142 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/03_06_1939/DOL_1939_06_03_10_object_1200935.png
Seite 10 von 16
Datum: 03.06.1939
Umfang: 16
Die Rundfimk - Woche ->-«» to a..»i imiuiiuiiiiiimmiiimiinnmimiimiimimimimiimmniiiiiiiiiiiimmitiiimmiiiiiimHiiiimiii Julattd Sonntag. 4. Znnt. Wjm: 11 Messe aus dem Dom von Florenz. 12.30 Bunte Schallplatte». 13.15 Wunschkonzert. 13.45 Opernmnsik ans Schallplatte». 18 Lieder und Tänze. 21 Vaterländische Hymnen. 21.10 La Rondine, Komödie in drei Aufzügen von Giacomo Puccini. Anschließend Nachrichten und .Tanzmusik. — Mailand: 11 bis 13.15 siche Rom. 16 Symphonische Musik auf Schallplatten

. 21 siehe Rom. 21.10 Savoyensche Fantasie von <5. Pettinato. 21.45 Punto a croce e nodo piano, Einakter von Nino Martoglio. 22.20 Violin konzert mit Klavierbegleitung. 23 Nachrichten. 23.15 Tanz- «nd Unterhaltungskonzert. Montag. 5. Zant. Rom: 11 Buntes Programm anläßlich des mu sikalische« Juni. 11.30 Trio Ehest—Zanardcllt— Easfon«. 12.25 Eemeinschaftssendung für di« Industriearbeiter. 13.15 Konzert der Kapelle der kgl. Flugrvaffe. 17.15 Violinkonzert mit Klavier, begleitnug. 10.25 Bunte Schallplatten

. 21.45 Chorkonzert. 22.20 Klavierkonzert. 23 Nachrich ten. 23.15 Tanz- und Unterhaltungskonzert. — Mailand: 11 bis 13.15 steh« Rom. 17.15 Tanz- mnstk. 10.25 Bunte Schallplatten. 21 Ueber« tragung aus Vcrlin: Symphonickonzcrt. Großes Orchester des deutschen Kurzwellensenders unter der Leitung non H. Weber. Werke non L. van Beethoven. 22.10 Lieder und Tänze. 23 Nach richten. 23.15 Tanzmusik. Dicnslag, b. Zuni. Rom: I l.30 Unterhaltungskonzert. 12.30 Be liebte Melodien. 13.30 Opcrcttcnmiisik

als Schallplatten. 17.15 Tanzmusik. 21 Schirm j'ftr. 13. Detcktivschauspiel von O. Fantera und i A. Conte. Anschließend Tanzmusik. 23 Rach- ' richten. 23.15 Tanz- und Unterhaltungskonzert. '.Mailand: 11.30 bis 13.30 siche Rom. 17.15 Lic- l derkanzert. 2l La Rondine, Komödie in drei Auf zügen van G. Puccini. Musikalische Leitung 'S,. Bellezza. Anschließend Nachrichten und Unter haltungsmusik. Mttwoch. 7. 3mA. Nom: 11 Buntes Programm anläßlich ves musikalischen Juni. 11.30 Orchesterkonzerl. 12.25

Symphonische Musik auf Schallplatten. 16 Lie der und Tänze. 19.25 Bunte Schallplatten. 21 7(1 Conte Ory. Melodram von E. Rossini. Musi kalische Leitung Ugo Tansini. Anschließend Nach richten und Tanzmusik. — Mailand: 11 bis 13.40 siehe Rom. 16 Symphonisches Konzert. 10.25 Schallplatten. 21 II venlaglio. drei Akte von Carlo Goldoni. Anschließend Streich- und Unter haltungskonzert. 23 Nachrichten. 23.15 Tanz- und Unterhaltungskonzert. Freitag, 9 . Zuni. Rom: 11 Buntes Programm anläßlich des musikalischen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/03_02_1937/DOL_1937_02_03_1_object_1146054.png
Seite 1 von 8
Datum: 03.02.1937
Umfang: 8
Nr. 42; Echriftlcitnngs-Fernrufe 13-36 und 13-37, Verwaltungs-Fernruf 11-18. Verantwortlicher Direktor: Nudolf Posch. Nebenschriftleitung Merano. via Galilei Nr. 2 — Tel. 23=68; in Bressanone: Buchhandlung Athesia, via Torre bianca. Druck und Verlag: Athcsia, Bolzano, via Museo Nr. 42 Der Ehrentag der Miliz Der Duce überreicht die Auszeichnungen am Altar des Vaterlandes Rom. 1. Februar. Die heutige Feier des 14. Zahltages der Errichtung der National-Miliz erhielt durch die vom Duce persönlich vorgenommene Dekorierung

den weiten Platz und verlangt mit brausen den Rufen nach dem Duce. Als er dann am Balkon sich zeigt, bringen ihm die begeister ten Massen unbeschreibliche Ergebenheits- kundgebungen dar. Nachmittags begab sich der Duce in Be gleitung des Parteisekretärs und des Unter staatssekretärs General Valle zum Ehren mal der Miliz, wo er einen Strauß roter Rosen niederlegte und sich in das Ehrenalbum der Besucher eintrug. Herzliche Anteilnahme des Herzogs von Pistaia Rom. 1. Februar. Dem Duce ist folgendes

