1.354 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/11_09_1912/MEZ_1912_09_11_12_object_605521.png
Seite 12 von 16
Datum: 11.09.1912
Umfang: 16
mvilerastsZkur- u. ' Vier-clleo-Laä. Tsv6er-lost!tut. Lcb^veäiscbe tjsckeanst»lt^es Kurortes. l.eitunx Or. Lciliniclt .^^VÄnoeriDsmpk», Ullll 8cklwirnmk)3l!. Loanen- uml I^uktizscl. 4246 lliirmlNelliM Baron Josef Schehn Hofrat, m. Frau, Wien Baron Demeter Hhe, k. k. Legatwnssekretäx, Rom Dr. Franz Baron Hye, Wien Major v. Stepskv. Meran A. Kollas v. Heldenberg, Maler, mit Frau, Budapest Robert Graf d'Aganbourg, Grenoble Franz Freiherr Riedl v. Riedenau, k. k. Sek tionschef g. D., Wien Rich. Baron Buhl

, k. k. Statthaltereirat, Lienz Frau Antonie Bal!og, Meran Dr. med. H. Eckert mit Familie, Wien Dr. L. Tilanyi, Rechtsanwalt ,Budapest Miua Weber, Private, Graz Frl. L. Pollmann, Wien Jos. Freih. v. Aichelbürg u. Frau, Klagen furt 0. Barnegg, Industrieller, Paris W. Ritter v. Ehrfeld u. Fam., Klagenfurt H. Burkhard, Großindustrieller, mit Frau, Wiener-Neustadt Frl. Marta-Clauß, München Vorrates Cufooontis, Fabrikant, m. Sohn, Trieft H. Drechsek, Direktor, Schönau Karl Gabriel«, Jnsp. d. S.- Bahn, Klagenfurt 1. Lang

, Priv., Wien Dr. Roman Tzieozucki, k. k.^ Ministeriaksekr., Wen .. Uustertal Kienz» Hotel Kienzerhof Bis 9. September angekommene Fremde: Dr. E. Heinsen und Schwester, Hamburg Dr. Rich. Fröhlich, Arzt, Wiener-Neustadt Dr. Rud. Pöck. Privatdozent, Wien 'Wlad. Nesnikoss, Violinvirtuose Petersburg Dr. Otto Putz, Arzt, Meran No« Mattasich. Trieft Lodovico Garzaner, Musikprofessor, Trieft Prof. S. Sojkez, Neichstagsabg., m. Familie, Budapest Rud. Hatzel, Wien Frau Professor Strach, Prag Frl. Strach

, .Prag Helene Noak, Berlin Baron Korff ü. Frau, Moskau Herin. Löwh, Priv., m. Familie, Wien Dr. H. Ritter v. Guttenberg, Privotdozent, mit Frau, Berlitt Dr. med. H. Klaatzel, Univ.-Prof., Breslau Dr. E. Eminger, k. k. Hofrat, Graz -Dr. Phil. Koffka, Privatdozent-, mit Frau, i Gießen Mlfr. Zamarro, k. k. Prof., u. Frau, Wien Frau Dr. Hirsekorn, Hamburg MiU Hirsekorn, Hainbürg »Rud. Hirsekorn, Hamburg iBruno Warden, Schriftsteller, Wien Max Niederberger u. Frau, Priv., Wien -Dr. Jos. Eichler, Fabrikant

, Prag 'Hmrptnr. O. v. Kovolitsch, Wien Ä. Herre, Staatsanwalt, m. Frau, Bochum Dr. I. Herzog, Landrichter, Banthen Miß Alex. Peikower, Wisbek, England Miß Fox, Wellinaton, England Frau Prof.' Dienuer u. Familie, Wien Rud. Baron Prandau, Wien Dr. F. Tickhanser, Advokat, Bozen Dr. Rud. Heinz, Landesg.-Rat, Brünn R. Altmann, Arzt, mit Sohn, Ungarn Eng. Fischer, Bankbeamter, Budapest Edith W. Watson. London Leutnant A. Machacek, St. Pölten LAlex. Epstein, Priv., Wien Karl! Wimbergzr, k. k. Hauptmann

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/23_11_1892/MEZ_1892_11_23_5_object_624069.png
Seite 5 von 12
Datum: 23.11.1892
Umfang: 12
Nr. 199 Meramr Zeitung. Seite 5 ZltveAe Nachrichten und Telegramm. Wie», 22. Nov. Im Abgeordneten- Hause fand heute bei öffentlicher Sitzung die Mißbilligungsdebatte in der Affaire Menger statt. Als Berichterstatter fungirte Dr. Fuchs. Wien, 22. Nov. Bei der Landtagser- satzwahl wurde der Liberale Dehin mit emer Majorität dort Stimmen gewählt. Budapest. 21. Nov. ^ von dem Minister präsidenten Wekerle im Abgeordneten. Hause abgegebene programmmäßige Erklärung drückt das vvlle Eiuverstandnlß

. Eine Versammlung der vereinigten Arbeitergenossenschaften in Homestead erklärte den Ausstand der Fabrik Carnegie für beendet. Wiener Börse. iTeltgrami» der Wechselslubeil-Attieil-Beselllchaft „Mcrlur' I» Wien ) Wien, 22. November, 2 Uhr Nachmittags (Schluß- Course). Gem. Rente in Noten fl. 37.35. Gem. Rente !n Silber sl. 97 55, Oesterr. Goldrente fl. 114.80, Oesterr. Papierrente fl. 100.45, Oesterr.-ungar. Bank fl. 986—, Kreditanstalt fl. 31ti.25, London fl. 119.U0, 2V Francs-Stücke 9.55, t. k. Mündutaten

. d) Fiühllngslied von Gounod. 7. Erica-Polka v. Gleisner. K. k. Wiener Lotterie. Zieh- hung inWlen am 12. November 1832- Nr. 13. 71. 58 S. 4». Nächste Ziehung in Wien am 3. December 1832. Kleiner Schluß für Meran am Dienstag den 29. No vember 1892, um 3 Uhr Nachmittag K. k. Tiroler Lotterte. Zieh- ung in Trient am 19. Nov. 1892. Nr. 7«. IS. S». «1 7S. Nächste Ziehung in Innsbruck am 29. Nov. 1832. Kleiner Schluß für Meran am Samstag, den 26. Nov. 1392, um 3 Uhr Nachmittag- Habsburger Hof Ladislas von Ticza

, Siebenbürgen Andreas Hofer: Ferdinand Janifchigg. Klagenfurt. Xav. Mayrhofer v. Grünbühel, kgl. BezirkskommissSr, Klagensurt. Erzherzog Johann: Graf Rehbinder, Reval. Mr. Dav- fon mit Familie. August Knagge, München. Frz. Straßer, Hosrath, Wien. Edler von Pichler, Graz- Nathan Latzko, Budapest. Josef Obersohn, Budapest. Heinrich Freund, Budapest. M. Ehrmann mit Fam-, San Francisco. Simon Basch, mit Frau, Ungarn. Carl Popper, JnzerS^ dorf b. Wien. Jul. Lachs mit Frau. Miskolcz (Ungarn). Mr.Joh»Tem- pest

Dawfon, England. H. Oester- reicher, mit Frau. Trient. Eggert, Terichtsassessor, Elbing. Passerhof: LucaS Reßmann, Graz. Graf von Meran: Edm. Engl, Kaufmann, Wien. Jda Wischmann, Bergedorf b. Ham burg. E. Geßler, Kaufmann aus Wien. Albert Häußler. Tiroler Hof: Adolf Wien, Kaufmann, Prag. Pauline Oesterreicher, Kaufmanns- gattin, Wien. Sonne: Johann Nowak, Wien. S. Schma- lin. Ober - Inspektor, München. Otto Schmalin, BierbrauereibeMr, Kempten. Julius KonarSky, Be amter, mit Frau, Wien. X. Heiß

