444 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/31_10_1933/AZ_1933_10_31_4_object_1855407.png
Seite 4 von 6
Datum: 31.10.1933
Umfang: 6
auf dem städtischen Friedhofe die bei den sür ihr Vaterland gefallenen Helden Wacker- nell Sigisfrido und Huber Ottone von ihrer pro visorischen Gruft unter den Arkaden in ihre end gültige, letzte Ruhestätte überführt wurden. Um dieser Trauerzermonie eine besonders feierliche Be deutung zu geben waren S. E. der Präsekt Maftro- mattei, serner General Pariani, der Kommandant der „Brennero Division', Oberstleutnannt Fafsio in Vertretung S. kgl. Hoheit des Herzogs von Pi stoia, Oberst Mugnai, Militärkommandant

zu diesem Anlasse stehendes Te legramm gesandt: „Es schmerzt mich tief, am ?9. November nicht in Merano fein zu können, da eine andere Zere monie meine Anwesenheit in Noma verlangt. Den noch werde ich im Geiste bei der seierlich- traurigen Zeremonie anwesend sei», ich begrüße auf römische Art die sterblichen Ueberreste der beiden ruhmrei chen Meraner Huber und Wackernell, und wird das Gedenken an ihre Heldentat immer in den Herzen aller Italiener weiterleben. Die init der Trikolore und Lorbeerkränzen

, sondern das Vaterland zu han deln und wenn es nötig sei zu sterben habe, von den Gesallenen nahm und sie aus römische Art nach sascistischem Rythus mit dem Nuse „Wacker nell e Huber Presente' noch einmal, erstehen ließ. Und gerade als die beiden Särge in die Gruft sanken, da drang sür eine kurze Minute die Sonne durch den düster umwölkten Himmel, warf ihre goldenen Strahlen über die Fresken an der Front der Militärkapelle und es war, als wollte die Na tur den Beiden zum Abschiede nochmals zurufen. Wackernell

und Huber, Wohl feit ihr gefallen zur Ehre des Vaterlandes, aber Ihr seit nicht tot, Ihr werdet sortleben, ewig sortleben im dankbaren Gedächnisse Eurer Lieben, Eurer Mitbürger, der ganzen Nation und ihres Führers. Die Geschichte Italiens aber schrieb zu unver gänglichem Gedächnisse der beiden Gesallenen mit eisernem Grissel aus die Marmorplatten der Ka pelle nachstehendes Heldenepos: „An der lehten Grenze der Oase Tegriss erwarb sich am 25. Februar 19L3 der Leutnannt Sigs. Wackernell vom 231

. Infanterieregiment der Un endlichkeit Ruhm. Als erster Bürger des Hochetsch siel er aus dem Felde der Ehre, kämpfend in den Reihen des Battaillons „Eritrea' im Namen und für die Zukunft seines Vaterlandes.' „Die goldene Medaille „Fliegermarefciallo Ottone Huber Bürger von Merano, sechsmal mili tärisch ausgezeichnet starb am 17. November 1929 in der Cireneica sür die Größe des neuen Italiens den Heldentod.' vielleicht die kurze Ansprache, die der Junge gewiß fleißig und gewissenhaft memoriert

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/13_06_1902/BTV_1902_06_13_2_object_2993716.png
Seite 2 von 8
Datum: 13.06.1902
Umfang: 8
vorgestern unter dem Vorsitze des CurvorsteherS Dr. Huber eine Sitzung, in der die Comites eonstitniert wurden. Anlagen- und Baucomito: Jgnaz Wenter (Obmann). Ertl, Freudensels, Hellrigl, Hölzl, Vice bürzermeister Huber, Langguth. Pan, Walser, Wieser; Mnsikcomit6: Dr. Frank (Obmann), Ellmenreich, Freudenfels, Wenter; SanilätScomitö: Dr. Huber (Obmann), Dr. Arnfchink, Dr. Frank, Dr. Wein- berger, Jenewein, Hölzl; Finanzcomits: Ellmenreich sObmann), Freudenfels, K. Huber, Schrcyögg, Pan, Walser; Reclame