, 2. Jänner. Außenminister Graf Ciano traf heute um 18.35 Uhr mit dem Schnellzug aus Rom hier ein, wo er morgen mit dem türkischen 'Außen minister Ruschdy Aras eine Zusammenkunft haben wird. S. E. G r a f C i a n o wurde am Bahnhof, der festlich in den italienischen und türkischen Farben geschmückt ist, vom Präfekten und den Behörden der lombardischen Hauptstadt emp fangen. Unter den Klängen der nationalen Hymnen schritt Graf Ciano die aufgestellten Ehrenformationen ab und begab

von einer gewissen ausländischen Propaganda beeinflußt morden sein, die darauf hin- arbeitete, Italien und die Türkei zu trennen, um so freie Hand im westlichen Mittelmeer zu haben. Die Türkei konnte aber diese Haltung gegenüber Italien nicht mehr länger recht- sertigen und so haben sich nunmehr die Be ziehungen zu Italien zusehends verbessert und liegt der Beseitigung der vorhandenen Miß verständnisse nichts im Wege. Der Oberste Verteidigungsrat Rom, 1. Februar. Heute fand die erste Sitzung der 14. Ses sion

der Obersten Landesverteidigungskom misikon unter dem Vorsitze des Duce statt. Thaon di Revel. Marschall Badoglio. Partei nretär Starace. Lüssona, Tl/aon vi Revel, 2ln der Sitzung nahmen teil: Großadmiral ' 'teuer. “ ' ' sekretär Bottai, Cobolli-Gigli. Rossoni, Benni, Lan- tini, Buffarini, Euidi, Pariani, Cavagnari, Balle, Euarnieri, Dall'Olio, Grazioli, Rusio, Pini, Rosi und Pinna. Ihre Abwesenheit entschuldigt hatten: Ciano, Solmi, Alfieri. Balbo, Graziani. Die Sitzung dauerte über zwei Stunden. Rom

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/12_03_1927/AZ_1927_03_12_5_object_2648065.png
Seite 5 von 8
Datum: 12.03.1927
Umfang: 8
einen Papst und zwei Heiliga zu seinen Verwandten zählen. Standesgemäß in den Wissenschaften unterrichtet, bekleidete er noch sehr jung die Stelle eines Präsekten in Rom, legte aber nach dem Tode des Vaters sein Amt nieder, verteilte sein Vermögen uuter Arine und Klöster uud trat selbst als „Diener der Diener Gottes' in den Ordensstand. Seinen eigenen Palast auf dein Cölius weihte er dem hl. Andreas und wandelte ihn zum Kloster, um hier, auf diesem stillsten, unmutigsten Hügel Roms breitete

sich seine Seele und sein Geist in strenger Zucht zum künftigen hohen Berufe. Bald drang der Ruhm seiner Frömmigkeit wie seiner glänzenden Geistesgaben über die stillen Klostermaueru und der Papst sandte den eif rigen Mönch an die Gefaudtschaftsstelle in Kon stantinopel. Nach Rom zurückgekehrt, wurde er zuerst zum Abt des Audreasklosters uud 5S0 gegen seinen Willen zum Papst gewählt. Und in dieser hohen und verantwortungsvollen Stel lung konnten sich seine herrliche» Gaben des Geistes und Herzens erst voll

entfalten. Die Weltlage war ernst und trvstlos. Spanien log in den Händen der arianischen Westgoten; Britannien war durch den Einfall der heidnischen Angelsachsen für das Christentum verloren; in Gallien rang noch immer Barbarentum mit christlicher Gesittuug; in ganz Italien, von den Alpen bis zur Meerenge von Messinn, streiften die gewalttätigen Langobarden uud bedrohten Rom mit Feuer und Schwert. Der Himmel selbst schreckte mit Pest, Erdbeben, Ueberschwemmun- gen, sodaß viele der Meiuuug

waren, der jüng ste Tag sei schon im Anzug. Da tat kräftige Hilfe not; Rom und die ganze Welt fand sie in Gregor. Den Himmel entwaffnete er durch seine be rühmte Bitt- uud Bußprozession, auf welche die Pest sofort verschwand. Infolgedessen gestaltete Gregor iien die kirchliche Gewohnheit der Sta tionen und Litaneien, diese Sturmgänge der Christenheit auf das Erbarmen Gattes. Mitten in der Not der Zeit vollbrachte dieser großartige Kirchenfiirst ein schönes Friedensmerk: die Neu en dnuug und Ausgestaltung

des öffentlichen Gottesdienstes uud die, Ausbildung, des kirch lichen Gesanges., Gregor stiftete, dafür eine eige ne Gesaugschule, in der die jungen Kleriker aus gebildet wurden: heute noch trägt der einfache, ernste Kirchengesang den Namen seines För derers. Aber auch die Wirreu der Zeit fanden an diesem klugeu, wsitdentenden Herrscher ihren Mann. Wie einst Leo, rettete Gregor Rom vor Untergang und Zerstörung, als er dem Lon'go- bardenfichrcr Agilulf entgegentrat unö -den Mildling durch Bitte» und Drohungen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/04_10_1937/DOL_1937_10_04_1_object_1141940.png
Seite 1 von 6
Datum: 04.10.1937
Umfang: 6
-Fernruf 11-13. Verantwortlicher Direktor: Rudolf Posch. Nebenschriftleitung 'Merano, via Galilei Nr. 2 — Tel. 23-63; in Bressanone: Buchhandlung Athesia, via Tone bianca. Druck und Verlag: Athesia, Bolzano, via Museo Nr. 42 Noten in Rom nnd London London. 3. Oktober. In Londoner Kreisen verlautet, daß Samstag nachmittags der englische Botschafter sowie der französische Geschäftsträger im Pala.zzo Chigi vorsprachcn und dem Außenminister Grasen Ciano eine englisch-französische Note über die geplante

, und zwar nicht nur ihnen, sondern allen jenen, die im Geiste mit ihnen pilgcrtcn, allen ihren Glaubensgenossen sowie dem ganzen Deut schen Reiche, denn alle Kinder des Deutschen Reiches find doch stets auch die Kinder des Stell vertreters Ehristt. Papst Pius XI. noch kn EasteKYmtdoNo Rom, 3. Oktober. Papst Pius XI. hat beschlossen, seinen Sommeraufenthalt in Castel Gandolfo noch über den Herbst auszudehnen pnd daher vor läufig nicht in den Vatikan zurückzukehren. Ganz besonderer Segen des Heiligen Vaters für Berliner Pilger. Pius XI. empfing

den Annunziaten-Orden. In Zuneigung Ihr Vetter Viktor Emannel.' Der Duce in Noeca dellc Camiuate Rom. 2. Oktober. Der Duce ist heute um 8.25 Uhr mit feinem dreimotorigen Bombenflugzeug am Flugplatz Littorio in Rom atfjgestiegen und landete um 9.25 Uhr am Flugplatz von Forli. Bon hier begab er sich nach Rocca delle Laminate. Huldigungsadresse desVolta-KongressesandenDitce Rom, 3. Oktober. Dem Duce ist heute folgendes Telegramm zugekommeu: , „An S. E. Benito Mustolinc.Regiertlngs- chef, in Rom. Die Teilnehmer

