138 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/06_11_1907/BRG_1907_11_06_5_object_760610.png
Seite 5 von 8
Datum: 06.11.1907
Umfang: 8
des katholischen Eesellenvereines um Bewilligung zur Verabreichung von Getränken im Gefellenvereinshaufe an Vereinsnritglicder im Sinne des § 16 b der Gewerbeordnung. 6. Mitteilungen und Anträge. Kurvorstehnngssitznng Meran am 31. Ok tober. Beginn 8°25 Uhr. Anwesend: Kurvorsteher Dr. Huber (Vorsitz), Hölzl, Neubert, Jennewein, Dr. Jnnerhofer, Eberlin, Hartmann, Ellmenreich, Dr. Binder. Walser, Dr. Frank, Karl Huber, weiters die Vertreter der Kurgäste Mcurer und Nedwcd, der Vertreter der Aerzte kais. Rat

des Militärkurhauscs Be denken gcäutzert, weshalb die Kurvorstehung in ablehnendem Emire sich ausspricht. Die übrigen Gesuche werden im Sinne des betreffenden Ge- meindeausschutzbeschlusses erledigt, und zwar Martin Schänder!, Josef Ausfinger und Jakob Piok befürwortend, Karl Huber, Johann Gerstgrasser und Heinrich Mesner ablehnend. Die Wahl der Kursteucrkommission erfolgt in geheimer Sitzung. Der Bericht über die abweisende Entscheidung des Ministeriums des Innern in Angelegenheit des Rekurses der Gemeinde

Grätsch wird zur Kenntnis genommen. Das Finanzkomitee stellt den Antrag, ein für den Sportplatz gekündigtes Kapital (21.064 K) durch die Kurvorstehung zu übernehmen. Hiezu entspinnt sich eine längere Debatte, in welcher sich Vizebürgcrmeister Huber entschieden gegen Investitionen am Sportplätze ausspricht, so lange nicht das Eigentumsrecht der Kurvorstehung an demselben gesichert und die Angelegenheit des Kurhausumbaucs in Ordnung ist. Meurer, Hart mann, Dr. Binder, Hölzl, Dr. Jnnerhofer

wird mit allen Stimmen gegen jene des Vizebürgermeisters Huber angenommen. Der Vorsitzende berichtet in vertraulicher Sitzung über die Anstellung eines Sportplatzverwalters. Als solcher wird Artillerie-Oberleutnant Karl Perutka, geboren 1879 in Wien, angestellt. Des weiteren referiert der Vorsitzende über die Erbauung eines Stallgedäudes und verschiedene ge plante Umänderungen am Sportplätze. Rach dem für das Stallgebäudc von der Firma Cooi verfatzten und von Baumeister Kätscher revidierten Projekte belaufen

sich die Kosten aus 67.235 K. Die hiedurch zu erzielenden Einnahmen sind, da auch eine Ver walterwohnung geschaffen würde, mit 4000 K im Jahr berechnet. Dr. Frank und Dr. Binder betonen gleich dcm Vorsitzenden die Notwendigkeit dieses Stallbaucs, der auch im Winter Sportsmänner nach Meran ziehen dürfte. Karl Huber beharrt auf seinem prinzipiell ablehnenden Standpunkte wegen vorheriger Sicherung des Eigentumsrechtes und des Kurhaus umbaues, worauf Dr. Binder namens der Maiser entschieden erklärt, datz

