4.310 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Außferner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062711-4/1913/20_09_1913/ZDB-3062711-4_1913_09_20_7_object_8229459.png
Seite 7 von 28
Datum: 20.09.1913
Umfang: 28
, Jungschütze, Noppen, und 28. Fux Jnaenuin, Jungschütze, Silz. — 2. Schlecker: 1. Mitterwallner Josef, Silz (130 Teiler); 2. Hochw.. Pater Adalbert Thöni, Stams;, 3. Mader.Leopold, Rietz; 4. Föger Matthias, Silz; 5. Hochw. Andreas Goller, Sitz; 6. Höpperger Benedikt, Mötz; 7. Staud- acher Johanrl, Telfs; 8. Schwarzenbach Josef, Silz; 9. Kuen Franz, Jungschütze, Längenfeld; 10. Prantl Josef, Silzerberg-Haiming; 11. Leitner Josef, Ebene, Oetz, 12. Kluibenschädl Alois, Mötz; 13. Pfeifer Karl, Silz

;. 14. Nenrauter Alois Anton, Oetz; 15. Zangl Josef) 'Noppen; 16. Grießer Josef, Mötz; 17. Löffler Frz.,, Haiming; 18. Naumann Josef, Umhausen; 19. Scholl Josef, Jungschütze, Jnzing; 20. Schatz Josef, Telfs,'(929 Teiler). — 3. Serien zu 5 Schuß: 1. Kuen Franz, Jungschütze, Längenfeld (39 Kreise); 2. Heinz Alois, Silz (36 Kreise); 3. Schatz Josef, Telfs (36 Kreise); 4. Hochw. Andreas Goller, Silz (86 Kreise); 5. Höpperger Benedikt, Mötz (35 Kreise); 6. Grießer Josef, Mötz (35 Kreise); 7. Mitterwallner Josef

, Silz (35 Kreise); 8. Zoller Michael, Silz (34 Kreise); 9. Hochw. Pater Qualbert Thöni, Stams (34 Kreise) und 10. Staudacher Johann, Telfs (34 Kreise). —- 4. Prämien für die meisten Schleckerschüsse während des ganzen Schießens: 1. Mitterwallner Josef, Silz (310 Schüsse); 2. Hochw. Goller Andreas, Silz (300 Schüsse); 3. Höpperger Benedikt, Mötz (288 Schüsse); 4. Föger Matthias, Silz (270 Schüsse)- nnd 5. Wörndle Josef, Telfs (180 Schüsse). — 5* Prämien für die meisten Schwarzschüsse

während des' ganzen Schießens: 1. Mitterwallner Josef (241); 2* Hochw. Goller Andreas (225); 3. Höpperger Benedikß (215); 4. Föger Matthias (188) und 5. Wörndle Josef (13H). — 6. Prämien für die meisten Nummern am 31. August: 1. Hochw. Goller Andreas (13 Nummern); '2. Staudacher Johann, Telfs (12); 3. Schatz Josef, Telfs (10); 4. Schösfthaler Hermann, Rietz (7); am 1. September: 1. Höpperger Benedikt, Mötz (14);- 2. Grießer Josef, Mötz (11); 3. Hochw. Pater Quäl-? bert, Styms (6); 4. Mitterwallner Josef, Silz

2
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1929/13_11_1929/TIGBO_1929_11_13_3_object_7749924.png
Seite 3 von 6
Datum: 13.11.1929
Umfang: 6
Marie und Margareth Weinberger wurde zustim mend erledigt. Die Angelegenheit des Einspruches der Firma Andreas Hofer gegen eine ihr vorgeschriebene Reklame-Abgabe beschäftigte neuerlich den Ge meinderat. Bekanntlich handelt es sich darum, ob geschäftliche Ankündigungen am eigenen Geschäfts- Hause der Gemeinde-Plakatsteuerpflicht unterliegen oder nicht. Das letztemal wurde über diesen Punkt keine einheitliche Anschauung, die einen Beschlutz zur Folge haben konnte, erzielt. Und auch diesmal gingen