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/19_11_1926/AZ_1926_11_19_3_object_2647257.png
Seite 3 von 8
Datum: 19.11.1926
Umfang: 8
sein werden. Und das wird so la stände sind, das ganze selber zu erzeugen. Auf» meine Bauern» en, ages- . befolgt die von der Wissen schaft und praktischen Erfahrung euch erteilten Rat schläge» um Kiefen heiligen Kampf des Getreidebaues durchzufechten, ,md der Sieg ist linieri Wisset, daß unser Duce durch seine wunderbare» am 11. ds. im Theater Costringi zu Rom gehaltene Rede sein« Anerkennung für die angestrengte Ar beit, der sich alle Landwirts Italiens im ersten Jahre des Getretdekampses unterworfen hatt kundgeben

sämtlichen Arbeitsgebern und Arbeitnehmern in Erinnerung, im Bedarfsfalle sich nn das Reichspatronat zu wenden, wo sie Bei stand und Ratschläge finden. Flugverkehr Berlin—Rom. Die deutsch-Italieni schen Lustschiffahrtsverhandlungen sind, wie wir ge stern berichteten, zu einem befriedigenden Endergeb nis gsfüihrt worden. Der regelmäßige Verkehr zwi schen den beiden Reichshauptstädten Berlin und Rom wird im nächsten «Frühjahre ausgenommen werden. Mit Rücksicht auf die Schwierigkeiten der Alpenübersliegung

trägt die Route, die ja bekannt lich auch auf einem neu zu errichtenden Fugplatz Merano berühren soll, wie aus Berlin berichtet wird, zunächst nur provisorischen Charakter. Es ist vorgesehen, daß das Flugzeug morgens S.30 Uhr in Berlin startet und daß die Passaglere bereits um 7L0 Uhr abends in Rom ankommen. Während des Winters werden die Berliner Passagiere mit Rück sicht auf die kurze Tagesdauer den Nachtschnellzug nach München und von dort aus das Flugzeug be nutzen müssen. Die Verbindung

Parcines wurde ein größerer Geldbetrag gefunden. Alles Nähere in der Gemeinde kanzlei Parcines. Auszeichnung. Unserem allseits beliebt»» und stets rührigen Tau. Leo P«träch ich ist ncueching» -5^ wohlverdient» hohe Auszeichnung zuteil g«ioorden - Von selten der Abgeordnetenkammer in Rain ist ' ihm solgendes Schreiben zugekommen: „Als Präs,, dent des Komitees für die Musterausstellung !i>> Rom habe ich das Vergnügen. Ihnen meine Gratulati??, auszusprechen für dl» hohe Auszeichnung

5
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1926/26_02_1926/PUB_1926_02_26_6_object_989474.png
Seite 6 von 8
Datum: 26.02.1926
Umfang: 8
, uns zu zwingen, Imperialistisch angehaucht? DaS, Rußland, wird dir nicht gelingen! Letzte TelegrapGttche Nachrichte«. Rom. Die Ag. Siefani teilt mit, daß die vom öster reichischen Bundeskanzler Dr. Ramek dem italienischen Gesandten in Wien erteilten Aufklärungen über einige Punkte der letzten Rede dem Chef der ital Regierung als befriedigend erscheinen - Der Zwischenfall könne als abgeschlossen betrachtet werden. Rom. Die Blätter berichten, daß det Justizminister dem Präfidenten dcS Abgeordnetenhauses zwei

Gesuche um Aufhebung der Immunität für die Abgeordneten Dr. Karl Tinzl und Baron Sternbach übergeben habe. Dr. Tinzl ist des Vergehens gegen Art. 1 de» Gesetzes vom 311. Juni 1881 über 'die öffentliche Sicherheit an geklagt. da» die Verpflichtung der Anmeldung öffentlicher Versammlungen verlangt; Baron Sternbach deSselbea Vergehens und des Vergehens gegen Art Ib4, Absatz I des Strafgesetzbuches. Rom. DaS römische Organ. der faschistischen Partei fordert in einem Artikel zum ,Zusammenschluß oller

la teinischen Nationen gegen Deutschland auf. Trient. AuS einer Mitteilung des politischen Pro- vinzialsekretärS des Faschio, Dr. G. Steffenelli, geht her vor, daß der Faschio in Trient aufgelöst worden ist. London. 5)>e Vtanstjttruvg 0»» vertrage» von Seeisno wurde vom englischen «Saig untelzeichnet. Rom. Em Beamter einer der größten Zuckerfabriken hat durch chemisede versuch« die Herstellung de» Zuck«» au» Artischoken irfunde». London. Einer noch unbestätigten Meldung zufolge ist Marschall Wu Pej

Ju in H inkau «mordet worden. Köln. Im Weste» wilVeta« große Hochwassergefahr befürchtet. Rav. ES nmd öffentlich bestätigt, düß der deutsche Botschafter in Rom, v. Neurath, noch im Laufe dieser Woche nach Berlin abreisen wird. London. Hier vermerkt man mit äußerster Unruhe di« überraschend schnelle Einigung de» neuen fraxzöfischen OberkommiM» sür Eyrien, de Jouvenel, mit den Türken. Einzelheiten find noch nicht bekannt, ipa» die Unruhe vermehrt. Rom. Die Spenden für da» Vanifti-Denkmal

6
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/04_04_1936/DOL_1936_04_04_3_object_1150250.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.04.1936
Umfang: 8
die ehrw. Deutschordensschwester Lidwina Tena- glia im Älter von 63 Jahren, Unter großer Beteiligung wurde sie am 1. April in der Schwcsterngruft des dortigen Friedhofes be graben. Künstund lüüetHälümg Mlwuachrichten. Im Central-KIno: „Wenn die Musik nicht toüt' nack Ernst v. Wollzogcns Roman „Der Kraftmaier'. Schicksal eines Musikers, der lange vom Unglück verfolgt wird, bis er endlich ZU feinem Glück kommt. Begimizeiten: 5, 6.30. 8.05, 9.40 Uhr: am Sonntag um 2, 3.50, 5.40, 7.30, 9.20 Uhr. — Rom-Kino