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/13_10_1905/MEZ_1905_10_13_3_object_646941.png
Seite 3 von 14
Datum: 13.10.1905
Umfang: 14
in jungen Herzen früh belÄen und bleibend feUgen!' Das Buch in ge- fälligemUmschlag kostet geh. 4 geb. 5 X. (Wien — Meran.) Me „N. Fr. Pr.' er- ' hält folgende Zuschrift: „Bezugnehmend auf den am Sonntag in Ihrem geschätzten Blatte erschie nenen ArKel „Wien—Meran' erlaube ich mir als alter Alpenreisender folgende Bemerkungen: Diese Strecke, die ich seit einer Reihe von Jahren in meinem Berufe, sowie zu Meinem! Vergnügen bWK, ist mir volWmmen bekannt. Ich hatte sDm oft Gelegenheit, die Klagen der Wiener

und Tiboler Vergnügungsreisenden, wie auch die meMr GeschMspVmde und Kollegen Über den ^ Mängel.einer^ bequemeren und rascheren Verbin dung «wischen Wien—Pustertal, Bc^en und Me ran zu Dren. Diese K1!agm findauH fthr be gründet^ da, wie der Herr Wgeordnete.Graf Ter- ^go in Ihrem ArtM sehr richtiabemerkt, die Strecke über Hruck, Leoben und Villäch wesentlich äbgeküM'werden könnte, doch müßten Staats- . und Südbahn Hand.in Hand gehen. Es dürste ' aber Übersehen worden sein, ,dkß ein solcher Zug zum Leite

schon seit langen Jähyen besteht, nur - ''«Krd^biDrM'Mllach leider atz PersoneNzug :g«Äen' Bl^en' wtttergesÜhrt und erreicht, da in - Äuen- kein WWuß ist, Meran am selben. Tage Wer^iüpt nicht. Es ist dies der Schneltzug Wien- Pv'Mfel, der von Wien auf der Südbähn um 7 Uhr früh abgeht Äd PilhvH UM 3.44 Uhr naH- ' mittagsÄreicht.' M MMken ' iU daß dieser Zug Wne auch <Weise- en W. Michael und Billach Wirt, 'zug. auf BememÄMeit mit diesöm waMit'Wnfl . Zuge' Len'ReiseniM Wien^Meran sehr gut

ge- -'diW'ware. 'Deshalb wäre an das EKg^enSom^. men der Südbahn zuappellieren, den erwähnten Zug ab Villach auch lüs Schnellzug bis Bozen weiterzuführen, so daß die vielgewünschte kürzere Verbindung hergestellt wäre. Es könnte dann Meran um 10 Uhr abends erreicht werden. Die Fährtdauer zwischen Wien und Meran würde dann nur 14i/z Stunden betragen, also um drei Stunden weniger als über Marburg — Kla genfurt. Hochachtend! Leopold Gvosy.' In' meiner weiteren Zuschrift, die von saGnännischer' Seite stammt

und im Tienstag-M-orgenblatt zum Wdruck kam, heißt es: „Sehr geehrte Redaktion! Ter Schreiber Ihrer Artikel „Wien-Meran' hat nicht beachtet, daß eine kürzere Verbindung wie folgt besteht: Wien Westbahn ab 8 Uhr abends) Innsbruck (über Amstetten) an 7 Uhr 5 Minuten früh. Innsbruck ab 7 Uhr 34 Minuten früh, Bozen an 11 Uhr 95 Min. vormittags, Meran an 1 Uhr 12 Min. nachmittags. Allerdings muß hiebei in Innsbruck umgestiegen werden, bis wo hin man aber von Wien auch einen Schlafwagen hat. Wenn die Südbahn

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/19_04_1902/BZZ_1902_04_19_5_object_350305.png
Seite 5 von 12
Datum: 19.04.1902
Umfang: 12
., München. Johanna Höller, Priv., München. Al. Huttinger, Priv., München. Gräfin de Maistre, Wien. Pach, Wien. Al. Schadinger, Rsd., Wien. Hotel Walther von der Vogelweide. Nud. Freih. v. Geysr, Würzburg. A. Badugruber. Priv. u. Fr., Salzburg. H. Grünhut, Rsd., Wien. A. Burian, Rsd., Wien. Leop. Meltsch und Frau, Wien. C. Hoseler, Rsd., Wien. Ad. Knecht, Rsd., Wien. Jos. Frank, Rsd., Wien. Th. Waldtmann, Oberst, München. Lud. Schönleben u. Fr., Kfm., München. Flor. Klock, Kfm.. München. Pauline

nach dem Süden und die „Ritschen' in Bozen sind wohl die Embryos der Lagunen von Venedig!' — Du lieber Gott! — An alles gewöhnt sich der Mensch — und geht schließlich achtlos an dem vor Hotel Tirol. Jos. Bergmann, Gastw., Reichen- berg. Hans v. Stutterhaim. Priv.. Wien. Nud. Kfm., München. Villa Amplatz. Dr. M. Weiß, Arzt, Leip zig. Frau Matilde Braun u. Tocht., Krumbach. Dr. HarstenS, Arzt, Leipzig. Wtw. Auguste Ge- meinhardt u. Tocht. München. Eisenhut. Ch. Baumgartner, Kolman. Jsidor Mauracher, Schwaz

. D. Sorapera, Fassa. Olivia Dona, Fassa. Grandl. Lud. Prager, Monteur, Wien. Rud. Grichs, Lithograph, Wien. F. Schotterin, Haus lehrer, Zelle. H. Schneider, Hausierer, Telve. Gans. Silvio Plotteger, Folgaria. Paul Telitz, Ksm. Cembra. Cirilo Grott, Folgaria. Kaffee Knffeth. Karl Baumgartner, Stud., Berlin. Paul Westphal, Berlin. Bigl. Ch. Baumgartner u. Fr., Wolkenstein. Maria Zelger Aldein. Karl Reimer, 'Mal., Bürg- stein. Frz. Keyl, Leitmeritz. Löwengrnbe. Fr. Johanna Pospischil, Wien. Cafe Schgraffer

. V. Hambsck, Rsd., Wien. Fried. Andresen, Dänemark. Adolf Mayer, Kfm., Hamburg. R. Machselv u. Fr., Potsdam. Schlüssel. H. Siebenhofer, Kfm.. Graz. Torggelhans. Ant. Hofer, Lehrer, Augsburg. Goldene Traube. Frau R. Sienklewitz und Tocht., Wien. Joh. Wasserer, Täufers. Otto Stolz, Stnd., Innsbruck. Aus aller Welt. — Ein SSjähriger Rekrnt. Vor 2V Iahren war in Klagenfurt ein damals 19jähriger Bursche als tauglich zum Militärdienste abgestellt worden. Bald daraus verübte er einen Mord, wegen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/29_07_1934/AZ_1934_07_29_1_object_1858283.png
Seite 1 von 8
Datum: 29.07.1934
Umfang: 8
Milli» meterzcile L. —.M, im Tert Doppelte. Todesanzeigen ». Lank- iagungen L. —.SI), Fi, nan^ L. I.—. Redaktion. Nation Lire Kleine Anleihen eigener Tarif. Anzeigsnsteiiern eigens. Bezugspreise: (Borauc-bezalilt) Cinzelnuinmer 20 Cent. Monatlich L. 5.ZV lüerteljahrlich L. 14.—> halbjährlich L. 27.—» wahrlich L. 52.— Zum 2lb!,olen monatlich l^irc 5.—. Ausland jäbrl, L. » Fortlarifende Annahme verpflichtet zur Zahlung 9. Apotheose Der letzte Gang des toten Kanzlers Wien, 23. Juli Heute war für Wien

Botschafter Senator De Martino als Ver treter Mussolinis. Nachdem ganz Wien und zahlreiche Menschen 'aus den Bundesländern an der Bahre des Kanz lers zum letzten Abschiedsgruß vorüberdefiliert waren, ist hellte früh der Sarg nrit den sterblichen Ueberresten des Verblichenen versiegelt morden. Das Leichenbegängnis selber war eine großarti ge Apothese des heldenmütigen Verteidigers Oe sterreichs, wie sie eine solche die junge Republik noch nie erlebt hat. Ein deutlicher Beweis für die grenzenlose Liebe

. Im Stephansdome nahm der Erzbischof von Wien, Kardinal Dr. Jnnitzer unter großer Assi stenz die feierliche Einsegnung vor. Nach dieser Zeremonie wurde der Leichenwagen, gefolgt von den Autos mit den Trauergästen durch die Spa lier- lind menschengesäumten Straßen, die Kärnt nerstraße, den Ring, die Mariahilserstraße auf den Friedhof von Hietzing geführt, wo am offenen Grabe Bundesminister Dr. Schuschnigg, Stabsfüh rer Dr. Kemptner und Generaldirektor Dr. Stepan in ergreifenden Gedenkreden vom Bundeskanzler

Bücher bringen. Wien, 28. Juli Die Zeitungen veröffentlichen, daß Bundeskanz ler Dollfuß vor einigen Tagen einen Funktionär seines Kabinettes in eine große Buchhandlung des Zentrums von Wien geschickt hatte, um ver schiedene antike und moderne Bücher, die über die Beziehungen zwischen Oesterreich und Italien handelten, zu bestellen. Er wollte diese Bücher persönlich anläßlich seines bevorstehenden Besuches in Riccione dem Duce überbringen. Aie Kinder dee Kanzlers Dollsuß in Riccione wissen

Oesterreich am Lido von Noma weilen, im Rundsunk folgende Ansprache gehalten: „In dieser traurigen Stunde, in der in Wien das Leichenbegängnis unseres geliebten Kanzlers Dollsuß stattfindet, wünschen auch wir kleine Sol daten des österreichischen Vaterlandes, Gäste im Noma Mussolinis, der sodici Liebe sur den Kanzler und für uns alle gezeigt hat, das Echo unserer tiefen Bestürzung und unseres maßlosen Schmer zes anläßlich des Todes unseres tüchtigen Führers, der von Feinden, die seiner nicht würdig