, ist auch für die Beherbergung der durchwandernden Ge sellen bestimmt. Namentlich von Deutschland kom men im Sommer viele Wandergesellen, die in Kufstein gastliche Aufnahme finden. Der Tiroler Andreas-Hofer-Film war bis jetzt schon so ziemlich überall zu sehen. In Graz, in Salzburg, in Rosenheinl, in München bereits die vierte Woche, nur — in Tirol noch nicht. (Abgesehen von einer geschlossenen Vorstellung in Innsbruck, von der die Öffentlichkeit nichts hatte). Man sollte meinen, datz da Tirol doch ein bitzchen ein Vorrang

gebührt hätte. Die Uraufführung hätte in Tirol sein müssen. Das hätte die Billigkeit und der 'An stand verlangt. Das Geschäft sprach allerdings da gegen. Die Tiroler haben alles aufgeboten, um diesem Film den Erfolg zu verschaffen, den er tat sächlich erreicht hat. Dafür haben sie jetzt — das Nachsehen! — In Innsbruck gelangt der Andreas- Hofer-Film ab 22. November zur Vorführung, in Kufstein im Hirschen-Kino ab Neujahr. Wir müssen uns also noch gedulden. — In Italien wurde der Andreas-Hofer-Film

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/20_05_1905/SVB_1905_05_20_3_object_2530581.png
Seite 3 von 10
Datum: 20.05.1905
Umfang: 10
, Weitlanbrunn, 13. Jofef Ortner, Niederdorf, 14. Josef Ghedina, Cortina. — Schlecker: 1. Andreas Vergeiner, St. Johann i. W., 2. Andreas Lazzedelli, Cortina, 3. Dr. Anton Wurnig, Lienz, 4. Johann Beider, Lienz, 5. Josef Fabrizzi, Cortina, 6. Wilhelm Kiniger, Sexten, 7. Filipp Vergeiner, St. Johann i. W., 8. Peter Mair, Olang, 9. Alois Hellweger, St. Lorenzen, 10. Johann Pfeifhofer, Sexten, 11. Stephan Mutfch lechner, Toblach, 12.Dr.A. Feßl, Lienz, 13.' Andreas Lazzedelli, Cortina, 14. Wilhelm Kiniger

, Sexten, 15. Andreas Vergeiner, St. Johann i. W.,» 16. Peter Lamp, St. Martin-Gsies. 17. Johann Majoni, Cortina, 18. Johann Pfeifhofer, Sexten, 19. Johann Mittich, Prags, 20. Wenzel Langer, Bruneck, 21. Engelbert Bodner, Olang, 22. Andreas Unter- hueber, Toblach, 23. Alois Reiner, Toblach, 24. Johann Steinwandter, Toblach, 25. Dr. Anton Wurnig, Lienz, 26. Johann Majoni, Cortina. — E hr e n b e st e: 1. Dr. A. Feßl, Lienz, 2. Jofef Rutter, Toblach, 3. Johann Beider, Lienz, 4. Andreas Lazzedelli

, Cortina, 5. Joses Fabrizzi, Cortina, S. Wilhelm Kiniger, Sexten, 7. Filipp Vergeiner, St. Johann i. W., 8. Josef Ortner, Niederdorf, 9. Stephan Mutfchlechner, Toblach, 10. Lukas Sumpitsch, Lienz, 11. Andreas Vergeiner, Sankt Johann i. W., 12. Peter Lamp, St.. Martin. — Serienbeste zu drei Schuß: I. Josef Fabrizzi, Cortina, 2. Andreas Vergeiner, St. Johann i. W., 3. Anton Oberkanins, Welsberg, 4. Dr. A. Feßl, Lienz, 5. Wilhelm Kiniger, Sexten, 6. Peter Lamp, St. Martin. 7. Johann Jakober, Lienz

, 8. Thomas Tabernig, Lienz, 9. Bartholomäus Sapelza, Mühl bach, 10. C. Bergmeister, Kooperator, Rodenegg, 11. Dr. Anton Wurnig, Lienz/ 12. Stephan Moser, Prags, 13. Josef Lamp, St. Martin, 14. Filipp Vergeiner, St. Johann i. W. — Serien - zu dreißig Schuß: 1. Wilhelm Kiniger, Sexten, 2. Andreas Vergeiner, St. Johann i. W., 3. Doktor Anton Wurnig, Lienz, 4. Dr. Andreas Feßl, Lienz, 5. Bartholomäus Sapelza, Mühlbach, 6. Stephan Moser, Prags, 7. Hans Aigner, , Abfaltersbach, 8. Andreas Lazzedelli, Cortina

, 9. Josef Fabrizzi, Cortina, 10. Joh. Pfeifhofer, Sexten. — Prämien für die erste und letzte Nummer per Tag: Am 24. April die erste Andreas Unterhueber in Toblach, die letzte Karl Mutfchlechner in Toblach; am 25. April die erste Alois Reiner in Toblach, die letzte Alois Reiner in Toblach; ym 30. April die erste Johann Pfeifhofer in Sexten, die letzte Karl Mutfchlechner in Toblach; am 1. Mai die erste Andreas Vergeiner in St. Johann i. W., die letzte Josef Ghedina in Cortina. — Für die meisten Schuß