W«g#r Generalvertretung für BOLZANO ALBERT PITTSCHIELER Muitgotlr,, 44 J Tthphon. 14*33 war bringt -er 'Rtinftfimfc? Lamskag. 4. April: Prag: 19.15 Dstop^on-^und^ Tubavhonsoli. Buda» best: 20.45 Svmvhoniekonzert unter Mitwirkung deS Wiener SchubertbundeS. Sonntag. 5. April: Rom: 11 Messe (Annunziatakirche Florenz): 17 Symphonickonzert (Uebertragung aus Florenz); 19.25 Lieder: 22.15 Kammermusik (Violoncello u. Klavier). Mailand: 11 Messe (Annunziatalirche Florenz); 17 Svmvbonickonzert (siche Rom); 20.35 GefangSkonzert

: 20 Konzert. Stuttgart: 20.10 . wie Leipzig. Illonlag, 6. April: Rom: 13.20 Konzert; 16.20 Asmara; 17.15 Orchester« und GesanaSkonzert; 20.35 Orchester- und Gesangs- konzert. Mailand: 13.20 Konzert; 16.20 Asmara; 17.15 4. FrühlingSkonzert; 20.35 Orchester- und Ge- sanaskonzert. Wien: 15.40 Stunde der Frau; 19.10 Das Burgen land: 20.05 „Zwölf auS der Steiermark'; 21.25 Kon zert. Prag: 20 Orchester» u. GefangSkonzert. Leibach: 20 Chorkonzert. Beromünster: 20.10 Liederkonzert. Berlin: 20.10 Orchester

8
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/03_11_1920/MEZ_1920_11_03_3_object_605277.png
Seite 3 von 8
Datum: 03.11.1920
Umfang: 8
und in den Formen, welche diese »,»sede». Art. 37: Das Hnusrecht Ist unverletzlich. Hausdurchsuchungen dürfe,, , ... >nf Grund der Gesetze und unter Beobachtung der gejei.Iichrn Ha:- . <•» vor genommen weiden. Arl. 2<S: 'im 1 Presse ist frei. Art. 2!»: Das Eigentum ist unverletzlich. Art. litt: Es dürfen nur jene Steuern und Auflagen ent richtet werden, die von den Kammern genehmigt und vom König sanlrioniert worden sind. Art. 31: Das Bersununlungsrecht ist gewährleistet. Bericht der Beamkendeputation aus Rom

. Am 29. u. M. hielt der Beamtenvexeln Bozen eine VoUrersgliimliiilg im Gasthofe zum Pfau ab, um bis Bericht seiues ifoiftr.ioeä, des Herr» Professors Weber, über die Ergebnisse. uuj die Erfolge der nach Rom entsendeteil B.e- am eiltefmiatian rntgegeilzi,nehmen. Entsprechend der Wieb-- ttakeil de. Tagesordnung folgten sämtliche Teilnehmer mijt s.espanner Aufnlerksalnkett fernen Ausführungen; buch das erlösende Wort, das die erhoffte Entspannung hätte brin- gen sol en, fiel n cht, der Effekt blieb

*. Seite 3. Kreditgewährung an kleine Betriebe. Da« Generalkommissariat hat mit Schreiben vom 12. Okt. 1920 Nr. 2520 1 IV/I bekanntgegeben, daß in Rom ein „Nalional-Konsortium der Kooperativen' (Consorzio nazionale per la Cooperazione) gegründet wurde, mit dem Zwecke, die Kleineigentümer, die Konsum- und Arbeltsvereine, den kleinen Wiilfchlistskredlt durch Beistellung der nötigen Finanzmittel zu fordern. Die Interessierten Parteien können sich behufs Einholung der nötigen Informationen, Auskünfte usw

. an dasselbe jeder zeit wenden. Generaldirektor ist Herr Ing. (B. B. Angiuli, Dia San Basstio 87, Rom. Tagblatt für den Kurbezirk und das Burggrafenamt. Meran. 2. November. Kurvorflehungs-Sihung. (29. Oktober, y$ Uhr bis >/, 12 Uhr nachts.) Vorsitz: Kurvorsteher Med.-Rat Dr. S. Huber. Anwesende Herren: Dez.-Kom. Dr. Michel. Dr. Höbe, Gdvst. Hülzl, Dr. Innerhofer, Klotz. Markart. Scheler. Schenk, Dr. Settari. Slätosch. Unterauer. Walser. — Ver treter der Aerzte: Dr. Weinhardt. — Vertreter der Kurgäste' Ing. Nedwed

9
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/27_10_1937/DOL_1937_10_27_4_object_1141140.png
Seite 4 von 8
Datum: 27.10.1937
Umfang: 8
amte ehrte der Kirchcnchor fein verdientes 'Mitglied am Chore und beim Orchester durch idie wohlgelnngene Ausführung des Brant- chores aus der Oper „Lohcngrin' von Wag ner. Der Pfarrchor sang dem Brautpaare ,z» Ehren eine schöne Festmessc. Nach der Training versammelten sich die Brautleute mit den engsten 'Anverwandten im Gasthafe des Paters der Braut. 'Abends traten die Neuvermählten die Hochzeitsreise nach Rom an. Dem jungen Brautpaare die innigsten Glückwünsche im neuen Stande! — Der Sportklub

der Peranftalinngett für 78. mit 5t. Okkober Ain 28. Oktober. Iohrkog des Marsches nach Rvm, finden sich alle Schmarchemden und Mitgsseder der Verbände mit Organisa tionen um 11 Uhr vannittag- ans der Pro nxcnade ein. um der Uebertragmxg des gro ßen Rapportes der Amtstvakker der fasd)isti- schen Portes durch den Dnee in Rom im Rundfunk bciznwvlmen. In deit Abchisstnn- den werden lämiliche Sitze der Partei und ihrer Organisationen, die tagsüber scstsich befkaagt sind, bcsenchtek. Am Sonntag, 31. Oktober