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/10_01_1894/MEZ_1894_01_10_5_object_633788.png
Seite 5 von 10
Datum: 10.01.1894
Umfang: 10
Vr.4 abgeordneten haben ihren Wohnsitz in Innsbruck, brzw. WilteN. D. Red.) Wie«, 8. Jan. Wie dem „Dziennik Polski' aus Wien, telegraphirt wird, sollen der Präsident Ker k.' k. Staatsbahnen Ritter v. BilinSki und der Vice - Landmarschall von Galkzien Ritter v. Chamiec demnächst in'sHerrenhauS be rufen werden. Belgrad, 9. Jan. FurchtbareSchneestnrme und starker Frost herrschen in Serbien. Der ge- sammte Bahnverkehr ist gestört. Bukarest, 8. Jan. Seit zwei Tagen wüthet ein furchtbarer Schneesturm

von dreiunddreißig Opern sind verbrannt; die von „Walküre' und „Lohengrin' sind erhalten, da sie in der Oper hängen. Die Dekorationen waren entgegen der be stehenden Vorschrift nicht gegen Feuers gefahr imprägnirt und diese Thatsache soll den Behörden nicht unbekannt gewesen sein. Die Ursache des Feuers führt man auf die Unvorsichtig keit einiger Arbeiter zurück, die ein offenes Kohlenfeuer angezündet haben, um sich zu wärmen. Wiener Börse. Wien, 5. Jan., 2 Uhr Nachmittags. (Schluß» Course.) Einheitliche

Schumann, ^oäante Bon i/,2—3 Uhr Nachm: (Bor dem Kurhause) 1. Neujahrsgruß. Marsch v. Pleier 2. Ouvertüre z. Op. „Marco Spada' ton Auber 3. DaS erste Herzklopsen, Tonstück von Eilenberg 4. Fideles Wien, Walzer von Komzäk 5. Vorspiel z. Op. „Mephistoseles' von Bolto K. DaS goldene Wiener Herz, Lied Krakauer 7. Potpourri a. d Op. >I.s grsa Via« von Balverde Donnerstag, den 11. Jänner von -/,11—12 Vorm. - (Vor dem Kurhause.) 1. s>est»Vorsp!el von Proksch ^ Weber 3. Lustige Schwestern, Walzer von Vollstedt

a- D. u Rltter- gutsbesitzer mit Frau, Dresden. Leop. I. Seligmann, Calais Adolf Loewi. Rentiir mit Familie, Berlin. Ritter von Bal, Galizien. Direktor Walter ni. F'au, Cronberg a-Taunus. Obertieut. Daminger, Trieut und Frau Elise Linde, Melk. Habsburgerstraße 1: Clotilde Hawlik, Photographin, Wien. Habsburgerstraße K: Ellas Sternberg, Kaufmann aus Hamburg. Haßsurther: Wolf und Frau, Architekt, Berlin. C Schreiber und Frau, Strehla a E. Holzeisen: Oscar Göhring, Beamter d. prlv. österr.-ung. Staats

- Eisengesellschast, Wien. Frau Charwtte Satin, Private, Wien. Hygiea Ernst Schwab, Wien. Dr. Josef Schwab, Bahnbeamter, Wien. Jsmger: Johannes Müller, Altenburg. Mazegger: Gustav Kramer, Bankbeamter, Wie». Meraneihof Dr. Moritz Baumann, Hof- und Gerichts-Adookat, Wien. Dr. Julius Ullmann, Hof- und Gerrchts-Advokat, Wien. Niedl: Friedrich Unger u Frau, Carlsbad. Rosa (Meran): Frau Charlotte Herrllng, Beam- tensgatlin mit Dienstmädch, Wien. Sandhof Rittergutsbesitzer Eckhos, Gr. Lüb- low, Pommern. Schloß LaberS

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/01_02_1889/MEZ_1889_02_01_2_object_584554.png
Seite 2 von 8
Datum: 01.02.1889
Umfang: 8
Seite 2 Weraner Keitung. Nr. 27 Knabe zum Jüngling heran und begann schon in jenen Tagen die allbekannte Neigung und Befähigung zu literarischer Thätigkeit zu offenbaren, welche sich seit dem in mancher werthvollen Leistung documentirt hat. Schon bei dem großartigen Festzug der Stadt Wien im Jahre 1879 hatte auf dem von vier prächtigen Jsabelleu gezogenen Wagen der Buchdruckerzunft der Hofbuchhändler Manz als „Gutenberg' Angesichts des Kronprinzen ein mächtiges Buch emporgehoben, das in weithin

Ausdruck zu geben und als am 21. Mai, dem Geburtstage der Prinzessin Ste phanie, der Kronprinz abermals in Brüssel weilte, be gab sich auch der Wiener Männergesangverein dahin, um der aumuthigen Braut den ersten Gruß von den Ufern der schönen blauen Donau zu bringen. Jin Frühling des Jahres 1881 fand die Vermählung des Kronprinzen statt. Die Stadt Wien hatte zu dieser Feier ein großartiges Ballfest geplant, jedoch, ehe diese Idee zur Ausführung gelangen konnte, gab der Kaiser den Wunsch zu erkennen

der Erzherzogin Elisabeth wurde abermals durch Acte der Wohlthätigkeit, welche zunächst der verlassenen Jugend zu Gute kamen, ge feiert. Dem „Kaiser Franz Josef-Kinder-Asyl' wid mete der Kaiser das Schloß Weinzierl an der Erlaf und der Gemeinderath der Stadt Wien votirte eine namhafte Summe als Gründungssond für ein, den Name», der Kronprinzessin tragendes Asyl zur Erhalt ung und Pflege schwachsinniger Kinder. Der erste öffentliche Besuch der Kronprinzessin nach ihrer Ge nesung galt der Stadt Wien

geworden nnd wcun es irgend etwas geben kann, was die ihres einzigen, blühenden Sohnes beraubten kaiser lichen Eltern in diesem unersetzlichen Verluste auszu richten vermag, so ist es das Bewußtsein, daß bis i» die ärmste Hütte der ganzen weite» Monarchie heute ein Mitempfinden ihres Schmerzes herrscht, wie es nnr ein, in guten und schlimmen Zeiten so vielfältig erprobtes Volk seinein geliebten Herscherhanfe darzu bringen im Stande ist. Telegramme der „Merancr Zeitung'. Wien, 30. Januar, 2 Uhr Abends

.*) Die Nachricht von, Tode des K r o u- priinzen verbreitete sich in Wien um 2 Uhr Mittag in der Form, daß dein Kronprinzen ein Unglück auf der Jagd zugestoßen sei. In den Straßen herrscht große Bewegung; der Burgplatz ist ungewöhnlich voll, den Michaelerplatz und Kohl- markt füllen dicht gedrängte Menschenmengen. Der Kaiser erfuhr die Todesnachricht um 11 Uhr und verständigte sofort den ganzen Hof. Kronprinzessin Stephanie und Erzherzogin Valerie sind in Verzweiflung. Heute Vormittag hätte in der Hofburg

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/18_11_1902/BZZ_1902_11_18_2_object_357814.png
Seite 2 von 8
Datum: 18.11.1902
Umfang: 8
zum Gencralgouverneur des australischen Common» wealth ernannt werden. Sonstige Veränderungen sind vorderhand nicht bekannt. Ämcrleislimg der östrmichWen »tk. In den dieSmonatlichen Ausweisen des „Sta tistischen Departements der Stadt Wien' ist zum erstenmale eine tabellarische Zusammenstellung der Landes-, Bezirks- und Gemeindezuschläge zu den direkten Steuern, sowie der Gemeindeumlagen auf den Mietzins in den österreichischen Städten mit eigenem Statute nach dem Stande des Jahres 1902 enthalten