- und Leschalle-Comitä: Ellmenreich (Obmann), Dr. Arnschink, Dr. Frank, Langguth, Pan, Schreyögg. Wenter; Theatercomito: Dr. Huber (Ob mann), Dr. Frank, Ellmenreich, Pohl. Das Ver- guügungScomito wird erst im kommenden Hrrbst ge bildet. Mehrere bauliche Veränderungen im Curhanse, darunter die Schaffung einer Kanzlei für das Melde - Wesen, werven beschlossen. Anstatt der bisher üblichen wöchentlichen wird von nächster Saiion an die tägliche Cnrtaxberechnuug eingeführt. Die Betheiligung an der im Jahre 1903

- und Dienstmänncrtarif wird in der vom Sanitätscomito gewünschten Fassung angenommen. Ueber Ainrag des CurvorsteherS erfolgt die Ersetzung des KohleusäureapparatcS in der Badeanstalt durch einen neuen. Zum Schlüsse der Sitzung begrüßte der Curvorslehcr Dr. Huber die Wiederwahl des Herrn Dr. Weinberger als Bürgermeister der Stadt Meran und beglückwünschte denselben, wofür dieser bestens dankte. .'z. Trient, 11. Juni. (Oper.) Die für letzten Sonntag angesetzte zweite Ausführung der Oper „Germania

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/12_11_1902/BZZ_1902_11_12_2_object_357578.png
Seite 2 von 8
Datum: 12.11.1902
Umfang: 8
„ernannt'. Wer hätte es dem seit Jahren im Kurorte Gries unberechtigter Weise die Fleischbeschau ausübenden Herrn I. Huber vorherzusagen gewagt, daß er, kaum drei Monate, nachdem ihm die Bezirkshaupt mannschaft Bozen wegen seiner die allgemeine Si cherheit gefährdenden Gutachten die Ausübung der Fleischbeschau verboten hat, in öffentlichen Blättern nicht nur zum Tierarzte, sondern sogar zum Doktor ernannt werden würde, freilich vorläufig nur im „Tiroler' und im „Tiroler Volksblatt'. Diese beiden

Blätter bringen nämlich in ihren letzten Nummern einen „öffentlichen Dank' in welchem dem „Tierarzte' und „Dr.' I. Huber für seine „fachkundige' und sorgfältige Behandlung zweier Kälberkühe die „vollste Anerkennung und der beste Dank' ausgesprochen wird. Der Anfang ist also gemacht; warum sollte es nicht möglich sein, daß Herr Huber eines Tages zum Ehrentierarzt oder Ehrendoktor ernannt wird. Bis dahin aber wird eS nicht nur mit dem Titel, sondern auch mit der ferneren Ausübung der Praxis bei Herrn

Huber einen Hacken haben, denn die Titel „Tierarzt' wie „Doktor' sind behördlich geschützt und genügt die Zuerkennung derselben vonseite eines „Klienten' noch nicht, um dieselben öffentlich führen zu dürfen. Daß die gewerbsmäßige Ausübung der tierärztlichen Praxis aber auf Verlangen eines hiezu Berechtigten jedem Unberechtigten verboten werden muß, dürften diese Blätter wohl ebenfalls wissen. Herr Huber wird sich also vorläufig mit den ihm in ZeitungS anzeigen so verschwenderisch verliehenen Titeln

be gnügen müssen. ** Wegen Vergehens gegen das Lebens mittelgesetz wurde dieser Tage der Grieser Dienst mann I. Amegg dem hiesigen Kreisgerichte über stellt. Derselbe wurde nämlich dabei betreten, wie er hier und in den Nachbargemeinden das Fleisch eines umgestandenen Pferdes verkauft hat. Amegg stand schon wegen desselben Vergehens im heurigen Sommer in Untersuchung, dieselbe ging aber für ihn damals sehr glimpflich ab, da er sich auf das Gutachten des damaligen Grieser Fleischbeschauers, I. Huber