4
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/01_12_1935/ZDB-3059567-8_1935_12_01_8_object_8061519.png
Seite 8 von 8
Datum: 01.12.1935
Umfang: 8
-6 Ihre schon stumpft, unbrauchbar auf hie Sette gelegte Ra- klings schleifen Sie sich selbst wieder und halten diese monatelang scharf mit' meinem GiemMs' RasierklingsnWrftr. Lübcke, Mar. Theresiev- straße 42. 3279-6 Wie voriges Jahr bringt auch Heuer Eumig den Schlager: Dreiröhren- VolkZsuper 5 320.-. Vorführung durch Elekirohaus Ne- mer, Andreas Hofer straße 15.- 3217-6 Gasherd, weiß emailliert, zwei- flammig, billig zu ver kaufen. Höttinger Au 80, Tiefenthaler. 120-6 Gasherd. schön, 3'Flammen

, kau fen Sie sehr vorteilhaft in großer Auswahl bei Gp. Kappeller, Hofg. 3. 3368-6 Dunkelblauer Skianzug. fast neu, zu verkaufen. Besichtigung von 1-3 Uhr. Andreas Hoferstr. 22/II I . recht s . 13198-6 Ab 2.80 Kohlenkübel. Ferners Ofentaffen, Koksfüller, Aschen- und Abfall eimer, Asbestofenschirme. Zambra, Museumstr. 21. 3007-6 Aepsel für Nikolo, Wirtschafts- und Tafeläpfel finden Sie in größter Auswahl im Keller Riesen Hay- mon, Haymongaffe 4. 13201-6 Halbe Geige samt Kasten, gut erhal ten, sowie

kurzer Pelz rock, billig zu verkaufen. Adreffe in der Derw. unter Nr. 13195. 6 Passende Weih nachtsgeschenke! Turnvaterbüste, Luster- mandl, Kruzifix zu ver kaufen bei Bildhauer, Andreas Hoferstraße 31, Parterre. 3371-6 Gut erhaltener Kinderwagen sowie Schlittschuhe Nr. 27, Marke „Eisblume", billigst zu verkaufen bei Hörburger, Hötting, Solsteinstraße 3, 1. St. 120-6 Das vollwertige Klein- plano für mcherne Wohrrpn- gen, Modell 1935, eine Spitzenleistung in Ton und Technik. Höchste Qualität. Mäßiger

: Frau Ho- molka, Andreas Hoferstr. 22/m. rechts. 13197.7 Bretter gesucht für Gärtnereizwecke, Fichten und Lärchen. - Adreffe in der Derw. unter Nr. 13165. 7 Stroh, handgedroschen, steifes, für Strohmatten. Adr. in der Derw. unter Nr. 13165. Z Uhrwerk, Eisenbahn, 2 Lokomoti ven und viel Schienen sowie 4 Steinbaukästen zu verkaufen oder gegen Zugharmonika umzuiau- schen. Richard Wagner- straße 8/1. 13169-8 zu VERPACHTEN Fleischhauerei mit Selcherei im Unter, inntal zu verpachten. — Näheres: Angath

Tiroler Puppenklinik, Maschek, Andreas Hoferstrahe 36. 1318247 Lejg GuftoLabl. Marke „Liebling" (Eier sparer) erhältlich Wöhrr>, Innsbruck, Maxkmilian- straße 5. 42K47 Volkslieder zur Gitarre lehrt Robert Berchtold, Lautensänger. Innsbruck, Höttinger. riedgaffe Nr. 77/III., Denusbad. 12859.14 liegt es, dafj Sie sich vor Ver* gebung Ihrer Druckaufträge um Beratung en uns wenden u. be mustertes Angebot verlangen. Buch- ii. Kunsfdrudcerei TYROLIA. INNSBRUCK Filieldruckereien in Kuf stein, Lendeck, Schwa*