. Die Genieindeumlagen zur Grundsteuer, welche in Wien 25 v. H. betragen, sind am nied rigsten in Lemberg (6 v. H.), dann folgen Krakau und Ungarisch-Hradisch mit je 10 v. H., Brünn, Jglau und Znaim mit je 15 v. H., Prag mit 16 v. H., Klagenfurt und Laibach mit je 20 v. H., Graz mit 23 v. H. In Wiener Neustadt und Neichenberg sind die Gemeindezuschläge zur Grund steuer ebenso bemessen wie in Wien. In allen übrigen Städten sind sie höher und betragen z. B. in Linz 47, Innsbruck 60, Salzburg 65, Bozen 120. Trient

sogar 225 v. H. Die Gemeindezuschläge zur Hauszinssteuer sind gleich hoch wie jene zur Grundsteuer in allen Städten bis auf jene in Tirol (Innsbruck, Bozen, Rovercto, Trient), in welchen sie bedeutend niedriger bemessen sind als die Zu schläge zur Grundsteuer. Die Gemeindezuschläge zur Erwerbsteuer sind in Wien, Graz und Brünn diffe renziert je nach der Steuerleistung, im großen und ganzen jedoch so bemessen wie die Gemeindezuschläge zur Grundsteuer. Aehnlich sind die Verhältnisse be züglich

der Erwerbsteuer von den der öffentlichen Rechnungslegung unterworfenen Unternehmungen, sowie bezüglich der Renten- und Besoldungssteuer. Die Gemeindeumlagen aus den Mietzins sind eben falls in einzelnen Städten je nach der Höhe des Mietzinses differenziert, so in Linz, Steyr, Laibach, Prag, Jglau und Lemberg. in letzterer Stadt werden bei einem Jahresmietzinse bis 600 Kronen 3 v. H., bis 1200 Kronen 4 v. H., bis 6000 Kronen 5 v. H. und darüber 10 v. H. vorgeschrieben. In Wien beträgt bekanntlich

in Wien auch noch in Linz; in Laibach wird ein Bier zuschlag von 83 v. H., in Triest von 160 v. H., in Lemberg von 257 v. H. eingehoben. Die städ tische Verzehrungssteuer auf Fleisch beträgt in Wien 30 v. H. Zuschlag zur staatlichen Verzehrungssteuer, in Wiener-Neustadt 10 v. H., in Linz 35 v. H., in Graz 40 v. H., in Prag und Brünn je 25 v. H., in Lemberg 70 v. H., in Krakau 50 v. H., in Laibach, Triest, Rovigno und Bozen je 100 v.H., in Trient 200 v. H. In Wien und Triest

8
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1934/04_02_1934/ZDB-3059567-8_1934_02_04_8_object_8058721.png
Seite 8 von 12
Datum: 04.02.1934
Umfang: 12
zu ihnen. Bald spricht er von seiner Reisesehnsucht. „Ja. Schluck, das trifft sich ja glänzend. Diese Woche kannst du ja umsonst nach Wien fahren, wenn du am Schalter ein geheimes Losungswort sagst." „Na, und das wäre?" „Du verlangst einfach eine Zweiter. Schnellzug, nach Wien schschsch:! Dabei brauchst du bloß mit dem Zeigefinger unter der Nase von links nach rechts fahren und das schscht! kräf tig aussprechen, damit es der Beamte gut versteht!" Nach einer halben Stunde glaubt Schluck an die Macht

des Losungswortes und am nächsten Morgen verlangt er am Schalter eine Zweiter, Schnellzug, Wien, schscht! Anstandslos und gratis schalt ex dis Fahrkaäs, dis jeiss Freunds vochsx für chn bezahlt hatten. Schluck fährt strahlend und umsonst nach der Wienerstadt. Dort leistet er sich mehr, als sein Knickerwesen zuläßt, denn die Fahrt ist ja gratis. Nach einer fidelen Woche begibt er sich zur Heimfahrt auf den West- bahnhof. „Eine Zweiter. Schnellzug, über Selztal—Innsbruck, schscht! „55 Schilling, bitte

sich die Sache auf. Schluck läßt sich von Innsbruck Geld überweisen, da er alles verjubelt hatte und langt nach zwei Tagen tobend und schimpfend am Stammtisch an. Tod und Pest beschwört er auf die Häupter seiner Freunde, die ihn so angeführt hatten. «Wie hast du denn in Wien am Schalter gesagt?" „Genau, wie Ihr es mich gelehrt habt: Eine Zweiter. Schnellzug. Innsbruck, schscht! Dabei fuhr ich mit dem Zeige' finger unter der Nase von links nach rechts und " „Ja. dann ist es klar, daß du keine Gratisfahrkarte

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/09_04_1895/BTV_1895_04_09_3_object_2958350.png
Seite 3 von 6
Datum: 09.04.1895
Umfang: 6
sei die Anomalie eines solchen Ver hältnisses hervorgehoben worden, da es zweifellos Pflicht der Centralregierung sei, > di: Einwanderung ebenso zu üb?rwachen, wie dies iiz den vereinigten Staaten von Nordamerika der Fall ist. Wir bringen diese Nachricht zur Warnung für AuöwanderungS- lustige zur öffentlichen Kenntnis. Nachtrag. Wien, 8. April. Die Conferenz der Minister beider Reichshälften zur Berathung des gemeinschaftlichen Budgets wurde auf den 17. ds. an beraumt. Hamburg, 8. April

zwischen den Honias und den aus ländischen Officieren verließ Oberst Sherwington die madagassische Armee. Er befindet sich auf dem Wege zur Küste. — Die Kreuzer „Papin' und „Dupetit Thouarö' und eine Landbatterie beschossen die Fo.tS von Farafate. Die HowaS versuchten vorzugehen und das Feuer zu erwidern. Telegraphische Depeschen. (Telegramme deS Eorresponbenz-Aurcau.) Wien. 3. April. Die „Wiener Zeitung' meldet: Se. Majestät der Kaiser verlieh dem Oberstnanz- rathe Ernst Stein hardt in Feldkirch anlässlich

der von ihm erbetenen Versetzung in den Ruhestand den Titel und Charakter eines Hofrathes. Wien, 8. April. Die „Wiener Zeitung' veröffent licht das Gesetz vom 5. April 1895 betreffend die Gewährung von Unterstützungen aus «Staatsmitteln zur Linderung des Nothstandes. ^ Wien. 8. Apiil. Der Delegiertentag der «stu dierenden an den technischen Hochschulen Oesterreichs nahm Resolutionen an, welche auf Grund höherer Prüfungen den Titel Doctor mit allen poli tischen Rechten, welch- demselben an der Universität beigegeben

werden, verlangen, ferner die staatlich ge- schützte StandeSbezeichnung Ingenieur (Architekt) auf Grund der abgelegten zweiten Staatsprüfung für alle höheren vier Fachschulen. Weiter wurden Resolutionen angenommen betreffend die einheitliche Regelung der Studienordnung, die Einführung obligatorischer Vor lesungen in den juridischen, politischen und bau- hygienischm Fächern an allen technische» Hochschulen. Wien, 8. April. Eine größere Anzahl strit en der KnopfdrechSler im Bezirke Rudolphshei« versuchte

Schulwesen, wie er aus den Scbnlhesten der Kinder seinerzeit in Ver sailles sick> überzeugte, hetzerische Lüge und Hochmuth kultiviert wurden. Belgrad, 8. April. Die Regierung beschloss, eine Anzahl Zöglinge auf Staatskosten zum Studium des Forstwesens nach Oesterreich zu entsenden. (Priv.-Telegr. der Wagner'schen Zcitungs-Administration.) Wien, 9. April. Se. Majestät der Kaiser trifft am 9. Mai zum Stapellaufe eine« neuen Küsten- vertheidigungöfchiffeS in Pola zu mehrtägigem Aufent halt

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/29_08_1902/BZZ_1902_08_29_5_object_354900.png
Seite 5 von 8
Datum: 29.08.1902
Umfang: 8
Nr. 193 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Freitai, den 29. August 1902. Handel und Volkswirtschaft. Telegraphische Kursberichte. Wien. 23. August. ünbeitliche Staatsschuld in Noten IM 8V ^ . Silber 101.70 Zesterr- Goldrente 4°/» 121.55 Kronenrente 4°/„ 10^.15 lnäar. Goldrente 4°/» 121.10 , Kronenrente 4°/» 93.00 'eslerr.-Ungar. Bank-Aktien 15.84 iiedit-Aktien K84L5 !izlldon viLtÄ ............ 239.6^.5 ^ulscbe Reichsbanknote für 100 Mark D.R.-W. 11V.S5 V-Mark-Stücke 23.41 !g-FrancS-St2cke

Boerner ii. Nichte, Josefine Ascher, Direkt., Graz. Dr. Th. Müller u. Frau, Dresden. Schultherr-Lavater u. Tocht., Kfm., Hans Koelliker, Kfm., Zürich. Herm. Mayer u. Frau, Nrch., Frau Louise v. Geser, Frau Hofrat Dr. Becker, München. Dr. Hugo Neußer, Schiff, Jng., Emil Hillmer, Berlin. Mina Baum- garth, Priv., Frl. Berta Heinz, Dr. Josef Pollack u. Frau, Josef Schöffmann, Arzt, Dr. August Nee- banski, Adv., Wien. Hotel de l'Europe. Eugen Fuhrmann, Ernst Lindner, Arch., Wien. Franz v. Geiger mit Frau

u. Tocht., München. Chr. Bankel, Maler, Nürnberg. V. Grosse u. Frau, Pastor, Leipzig. Dr. Hugo Veli- cogna, Wien. Hotel Greif. Rich. Müller. Hamburg. Adolf Klokner, Arzt, Leipzig. Herm. Oetting u. Frau, Kfm., Halle. Adolf Bache mit Frau u. Sohn, Kfm., Stutt gart. I. Roth u. Frau, Wiesbaden. Bergrat Po lenski, Essen. C. Otto mit Frau u. Sohn, Koburg. Jos. Mendl, Prof., Jglau. Dr. Fuchs, Mannheim. A. Harmacher. Aachen. P. Ralshofen u. Frau. R. Zimmermann, Arzt, Karl Blauel, Arzt, Stuttgart. Fried. Weltz