1
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/01_10_1920/MEZ_1920_10_01_4_object_745365.png
Seite 4 von 8
Datum: 01.10.1920
Umfang: 8
Veränderungen, die der großen Frequenz die ses so beliebten Höhenortea wesentlich zugute kommen werden. Tagblatt für den Kurbezirk und das Burggrafenamt. Meraner Gemelndeausschuß. (29. September, 5 7» bis 7 V- Uhr nachmittags.) Meran, 80. September. Vorsitz: GR. Wleser; ab ”/«6 Uhr Bürgermeister-Stellver treter Dr. Bär. Weiters anwesend: Baumgartner, Wleser, Dr. Seb. Huber, Reitbmayer, Dr. Josef Huber, Dr. Luchm-r, Walser, Dr. Martart, Dr. Auffinger, Poblger, Dworak, Dr. Hoko, Unterauer, Ober hammer

als die Einheimischen. Nicht so sehr die eigenen Leute hätten die Erhöhungsforderungen gestellt, sie gipfeln im Bestreben der Gewerkschaften, die Angestellten in Mailand usw. und hier gleichzustellen, war allerdings des Grundes insofern entbehre, als oie allgemeine Teuerung dort eins viel höhere fei, wie glücklicherweise hier. Gegen solche gewerkschaftliche Bestrebungen müßten wir mit Recht Stellung nehmen. Dr. Josef Huber schlägt gegen Dr.Hoke und Retthmayer eine persönliche Note an: »Sie wollen allein den Beweis

und dürfe wohl stagen, wohin da« führen solle. „Au» sozialen Gründen I Ist denn nicht schließlich auch der Steuerträger ein Mensch, der leben können soll? Darf nicht auch er einmal die Frage stellen, wie er es anstellen solle, um die Arbeitslöhne, Steuern, und sonstigen Auslagen tragen und dabet so leben zu können» wie der Arbeiter es anstrebt.' Retthmayer wendet sich gegen den Vorwurf Dr. Huber«, Nebenabsichten zu verfolgen. Er hätte stch ohne dessen Ein mischung zum Anträge gar nicht zum Worte

bezahlen könne, seinen Betrieb schließen müsse, vor der Alternative stehe, die An- gesteiüen mit den zum Leben ausreichenden Löhnen zu bedenken oder die Tram aufzugeben. Retthmayer sieht die Wofte Dr. Huber» als Parteiangriffe an und reagiert, daß alle Tram- angeftellten nicht aus Übermut neue Forderungen gestellt hatten, sondein weil die fortfchrettende Teuerung ste dazu Kaufes; S. Verschiedene dringende Arbeiten und Reoaraturen im Stadttheater; 10. Nachträgliche Genehmigung der Vergebung der Stelle

, und zwar um den im Jahre 1843 in Dorf Tirol eborenen und dort wohnhaften Jakob ofer Iaggele'. Der schon seit längerer Ze ann verließ vorgestern um 6 Uhr Dorf Tirol in der Absicht, zum Dr. Huber nach Lana zu begeben. Ob Kröß auf dem lege dorthin verunglückte oder freiwillig den Tod in der Etsch aesucht, ist bis jetzt nicht erwiesen; die gerichtliche Obduttion der Leiche, die gestern im Untermaiser Leichenhause vorgenommen wurde, hat keine Anhaltspunkte ergeben, die auf ein Verbrechen schließen ließen. Ein passelerauto

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/03_01_1892/MEZ_1892_01_03_7_object_615585.png
Seite 7 von 8
Datum: 03.01.1892
Umfang: 8
SK.S Mera»er Jettimg. Seite 7 AeOfts -IlschM>Wg5-Mle» der Stadt Meran haben gelöst: Mbert u. Clotilde Graf Wolkenstein Dr. Weinberger und Frau Dr. von MageS und Frau Dr. Hundegger mit Familie und Brüdern Dr. I. Berreitter, t. t. Notar, u. Frau von Waßhuber Dr. Heinrich Widmann mit Fam- Joh. Afchberger, k. k. Zollagent und Spediteur, mit Frau Ludwig Auffinger, Hotelier Emma Wittwe Hellenstainer B. Walder mit Frau Mathias Huber mit Frau G. D- Hernmarck E. von Eck rt mit Frau Josef Fuchs sea