5
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1908/08_05_1908/TIPOS_1908_05_08_1_object_7996683.png
Seite 1 von 16
Datum: 08.05.1908
Umfang: 16
Einzelnummer 16 Heller. Die „Tiroler Post" erscheint jeden Freitag und kostet samt Zustellung: ganzjährig. halbjährig. vierteljährig K7.- K 3.50 K 1.80 Druck: „Tyrolia", Innsbruck. Verantwort!. Redakteur: Franz Pech, Innsbruck. Herausgeb.: Christlich-so ziales Konsortium „Tiroler Post" in Innsbruck. Schriftleitung und Verwaltung:Jnnsbruck, Andreas Hoferstraße Nr. 4. Die „Tiroler Post kann jederzeit bestellt werden. (Preise siehe links.) Redaktionsschl. Mittwoch. Manuskripte

werden nicht zurückgesandt. Inserate werden billigst nach Tarif berechnet und nehmen solche alle solidey Annoncenbureaus entgegen. Geldsendungen (Be stellungen) und Zeitungs reklamationen sowie alle anderen Zuschriften sind zu adressieren: „Tiroler Post", Innsbruck, Postfach 65 oder Andreas Hoferstr. 4. Nummer 19. Innsbruck, Freitag, 8. Mai 1998. 7. Jahrgang. Die kroatische Presse über die Affäre Wahrmund. Von unserem kroatischen Mitarbeiter. P. V. Wenngleich die kroatische Presse mit dem Baron Rauch und der kroatischen

Himmel abgehalten werden, kommen Tausende. Die Bauern von der Umgebung zie hen unter flatternden Fahnen scharenweise her an zu den Protestversammlungen, geführt von den Musikkapellen und begleitet von der natio nalen — in traditionelle Tracht gekleideten — Tiroler Garde: den „Schützen". Es scheint, daß ein neues „Anno neun" da sei, und daß der weltberühmte Held Andreas Hofer seine Landsleute unter der Fahne sammle, um mit ihnen gegen den Vaterlandsfeind zu ziehen. Doch diesmal werden die.Flinten

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_269_object_4422667.png
Seite 269 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
. [3021a] Innerkofler Adolf. Der Pater Rotbart. P. Joachim Haspinge r. Eine Volkserzählung. Andreas-Hofer-Kalender f. 1930. S. 63—91. [3022] Ein Gedenktag. Z. 60jähr. Todestag des Landeshauptmannes Dr. Johann Haßlwanter (15. Juli 1869). Tir. Anzeiger, 1929. Nr. 133 u. 136. [3023] Hättenschwiller Josef. Pater Franz Seraph H a 111 e r S. J., ein Herz-Jesu-Apostel unserer Zeit. Gedenkblatt z. Jahrhundertfeier seiner Geburt. Innsbruck, Rauch, 1929. Kl,-8° 86 S. — 1 Taf. . [3024] —ri —er. Der Herz-Jesu

v. Hepperger. Mit Portr. Vierteljahrsschr. d. Astronom. Gesellschaft Jg. 64, 1929. S. 13—19. [3029]' L. H. Prof. Dr. P. Michael Hetzenauer O. M. Cap. +. Mit Porträttaf. Salzburger Hoch schulkalender. Jg. 3, 1929/30. S. 35—37. [3030] Klein Hugo. Lex H ö p p e r g e r, ein Tiroler Sänger. Tir. Sonntagsblatt, 1929. Nr. 18. [3031] G. Ein Pensionsdekret der Witwe des Sandwirts (Andreas H o f e r). Schiern. Jg. 10, 1939 S. 373. [3032] Gelberg Paul. Immermanns „Andreas Ho f er'. Diss. 1928. Dazu: Anton Dörrer

. Schiern Jg. 10, 1929. S. 162. [3033] Grander Ella. Anna H o f e r geb. Ladurner, unseres Landeshelden Gattin. Ein Gedenkblatt auf eine tirol. Frauengestalt. Tir. Anzeiger, 1929. Nr. 159. — Tir. Bauernztg., I929 Nr. 30. [30343 Granichstädten-Czerva Rudolf. Anekdoten über Andreas Hof er, Tir. Anzeiger, 1929. Nr. 172. [3035] Der Streit um die Wachskerzen beim Requiem für Andreas H o f e r. Ebenda Nr. 298. [303fj] Wer hat Andreas H 0 f e r s Sarg getragen u. begleitet? Ebenda. Nr. 292. [3037

] — — Ein interessanter, bisher unbekannter Andreas-H 0 f e r-Brief. Ebenda. Nr. 155 [3038]* — — Wie Hofers Gebeine nach Innsbruck kamen. Neue Forschungen. Ebenda. Nr. 75 [3039] — — Der Geheimprozeß gegen Andreas H 0 f e r. Nach französischen Quellen. Ebenda Nr. 20. — Südtiroler, 1929. Nr. 4. [30401 — — Andreas Hof er u. das Innsbrucker Theater. Innsbr. Nachr., 1929. Nr. 236. [30411 — — Andreas Holers Tod. Schongauer Nachr. 27. März 1929. [30421 Verrat an Andreas H 0 f e r. Ebenda. 24. März 1929. [3043] Wie Andreas