.. München. Ernst Ebenstein, Stud., Oskar Kock- Wien. Otto Schumacher, Pastor, Kiew. ^ ' Mackner u. Frau, Fabr., Alb. Weber, Frau Dr. Henrietta Bubnik, Frl. A. v. Hay, Wien. Hotel Walter von der Bogelweide. Joh. Mannheimer u. Frau, Meiningen. August Witte, Oberlehrer, Koblenz. Josef Graß, Jak. Perger, Kop., Proveis. Rob. Voigt, Kfm., Otto Weber, Kaufm., Leipzig. Josef Bioletz, Prof. H. Serlo, Reg.-Assessor, Oppeln. I. Crull, Rechtsanw., Rostock. Frl. v. Anker, W. v, Anker, Ad. Fressl u. Tocht., Geheimrat

, Ad. Heierl, Kfm., Adolf Heymann, Rechtsanw., Berlin. Dr. Al. Skopek, Prof., Siegfried Kämpf, Reisend., Hofmann, Rsd., Wien. Hotel Mondschein. Otto Herrmann, Jnsp., Ludwigsburg. F. Graf Lodron, Lodrone. Gottfried Larcher, Trient. Oskar Scheiber u. Schw., Leipzig. Auer u. Frau, Prof., München. Herm. Schnalle, Kfm., Dresden. Karl Schleif u. Frau, Wien. Herm. Pichler, Baurat, Leipzig. Paul Otto u. Frau, Jng., Dortmund. Otto Benovitz, Sekr., Dresden. Karl Lans u. Frau, Ludwigsburg. Karl Throniker u. Frau

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1928/23_02_1928/VBS_1928_02_23_2_object_3124339.png
Seite 2 von 12
Datum: 23.02.1928
Umfang: 12
Dampfboot', an die jüngsten Ber liner Verhandlungen anknüpfend, mit Nach druck aus die Autonomie pochte. Me vom Völkerbundsrat gewünschten Ver handlungen zwischen Litauen und Polen be hufs einer Annäherung diestr zwei Staaten sind noch immer nicht in Gang gekommen. Viel Lärm um nichts Durch den Wiener Blätterwald geht ein mächtiges Rauschen und Raunen. Die Unter- haltungsblätter, hinter denen keine Partei steht, phantasieren von einer Verlegung des Völkerbundes nach Wien. Die lautesten Rufer

Blätter mit einer fürsorglichen Zärtlichkeit für Wien, die ihnen sonst gänzlich ferne liegt, für die Sitzverlegung des Völkerbundes ein, wobei sie auch mit rühmenswerter Deutlichkeit die Bedingung einer solchen Rangerhöhung Wiens nennen: Neutralisierung Oesterreichs Mit Verzicht auf alle Anfchlußpläne, denn der Völkerbund muß neutralen Boden unter den Füßen haben. Der kluge Dr. Benesch, dem der Gedanke einer Vereinigung Oesterreichs mit Deutschland begreiflicherweise Unbehagen einflößt, läßt

einen Versuchsballon steigen... In Wien , hinwieder spielen eben jene Zeitungen besonders viel und nachdrücklich mit diesem Luftballon, die in der Druckerei Vernay hergestellt werden, dem Eigentum des Präger „Orbis'-Verlages. Die entscheidenden Faktoren zur Be urteilung der Frage der Verlegung des Völkerbundes nach Wien sind nicht die Wiener Unterhaltungsblätter, sondern die Bundesregierung, die Gemeinde Wien und die politischen Parteien. Die Bundesregie rung hat das Ihrige getan, um jedes Miß verständnis

aus, der Welt zu schaffen. Ihre wiederholten Erklärungen lassen erkennen, daß sie keinen Finger gerührt hat, um ein ganz aussichtsloses Beginnen, den Wegzug des Völkerbundes aus der Schweiz, zu för dern. Die Sozialdemokraten wollen selbstver ständlich von der ganzen Geschichte nichts wissen. Wie könnte die Partei noch jemals zu „gewerkschaftlichen Mitteln' greifen» wenn die Anwesenheit des Generalsekretariates des Völkerbundes ln Wien jeden Generalstreik, jeden Verkehrsstreik sofort zu einem inter

Außenminister Chamberlaln? Schon der Gedanke an eine Kraftprobe muß den sozialdemokratischen Führern eine gelinde Gänsehaut über den Rücken jagen. Und die großdeutsche Partei? Ihr Pro gramm liegt Im Namen. Der Völkerbund in Wien -- die Vorstellung Ist für die Wiener nattonalen Kreise untragbar. Wien soll nicht international sein, Wien soll deutsch sein und noch deutscher werden — das ist der nationale Hochgedanke, den die Anwesenheit unerbete ner Gäste fremden Stammes ir Wien nur wirren

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/24_01_1895/BTV_1895_01_24_3_object_2957430.png
Seite 3 von 8
Datum: 24.01.1895
Umfang: 8
- und Geflügelzucht :c. Der Abonne- mentspreis dieser sehr zu empfehlenden, allmonatlich einmal erscheinenden reich illustrierten Zeitschrift beträgt jährlich nur 2 fl. für Oesterreich-Ungarn sammt Postzusendung. — Probenummern sendet die Administration dieser Zeitchrist, Wien, Hernals, Bergsteiggasse S, auf Verlangen gratis zu. Aus den Bereinen. »*» Jnnsbr ucker Liedertafel. Heute 8 Uhr abends Probe. Hierauf Mittheilungen des Vorstandes. In Bozen (Stadt) hat sich eine „St. Vincenz- Conferenz zur hl. Elisabeth

. Vermischtes. P er s o n a l n a ch r i ch t c n. In Wien ist am Montag Abend nach kuzeni schweren Le>d-n der RechlSconcipist im Armendepartemcnt dcS Magistrates, k. u. k. Lieutenant d. R., vr. ^ur. Richard Harfner, der unseren Lesern durch seine Wiener Briefe in an genehmer Erinnerung ist, im 27. Lebensjahre ge storben. — In HohenemS wurde am 21. dS. der Löwenwirt AloiS Peter, Altbürgermeister und ehe maliger Landtagöabgeordneter zugrabe getragen. — Gestern feierte der ehemalige Bauersmann Arbogast

Drucksachen »c. ,c. sind jederzeit durch da« Bureau der Anstalt, München, Max-Iosephstraße I/v, kostenlos zu beziehen. Telegraphische Depesche«. (Telegramme des Correspondenz-Bureau.) Wien. 23. Jän. Der heute abend» abgehaltene Ball der Stadt Wien verlief auf'S glänzendste. Ge. Majestät der Kaiser, die Erzherzoge, der Minister präsident Fürst Windisch-Grätz, mehrere Minister, da« diplomatische Corps, die Spitzen der B.-Hörden und die Aristokratie waren anwesend. Der Kaiser beehrte zahl reiche Personen

mit Ansprachen und verließ nach drei- viertclstündigem Aufenthalte unter stürmischen Ooatia- ueu den Saal. Wien, 23- Jän. Beim Erscheinen auf dem Balle der «ladt Wien reichte Se. Majestät der Kaiser vorerst dem deutschen Botschafter Eulenburg die Hand und sprach dann die übrigen Botschafter an. Se. Majestät betrat sodann mit der Gemahlin des Bot schafters Lo;e den Saal. Wien, 24 Jän. Die „Wiener Zeitung' meldet: Der Unterrichtsninister ernaante den UebungSschul« lehrer Zellcr in Bozen

», 24. Iä». Erzherzog Albrecht hat sich voll kommen erholt und macht tägliche Spaziergänge. Wien, 24. Jän. Die „Deutsche Zeitung' meldet: In neuester Zeit treten Gerüchte von der Bildung eines C o mm u n i c atio nS m i ni st e r i u m s wieder bestimmter in den Bordergruud; der Organismus für dieses Ministerium sei im groß-n nnd ganzen schon gegeben. Wien, 24. Jän. Nach dem „N. W. Tagblatt' ersolgle die Berusung des russischen Botschafters in Wien, Fürsten Lobanow, ans den Botshasterposten nach Berlin über Wunsch

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/04_04_1900/BRG_1900_04_04_6_object_754966.png
Seite 6 von 12
Datum: 04.04.1900
Umfang: 12
beim Wirtschaft»'Comils bisher eingegangen, resp. zugeiagt worden:. Obst Genossenschaft Meran 2 Kisten Obst, Karl Ähren», Schloss GopM.^50 Flaschen Riesling-Auslese. I. Hechen- berger, Meran 50 Flaschen Reuser, Paul Mall; Bozen 1 Schlüssrlcaffe, K. Abart, Meran ein ganzes Roastbeaf, Lambert Fraß, Bozen fünf Flaschen diverse Liqueure, Mostntz Lipz, des gleichen, Graf Wrlchiori, Margreid ?/, Heetol. Burgunder, Fürst Lampofravkv, Kalter» 7, Hect. See-Ansbruch, Serinzi, Bozen 10 K, Bepfuß» Wien