. wo sie vor der Knrhaiiskerrasse Aufstellung nehmen. Die Behörden begeben sich vorerst z>.mx Sitz de? Kmnpfbnndes'nnd nehmen dort den Vorbeimarsch sämtlicher Organisationen und Verbände ab: ,nxd) dem Vorbeimarsch kämmen die Behörden ebenfalls auf die Pro menade nad> „nd nehmen dort mit den Fab- nen und 'Wimpeln der Verbände auf dem Musikpavillon Platz. Hicranf wird der Jahr tag des Marsches auf Rom gefeiert. Ailßcr- dem xverden etwaige Dipfome an Marsdi- teilnehnxcr verteilt. Zur Verteilung kommen weiter? aud) die Preise

geschloffen Die faschistische Delegation der Kauflentc macht alle Interessenten aufmerksam, daß am 28. Oktober Jahrtag des Marsches auf Rom, alle Geschäfte den ganzen Tag über gc- s d> l o s s e n ennd. Ausgenommen sind nur die Milchvcrsd)lcißc und Böckercien. welche die für Sonntag- und Festtage vorgesehene Geschäftszeit cinziihnltcix haben. Gleichzeitig ladet die Delegation alle Mit glieder ein, sich morgen um 11 Uhr vor mittags auf der Königin Hclenen-Promenadc einzufinden, um die mx Rundfunk

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1938/27_10_1938/VBS_1938_10_27_5_object_3137281.png
Seite 5 von 8
Datum: 27.10.1938
Umfang: 8
; 2. 3.30, 5. 6,80. 8, 9.80 Uhr. — Ab SamStag „Hen ker, Frauen und Soldaten« »ach dem KriegSroman von F. R. Mallcczewcn „Ein Manns bild namens Prack«. . Rom-Kino. Heute „Pkrat ° n'. Inhaltsangabe in den «Dolomiten« vom 26. ds. - Beginn : 6, 7.10, 9.18 Uhr: am Feiertag 1, 3,10, 5.20, 7,30. 9.18 Uhr. Snflurnza mit Togal geheilt. Dies beste aller Heilmittel gegen Influenza und Rheumatismus ist seit 26 Jahren im Handel und immer beliebt. In allen Avotheken. — Lab. E. Manzoni & C., Bia B. Bla Rr. 5. Milano

. Aalor. Bretott Milzno No. 8377 del 28-MS37. Merano Programm der Festlichkeiten für de» 88. Oktober, Jahrtag deS Marsches ans Rom, und die folgenden Tage Das politische Sekretariat des Kampf bundes von Merano verlautbart für den 28. Oktober, Jahrtaa des Marsches auf Rom und Fest der Arbeit, sowie für die darauf folgenden Tage folgendes Beranstaltungs- ptQßtamm: Fest des 28. Oktober. Um 8 Uhr früh des Freitag, 28. Oktober, haben sich alle Faschisten und Mitglieder der abhängi gen Organisationen

werden die Urkunde» der Teilnahme am Marsch auf Rom. die Ehrenabzeichen für die großen Invaliden der Arbeit und die Stipendien der „Dante Alighieri'. Nach dteser kurzen, eindrucksvollen Feier mar schieren die Eskorte mit dem Banner des Kampf bundes. die alten Faschisten, die Vertretungen mit den Fahnen nta Wimpeln in die Cavour- Kaserne des 8. Alvini-Reaimentes in Maia Bassa. wo Um 11 Uhr vormittags die feierliche Fahnenüiergabe an das Regiment stattfindet. Auf dem Theaterplatz und nächst der Brücke stehen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/24_04_1939/DOL_1939_04_24_5_object_1201500.png
Seite 5 von 6
Datum: 24.04.1939
Umfang: 6
anrichten konnte. Da starker Wind herrschte, hätte der Brand sehr gefährlich werden können» Radio-Programm Inland Donnerstag, 27. April. Rom: 10.30 Gedenkfeier für Ugo Foscolo; Vortrag von S. E. Giuseppe Bottai. 11.30 Sym- phoniekonzcrt (Schallplatten). 12 Bunte Musik. 13.15 Wunschkonzert. 13.10 Schallplatten. 17 Tanzmusik. 10.25 Schallplatte». 21 Eianni Schicchi, Einakter von G. Forzano. 21.15 Jazz musik. 23 Nachrichten. 23.15 Tanzmusik. — Mailand: 10.30 bis 13.40 siehe Nom. 17.15 Lie derkonzert. 19.25

Schallplatte». 21 Der Trou badour, Oper in vier Aufzügen von E. Verdi. Anschließend Nachrichten. Areilag, 28. April. Rom: 11.30 Unterhaltungskonzert. 12 Trio Ehest—Zanardelli—Cassone. 12.25 Eemeinschafts- sendung für die Industriearbeiter. 13.15 Kultur musikalischer Wettbewerb. 17 Kleines Chorkon zert aus der kgl. Akademie S. Cecilia. 10.25 Schallplatte». 21 Fedora, Oper von U. Elordano. Anschließend eventuell Nachrichten. — Mailand: 11.30 big 13.15 siehe Rom. 17.15 Großes Konzert. 19.25 Schallplatte

Schallvlatten. Beromünster: 19.40 fflonjcrk Luxemburg: 19.43 Unterhaltungs konzert. Strosibiirg: 19.30 Tino Rom singt auf Schallplatte». Toulouse: 19.43 Bunte Musik. »P—_ Berlin : 90.15 Wir spielen zum Tanz! Bres- K|J|1 lau: 90.15 Aus dem KonzerthauS zu Breslau HuSo-’ Gemeinschaftsveranstaltung deS Reichssenders BreSlau mit Faschier, Ortsgruppe Breslau: Deutsch- italtenischez Konzert. Deutschlandsender: 90.10 AuS der Philharmonie. Berlin: BrahmS-Fest 1939. Sym- phonie Nr. 2 D-T»r, op. 73. Doppelkonzert