Hauptsteueramlcontr. Seidl Selber, Haupteinnehmer, mit Frau C. Recla mit Frau Waiser Pichler und Ofanna Dr. Huber und Frau H von PeriHammer mit Frau Dr. Pollak B. Trainer Dr. HönigSberg mit Frau Anton Haßler mit Frau Hilpold mit Frau Franz Putz und Familie Dr Schreiber und Frau Dr. N. von Kaan Jda Busch Familie Franz Nagele Dr Franz Haller mit Familie Lmtner, Friseur WolterS mit Familie M. Bombiert Egger, Steinmetz, mit Familie Adolf Weil Frau Telsner mit Familie Familie Bechinie Der hochwürdigst« Abt

v.Marienberg Das Benedictiaer-CollegiumZ Der Gymnasial-L-Hrkörper DaS Rediffsche Convict Die Studierenden der Gymnasiums Joh. Ebner mit Frau Wieser. Kronenwirth Josef Reibmayr mit Frau Familie Zirnhöld Math. Hutter Carl Plant Gutweniger mit Familie Familie Poeder I. B. Senouer mit Familie Joses Wagner Jakob Kofler Anton Fiegl Jngenuin Prinoth Carl Huber mit Familie Familie Rungg R. Frank mit Frau Fritz Langermann Familie Breßlmayer A. Kemenater mit Frau Filomena Wittwe Tomazolli L. Unterkircher

u. To. Wittwe Hechenberger I P. Rösch m. Frau WallnSser Zangerl«, Bäcker, mit Familie Marie Hruschka von Bwtler Magdalena Zingerle Ferd. Langguth mit Frau Anna Galler Paul Putz mit Frau Joses Jörger Sparkasse Meran Die Beamten der Sparkasse Meran Dr C. Pallang mit Frau Wittwe von Campi Dr. von Ktßling Dr. von Kaan Christian Mahlt riecht mit Frau Franz Gamper, Fleischhauer Gritsch mit Familie Peter Ortner mit Familie Albert Diehl, Hotel Europt Dr Fischer mit Frau Franz Huber mit Frau Tobias Kirchlechner

Dr. Ladurner und Frau Arquin mit Familie Waldner mit Familie B Knabl Familie Petermichl Josef Musch Carl Lun Sp. Lun Kiefer E Veith Baronin Giovanelli Englisches Institut Lanzinger C. Doblander, k.k. Oberpostverwalter, mit Frau I. Strauß, k. k- Postosficial Dr. Hirschfeld Julius Scherbeln F Steiner. Juwelier, mit Frau Alexander Ellmenreich mit Frau Dr Max Putz, Advocat, mit Frau Josef Huber Euchta Dr. Voegele und Frau von Neuwirth A- Bracher F. Hampl und Frau Leopold Tauber und Frau Groß Langer I. K-egl

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/26_04_1905/BRG_1905_04_26_6_object_808180.png
Seite 6 von 12
Datum: 26.04.1905
Umfang: 12
, Habsburgerstraße, Andrea« Hofrrstraße, Meinhard- straße, Laubengaffe zum Casi Pari« zog. In einem Wagen folgten Msgr. Dekan Glatz und Bizebürger- meifter Huber mit zwei Veteranen. Vor dem Kur hause nahm F -M.-L. v. Urich die Defilieruvg, zu der die Regimentßkapclle spielte, entgegen. — Da« Festmahl war im geschmackvoll dekorierten Saale de« Casi Pari« zu cnca 120 Gedecken. Außer mehreren der fiüher genannten Honoratioren be teiligten sich an demselben auch Kurvorsteher Dr. Huber, Kurt Ritter v. Goldegg

fistelte die Volkrhhmue, die stehend mit- gesungen wurde. Msgr. Glatz ermunlerte die Ve teranen. an dem Programme Andrea« Hofer's, dessen Bild auf der Fahne prangt, uvrntwegt fest zuhalten, von dem Slttiroler Wahlspruche nicht« los lösen zu lassen und die altbewährten Prinzipien fortzupflanzen auf Kinder und Sindrtkinder, damit selbe würdig werde» der Vorfahren. Redner sagte, der heutige Tag zähle zu den glücklichen seine» Le ben« und schloß mit einem Hoch aus den Jubelvereln. Bizebürgermtistcr Huber