10 E, Klotz, Untermais 3 steinerne Humpev, Costa, Rovereto 10 I, Gtrache, Warnsdorf 50 Stück diverse Ansichtskarten, Oesterr. Jute-Spin nerei Wien 10 E, Brüder Cerf, Wien 5 E, Straffer und König, Budapest 20 E, Phil. Grünhut und Söhne, Gr.-Kanisea 10 E, S. Dörner und Sohn, Barcs 10 E, Groß und Bruder, Wien 2 E, Regenharl und Raymaun, Wien 50 E, Rad. Masse, Wien 10 E, Adam» Verlag, München ein großes Sortiment Bilder und Bilderrahmen, Cristoflr u. Lomp., Wien 2 Etui» mit je 8 Silberlöffeln, Gebr. Schwarz

eingeleiteten Aktion zur Förderung de» Kleingewerbes werden alljährlich in Wien durch das k. k. technologische Gewerbemuseum Meistrreurse veranstaltet, zu welchen sowohl Meister, wie Gehilfe» Zutritt haben. Bis jetzt werden Surfe für Schuhmacher, Männerkleider- macher, Bautischler, Bauschloffer und Zimmer- leute abgehalten. Die Lurse selbst dauern von 6 Wochen (z. B. für Schuhmacher) bis 3 Monate (z. 8. für die Zimmerleute). Um den Besuch auch Nichtbemittelten zu ermöglichen, wurden Stipendien im Betrage

von 140—340 E ge schaffen ; nebstdrm wird die freie Fahrt vom Aufenthaltsorte nach Wien und zurück gewährt. Bei der Wichtigkeit, welche diese Lurse für die Heraubildnng fachlich tüchtiger Handwerker haben, liegt es i« Jntereffe der Meister und. Gehilfen vorerwähnter Gewerbe, sich diese» Mittels zur weiteren Fortbildung zu bedienen. *Hnfd 2 £ant»S»a$n. Am 38. und 20. März fanden im Loraleisenbahnamte des k. k. Eisenbahnministerium» in Wien über Ein ladung desselben in dieser Frage Couferenzeu statt

nicht mehr als 50 k beträgt, mit den.Stempelwertzeichen zu 2 k. uud 10 k beim k. k. Hauptzollamte in Bozen statt. Auch hat dieses Amt ausländische Wertpapiere, bezüglich deren die Parteien den Aufdruck dvs Stempelzeichens anstatt der Verwendung von Stempelmarken anstreben, zu übernehmen und an das k. k. E-ntralstempelamt in Wien zur Vornahme der Abstempelung einzusenden. Die näheren Bestimmungen können bei dem k. k. Haupt« steueramte und Hauptzollamte in Bozen eiu- gesehen werden. 2>ie 2?c£f<tngc

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/18_06_1902/BZZ_1902_06_18_4_object_352314.png
Seite 4 von 8
Datum: 18.06.1902
Umfang: 8
Nr. 137 . Handel und Volkswirtschaft. Telegraphische Kursberichte. Wien. 17. Zum. Einheitliche Staatsschuld in Noten 1V1.70 „ » . Silber 1K1.55 Oesterr. Goldrente 4°/<> 120.95 . Kronenrente 4°/„ 99.80 Ungar. Goldrente 4°/» ......... 120.75 Kronenrente 4°/<> 97.95 Oeslerr.-Ungar. Bank-Aktien 15.78 Kredit-Aktien LsZOlZ London vist» 24> .20 Deutsche Reichsbanknote für I<X> Mark D.R.-W. 117.37.5 20-Mark-Stücke 23.47 20-FrancL-Stücke 1V.V7 Italienische Banknoten 9385 Rand-Ducaten 1123 „Bozner

Zeitung' (Südtirolcr Taablatt) Mittwoch, den 18. Juni 1902. Amtliche Kmdenliste KM. (Nach den amtlichen Anmeldungen beim Stadtmagi strat Bozen am 16. Juni). Hotel Bristol. Jankovic, Rittmeister, Ungarn. Jankovich, Rittmeister, Ungarn. Hotel de l'Enrope. A. Ziegler, Zürich. I. Pettpher, England. Karl Czapp u. Frau, Beamt., Wien. Siegfr. Cohn, Nsd., Proßnitz. 3iud. Lahn, Rsd., Wien. Sigm. Kaldor, Rsd., Graz. H. Heg, Kfm., München. Alfred Schlochauer, Kfm., Berlin. Max Bernstein, Rsd., Neu-Ulm

, Otto Schonthal u. Frau, Archit., I. Mülner, Ksm., Wien. Hotel Walter von der Vogelweide. Emil u. Hugo Levy, Bankbeamt., Hannover. Margaret Roß, England. Karl Fischer, Kfm., Prag. J.Krauß, München. Eugen Rosenberger, BreSlau. BaldamuS u. Frau, Kfm., Hamburg. Dr. j. Cjerristen, Apoth., D. Teeßen, Apoth.. Rotterdam. A. Barany, Rsd., Budapest. Franz Völsh, k. k. Leutn., Wien. Josef Freund, Rsd., Wien. Hotel Mondschein. Arth. Schuricht, Photo graph, Chemnitz. Al. Seebacher, Bauer, Wangen. S. Ungar, Ksm

., Berlin. Franz Haller, Fabrikant, Max Margreiter, Rechn.-Offizial, Innsbruck. Aloisia Grandi, Auer. Arthur Heinrich, Kaufm., Berlin. Karl Stock, Höchst. Siegf. Neuseld, Berlin. Franz Dolliner, Rsd., Innsbruck. Hotel Riesen. Robert Gundlach u. Frau, München. Franz Bruckmann, Rsd., Guttenbrunn. Karl Schaum, Bahnsekretär, Stuttgart. Jul. Häm merte, Dornbirn. Paul Zlukel, Bahnsekr., Stutt gart. Theod. Ragawsky, Postoffizial, Wörgl. Osk. Pirlo, Bint., Kirchbichl. Wilh. Jeschke, Rsd., Wien. Hotel Tirol

. Dr. Ladislaus Gogighi, Arzt, Moritz Halle, Md., Wien. Rother Adler. Milan Buarir, Crobetizione. Eisenhut. Ed. Steger, Binder, Graz. Anton Dallaferra, Nabbi. Nud. Schnitt, Meran. A. Baz- zanella, Cembra. Jos. Delnegro, Hausierer, Biens. Joh. Nicolussi, Pächter, Luserna. Michael Müller, StattenhaMen. David Weißhorn, Goldarb., Brodich. Grandl. Rosa Brunner, Hausbes., Deutsch- nosen. Peter Ambrast, Cavalese. Johanna Hartl, Magd, Meran. Georg Minnich, Friseur, Baden. 3!osa Obtkircher, Bäuerin, Deutschnofen. Gans

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/26_05_1923/MEZ_1923_05_26_3_object_678274.png
Seite 3 von 8
Datum: 26.05.1923
Umfang: 8
in die Küche md ruft: „Alle Spargel in Oell' Sommerzeit in Arankrelch. Am 25, Mai, II Uhr nachts, trilt in Frankreich die Sommer zeit in Kraft. Platzkarten auf den österreichischen Lahnen, vom 1- Juni an werden für die von Wien- Westbahnhof ausgehenden V-Ziige und für den Karlsbader Zug (Wien-Franz Iofefsbahnhof), wieder Plahkarten ausgegeben. Reisende ohne Platzkarte können in diesen Zügen nur nach Maßgabe des verfügbaren Raumes Ausnahme finden, doch sind Stehplätze zulässig. Die Platz karten

werden nicht mehr wie früher unentgelt- licb, sondern gegen eine Gebühr von 9000 Kro nen für die erste, 6000 Kronen für die zweite und 3000 Kronen für die dritte Wagenklasse ausgefolgt. Für Fahrten von auswärts nach Wien lsind Platzkarten nicht erforderlich. Eine Millionenspende aus Japan wurde durch die derzeit auf einer Asienreise befindliche Schriftstellerin Alice Schalok vorzugsweise für Wiener Kinder und Frauenvereine übermittelt. Fräulein Schale! beginnt ihren diesbezüglichen Bericht aus Fukuoka in Japan

waren die Frauen au der Spende beteiligt, an deren Spitze die Journalistinnen von Tokio, ferner die Frauen vereine in Tokio sowie die Frauenoereine in der Universitätsstadt Fukuoka im Innern der süd lichsten Insel Kiusbo unter Führung der Univer sitätsassistentin Frau Dr. Tomi Wada (welche als Delegierte des Vereines für Frieden und Freiheit in Wien den Kongreß 19A mitgemacht hat) und der Gattinnen der Professoren Kimi- shima. Sakaki, Shinosaki (der Präsidentin des Vereines Sweet Home and Arakawa). Ferner