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1927/14_04_1927/VBS_1927_04_14_11_object_3123123.png
Seite 11 von 20
Datum: 14.04.1927
Umfang: 20
wir dann den jungen Priester zwei Jahre in Rom. wo er durch seinen echt priesterlichen Wandet die besondere Aufmerksamkeit höherer Kreise aus sich lenkte. In den letzten Tagen seines dortigen Aufenthaltes fand er unter seinem Tischgedeck die päpstliche Aufzeichnung als Protonotarius apoftolicus, die er aber unbe merkt einschob und bis in sein Greisenalter versteckte, ohne auch nur einmal eine Erwäh nung zu machen. Als man ihn bei der Auf findung derselben befragte, warum er nie im Leben von den Abzeichen

und Titeln dieser Auszeichnung Gebrauch gemacht habe, war die Antwort: „Ich habe den Titel Monsignore durch nichts verdient!' Im April 1803 starb in Innsbruck sein weil und breit bochgeschätzter Bater Joachim und das mag sein« Abreise von Rom beschleunigt haben. Im Juli desselben Jahres treffen wir den versteckten Monsignore v. Tschiderer als Kooperator in Unterinn und vom November 1804 qh in S. Pancrazio (Ultiino). überall «ifrigst seelsorglich tätig, aber insbesondere als außerordentlich gesuchten

und immer bereit willigsten Beichtvater. Für das Schuljahr 1807 berief ihn ein kgl. Dekret als Lehrer der Moral und Pastoral an das kgl. Lyzeum nach Trento. Das war wohl eine offenkundige Fügung Gottes, daß unter den damaligen traurigen Zuständen, dazu noch der Oberhirt in dreijähriger Verbannung außer Land, von dieser Seite der äußerst gewissenhafte Tschi derer zu diesem so wichtigen Lehrfach berufen wurde. In Rom hat er vor vier Jahren gründlich die Lehren der damaligen Jllumina- ten

, wie sein Hochseliger Vor gänger immer zum Geben gehabt habe, es müsse sich demselben das Geld In der Hand vermehrt haben'. So oft Pilger aus der Diözese Trento nach Rom zum Hl. Bater Pius IX. kamen, sprach er immer: „Ihr habt einen Heiligen zum Bischof'. Dieser Ausspruch muß wohl jedem genügen betreffs der Ehr würdigkeit dieses Fürstbischofs. Gutes tun und Schlimmes leiden u. bis ans Ende ausdauern, das ist das Leben eines wahren Christen. Am 3. Dezember 1860 ist Fürstbischof Johann Rep. Tschiderer im Alter

13
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/02_12_1929/DOL_1929_12_02_3_object_1153563.png
Seite 3 von 8
Datum: 02.12.1929
Umfang: 8
abzubrechen. Während in anderen Landern jeder Konflikt zu Streik und Ausschreitungen führt» setzen sich in Italien Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu ernster Beratung zusammen und lösen in hohem Verständnis für die Gesamtwirtschaft der Ration die schwierigsten Fragen. Um diese Friedlichkeit beneidet heute die ganze Welt das Italien des Faschismus. Die Worte des Provinzchefs wurden von den Versammelten mit großem Beifall be grüßt. Mit der Wiedergabe der »Hymne an Rom' und der »Movinezza' durch das Orchester

schloß diese erste, eindrucksvoll verlaufene Jahresversammlung der Arbeiterschaft der Industrie und des Gewerbes. a Eisenbahn-Ermäßigung. Anläßlich der Festlichkeiten, die sich in Rom bei der Jubel, messe des Heiligen Vaters abspiolen, hat das Verkehrsministerium eine Fahrtermäßigung von 80% für Hin- und Rückreise nach Rom vom 11. bis zum 25. Dezember gewährt. Die Fahrkarten haben 15 Tage Giltigkeit. Die Fahrkarten, die vom 16. bis zum 25. De zember ausgegeben werden, bewahren ihre Giltigkeit

lische Kirche das Fest des hl. Franz Xaver, Mitgründer des Jesuitenordens und Apostels von Indien. Im Jahre 1506 als Sohn ade liger Eltern auf dem Schlöffe Davier in Spanien geboren, wurde er zu Paris in den Wissenschaften ausgebildet. Dort lernte er auch den hl. Ignatius kennen. Im Jahre 1534 machte Franz Xaver, Ignatius und fünf andere Genossen das Gelübde, dem Heiligen Vater in Rom ihre Dienste anzubieten und zu gehen, wohin er sie sende. In Venedig wurde der Heilige zum Priester geweiht. Im Jahre

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/12_03_1902/SVB_1902_03_12_2_object_2524055.png
Seite 3 von 14
Datum: 12.03.1902
Umfang: 14
verklagt. Der Richter (prstow) hat nun die Klage des Grafen Coronini abgewiesen, und zwar mit der Begründung, dass öln in Rom von römischen Päpsten gegründetes Institut, selbst wenn es zu Gunsten Fremder ge stiftet wurde, der Botmäßigkeit der italienischen Regierung unterstehen muss, die einzig und allein als die Erbin der weltlichen Macht der Päpste anzu sehen ist. (Demnach könnten sich die Räuber Anzwini, Musolino :c. auch „Erben' nennen.) Infolgedessen spricht das Urtheil des Geklagten das Recht

Bestimmungen dem Papste die freie Ver fügung über die kirchlichen Anstalten in Rom der Hanptstadt Italiens einräumen, kann im „Rechts staate' Italien ein solches Urtheil gefällt werden. In einem Lande, wo Diebereien von Ministern, Beamten und Bürgermeistern zc. an der Tages ordnung sind, darf man sich über ein solches Urtheil des italienischen Gerichtes freilich nicht wundern. Der Krieg in Südafrika. Am 5. d. weilte eine Buren-Deputation in Washington, wo sie maß gebenden Ortes Beschwerde führte

habe. Krüger will nun keinerlei Intervention mehr nach suchen und den Kampf ausfechten lassen. Die Buren- Delegierten werden sich nach Südafrika begeben, um dort mit den Buren-Generalen in Verbindung zu treten. Korrespondenzen. Krisen, 9. März. Der katholische Tiroler Lehrerverein sandte an Se. Heiligkeit Papst Leo Xlll. zum 25jähriaen Krönungsjubiläum folgendes Huldigungstelegramm: Papst Leo XIII., Rom. Der 1800 Mitglieder zählende katholische Lehrerverein von Deutsch-Tirol unterbreitet Eurer Heiligkeit