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/30_10_1931/AZ_1931_10_30_6_object_1855530.png
Seite 6 von 8
Datum: 30.10.1931
Umfang: 8
Giorgio, orticoltore, Bressanone, für Gemüse. 6. Huber Giuseppe, Völkl in Elvas, für Trau- ben und Dekoration. 7. Huber Giuseppe, Bacher, Novacella, für Trauben. 8. Siegmund Giovanni, Varna, für Rebver edlungen, Trauben und Obst. Diplom für 2. Preis 1. Baronessa Ferstel, Seeburg, Bressanone, für Obst- und Trauben. 2. Amministrazione Conte Dudan, Sarnes, für Gemüse und Obst. 3. Vettori Carlo, orticoltura, Bressanone, fàd Blumen und Gemüse. 4. Furcher Antonio, Bressanone, für Obst. 6. Gruber Giuseppe

, mit dem Hinweise auf die vom Duce auferlegten Pflichten für das Jahr X. Mit einem begeistert ausgenommenen „Eia' für den König, den Duce und das Vaterland beendete der Referent seine tiefempfundenen Ausführungen unter großem Beifall. Bei den flotten Klängen der Dopolävoro kapelle in ihrer funkelnagelneuen Uniformie rung blieb man noch länger in oen freundlichen Lokalen des Fasciohauses und das exakte Spiel der neuen Musikkapelle in der Stärke von Teilnehmerdiplom 1. Huber Giovanni, Felder, Novacella

auf den Nomaplatz, Ig. Fundneider Giuseppe, Köster, Rasa. >rphantasie sieht er sich vor seinem Nià Bögel. Gäbe es keine Vögel, so würde man sehr wo.sie bis gegen 12 Uhr m Gegenwart zahl- 17. Braun Giuseppe, HcmM, Varna. Kr ihn zu zehn Jahren verurteilt: sieht sein bald keine Kartoffeln mehr haben, die doch den reicher Zuhörer und unter großem Befall kon- 18. Huber Anna, Elvas. ?eben im Nebel vorüberziehen, seine schlechten fünften Teil d?r Nahrung des weißen Mannes zertierte. , Società frutticoltura, Chienes

. streiche, sein Kind, dessen Mutter — seine bilden. ' . . . .Die Geschäfte waren nachmittags — wie an 20. Huber Giuseppe, Albes. ?rau; erkennt die große Aufopferung seiner Ein Vogel hat von allen Lebewesen den un- allen Sonn- und Feiertagen geschlossen und 21. Zarolim Giovanni, Bressanone. Obsten, bis endlich seine große Traurigkeit in mäßigsten Appetit. Ein Gelehrter hat einen Ka- abends war das Municipio und andere öffent- ,22. Markart Paolo, Fleres. Inem müden Tode versinkt. ' narienvogel gewogen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/16_09_1934/AZ_1934_09_16_4_object_1858768.png
Seite 4 von 8
Datum: 16.09.1934
Umfang: 8
Dirigenten, Zer sich nunmehr ^u den himmlischen Musikern zersammelt hat uud an dessen Konzerte alle Me ißner Musikfreunde mit Freude zurückdenken, iinen großen Verlust. Toäeäsflle Einem .Herzschlage erlag in Lana im Gasthof Dberwirt der Obsthändler und Grundbesitzer Ales sandro Zorzi aus Pescantina, Provinz Verona. Oie Leiche wurde in die Heimat überführt. Im Ulter von 63 Jahren verschied in Fojana am 12. Zs. die ledige Theresia Margesin. Gestern verschied in Merano Regierungsrat Hanns Huber