; Zigarren und Osterhasen: Frau Dr. Fischer, Frl. Ghez;!- Verkaufsstand zum Amorpfeil: Frau Dr. Thannabaur, die Frl. Haas, Lemberg, Delugan, - Herr v. Eckert; Glückstöpfe: Herr und Frau ^ Stranskh, die Frl. Stransly, Ronger. Konrath, Rabe, die Herren M. H. Fischer und B. Bill. Im „Paradeisgartl' walteten ihres Amtes Frau Kurvor steher Dr. Huber, Frau Hauptmann Dewarda, Frau Kurverwalter Pfusterwimmer, die Frl. Grete, Life und Lene Huber, Kratochwill. Grete v. Maixdorff und Bombieri, die Herren

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/30_12_1892/MEZ_1892_12_30_6_object_625069.png
Seite 6 von 12
Datum: 30.12.1892
Umfang: 12
, k. k. Hauptstener-Ein- nehmer. Dr. MageS u Frau. Baron Sternbach. Dr. Roman Weinberger mit Familie. Carl Huber und Fam. Johann Nußbaumer und Frau. Josef Lussenberger. Dr Anton Lussenberger, k. k. Neg.» Arzt in Klagenfurt. Franz v. Sölder mit Familie. Joses v.Jsser. k. k. PostVerwalter i. P. Wilhelm I. Huber, Gräflich Sumul Gyulai'scher Sekretär. Viktor Gobbl. Sparkasse Meran. Die Beamten der Sparkasse Meran Familie I. G. H. Carl Doblander, k. k. Oberpostver Walter. W. v. Pernwerth, Kurvorsteher, mit Familie

Zingerle. Familie Rungg. Math Pertl. Anton Baumgartner und Familie. C. Kickinger. A Kemenater und Frau. Franz Gritzbach. Dr. C. Pallang, Advocat, und Frau Anna Wwe. v. Campi. Dr. E. Brühl. Dr. Josef Berreitter, k. k. Notar, und F au. Anton Haßler und Familie. Knize K Co M. St. Martin und Frau- Math Huber und Frau- Carl Rieper und Frau. Joses Zangerle. Baronessen Haußmann. Joses Schrehögg. C. Recla und Frau. A. Pirchl, Uhrmacher. Baron Haußmann und Familie, Anton Ladurner und Frau- Gras Ludolf. Josef

, Pitscher Benefiziant. Dr. Alfred Untersteiner und Frau. Peter Ortner mit Familie. Virginia Wwe. Putz. Dr. Richard Putz, v. Liebener, Julia geb. Menapace. v. Liebener, Julius, k. k. BezirkS- hauptmann. Johann Grissemann. Göschl, k. k. Oberstlieutenant und Frau. Dr. v. Kaan, k. k. Bezirksarzt. Dr. Huber und Frau. Dr. v. Braitenberg und Frau. Dr. Hundegger mit Fam. und Bruder Millinger. H. Panzer. Familie Jörg. Familie Carl Abart. Herr und Frau Dagen. Familie Andreis. Filomena Bock. Georg N. Ghika. AloiS

I. G. Jäger Moraht Hermann Hohl Witwe Holzetsen Fließ F. u. M. Witwe K. Pederiva Heinr. Belkien jun. m- Frau Pension Ameseder Carl Wols u. Frau Johann Holzner Cölestin Stovannini Frl. H. Settari A. Kirchlechner B. Kluibenschedl Rosa Höhl Jos. Geiger Wltw» Elise Flarer Sebastian Markadella Al. Ebenberger Josef Panzenböck Peter und Anna Außerbrunner Dr. Claudius R. v. Kißling, Advokat Michael Lechner Marie Huber Hans L.ipold Wilwe Marie Frühaus Josef Probst fen. Michael Platter Robert Schmitt Anton Kofler