) genommen. Da an den meisten Orten nun kein Graduale, Offertorium ;c. für den Dienstag in der Charwoche vorhanden fein dürfte, so hat sich die Redaction der „Fliegd. Bl. sür kath. Kirchenmusik' herbeigelassen, das gesungene Hochamt für diesen Tag als Beilage 1—d zum Cäc.-Ver.- Organ herauszugeben: Jntroitus, Kyrie, Graduale, Offertorium zc. sind choraliter abgedruckt aus dem Graduale Rom. Vom Graduale und Offertorium ist aber auch eine sehr hübsche Composition für vierstimmigen gemischten Chor

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1931/01_10_1931/VBS_1931_10_01_6_object_3128818.png
Seite 6 von 12
Datum: 01.10.1931
Umfang: 12
- Und wo die Wahrheit ist, weiß keiner ihr zu lagen. Sie aber will es wissen, und so bleibt ihr zur letzten Er. kenntnlg nichts als ''n Rolenkranz. d»n 'hx der Lebrer ihrer Kindheit e>nst schenkte ur.'. dessen Perlen nach gedernholz duften- Das dritte Bild: Rom. Anno 1685. den 23. Dezember. Rom triumphiert. Die Königin von Schweden. Gustav Adolfs Tochter, hält ihren Einzug. Am letzten Weihnachtsfeste hat sie 'n ?sr Stadt Brüssel in aller Stille das katho. lische GRubensbekenntnis ahaelegt; sie hat es im November

tt' v einmal aetan. laut und öffentlich und feierlich in bar orun- kenden Holkirche zu Innsbruck. Run will sie „um drittenmal vor alle' 4, »’h w»r des Stellvertreter Gottes sich zum Glau ben bekennen und den Band um dis Sakra mente bitten. Dann m'll sie immer zu Rom im Schatten der Peterskirche wohnen bleiben. In Schweden darf kein katholisch?.r Fürst die Krone tragen- So hat sie aus Reich und Thron rzichtet. Ein Rosen- k nz hat ihr die r ast ge'»h'« Glanze zu entsagen um eines anderen Reiches willen- Nach zehn

Regierungs- fahren hat sie im Schlosse von Upsala die Königskrone den Reichsständen zu Füßen gelegt. Und hat feierlich erklärt, nun habe sie die Wahrheit endlich gesunden. An jenem Tag hat die Welt gufgehorcht. Die katholische Kirche triumphiert! Gustav Adolfs Tochter zieht in Rom in. In einer eiaens gebauten Vrachtkarosse, geziert mit Malereien und aoldenen Figu ren aus der Hand des größten lebenden Künstlers, kommt sie vor die Mauern der Ewigen Stadt. Zwei Kardinale begrüßen sie und begleiten

16
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/21_11_1934/DOL_1934_11_21_1_object_1188033.png
Seite 1 von 12
Datum: 21.11.1934
Umfang: 12
mit. 1 Von einem Diözesanseminar kam der Ver- > «wigte an eine pävstliche Lehranstalt in Rom, | wo er aus Philosophie, Theologie u. Kirchenrecht promovierte: Entdeckt wurden seine Fähigkeiten 8 von jenem Theodulf Mertel, einem Juristen, der 1898 in Allumiere bei Civitavecchia aus bayeri- Der Familie geboren, unter Pius IX. als 1 skcsaksnnnistcr Urheber der freiheitlichen Ver- f iassung von 1848 des Kirchenstaates wurde und l — wenigstens bis auf weiteres — der letzte i Kardinal war, der nicht die Priesterweihe

einander. Trotz der unendlichen Schwierigkeiten gelang es dem Kardinal Eafvarri, nicht nur die Einzelausgaben restlos zu erfüllen, sondern auch dem Heiligen Stuhl in der Welt eine Stellung zu geben, wie sie feit Beginn der Aufklärungs- zcit nicht mehr bestand. Noch nie war die Zahl der in Rom vertretenen Staaten so grast wie beute, wo auch zahlreiche nichtkatholische Mächte beim Vatikan ihre diplomaitischen Ver tretungen baben. Mitten in dieser qrostzllqiaen kirchlichen Aufbauarbeit starb Papst

Entwicklung für die katholische Kirche und das Königreich Italien. Als die Verträge ratifiziert waren, sah Kardi nal Easparri seine Ausgabe für beendet an. 2m Jänner 1939 legte er im Alter von 78 Jahren seinen Posten als Staatssekretär nieder. Der dankbare Papst schenkte ihm in Rom eine Villa; hier widmete sich Easparri der Vollendung sei nes Werkes über die Quellen des kirchlichen Rechtes und erschien noch oft im Vatikan, um mit seiner Erfahrung und seinem Rat der Kirche zu dienen. In den Schwierigkeiten

, die im Jahre 1931 bei der Durchführung des italieni schen Konkordates auftauchten, erwarb er sich um die Beilegung des Konfliktes dauernd» Ver dienste. » ■ m Schatzamtsausweis Rom, 20. November. Der Schatzamts - Ausweis verzeichnete am 31. Oktober einen Barbestand von 1.748 Millionen Lire, davon 1519 Millionen in Kontokorrenteinlageu bei der Banca d'Jtalia und 229 Millionen beim Zentral schatzamt, bei der kgl. Münze und im Ausland. Im Oktober standen Einnahmen von 1467 Millionen Lire Ausgaben von 1639

17
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/26_01_1935/DOL_1935_01_26_10_object_1157501.png
Seite 10 von 16
Datum: 26.01.1935
Umfang: 16
. Musik. 10.20: Gem. Musik. 20.45: Wunschkonzert. 22.00: Kammerkonz. Pianist Nodalfo Carando u. Violinist Giovanni CHIti. Dienstag, 28. Jänner: Bolzano: 12.30: Schallplatten. 13.00: Konzert des Quintetts. 17.10: Schall platten. 18.00: Nachrichten. 20.30: Ämtl. Nachrichten. 20.45: Siebe Mai- land. — Rom: 13.00: Trio Ebesi, Zanardclli und Easionc spielt. 17.15: Gem. Konzert. 18.20: Gem. Musik. 20.45: Konzert des Violinisten Arrigo Serato. 21.45: „Pecorcsta'. Lustspiel v. Franco Saba. Anschl. Tanzmusik

