38 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1933/10_06_1933/ZDB-3059567-8_1933_06_10_4_object_8057693.png
Seite 4 von 10
Datum: 10.06.1933
Umfang: 10
Sagen aus der Türkenzeit. Gesprochen von Reinhold Siegert. 15.30 Univ.-Prof. Dr. Fritz Rück: Heilige Gesänge der In dianer. (Mit Schallplatten.) 18.00 Die Bundestheater-Woch«. 16.10 Oesterreichifche Landschaft. Josef Friedrich Perkonig: Mittelkärntnerisches Idyll. 16.35 Nachmiltagskonzert. Orchester Josef Holzer. — Pod- haysky: Prinz Eugen, Jubiläumsmarsch. — Suppe: Ouvertüre zu „Ein Sommernachtstraum". — Krome: Nachtigall im Fliederbusch. — Weinberger: Sehnsucht, Fantasie im Dreivierteltakt

Orchesterkonzert. 21.45 Eugen Lennhoff: Bericht über die Weltwirtschaftskon- ferenz in London. 22.85 Abendbericht. 22.20 Abendkonzert. Gustav Macho (Violine), Hans Qui- querez (Violoncello), Dr, Eugen Billig, Gustl Heintze (Doppelklavier). Franz Strohmayer, Franz Rotier. Richard Neubauer, Alois Ionisch (Sänger). Schrammelterzett: Alois Hafelbrunner, Georg Birngruber, Franz Kutfchero. Am Flügel: Erwin Aermlich. (Aus dem Lehar-Saal und dem „Grinzinger Keller" des Hotels Krantz-Ambaffador.) AUSLAND Bari 270

-Marsch; Artilleriemarsch: Drinz- Eugen-Marsch, Soldatenweise. — Urbach: Am Lagerfeuer: Keler: Retraite mit Trommlerchor; Alarm (geblasen und geschlagen von allen Trompetern und Trommlern); Zahn: Wohlauf, Kameraden!, zweistimmiger Chor; Wiedemann: Wagrammarsch; Mader: Zenta-Marsch. — Kremser: Nie derländisches Dankgebet, einstimmiger Chor; Richter: Kampsszene; Der gute Kamerad. Volksweise, vierstimmi ger Chor. — Johann Strauß (Vater): Radetzkv-Marsch; Preiß-Suppö: O du mein Oesterreich, Trio

1
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1936/11_07_1936/ZDB-3059567-8_1936_07_11_4_object_8064533.png
Seite 4 von 10
Datum: 11.07.1936
Umfang: 10
, op. 13, Nr. 1. — Sonate G-Dur, op. 13, Nr. 2. — Sonate D-Moll, op. 13, Nr. 3. Aus- ührende: R. Malcher (Violine); O. Schulhof (Klavier). 18.10 Dr. Paul Dengler: Augenblicksbilder aus Amerika. 18.35 Hugo Steiner: Efperantokurs. 19.00 Zeitzeichen. 1. Abendbericht. Wetterbericht. 19.10 Ministerialrat Dr. Eugen Lanske: Fremdenverkehrs technik in Amerika. 19.30 „Wertster." Oper in drei Akten von Jules Massenet (Schallplatten). 22.00 2. Abendbericht. Wetteraussichten. 22.10 Die Streichquartette von Wolsgang Amadeus Mozart

aus der Maxentius-Basilika. Rom 713: 20.40 Symphoniekonzert. Prag 638: 20.20 Philharmonisches Konzert. Budapest 546: 20 Salonorchesterkonzert. Gelegenheitskäufe von Detektor-Empfängern NiewiederkehrendeGelegenheit: IC fV Kopfhörer S j Ir Erstklass.'Empfang des Innsbrucker Senders! Radio Tyrolia / Innsbruck DON NE RS TA O 16. Juli 7.00 Weckruf. Eugen Bamngart: Turnen. 7.15 Der Spruch. 7.20 Zeitzeichen, Nachrichten, Wettervorhersage. 7,25—8.00 Frühkonzert (Schallplatten). — Popy: Orien talische Suite

: 19.50 Volkstümliches. Jodler und Ländler. Mailand 814: 22 Violinsoli. Rom 713: 20.45 Rossini-Konzert Budapest 546 : 22.10 Chorkonzert. 7.00 Weckruf. Eugen Baumgart: Turnen. 7.15 Der Spruch. 7.20 Zeitzeichen. Nachrichten. Wettervorhersage. 7.25—8.00 Frühkonzert (Schallplatten). — Dietrich: Alt- Wien, Heurigenmarsch. — Krakauer: Du guater Himme'- vater, Wiener Lied. — Vogl: Jeder weiß, i bin a Weaner, Walzerlied; Föderl: Bruada, du mußt mi halten, Wiener Heurigenlied. — Benatzky: I muß wieder ein mal

2
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1933/22_04_1933/ZDB-3059567-8_1933_04_22_6_object_8056969.png
Seite 6 von 12
Datum: 22.04.1933
Umfang: 12
und Doppelfuge. — 3. Walter Klein: „An den Mistral". 4. Winkler: Vrolinfonate G-Moll, op. 4. 18.10 Dr. Felix Oppenheimer. Präsident des Vereines der Museumsfreunde: Z. Prinz-Eugen-Ausstellung d. Vereines der Mufeumsfreunde und dessen sonstigen Veranstaltungen. 18.20 Univ.-Doz. Dr. Arnold Pillat:- Chinesische Medizin. 18.40 Stunde der Kammern für Arbeiter und Angestellte. 19.05 Oesterreichifche Zeiten und Probleme. Univ.-Prof. Dr. Otto Brunner: Die Grundlagen der österreichischen Staats bildung. 19.30

„Platee". — Tschaikowsky: Schäferspiel a. d. Oper „Pi que Dame". — Smetana: Polka und Furiant a. d. Oper „Die verkaufte Braut". — Goldmark: Ballettmusik a. d. Oper „Die Königin von Saba". — Richard Wagner: Pan tomime und Ballett a. d. Oper „Rienzi". In einer Pause (ca. 21.20) Abendbericht. 22.00 Verlautbarungen. 22.05 Abendkonzert. Gustav Macho (Violine), Hans Quique- rez (Violoncello). Dr. Eugen Billig. Gustl Heintze (Dop pelklavier). Franz Sttohmayer, Franz Rotier, Richard Neubauer, Alois Janisch

490: 20.30 Das ist nur Tingel-Tangel. Rom 441: 20.45 Symphoniekonzert. Schweiz (Deutsch) 459: 20.50 In Ewigkeit Amen.! Schweiz (Französisch) 404: 20 Künstler der Comödie treten auf. Straßburg 345: 20.30—22.30 Aus Merlebach: Konzert der Harmonikakapelle und Chor. Stuttgart 361: 20.25 Aus dem Schaffen der Lebenden. M. fikliteratur. Toulouse 385: 20.30 Orchesterstücke. Warschau 1412: 20 Leichte Musik. 28. April 11.00 Eröffnung der Prinz-Eugen-Ausstellung. Uebertragung aus dem oberen Belvedere. 11.30

4