Hofers Grabmal in der Hofkirche entstand. Neueste Zeitung, 192Q Nr. 102. , [30441* Innerkofler Adolf. Andreas H o f e r s letzte Weihnacht. Andreas-Hofer-Kalender f. lo^n S. 20—735. [304^1 Jo[ltann ]es. Zeitgenössische Urteile über Andreas H 0 f e r. Innsbr. Nachr., 1929. Nr. 212 [3046] 114

10
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/16_01_1935/ZDB-3059567-8_1935_01_16_8_object_8061855.png
Seite 8 von 8
Datum: 16.01.1935
Umfang: 8
Gegensatz gebracht sind. Die Regie ist hervorragend, ebenso die filmtechnische Leistung. MitfcrspcFlMnMHc Aus Schwaz wird berichtet; Am 8. ds. verunglückte im Skigebiet der Rodelhütte (Grafenast) der Bäcker meister Ernst Hueber, indem er sich den linken Fuß brach; er wurde in das Krankenhaus Schwaz über führt. Der Landes-Gsndarmeriekommandant von Tirol, Oberftltn. Andreas Steiner wurde mit dem Ritterkreuz des österreichischen Verdienstordens ausgezeichnet. Das Bild zeigt Obstlt. Steiner mit Landeshptm

, schön möbliert, gut heiz bar, rein, vermietbar. — Grillparzerstraße 7, 3. Stock, links. 8788-3 Junger Bursche, kräftig, sucht Arbeit als Laufbursche oder andere Arbeite sehr guter Rad fahrer. Kirschentalgaffe Nr. 30. 8774-2 Zimmer, gut möbliert, sehr rein, zu vermieten. Andreas Hoferstraße 5. 1. Stock, rechts. Klavier- und Kü- chenbenühung. 8789-3 Zimmer und Küche, per sofort zu vergeben, sehr sonnig und ruhig. Auch ist dort ein Kiosk mit Tabaktrafik zu ver geben. - Offerte unter „Billig 8770

, Taxishof. Bauarbeiten- Gesellschaft, Glasma lereistraße 4. 1961-6 Bettlade (Hartholz) mit Oraht- einsatz, rein, sehr gut er halten, billig zu verkau fen. Speckbacherstr. 26, 3. Stock, rechts. 160-6 Kleiderkasten billig zu verkaufen. - Puppenklinik, Andreas Hoferstraße 36. 8781-6 Ein Ventilator macht Ihre vereisten od. beschlagenen Auslagen scheiben rein. Auf Wunsch Vorführung. Billig im Elektrohaus Nemec, An dreas Hoferstraße 15. 1717-6 Billig, nahrhaft! Fisolen, gelb . . . -.50 Fisolen, weiß

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/08_02_1945/BZT_1945_02_08_4_object_2108759.png
Seite 4 von 4
Datum: 08.02.1945
Umfang: 4
V>»» « »BOZNER TAGBLATT« Donnerstag, den 8. Februar 1945 Trio ohne Barbara Von Hans Jüngst Onkel Andreas spielte die Trompete. \:ilni lieh, zu seinem forschen Krieger- üosiehi pussle nur die Trompete. t’Iii- iipp, den Harten ebenfalls Onkel n an nie. obwohl er nur entfernt ver wandt mit ihr war, bließ das llaßhorn; er war spindeldürr, und so batte im Vergleich zu den schweren Tönen seines Instrumentes, die Sache — wenn muh im umgekehrten Sinne — wie derum ihre Nichtigkeit. Ein Wald horn fehlte

Anziehungskraft aus. Außerdem fing sie Münzen, die aus den Fenstern ge worfen wurden, geschickt auf oder bückte sich behende nach ihnen — das wäre dem Onkeln Andreas, dem Wit wer. und Philipp, dem allen Jungge sellen. schon ein wenig sauer gewor den. Barbara sorgte für die Sauberkeit der Kleidung und für anständige Un- lerkunfl in den Gasthöfen: Waldhorn hin. Waldhorn her. Barbara mit ihrer Klarinette war unentbehrlich. Sie reisten von Ort zu Ort, jedes S'.i.liehen hatte seinen leslijcleglen Slraßenmusiklag