. — Mailand: 17.03: Orchester Ferrinzi spielt. 18.28: Gemischte Mulik. 21.00: Ucbertraa ans dem kgl. Tbeater in Turin: „'21 Dibuk', Oper v. Lodovico Rocca. Mittwoch, 30. Jänner: Bolzano: 10.30: Schulfunk 12.30: Schallplatt. 13.00: Konzert des Vio linisten Walter Lonnrdi. Anschliestend Schallpl. 17.00: Konzert des Quin tetts. 18.00: Nachricht. 20.30: Amtl. Nachricht. 20.45: Siebe Mailand. — Rom: 13.05: Gemischte Musik. 17.05: Gemischte Musik. 17.10: Konzert des Varescr Quintetts. 20.10: Sopran Elvira

: 10.30: Schulfunk. 11.30: Konzert des Quintetts. 13.00: Blaues Orchester spielt. 17.05: Orch. Plerrotti spielt. 13.20: Gemischte Muslb 21.00: Symphoniekonzert. Dirigent M. B. Molinari. Mitw. Pianist Art. Salta. Samstag, 2. Februar: Bolzano: 10.30: Schulfunk. 12.30: Schallpl. 13.00: Konzert d. Quintetts. 17.00; Schastvl. 19.00: Nachricht. 20 00: Schastpl. 20.30: Amtl. Nachr. 20.45: Siehe Mailand. — Rom; 13.05: Ge milchte Musik. 17.05: Loiioziehung. 21.00: llebcrtrag. aus der kgl. Oper: „Don Inan

19
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/28_04_1926/AZ_1926_04_28_3_object_2646023.png
Seite 3 von 6
Datum: 28.04.1926
Umfang: 6
dem be geisterten Beifalle der Menge vorgeführt wurde, wurde die Dsion der stolzen «nt!>ken afrika nischen Legionen, der Ewigen Stadt wachgeru fen, und der Wille des großen Italien bestätigt, das in feinem afrikanischen? Reiche, umgeben von den -wunderbaren Reichtümern den Fukstapfen der hehren Mutter Roma folgt. De Steffanini.' AnS.E., den ersten Minister in Rom. „Bolzano entbietet dm Ausdruck tiefgefühlten Dankes für die Bewilligung des Kolonialfilmes, der vor der großen Wolksmenge mit wahren Beifallsstürmen

aufgenommen wurde, indem er die Erinnerung! des Motzen Rom wachrief, das nach dem afrika nischen Reiche mit dem dreifarbigen Danner und mit den falfcijstischen Fahnen des Neuen Italien unter der tapferen Führung unseres Duce und unter dem verehrten Namen Wktdr Emanuel» Zurückkehrte. De Steffanini. Präfekt Trento: Der große Kaal dichtgefüllt bei der Vorführung des Filmes der Kolonien. Ersuche die Wieder holung morgen zu ermäßigten Preisen zu erlau ben. Zweck nationale Propaganda. De Stefftmini.' Vortrag

- witz; Oberpostrat Emil Marder mit Gemahlin, Dresden (Schgvaffer); Giorgio de Fonseca, Ver leger, mit Gemahlin, Rom; Arthur Wolf, Ber- leger, Wien; Gehelmrat Karl Eckstein, Ebers wald ; Heinrich Schönfeld, Fabrikant, Prag (Rissen); Industrieller Giuseppe Mosna, Tal- Nano Dusseth); Geheimrat Dr. 'Rudolf Cnopf mit Gemahlin, Mrnberg (Lindölchof); Studien- rat Adolf GMther, Eöthen; ArnM Lequis, Ge neral <r. D. mit Gem., Steglitz; StMenrat Dr. Georg Schmidt mit Gem., Breslau (Sonne): Eo- ilonello

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/10_02_1922/TIR_1922_02_10_2_object_1981947.png
Seite 2 von 6
Datum: 10.02.1922
Umfang: 6
- Seite Z «Der Tiroler- Freitag, den 10. Februar IM daran gelegen sein wird, daß die katholischen Universitäten ausblühen und der Klerus ei nen möglichst gründlichen Bildungsgang durchmacht. Aus der Geschichte der Päpste. Papst Pius XI. ist der 2K1 rechtmäßige Nachfolger des hl. Petrus. Zugleich init der Würde des Oberhirten über die gesamte Kirche beneidet er die Würde des Patriar chen des Abendlandes, des Primas von Ita lien und des Bischofs von Rom. Darum »Pius' ? Die Antwort auf diese Frage

, die in diesen Togen so oft aufgeworfen wird, hat der h! Vater selbst gegeben. Er. Eminenz, dem Kardinal Lualdi, Erzbischof von Palenno, der ein sehr oertrauter Freund und ehema liger Mitschüler des hl. Vaters ist, hat Papst Pius XI. wörtlich geantwortet: .Unter einem Pius bin ich geboren, unter einem Pius bin ich nach Rom gekommen, Pius ist ein Name des Friedens. Pius wird also mein Name sein.' Der Mailänder Berichterstatter des „Cor- ricre d'Jtalia', der diese Anekdote mitteilt, bemerkt auch, daß Se. Helligkeit

mitteilen, er sende diesen Gruß nicht nur den Anwesenden, nicht nur an Rom und Italien, sondern allen Nationen und allen Völkern, und dieser Segen solle der ganzen Welt die Verheißung und den Wunsch nach jcnem Frieden überbringen, den alle Men schen so heiß ersehnen. Pius XI. hat damit klar zum Ausdrucke gebracht, was er sein nwchte und was als Grundton seines Wir kens zu betrachten ist. Der neue Papst will der Papst des Friedens werden, und in die sem Gedanken begegnet sich das neue Ober haupt

21