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/16_09_1934/AZ_1934_09_16_4_object_1858768.png
Seite 4 von 8
Datum: 16.09.1934
Umfang: 8
Dirigenten, Zer sich nunmehr ^u den himmlischen Musikern zersammelt hat uud an dessen Konzerte alle Me ißner Musikfreunde mit Freude zurückdenken, iinen großen Verlust. Toäeäsflle Einem .Herzschlage erlag in Lana im Gasthof Dberwirt der Obsthändler und Grundbesitzer Ales sandro Zorzi aus Pescantina, Provinz Verona. Oie Leiche wurde in die Heimat überführt. Im Ulter von 63 Jahren verschied in Fojana am 12. Zs. die ledige Theresia Margesin. Gestern verschied in Merano Regierungsrat Hanns Huber

. Der Verstorbene ist am 10. De zember 1853 in Foresta geboren und widmete sich lach Absolvierimg der Hochschulstudien dem Lehr- lerufe, der ihn zuerst nach Wien, dann nach Bie- itz und Trieste und im Jahre 1890 wieder nach Wien führte. Von 1902 bis 1916 war Negierungs- 'at Huber Realschuldirektor iu Wien. Im Jahre l.931 übersidelte er in seine Heimatstadt Merano, vo er seine letzten Lebensjahre verbrachte. Der verstorbene war nicht nur ein ausgezeichneter Zchulmaim, sondern betätigte sich auch als Präsi- lent

des von ihm gegründeten Tiroler Klubes in Wien vielfach auf charitativen Gebiete. Regie ungsrat Huber war der Bruder des vor ungefähr -inem halben Jahre verstorbenen Alt-Kurvorste- >er Dr. Seb. Huber und der Schwager des Hof- pediteurs Rudolf Hartmann. An seiner Bahre rauern nebst der Witwe drei in Wien lebende Binder. Gestern verschied in Merano im 64. Lebensjah- e Georg Wippmann, Musiker. Im Alter von '2 Iahren starb in Maia bassa am Freitag Ccite- ina Pichler, Wäscherin. Rückkehr vom „Campo Dnx' Am Donnerstag

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/16_12_1911/BRG_1911_12_16_6_object_806177.png
Seite 6 von 22
Datum: 16.12.1911
Umfang: 22
. Für die Vorarbeiten zur Erreichung der Küchel berg st ratze (Unterhandlungen mit den Grundbe sitzern. Inkorporierung de« Küchelberges usw.) wird auf Antrag de« Magistrate« ein eigenes Komitee ge bildet. In dasselbe werden gewählt: Gematzmer, Wirser, Walser, Schreyögg, Dr. Bär, Jeve- wein, Huber. Der Vorsitzende referiert über die vom Archiv komitee gefotzten Beschlüsse. Konservator Möser weilte wieder längere Zeit hier und hat die vom Beamten Pock geleisteten Arbeiten geprüft und für entsprechend befunden

. Gegen die Wahl der Vertreter in den Stadt schulrat äntzert GA. Huber Bedenken, da sie nicht auf der Tagesordnung der heutigen Sitzung steht. Der Vorsitzende konstatiert, dotz dieser Gegen stand seit 28. Juli d. 2. von einer Tagesordnung auf die andere übernommen wurde. Vizebürgermelster Gematzmer schlägt die Wahl der birherigen Vertreter Bürgermeister Dr. Wein- berger und GR. Jencwein und an Stelle des verstorbenen Dr. Julius Wenter GR. Dr. Fel de rer vor. GL Walser empfiehlt GL Huber. Er werden gewählt

Andenkens erhoben sich die Anwesenden von den Sitz-n. Dir innere O- ganisation des Kindergartens erfuhr durch Errichtung einer zweiten Abteilung eine weitere Ausgestaltung. Mit der Führung dieser Abteilung wurde Frl. Oiiva Oppl, staatlich grprüftc Lehrerin und Kindergärt nerin, betraut. Die Leitung de« Kindergartens ver- blieb wieder in den Händen der altbewährten lieben Tante, Frl. M. Jahn. Zum Schlüsse dankte noch der Vorsitzende, Herr Kuroorsteher Dr. Sebast. Huber, dem Veretnsaurschussr