Vaumer mit Gemahlin aus Wien („Gold. Stern'); Industrieller Dr. Iul. M. Blumenaus Berlin (Grandhotel und Meranerhos): Doktor Gottfr. Blumenstock aus Shanghai (ParkholeN: Industrieller G. Braun aus Mailand (Hotel Kronprinz): Prinz Mehmed Burhaneddin ans San Nemo und Prinz Osmann Burhaneddin mit Erzieherin aus San Nemo (Grandhotel und Meranerhos): Oberst Osw. Campbell Lees aus London (Hotel Astoria): Industrieller Bened. de Castiglione mit Gemahlin aus Mailand (Hotel Frau Emma): Jurist A. G. Continbo

-Bibliothekar'N. Hugh-Laugton ^iit Gemahlin aus Toronto (Bavaria-Hotel): Eri, Gouverneur Freiherr I. O. de Iong-^eckendonk mit Gemahlin aus Holland (Bellevue-Hotel): Syndikus N. Kleinhempel mit Gemahlin ''s Charlottenbura (Pension Schloß Labers): Sek' tionsrat Joses Kletetschka aus Wien (Vension Tschoner): Industrieller Gino Mantovani mis Mailand (Hotel Frau Emma): Bürgermeister Rudolf Mees mit Gemahlin aus Arnhem (Park hotel): Baron Cerard Mlelet v. Coehoven mit Gemahlin aus Loenen (Bellevue-Hotel): eme

16
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/12_08_1906/MEZ_1906_08_12_5_object_656515.png
Seite 5 von 20
Datum: 12.08.1906
Umfang: 20
Nr. 96 Meraner Zeitung Seite b dort gestern anläßlich des sünfzigsten Jahres tages seiller -Prinnz ein feierliches Tmlkamt zelebriert. — Ter frühere langjährige Leiter der k. k. KuusterzigießLrei i .l Wien, kais. Rat Professor Franz Hönning er ist am 6. ds. im 74. Jahre plötzlich gestorben. — Zu der für die nächste Woche bevorstehenden Zusammenkunft des Königs Eduard mit Kaiser Wilhelm wird noch be richtet: Der Kaiser trifft am! Mittwoch halb 10 Uhr vormittags ein, König Eduard etwa eine Stunde

erfolgten Päpstkrö nung statt. Ter Papist schien sehr nieder - geschlagen tzu sein. Nach der Rückkehr in seine Gemächer erlitt er einen Anfall von Herz schwäche. Dir. Lapponi war sofort zur Stelle und verordnete dem Papste eine völlige Ruhekur. (Ein Veteran von Santa Lucia.) Gestern nachmittags starb in Wien in einem K'rankenhause der 82jährige Obmann des Ver eines der Oberösterreicher in Wien, Privatier I. May r, nach einer schweren Operation. Mayr, der Ehrenmitglied verschiedener Vereins und Be sitzer

zahlreicher Auszeichnungen gewesen ist, war einer der letzten Kämpfer von Santa Lucia. Er hatte sich unter Rad eWy cmf den italienischen Schlachtfeldern wiederholt hervorgetan und erhielt auch in Anerkennung seiner damaligen Verdienste vor mehr als fünfzig Jahren vom Kaiser eine Tabaktrafik in Wien verliehen. Tier Klub ehe maliger Zehnerjäger, dessen Vorstand er ge wesen, ernannte ihn zum Ehrenmitglied. An der Spitze des Vereins der Oberösterreicher in Wim, der größten landsmännischen Vereinigung Oester

der „Meraner Zeitung' befindet sich in S. Pötzelbergers Buchhandlung (int Laden). Neueste Nachrichten und Telegramme- der „Meraner Zeitung'. Vermißt. Mendel, 11. Aug. Seit gestern früh wird auf.der Mendel ein älterer Herr aus Wien na mens Adolf Braunschweig, ein Verwandter des Bozener Bankiers Schwarz, vermißt. Heute Nacht suchten 40 Manu mit Fackeln die Wälder ab, ohne jedoch eine APur von dem! Vermißten zu finden. Tie Nachforschungen leitet der. Besitzer des Grandhotel Penegal, Herr Walter« Schrott

. Opfer der Berge. Innsbruck, 10. Aug. Tler fWt. - Kanzlei hilfsbeamte Joses Willgrattner und Albin Kon rath, beide ungeübte Touristen, die Menstag eine Tour auf den 3326 Meter hohen Brunnenkogel der Stubaigruppe unternahmen und Mittwoch zurückkehren wollten, sind wahrscheinlich auf dem gefährlichen unteren Ferner verunglückt. Wien, 10. Aug. Die beiden Wiener Gym nasiasten Franz Rudolfski und Ludwig Sinek, die am 30. Juli zu einer Partie auf den Wach ste in aufgebrochen sind und bezüglich deren

17
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1876/17_05_1876/MEZ_1876_05_17_1_object_605876.png
Seite 1 von 8
Datum: 17.05.1876
Umfang: 8
iu daS Abonnement kann jederzeit stattfiodea und wird vom Tage deS Eintrittes an berechnet. -WG Inserate nehmen für uns entgegen die Herrn: 6^Vogl«i- in Wien.Wallfischgasie lO, Prag, Hamburg, Lübeck, Berlin, Leipzig, Dresden, BreSlau, Köln, Frankfurt a,M. Stuttgart, Basel, St. Gallen, Zürich, Genf und Lausanne, sowie Nu6oll ^c>,,o in Wien, Berlin und München und /X. lZppolik in Wien, Wollzeile 22. lZ. l. lZsubs S» Lio. in Wien, München, Frankfurt a/M., Berlin. Paris ic. kottoi» 6» vo. in Wien, I., Riemergasse

lS; pkilipp l.Sl» in Wien, I., Reichsrathsstraße 2; ^oksnns» ^ootkss,' iu Hamburg; li,vs»ltan6si,k in Berlin nnd Dresden. Rr. 4V Mittwoch, 17. Mai 1876 X. Jahrg. Original-Telegramme »ler „Keraner Zeitung.' Wien, 16. Mai, 6 Uhr 37 Min. Abends. Aus Paris, 16. Mai, wird gemel det: In diplomatischen Kreisen verlau tet, Duc Decazes hätte gestern Mitthei lungen über sämmtliche Berliner Conserenz- Beschlüsse erhalten. Gleichzeitig wäre Frankreich eingeladen worden, einer Con- ferenz der Pariser Traktatmächte

beizu wohnen. Decazes habe seine Zusage ge geben. Als Sitz der Conferenz wird Wien oder Petersburg bezeichnet, da vier Mächte sich g e g enBerlinausgesprochenhabensollen. Bukarest, 16 Mai, 7 Uhr Abends. Die rumänische Kammer wurde auf gelöst, der Senat vertagt. Die Neuwahlen für die Kammer werden in drei Wochen stattfinden. . Wie». .16. Mai. 6 Uhr Abends. DieBörse schließt flau. Papierrente66.5v. Tageschronik. Am Montag sind in Pest die Delegationen eröffnet worden. Die NeichSrathsdelegation wählte

mir als dem trcubewährten und ergebenen CommiS seines Geschäftes mein Gehalt verdoppelnd und dadurch die Mittel zur Befriedigung meines wurde Szlavy zum Präsidenten gewählt und dieselben Regierungsvorlagen eingebracht. Se. kaiserl. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog Kart Ludwig ist am 10. d. MS. aus Tirol in Wien angekommen. Der Reichs-Kriegsminister Freiherr v. Koller hat am Samstag seinen Urlaub angetreten, den er als Kurgast m Baden bei Wien ver bringen wird. Der Urlaub ist auf eine sechS- wöchentliche Dauer

berechnet. Ja der Führung der laufenden Geschäfte des KriegSministeriums wird Freiherr v. Koller durch den Sektionschef Feldmarschall-Lieutenant VlassitS vertreten; in den Delegationen wird Sektionschef Feldmarschall' Lieutenant Benedek die Agenden des Kriegs ministers versehen. In wichtigen Angelegenheiten hat sich Freiherr v. Koller auch während seines Urlaubes die Entscheidung vorbehalten. Der „Auasburger Allgemeinen Zeitung' wird aus Wien geschrieben, daS Pacificationswerk solle

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/04_11_1899/BTV_1899_11_04_3_object_2980132.png
Seite 3 von 14
Datum: 04.11.1899
Umfang: 14
»lliallder von Serbien stattete am 1. ds. dem Wia Georg von-Griechenland einen Besuch dieser unmittelbar darauf erwiderte. Am ? ds abends reiste der König von Wien nach Meran ^ Graf Clary und Botschafter v. Szögyeny «erierlen am 1. ds. mit dem Minister des Aeußern Kism GoluchowSki. — Der österreichisch-ungarische Zoißafter am englischen Hofe, Graf Deym, der Meichiscb-ungarische Botschafter am spanischen Hofe, M»f Dubsky, und der italienische Botschafter in M, Graf Nigra, hatten am Dienstag