klimperten den Musikanten so lieblich wie den Leuten die Musik, und gelten Abend, wenn die Stille aus den Feldern und Wäldern zurüekkam über die Dächer, war man allerseits zufrieden . Wer hätte da je gedacht, daß Bar bara eines schlimmen Tages abtrünnig werden sollte! Da« geschah in jenem Städtchen am Fluß, in das Barbarä von jeher > besonders frohgemut, ja ausgelassen eingezogen war. Wenn die beinen Onkel. Andreas und Philipp, nicht so arglosen Herzens gewesen wären, hätte ihnen längst mancherlei

abends am Wirlstisch. „Am besten, ihr sucht euch nun ein Wald horn. Ich bleibe hier.' Sie fing an zu weinen. „Ich hätte es früher sagen sollen. Ich möchte euch nicht wehe tun...' Aber sie lachte schon wieder, sie war völlig unbeherrscht in ihrem Glückszustancl — Barbara wollte hei raten, morgen sollte das Aufgebot er gehen Dieser Schlag saß. Der kriege rische Andreas bekam weiche, trauri ge Augen, die Spitzen seines Schnurr bartes glichen das kaum aus; der dürre Philipp trank sich einen Rausch

—. und keiner war wie Barbara ein unaufdringlicher Kossenmagnet, ein zuverlässiger Geldsammler, von Barbaras bemutternden Tugenden ganz zu schweigen und von ihrem warmen Lachen... So musizierten sie lieber zu zweit. F.s blieb ein rechter Jammer. Onkel Andreas halle jeweils ein paar Takle unterschlagen dürfen. Barbara halte mit der Klarinette nusgeflickt. Wenn jetzt der gute Philipp alle Gewalt in den Brummbaß warf —: Volkslieder, Märsche, Tänze erhielten, ohne die ausgleichende Kla rinette. einen viel zu gewichtigen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1934/22_08_1934/ZDB-3059567-8_1934_08_22_7_object_8060998.png
Seite 7 von 8
Datum: 22.08.1934
Umfang: 8
sich wieder dem friedlichen Graveurberufe in Inns bruck zu. Aber das Jahr 1809 rief ihn wieder zu den Waffen, er wurde Kommandant der Bauern von Sonnenburg in der Aerg-Ifel-Schlacht am 13. August 1809. Am 15. August 1809 rettete er den von den aufgeregten Bauern nach der Rück- ^rrob-rung Innsbrucks als Verräter ergriffenen bayrischen Ma.^direktor Josef von Seng er (geboren 21. Oktober ^8 An Klagenfurt, gestorben 12. April 1828 in Innsbruck) vor 8er Volkswut (siehe Näheres in „Andreas Hofers alte Garde", Seite 168ff

.) Um aus den Bergmerksprodukten Tirols Vorteile zu Mhen, beschloß Andreas Hofer, die schon am 14. Juli 1809 Könnens Ausprägung von Silber- und Kupfermünzen fort zusetzen. Die Prägestücke waren aber von den Bayern am 14. August 1809 verschleppt worden, weshalb Hofer dem Münzamte zu Hall am 1. September 1809 den Auftrag gab, durch den Siegelstecker und Wappenfchneider Josef Grub- hoser ein neues Gepräge nach einer hiezu mitgeteilten Zeich nung verfertigen zu lassen. Diese Zeichnung stellte auf der einen Seite den Tiroler Adler

mit der Umschrift „Tiroler Landmünze", auf der anderen Seite das Bild der unbefleck ten Jungfrau Maria mit der Unterschrift „Für Gott und Vaterland" dar. Das Haller Münzamt erhob aber gegen die sen Entwurf verschiedene Bedenken, weshalb Grubhofer das alte, vom Innsbrucker Uhrmacher Josef B e y r e r, entwor fene Gepräge nachstechen mußte. So ist Grubhofers Name auch mit der Geschichte der berühmten Andreas-Hofer- Zwanziger verbunden. Anfangs November 1809 eilte Grubhofer auf den Brenner

, um dort den unschlüssigen Andreas Hofer zur Rettung zu bestimmen, aber vergeblich. Am 21. April 1857 starb Grub- hoser in Innsbruck, sein Großneffe Regierungsrat Professor Toni Grubhofer, geboren 1855 bei Innsbruck, lebt als geschätzter Landschaftsmaler in Innsbruck. Gran ich st a e d t e n. Das Gol» »er dampfer „Actigli o" wird heute zum ersten Male in diesem Jahre in Plymouth mit Gold von der Ladung des im Jahre 1922 auf der Höhe von Queffant gesunkenen Dampfers „E g y p t e" eintreffen. Der Dampfer hatte insgesamt