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/11_02_1911/BRG_1911_02_11_5_object_798972.png
Seite 5 von 18
Datum: 11.02.1911
Umfang: 18
Elisabeth Hotter, 83 Jahre alt. — Der Kassier der Unterstühungskasse in Ried, Franz Orel, welcher mit 1917 K 54 h durchbrannte, wurde in Hagenau verhaftet. E» wurden bei ihm noch 240 K vorgefunden. — Gestorben sind in Salzburg Josef Jaresch, k. k. Forstrat l. P, 62 Jahre alt, Joses Putz, k. u. I. Oberleutnant d. R, 43 Jahre alt und in Steyr Buchdruckrretbesitzer Gottlteb Burgschweiger. Artikels keine Kenntnis. Der Artikel wird verlesen. Dr. Huber teilt mit, daß über seine ln Bozen hierüber abgegebenen

Erklärungen unrlchllge Mel dungen in die Oessenttichkeit kamen. Er habe nicht erllärt, daß die Kuroorstehung als solche oon dem Artikel nicht« weiß, ebensowenig sprach er sein Be dauern über den Artikel au», sondern er erllärte, daß er bedauern würde, wenn durch diesen Artikel zwischen Nord- und Südtirol eine Kluft entstehen oder eine bereit» bestehende noch erweitert würde. Redner teilt mit, daß Herr Hofrat Dr. Röchelt Infolge der unrichtigen Wiedergabe seiner (Dr. Huber») Ausführungen die Demtjfion

als Obmann des Rcklamc- und des Redaktionskomiter» gegeben habe. Kurvorsteher Dr. Huber verweist weiter» auf feine Ausführungen in Bozen, in denen er die Be nachteiligung Südtirol« durch die meteorologischen Berichte betonte und besonders daraus hinwie», daß an Tagen mit Frühtemprraturen oon 10 Grad Minus, abgelesen auf dem kältejten Platze de» Kur ortes, eine Mittagstemperatur oon 1 bis 2 Grad Plus zu verzeichnen sei. Seiten» der Vertreter de« Landesverbandes wurde erwidert, daß diese Verlaut barungen

und ihn zu bitten, feine Demission zurückzunehmen, da ihm durch die Erklärung de» Herrn Kuroorstehers volle Satisfaktion zuteil wurde. Dr. Frank erinnert, daß Herr Kurvorsteher o. Pernwerth durch eine Reihe von Jahren Prä sident des Landesverbandes war und damals keine Mißhrlligkeiten zwischen Nord- und Südtirol herrschten. Herr v. Pernwerth habe in obsektloster Weise die Jntereiien beider Landestelle vertreten. Kurvorsteher De. Huber verweist darauf, daß Herr Landesverbandspräsident Dr. Kofier wiederholt

10
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1913/04_01_1913/MW_1913_01_04_8_object_2556901.png
Seite 8 von 10
Datum: 04.01.1913
Umfang: 10
Vr. Settari Hans Simeaner Anton MeranerRalville-Export-Gesellschaft Exzellenz Urich Exzellenz Winkler Pension Borodine Leutnant Raiser Außerbrunner Alois Rie Sophie vr. Schnürdreher > Rlettenhof Irma plant Helene Huber Franz, pichlmair wiener Bankverein, Meran Schmidt Heinrich Röllensperger Josef Langer Rarl Frau Vr. Hugo Pollak Unterauer Christoph herzum w. F. w. Ellmenreich vr. polasek Franz Sparkasse Meran vr. Berreitter Joses . . Bank s. Tirol u. Vorarlberg, Meran vr. Thannabaur Rarl Steigers