M fl. und dem freiwilligen Feuerwehrvereine in Wi'z in Kärnten den Betrag von 100 fl. zu spen- üz geruht. /.Freiherr v. Wallhoffen f. Am 31. Oct. y in Wien der preußische Major a. D. Emil Marai v. Wallhoffen, Gemahlder Hofopernsängerin Lucca, einem Schlaganfalle erlegen. Freiherr Vallhofsen stand im 67. Lebensjahre und entstammte Win alten preußischen Geschlechte. Ein großer Kunst- :Ä Musikfreund, begleitete er in früheren Jahren »Gattin, mit derer seit 27 Jahren vermählt war, Ä alle» ihren Tourneen und Kunstreisen

. Vor 14 uz'» kehrte er von Schloss Lichtenwald in Süd- ü-rmilrk, dem Gute seiner Gemahlin, wo er wegen !Ä Brustleidens den Sommer zugebracht, nach Wien und befand sich scheinbar wohl. Er dürste sich auf der Herreise erkältet haben, denn bald trat B alles Uebel wieder auf. Nach kurzer abermaliger 5Äkng erfolgte Dienstag vormittags unerwartet '^Wagansall, welchem der Major nach wenigen Wnden erlag. Freiherr V. Wallhoffen hinterlässt der Witwe auch noch eine Tochter namens -Äe, Ueber fahren. In Twardada in Ober

, . Schöntag, Schmieden, Schroth, Ramharter und Stift in den Hauptrollen in Scene. Telegraphische Depeschen. (Telegramme des Correspondenz-Bureau.) Meran, 4. Nov. König Alexander von Serbien ist hier eingetroffen und im Schlosse Rametz ab gestiegen. Wien, 3. Nov. Se. Majestät der Kaiser ist abends nach Budapest abgereist. Wien, 4. Nov. Die „Wiener Zeitung' meldet: Se. Majestät der Kaiser sanktionierte den vom Ti roler Landtage beschlossenen Gesetzentwurf betreffend die Regulierung des Haselbaches

bei Waidring und die Verbauung seiner Seitengräben. Wien. 4. Nov. Die „Politische Correspondenz' erfährt, dass die in den Lemberger Blättern enthaltene Nachricht, die Wiener Wahlreform-Borlage sei der Sanction unterbreitet worden, gänzlich unrichtig ist. Antwerpen, 4. Nov. Nach der Einfahrt eines Zuges stürzte der mit Menschen dichtbesetzte Landungs steg ein; die meisten Personen fielen ins Wasser Bisher wurden 11 Leichen geborgen, 17 Personen werden noch vermisst. Ladysmith, 3. Nov. Da im Gefechte

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/13_11_1894/BTV_1894_11_13_3_object_2956542.png
Seite 3 von 6
Datum: 13.11.1894
Umfang: 6
sich auf 2,540.906 fl. Nach Wien und Trieft wurden in diesem Monate 102 040 Hektoliter einge führt, die hievon entfallenden ZufchlagSgebüren beliefen sich auf 101.739 fl- Die BierauSsuhr über die Zoll linie der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder betrug 45.07? Hektoliter, die hievon entfallende Steuer Rückvergütung 31.954 fl. Telegraphische Depeschen. (Telegramme des Correspondenz-Bureau.) Wien, 12. Nov. In der heutigen Sitzung des Abgeordnetenhauses stillte Abgeordneter Kramar und Genossen

, die Ernennung von technischen Attaches bei den Gesandtschaften und die Verleihung des technischen DoctorgradeS ein. Die Interpellanten fragen an, wa« die Regierung zur endlichen Entscheidung zu veranlassen beabsichtige. Nächste Sitzung am Mittwoch. Wien, 12. Nov. Die „Frankfurter Zeitung' meldet auS St. Petersburg: Die Vermählung des Kaisers Nikolaus dürfte gemäß dem am Vorabende des Todes geäußerten Wunsche Kaiser Alexander II. am 22. November ohne Prunk stattfinden. Wien, 12. Nov. Heute begannen

die Berathungen des ersten niederöstrrreichischen Katholikentages. Auch Nuntius Agllardi wohnte denselben bei. Die Versammlung beschloss die Absendung von Huldigungs telegrammen an Se. Majestät den Kaiser nnd an den Papst und von BegrüßungStelegrammen an die Grafen Ferdinand Zichy und Nikolaus Esterhazy. Wien, 11. Nov. Ein von der socialistischen Partei einberufenes Massenmeeting zu Gunsten des all gemeinen Wahlrechtes nahm einen ruhigen Verlauf. Die Regierung uns CoalitionSparteien wurden heftig angegriffen

. der Wagner'schen Zeitungs-Administration.) Wien. 12. Nov. Nach dem „Wiener Tagblatt' soll gleichwie beim böhmischen ab Neujahr auch bei« mährischen La ndeSschulrathe eine Zweit Hei lung in administrativen und ökonomischen Schulange« legenheiten stattfinden. Wien. 12. Nov. Die Mitglieder unseres Hof- opernballets überreichten gestern dem Director Iahn ein Memorandum mit Wünschen betreffend die Gage, von welchen sie nicht abgehen. Die Krise zwischen Ballet und Director bestcht schon seit längerem. Wien, 12. Nov

. Laut Meldung der „Presse' sandten Berliner Bankfirmen gestern ins Ausland Depeschen wonach ein Zus^mnienbruch in Wien unver meidlich sei. Dic „Presse' bezeichnet diese tendenziöse Darstellung als Börsenmanöver. St. Petersburg. 12. Nov. Die Hochzeit des Kaisers Nikolaus mit Prinzessin Alix findet am 2li. November statt. SchiffSbericht der .Red Star Linie- Antwerpen. Der Postdanipfer „Waesland' ist laut Telegramm am 7. November wohlbehalten in New-Bork angekommen. Eingesandt: Ein Volksmittel. AIs

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1913/09_07_1913/BZZ_1913_07_09_5_object_434658.png
Seite 5 von 8
Datum: 09.07.1913
Umfang: 8
ran ermordet. Zwei Studenten seien wegen dieses Mordes hingerichtet wordene Die Be forden prüfen augenblicklich diese Angaben. Der Balkankrieg. (Telegramme der »Bozner Zeitung'.) «Line Ginmischung Oesterreichs? Wien, 3. Juli. Wie in diplomatischen Meisen verlautet, ist eine Kundgebung Gester- reich-Ungarns zu dem rumänisch-bulgarischen Ävflflikte geplant. Diesem Zweck soll die Rei se des Grafen Berchtold nach Ischl und die Wern erfolgte Berufung des ungarischen Mi Wsterpräsidenten Grafen Tisza

nach Wien ge holten haben.- Die Kundgebung soll unmittel bevorstehen. Tisza gilt als ein Freund 'er- Rumänen und es ist daher als ausgemach ^ betrachten, daß'er sewen-Einfluß bei einer Stellungnahme der Monarchie zugunsten Ru inäniens, in die iWagschale werfen wird. Die rumänische Mobilisierung. Wien, ?. Juli. Wie aus diplomatischen Weisen mitgeteilt wird, dürste am Donners tag oder Freitag die rumänische Mobilisierung vollendet sein. Dann erst wird sich die Hal ^Ng Rumäniens zeigen. Man erwartet

appelliert, daß sie ^ 'icht^ tue. Die Mobilisierungstransporte ' Gin franzH Wien, 3l )uli^ GMeM^erschien de-fran- zösische Botschafter. Dömgine beim Grafen Lurä-wld und unterbreitete ihm den Vorschlag der i.änzösischen Regierung, die Großmächte mochten bezüglich der Streitigkeiten am Balkan ihre Nichteinmischung, erklären. Graf Berch told erwiderte, daß Gesterreich es ablehne, sine solche Ert'ärung abzugeben. Es werde sich nicht einmischen, so lange es die Interessen der Monarchie nicht erforderten

. Der Vormarsch her Bulgaren. Wien, 8. Juli. Die ^ „Neue Freie presse' meldet aus Sofia: In der Nacht vom Sonn tag auf Montag sind bulgarische Truppen nach !5em Zurückwerfen von schwachen serbischen Streitkräften in vranja eingetroffen.. Sie ha ben sich dcr dort befindlichen Ltappenstation bemächtigt und große Vorräte an Munition und. Kriegsmaterial erbeutet. Die Bulgaren sind dann die Morowa aufwärts bis Bojanowitsch weiter gerückt. Wien, 8. Juli. Den beiden bulgarischen Armeen, von denen

Sofia, 8. Juli. Deutschland und Ge . sterreich unternahmen bei der bulgarischen Re- personal, gierung Schritte, um ihr> zu empfehlen, mit Rumänien eine gütliche Verständigung zu su chen. weil sonst die Gefahr eines Krieges be stünde. » Wien. 8. Juli. Der österreichische Ge sandte in Sofia wurde gestern vom Minister präsidenten Danen? und sodann vom König in einer längeren Audienz empfangen, die mit der rumänischen Frage in engster Verbindung stehen dürste. Protest gegen den Arieg. Petersburg

21