. Der Verstorbene ist am 10. De zember 1853 in Foresta geboren und widmete sich lach Absolvierimg der Hochschulstudien dem Lehr- lerufe, der ihn zuerst nach Wien, dann nach Bie- itz und Trieste und im Jahre 1890 wieder nach Wien führte. Von 1902 bis 1916 war Negierungs- 'at Huber Realschuldirektor iu Wien. Im Jahre l.931 übersidelte er in seine Heimatstadt Merano, vo er seine letzten Lebensjahre verbrachte. Der verstorbene war nicht nur ein ausgezeichneter Zchulmaim, sondern betätigte sich auch als Präsi- lent

des von ihm gegründeten Tiroler Klubes in Wien vielfach auf charitativen Gebiete. Regie ungsrat Huber war der Bruder des vor ungefähr -inem halben Jahre verstorbenen Alt-Kurvorste- >er Dr. Seb. Huber und der Schwager des Hof- pediteurs Rudolf Hartmann. An seiner Bahre rauern nebst der Witwe drei in Wien lebende Binder. Gestern verschied in Merano im 64. Lebensjah- e Georg Wippmann, Musiker. Im Alter von '2 Iahren starb in Maia bassa am Freitag Ccite- ina Pichler, Wäscherin. Rückkehr vom „Campo Dnx' Am Donnerstag

7
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/11_07_1929/AZ_1929_07_11_2_object_1865383.png
Seite 2 von 8
Datum: 11.07.1929
Umfang: 8
sind, so wird gebeten, eventuelle Mitteilungen an die Versicherungsgesellschaft ergehen zu lassen. Die gesetzlichen Erben sind berechtigt, dte Ver sicherungssumme geltend zu machen. Ein undankbarer Gast Huber Giovami nach Giovanni, geboren am 17. Mai 1905 Bressanone, hatte sich gestern vor den, Tribunale zu verantworten, weil er am N. Jänner ds. Jrs. einem Bauern in S. Madda lena Hne Silberuhr gestohlen hatte. Huber Zsm am Abende des genannten Tages zum Bauern Steinmair Antonio und bat ihn. man möchte

ihm ein Nachtlager und etwas zum Essen geben, was.ihm auch gemährt wurde. Der Bauer begab sich schon frühzeitig ins Bett, wäh rend sein Gast noch bei den Dieirstboten ver weilte, bis auch diese gegen halb 12 Uhr schlafen gingen. Am folgenden Morgen erhob sich Stein mair schon frühzeitig und hielt im Stalle Nach schau. Danach begab er sich auch in die Kam mer, wo Huber übernachtete. Zu seinem nicht Heringen Erstaunen mußte er bemerken, daß der ,'t bereits verschwunden mar und mit Ihm mitl, eine Silberuhr

dieser, die Uhr gestohlen zu haben, ge stand aber endlich sein Vergehen ein und gab auch die Stelle an, wo er die Uhr verborgen hatte. Bei der gestrigen Verhandlung erklärte der Angeklagte, daß er sich nach S. Maddalena be geben habe, um Arbelt zu suchen, und da er Mittellos war, so habe er die Uhr mitgehen lassen. Huber wurde zu 6 Monaten Gefängnis und zur Zahlung der Prozeßkosten verurteilt. Tdeater. 'lkon -cne». Nerqnügunaen Thealerklno Morgen „Der Dämon des Zirkus', mit Dome nico Eambino (Saetta), Film

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/13_11_1891/BTV_1891_11_13_5_object_2942329.png
Seite 5 von 8
Datum: 13.11.1891
Umfang: 8
fl. noch hinzuzufügen wären. Als Vor stand wurde unter stürmischem Beifall Professor Dr. Frhr. v. RokitanSky wiedergewählt, der, obwohl kaum von längerer Krankheit hergestellt, sich doch bereit erklärte, die Stelle wieder anzunehmen. Zum Vor standstellvertreter ernannte die Versammlung den Alt- senior der akademischen Verbindung Austria vrä. rneä. Alois Huber, während der neue AuSschusS folgender maßen zusammengesetzt ist: Philosophen: ?. Othmar Müller, AloiS Walde, Robert Margreitter; Mediciner: Alfred Pöll. Josef