Anna Sottner Wenzel An der Lan Gtto von Bäcker Therese Smukawetz Johann Melinak Matthias Giovannini Josef, Ing. Egger Jakob, pfitscher Farnsteiner Lucie willnauer holzner Alois, Wäscher Rlotz Marie Gögele vartlmä Huber Ludwig Mittelberger Geschwisterte Lun Joses Trogmann Josef Torggler Elise holzner Joses Bachmaier I. halla Rarl, Ingenieur v. Arnsdorff Rösch Witwe Frau wallnöfer Johann Ritter Hermann Asyl s. mittellose kranke Israeliten Mayer Anton Berger Paul Rirchlechner Wilhelm Mitterdorfer

Joses Teska Franz Schönherr Marie Pott Adolf Frau Siegmund Pichler Nikolaus Reisinger Florian Ulbrich Anna Maier Hermann Maresch Rarl ! Rofler Alois Sparer Franz v. V. F. R. pardatscher u. pfretschner pittoni winterholer Ludwig höder Bernhard Lanner Rathi herrglotz Aurelie vr. v. prez Z. Tantero Skeiner Geschwisterte Albrecht Albert . Baader Familie Huber Anna Handschuh Luise Gurschler Alois Schuhmacher Frau Schenk Wilhelm vr. Boscarolli valentinelli Sevelin Alfons Braun Anton pasqualini Artur

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1918/17_04_1918/BTV_1918_04_17_3_object_3054758.png
Seite 3 von 4
Datum: 17.04.1918
Umfang: 4
«Gescllschastsvertrag vom 10. März 1918. Die Dauer der Gesellschaft wird auf zehn Jahre, vom Tage ihrer Eintragung in das Handelsregister ftstgesetzi, jedoch mit der Bestimmung, daß sich dieselbe um weitere zehn Jahre verlängert, wenn nicht einer der Gesellschafter ein Jahr vor Ablauf der ersten zehn Jahre die Auslösung der Gesellschaft allen übrigen Gesellschaftern kuudgibt. Höhe des Stammkapitales: 70.000 Iv darauf geleistete Barzahlungen: 70.000 X Geschäftsführer: Anton Huber. Kaufmann

, und Joses Huber. Gastwirt nnd Gutsbesitzer beim Ledcrerbiäu, beide in Nattenberg. vertretungsbefugt: Jeder der beiden Geschäftsführer für sich allein. Firmazeiclmttng: Einer der beideu Geschästssührer setzt dem vorgedruckteu oder von wein immer geschriebenen Firmawortlaute seine Unterschrift bei. Datum der Eintragung: 10- April 1918. K k Landes- als Handelsgericht Innsbruck, ' ' Abi. III, am 10. April 1018. ' 379 Pult. G.-Zl. Firm. 239 Kundmachung» Gcn

. K. k. Landesgericht Innsbruck, Abt. III, am 12. April 1918. - 382 P u l t. G..Z. Fir m. 249 Kundmachung. Gen. Ill 86/13 I» das Genossenschaftsregister dcs^k. k. Landcs- gerichtcs in Innsbruck, betressend d.e Firma «p^u'- und Darlehenskasseuverciu für die Pfarrgemcinde Eben, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung, wnrde eingetragen: In der Vollversammlung am 10. März 1018 wnrde an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Josef Huber, Steiuberger, uen: Gabriel Loinger, Gutsbesitzer in Eben