13
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1901)
Innsbrucker Adreßbuch; 1901
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483100/483100_80_object_4947454.png
Seite 80 von 216
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 140 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1901
Intern-ID: 483100
Heißt Franz,. Lokomotivführer-Substitut, W. Südbahn- straße 20. Hejkal.Anton, Kommis, I. Zeughausgasse 8. Heid Älois, Kaufmann, W. Andreas Hoferstraße 19. Held Josef, Diurnist d. I. 'L St.-B., I. Schlossergasse 9. Held Karl, Reisender, I. Dèaria Theresienstraße 1. Held Karl, Revident d. k. t. St.-B., W. Andreas Hofer straße 39. Helfer Eduard, l. k. Statth.-Offizial, I. Anichstraße 41. Hell Adalbert, Dr., i. !. Gerichts-Adjunkt, W. IRüller- stratze 26. Hell Alois, Stadtarbeiter, I. Jnnstraße

83. Hell Anna, Beamtenswitwe, W. Müllerstraße 28. Hell Josef, Lohnkutscher und Reitlehrer, W. Mentlgasse 15. Hell Dèaria, Private, W. Leopoldstraße 32. Hell Maria, Lehrers Witwe, W. Andreas Hoferstraße 8. Hell Dèarie, k. t. Post- und Telegr.-Maniputantrn, W. Dlüllcrftraßc 28. Helldoppler Andreas, Schriftsetzer, W. Müllerftratze 16. Hellebrand Karl, k. l. Kanzlei-Offizial, I. Höttingerg. 27. Hellebronth Anton de Tiszabeo, k. u. 1. Hauptmann der Gebirgs-Batterie Nr. 1, I. Anichstraße 13. Hellenftainer

Ernst, Gastwirt, W. Andreas Hoferstraße 6. Heller Kamill, Dr., k. I. Universitäts-Professor i. R„ W. Templstraße 10. Heller Karl August, gewes. Glasermeister, I. Seilergasse 2. Heller Karolina, S.-B.-Oberiuspektorswitwe, W. Hàlig- geiststrahe 10. Heller Maria, Rechnungs-Revidentenswitwe, W. Fischer gasse 6. Heller Paul, Kapellmeister d. Stadtorchesters, I. Herzog Friedrichstraße 19. Heller Richard, St.-B.-Assistent, I. Adolf Pichlerstratze 4. Hellerin Peter, Schneider, W. Neurauthgasse 19. Hellweger

21. Hepperger Anton, Dr. v., k. k. Oberlandesgerichtsrath,' I. Karl Ludwigplatz 4. ü J Hepperger Jakob, Auskocher, I. Bürgerstraße 6. Hepperger Josefine, Kaufmannswitwe, Priv., I Museum- stratze 13. Hepperger Marie, Private, I. Museumstraße 11. Hepperger Peter Paul, Dr. med., I. Maria Theresien- Itrahc 22. ! 1 Herbst Josef, Holzarbeiter, W. Neurauthgasse 5 ' Herkommer Paula, Anna. Marie, SB. Andreas Hoferstr.19. Hermann Alois, Kaufmann, W. Leopoldstraße 24 Hermann Franz, Geschäftsleiter, W. Müllerstraße

, I. Schlossergasse 9. Herzleyer Alois sen., Hausbesitzer, I. St. Nikolausgasse 23. Herzleyer Alois jun., Postamts-Aushilssdiener, I. Drei- heiligenstraße 23. Hetz Paul, Diurnist d. k. k. Statthalterei, Höttingerau 37. Hesse Albert, Photograph, W. Schöpfstraße 31. Hetzenauer Josef, Universitäts-Diener, W. Müllerstr. 69. Heupli Andreas, Geschäftsreisender-. W. Adamgasse 8. B erer Amalie, Private, I. Jnnrain 12. Johann Adolf, k. k. Professor, W. Andreas Hofer straße 46. Hehrowskh Klementine, Generalmajorswitwe

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/21_04_1906/SVB_1906_04_21_3_object_2532339.png
Seite 3 von 10
Datum: 21.04.1906
Umfang: 10
des Volksschauspieles „Andreas Hoser', voraussichtlich die letzte in dieser Saison, und zwar zugunsten der Meraner Bürgerkapelle, die seit Bestehen der Volksschauspiele den musikali schen Teil besorgt. Diese Vorstellung ist die achtzigste Aufführung des „Andreas Hoser', also gewisser maßen eine Jubiläumsaufführung. Aus diesem Anlasse werden mehrere neue lebende Bilder einge legt: Vor dem Jahrmarkt: „Andreas Hoser als Wirt am Sand', vor dem 3. Akt: „Speckbacher und sein Sohn von Landstürmern eingebracht