Huber, Siegfried Psretschner; Juristen: AloiS Margreitter, Jakob KöllenSperger, Eugen Boß. Als Revisoren wurden die Herren Pro fessoren Dr. Lentner und Dr. Heinricher, dann stuck, meii. Hermann v. Eccher gewählt. Vom neuen Aus schüsse wurde Herr Alfred Pöll zum Cassier und Herr ?. Othmar Müller zum Schriftführer ernannt. Neben den vier Vertretern des L(ü., von denen 2 wieder gewählt sind, und den 2 der übrigen Studentenschaft kamen die 4 Mitglieder der akademischen Verbinduug Austria, Senior Joses

Huber, die beiden Altsenioren AloiS Huber und Jakob KöllenSperger, sowie Othmar Müller neu in den AuSschusS. Vom Landesverband für Fremdenwesen. Am 8. November hielt der Landesverband der Tiroler Cur- und Fremdenverkehrsvereine im Nathssaale der Fe uilleto n. Verloren und wiedergewonnen. Novelle von H. Waldemar. (2ü. Fortsetzung.) (Nachdruck verboten.) In diesem exaltierten Zustand fand sie Teresita. Der Anblick ihrer schönen Tochter im Vereine mit den erhaltenen Lehren des Barons, ließ

9
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1910/21_01_1910/pub_1910_01_21_2_object_998757.png
Seite 2 von 16
Datum: 21.01.1910
Umfang: 16
der bekannten Welsberger „Schramme!' bis in den Morgenstunden dem Tanze gehuldigt. Das altrenommierte Gasthaus zur „Rose', Guggenberger, bot an Küche und Keller Vor zügliches und für Bedienung war ebenfalls gut gesorgt. Entgegen im Vorjahre war der Ball bedeutend besser besucht, zu was wir den Tiroler Volksbund nur beglückwünschen können. — St. Martin (Gsies), am 18. Jänner. (Beim Holzziehen tötlich verunglückt.) Am Freitag, den 14. d. M. mittags begaben sich die Knechte Andrä Reyer und Franz Huber

, bei Frau Elisabeth Feldern zu Gatter in St. Martin, in den Wald am sogenannten Tscharnielberg, um von dort Brennholz her unterzuziehen. Am Fuße des Berges ließen beide ihre Schlitten stehen, wo sie dann das heruntergebrachte Holz immer aufluden und zu Hause brachten. Als dann beide um zirka 4 Uhr nachmittags abermals wieder mit einem zu Tal gebrachten Schlitten voll Holz ankamen, stürzte Andrä Reyer derart rücklings auf den Schlitten, daß er sich das Genick brach und liegen blieb. Als Huber

, welcher zuerst fuhr, wahrnahm, daß Reyer nicht nachkomme, be gab er sich zurück und fand den Reyer mit dem Genick auf dem Querholz am Schlitten liegend auf. Auf die Frage des Huber, ob ihm etwas Passiert sei, entgegnete Reyer: „Ich _ io bin gestürzt, alles an mir ist tot (lahm) und ich kann nicht mehr aufstehen.' Huber lud nun den Verunglückten auf den Schlitten und brachte ihn nach Hause zu Gatter, wo er nach 21 Stunden, versehen mit den heiligen Sterb« sakramenten, seinen Geist aufgab. Reyer war ledig