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/02_07_1924/BRG_1924_07_02_6_object_815111.png
Seite 6 von 10
Datum: 02.07.1924
Umfang: 10
der Nähe des Brenners wurde die Leiche des 24 Jahre alten Bauernburschen Nikolaus Angerer erhängt aufgefunden. Angerer war erst vor einer Woche aus der Landesnreuaustalt in Hall entlaßen worden. Gosiensaß, 26. Juni. <S k e l e t t f u n d.) Gegen wärtig arbeiten die Leute des Herrn Bauunterneh mers Brioschi aus 3iovereto am neuen Elektrizitäts werk der Herren Ludwig u. Wolfgaug Gröbner vom 'Großhotel. In Pontigl beim Hause des Nassereith- müllcrs Johann Huber wurde mit der Stollcnspren- gung begonnen

betrug jährlich durchschnittlich 80—85, deren Gesundheitszustand sehr befriedigend war. Die in terne Leitung des Asyls oblag dem umsichtigen Di rektor hochw. Herrn Johannes Pobitzer, ihm stan den 7 Schwestern zur Seite. Als Anstaltsärzte sungierteii die Herren Dr. I. Huber, Dr. F. La durner und Dr. I. Spöttl, tvclchc in dankcnsivertcr Weise kostenlos ihren Dienst versahen. Eine große Sorge bereitete der Asyl-Vorstehung die Beschaffung' der finanziellen Mittel zur Bestreitung der laufen den Ausgaben

, A. Eber lin, Lehrer Element!, Tobias Kirchlechner. Ver ein s a u s s ch u ß : Anton Pobitzer, Obmann; Dr. Josef Huber, ObmannStellvertrcter; Josef Paschel jun., Schriftführer; Direktor hochw. Joh; Pobitzer, Kasiier; Hans Hilpold, Jak. Prader, Joh. Zitt, Georg Torggler, Joh. Oberhammer, Johann Dworäk, hochw. Calliari und Otto Rösch; Revi- ^ stören: Oberofiizial I. Kohla, Jos. Schreyögg, Otto Lorenz. Zum Schlüße der Versammlung be

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1890/04_01_1890/BRG_1890_01_04_6_object_778834.png
Seite 6 von 8
Datum: 04.01.1890
Umfang: 8
und Familie. G. D. Henimarck. Dr. Fischer. Dr- v. Kaan. Dr. Norbert v. Kaan- Dr. Huber und Frau- Dr- Röchelt und Frau. Dr. H- Stainer und Frau- H. v- Perckhammer u- Frau. Delagv, k. k. Auskultant. ^imon Dclago. Dr- E. Brüht. Franz v. Sölocr u. Familie. Josef v. Jffer, k. k. Post verwalter i. P. in Vozc». F. Fickenscher- Joses Wagner. Josef Prinoth und Frau- Christine Witwe Prinoth. Peter Ficgl und Familie. Anton Plant und Familie. Musch und Lun. H. Kiefer. Dr- Cbristomanuos. Ww-Hechenberger ».Familie

.! Ä- Kemcnatcr. Familie Rnngg. Benedikt Telsner u- Familie. I. Haupt, Kürschner u. Frau. Karl Huber und Frau- I. Marchctti und Frau. Baby Maser mit Famili e-! Jda Busch. Paul Gutwcniger. Franz Putz und Familie. Franz Jantz und Familie. Anton Steiner. Dr. Ladurncr tutb Frau. Jgnaz Wenter und Frau. Ph- Wcyand. >Dr Hundegger und Frau- Robert Kötzsche und Frau. Franz Laugoth. Karl Wenter. Robert Maurer und Frau. Witwe Hartmann. I. P- Rösch >mt Brennholzverkauf. Das Brennholz auf dem städt. Holzplatze

Steiner .. 91. 91 „ Karl Wolf mit Frau , Dr. Hub r „ P. Ameieder Holtboff-Dieffenbach mit Frau Frau Maria Huber „ Sailitälsrath Burdach mit Tvchler He.r Mairhoser-Knb! Hölzl, Vorsteher. Herr Johann und Johanna Ebner Frau Karoline Sojk« „ L. Farusteiner ,, E- Moraht „ Joses Probst se». „ Georg Flarer m. Frau „ Rudols MagneS mit Familie ., A. G. Lenoir .. Alt „ C. Giovannini m- Frau „ Johann Geiger „ Anton Schrott m. Frau „ I- Stef n Major „ Mathias Höllrigl „ Johann Kienzl „ v. Roh ., Michael

15