9 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/18_09_1937/AZ_1937_09_18_1_object_1869105.png
Seite 1 von 6
Datum: 18.09.1937
Umfang: 6
die „Wichita' mit ihrer Flugzeug ladung vor Erlaß des Rooseoeltschen Waffqnem- Der Luftkrieg Wenn man sich mit dem Luftkrieg in Spanien beschäftigt, kann man in groben Umrissen folgen des ziffernmäßiges Ergebnis feststellen: In den vierzehn Kriegsmonaten beträgt die Zahl der in Luftkämpfen verloren ennationalen Flugzeuge un gefähr 13, jene der Roten jedoch steigt auf 400 an. Während nun die Roten, rund gerechnet, täqlich ein Flugzeug verloren haben, ist dies für die Na tionalen pro Monat der Fall

. Zu den Verlusten in den Luftkämpfen f400) kommen noch jene Apparate hinzu, die den Flak geschützen und normalen Flugunfällen zum Opfer gefallen sind. Man kann daher annehmen, daß die Gesamtver luste die rein kriegerischen um das doppelte über- treffen, mithin über 80V verlorene Flugzeuge aus machen. Die roten Flugstreitkräfte müssen für die Be streitung des täglichen Bedarfs an allen Fronten ungefähr 400 bis 500 Apparate betragen, vielleicht auch mehr. Das führt zum Ergebnis, daß Rußland und Frankreich

von den Nationalen besetzt worden ist. Gegen die Be völkerung gehen die Horden mit beispielloser Grau samkeit vor; alles, was den Rückzug der Truppen nicht teilen will, wird massakriert. Mit der Aufhellung des Wetters ist die Flug waffe an allen Fronten wieder in Tätigkeit getre ten. Heute vormittag wurden die roten Befesti gungsanlagen an der Front von Madrid und Ara gona, sowie der Hafen von Gijon beschossen. Die Bewegung der Truppen und des Nachschubs in der feindlichen Etappe wird durch starke Luftan griffe

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1929/13_06_1929/VBS_1929_06_13_2_object_3125992.png
Seite 2 von 12
Datum: 13.06.1929
Umfang: 12
des Krieges in belgischer Hand ver bliebenen deutschen Marknoten ist ziemlich ver wickelt. Gleich im Anfang der deutschen Be setzung stellte die belgische Rationalbank die Ausgabe belgischer Roten ein und der deutsche Generalgouverneur ordnete die Annahme deut scher Marknoten zum Zwangskurs von 1 Mark gleich IX Frank an. Einige Monate später gab die Societe Generale de Belgique wieder bel gische Roten aus. Im Dezember 1918 bezifferten nach der „Deutschen Allgemeinen Zeitung' die belgischen Delegierten

bei der Finanzkommission der Alliierten in Spaa die in Belgien umlaufenden deutschen Marknoten auf 890 Millionen Mark, dazu traten 1.6 Milliarden Mark, die in Ver folg des Waffenstillstandsvertrags Deutschland an Belgien in Marknoten zahlte, so daß nach deutscher Rechnung im ganzen etwa 2% Milliar- ,den Marknoten in belgischer Hand waren. Die Belgier wiesen aber später sechs Milliarden vor, was im Teil dah in erlMt M rtzp dg tz in der Zwischenzeit ungeheure Mengen deutscher Roten (alte „rotgestempelte') nach Belgien

einge schmuggelt waren in der spekulativen Berech nung der Schmuggler, dah diese inzwischen schwer im Kurse gefallenen Roten, wenn sie als bel« » Besitz ausgegeben würden, von Deutfch- u dem hohen Kriegszwangskurse eingelöp werden müßten. Von belgischer Seite selbst wurden gegen den Schmuggel getroffen und die Einlösungsfri bereits waren nach einer betgi war Maßregeln t begrenzt, aber scheu Schätzung Marknoten emge- wn gegen 2 Milliarden _. . muggelt. Der Versailler Vertrag erwähnt

2
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/18_04_1936/DOL_1936_04_18_1_object_1150388.png
Seite 1 von 8
Datum: 18.04.1936
Umfang: 8
Die Strahenverbindung vom Roten Meer bis Addis Abeba vollendet Der Heeresbericht Nr. 188 Nom, 16. April. Marschall Badoglio telegraphiert: „Die Besetzung von Dcssie erfolgte gestern durch das erqthriiifche Korps, das unter dem Kommando des Generals Pirzio BIroli am g. April von Quoram aufgebrochen war und mit Elan und Ausdauer, würdig der ruhmreiche» Tradition der erythräifchcn Truppen, in bloß sechs Marschtagen über 200 Kilometer vor gerückt ist. Das Korps ist ausschließlich durch Fliegerstaffel verpflegt worden

freigegeben. Es ist jetzt auch das letzte Verbindungsstück der Strecke Asmara—Addrs Abeba bei Quoram fertig- gestellt worden, fodaß es nun möglich ist, von der Hafenstadt Massaua am Roten Meer im Automobil ohne Unterbrechung bis Addis Abeba zu fahren. Heute ist die erste Kolonne von Automobilen aus Quoram nach Dessje gefahren: Eine Kolonne von taufend Automobilen! Die Straße von Dessje nach Addis Abeba ist für Autos gut befahrbar und von den Abessi niern beim Rückzug nicht beschädigt worden. Künftighin

wird die Autoreise vom Roten Meer bis Addis Abeba nur mehr vier Tage erfordern. Verbot der Kinderausbcutung. Mit Dekret vom 16. ds. hat Marschall Badoglio ein Verbot erlassen, daß Kinder unter 14 Jahren weder zu schweren Arbeiten verwendet werden dürfen noch von der Familie entfernt und ver dingt werden dürfen. Damit hat Badoglio der schmachvollen Kinoerausbeiitiing, wie sie in Abessinien bekanntlich sehr im Schwung war, ein Ende gesetzt. Plittikstimmnttg i« Addis Abeba Verlegung des Regierungssitzes? Rom

3