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/12_08_1934/AZ_1934_08_12_4_object_1858425.png
Seite 4 von 6
Datum: 12.08.1934
Umfang: 6
, welche die Absicht haben, in diese Schule für die Reifeprü fungen einzutreten, muffen ihr Gesuch nebst den oben genannten Dokumenten innerhalb des 5. September einreichen. Am Freitag vormittags stieß in der Karl Wolf straße an der Kreuzung mit der Via Ottone Huber ein deutsches Alito mit dem Wagen des hiesigen Kaufmannes Pizzi unter den Lauben zusammen. Der Zusammenprall verursachte allerdings nur Schaden an den beiden Maschinen, hingegen löste sich von der Maschine des Pizzi das Trittbrett los und traf

ab з. August in Viale Ottone Huber 5 (Villa Prof. .Hofmann), Tel. 1302. Aukomakische Kühlschränke ..Arclis- erhalten Lebensmittel stets frisch und genußreif. Unent behrlich für jeden Haushalt und Wirtschaftsbe trieb. Konkurrenzlose Preise. Prospekte gratis. Gebrüder Klawitter, Merano. Spezialist hühneraugenoperaleur A. Zenisch. Frisiersalon Kurmittelhaus. Tel. 2179. Schmerz lose Entfernung eingewachsener Nägel. Al. Szamatolski, Hapag-Agentur. Corso Prin cipe Umberto 32. Vertretung Reisebüro Schenker

Uhr: Operettenlieder Wien, 19.30 Uhr: Richard Heuger-Konzert. 21 Uhr Serenaden Berlin, 20.15 Uhr: Mozart, Vater lind Sohn. 21 Uhr: Stimme der Landschaft, Hörbilder. 24 Uhr: Gute Nacht, Funkkonzert Breslau. 20.10 Uhr: Schwere Musik, leicht gemacht Köln, 20.10 Uhr: Cembal-Soli Davenlry. 20 Uhr: Orchesterkonzert Suisse Romande. 20.30 Uhr: Uebertragung vom internationalen Musikfest Ennemosers 1. Placierungsbüro für Privat ist übersiedelt in Via Ottone huber Nr. 1t, ex An dreas Hoserstraße, Villa

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/11_05_1941/AZ_1941_05_11_4_object_1881663.png
Seite 4 von 6
Datum: 11.05.1941
Umfang: 6
gestattet es leider nicht, die Geschichte des Schlosses eingehender zu biHandeln vnd wollen wir daher von den Löschern nur die wichtigsten nennen; es warm dies zur Zeit der Landesfürstin Margaretha Maultasch die Edlen von K<chenstein, ab 138V das Geschlecht der Katzenböck, sodann die Geschlechter Pögl, Telser und Priami. bis es in den Besitz verschiedener Bauern überging. Schließ lich gelangte das Schloß an Herrn Joses Huber, der es im Jahre ItM von Grund auf restaurierte. Dessen Tochter Elie hei ratete

zeigt an seiner Decke in schönen Fresken die Wappen der verschiedenen Sippen, die auf dem Schlosse geheiratet haben. In der linken Ecke ein prachtvoller, farbiger, al ter Ofen, die Arbeit eines Venezianer Meisters, unter Denkmalschutz stehend. An der Westwand des ungemein stim mungsvollen Saales zwei schr schöne Ge mälde des Restaurators Huber und dessen Gattin (1868—1875). Wie in allen Sälen des Schlosses, sendet auch in diesem Spei sesaale Frau Sonne ihr Gold durch echte, alte

, mit Reliquien, ein interessantes Ex Voto aus dem Jahre 1685 nnv den Grabstein des Herrn Franz Huber, der das ganze .Schloß im Jahre 1866 renovieren ließ u. im Jahre 1879 dortselbst verstarb. Außer ordentlich schön sino endlich noch die kunstvollen äußeren Marmorumrahmun gen an den vielen Fenstern des Schlosses. Verträumter Ausklang. Es ist wahrhaftig schön, in den vielen Wandelgängen, traulichen Winkeln und Winkelchen, heimlichen Treppen dieses Schlosses nach den Spuren der Vergan genheit zu suchen

18