' und als Schlußbild: „Andreas Hofers Tod in Mantua'. Die Meraner Volksschauspiele wurden im Jahre 1892 vom Schriftsteller Herrn Karl Wols, der noch heute die Leitung sührt, gegründet. Wols schrieb den ersten, zweiten und vierten Akt des „Andreas Hofer', während der dritte Akt (Hosburg- und Hof kirchenszene in Innsbruck) den seither verstorbenen Sparkassaverwalter Herrn I. G. Husterer (be kannt auch als Autor des religiösen Schau spieles „Notburga' und des Volksstückes „Der Herr Expositus') zum Verfasser

hat. Die erste Aufführung des „Andreas Hofer' war im Herbste 1892 gelegentlich der Generalversammlung des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereines in Meran. Herr Wolf schrieb später noch „Tiroler Helden', die hauptsächlich Peter Mayr, den Mahr wirt, und Peter Sigmayr, den Tharerwirt, behan deln, weiters „Hosers Auszug zur dritten Jsel- Macht', und „Tiroler Treue', Bilder aus der Zeit Herzogs Friedet mit der leeren Tasche, doch konnten sich^außer „Andreas Hofer' nur „Tiroler Helden' aus dem Repertoire

der Meraner Volksbühne bis heute halten. Die meisten Hauptrollen des Hoser spieles werden auch heute noch von den gleichen Personen gespielt, wie bei der ersten Aufführung im Jahre 1892, so Andreas Hofer vom Schuh, machermeister Christin, Kraxentrager vom Schuh warenhändler Alois de Christin, Kohlenbrenner vom Schriftsteller Wols, Egger Hans vom Buchbinder meister Vill, Brunnerwirt vom Schuhmachermeister Weisenhorn, Gstirner vom Spediteur Aschberger, Lanthaler vom Bildhauer Erhart, General Huard

vom Privatier Pohler, Kapitän vom Schuhmacher meister Christof, Giggelbergertoni vom Schuhmacher meister Dobiter (zugleich Inspizient). Das Hofer spiel wurde wiederholt durch den Besuch von Mit gliedern des kaiserlichen Hauses und sonstigen her vorragenden Persönlichkeiten, so des Königs Alexan der von Serbien, ausgezeichnet. Im Herbste 1899 wohnte Kaiser Franz Joses einer Vorstellung des „Andreas Hofer' bis zum Schlüsse bei. Es war dies die.einzige Aufführung zur Nachtzeit bei elek trischer Beleuchtung

18
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1934/30_11_1934/ZDB-3059567-8_1934_11_30_5_object_8059154.png
Seite 5 von 6
Datum: 30.11.1934
Umfang: 6
der Staatssekretär für Sr- cherheitswesen aus dem Berg Isel am Kaiserjäger- Ehrengrabe einen Kranz nieder. Er wurde vor dem Andreas-Hoser-Denkmal vom Lanüesstatchalter Ing. Gerber, vom Hausherrn des Berg Isel, Sr. Gnaden Abt Heinrich Schüler und von den Spitzen der Be hörden empfangen. Der Staatssekretär schritt zunächst die Front der ausgerückten Formationen ab, dann legte er mit den Worten: „Den Helden Tirols und Oesterreichs, jenen von 1809 und allen anderen bis herauf in unsere Zeit" einen mächtigen

desleitung der V. F. Major a. D. Dr. Simandl und Graf S t r a ch w i tz, Bezirkshauptmann Hofrat L e ch- thaler bemerkte, die Defilierung der unter dem Kommando des Gendarmerie-Stabscittmeisters W i n k- ! e r stehenden Abteilungen ab. Unter den Klängen des von der Musik des Alpenjägerregiments Nr. 12 ge spielten Andreas-Hofer-Marsches defilierten zuerst die Gendarmerie (Kommando Bezirksinsvektor Burger), dann die städtische Schutzmannschaft (Kommando Be zirksinspektor Mauerberger), eine Halbkompagnie

wieder übernehmen. Auch die Kassa zeigte eine nicht unmerkliche Schwäche, was darauf zurückzuführen ist, daß die Subvention der Stadt über höbe- ren Auftrag um 50 Prozent gekürzt werden mußte und die Subvention des Verkehrsvereines ganz ausblieb. Die Neu wahlen brachten keine merklichen Veränderungen, nur lehnte der bisherige Obmann Plangger eine Wiederwahl ab. Das Ergebnis war: Obmann städt. Schutzmann Karl Muigg, Stell vertreter Vorhofer Julius, Kapellmeister Andreas Saxer, Stellvertreter Josef Egger

19