749 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/21_02_1905/BRC_1905_02_21_3_object_131716.png
Seite 3 von 8
Datum: 21.02.1905
Umfang: 8
, Bruneck; Alois Huber, Hauecbauer, Pfunders; Johann Huber. Kaspareckbauer, Raas-Natz; Johann Huber, Bauer, St. Martin-St. Lorenzen; Stephan Huter, Bauer, Kals; Ferdinand Kalten- egger, k. k. Hofrat, Brixen; Ferdinand Kaufmann, Kreuzwirt, Welschnoven; Sebastian Kinigadner, Löwenwirt, Bahrn; Johann Klotz, Bauer. Außer - ratschings; Ludwig Kräutner, Brauer, Blumau-, Peter Kronbichler, Bauer, Monthal; Franz Lamp, Schenkbauer, St. Martin-Gsies; Hermann Mahl, Buchdrucker,' Bruneck; Anton Mair, Gaslitter

; Josef Piffrader, Hofbauer, St. Georgen-Bruneck; Fr. Plankensteiner, Bauer,Gödnach; Josef Pranwer, Abelebauer, Unternußdorf; Ludwig Proßliner, Badwirt, St. Valentin-Kastelruth; Andrä Prugger, Wirt, Oberolang; Anton Rabanser, Wirt, Klausen; Stephan Rabanser, Müller, Neustift; Franz Radmüller, Wirt, Obervintl; Alois Rainer, Handelsmann, Panzendorf; Alois Rienzner, Wirt, Leisach; Franz Rier, Proßlinerbauer, Kastelruth; Johann Rohracher, Handelsmann, Patriasdorf; Josef Rudrferia, Bauer, St. Kasstan-Abtei

; Josef Scherlin, DoUerbauer, Kastelruth; Johann Schifferegger, Wirt, Bruneck; Franz Schneider, Gutsbesitzer, Sillian; Johann Schönhuber, Gerber, Sillian; Peter Seeber, Besitzer, Mauls; Doktor Rudolf Sonvico, Advokat. Brixen; Peter Stauder, Handelsmann. Niederviml; Jakob Steger, Bauer, St. Jakob in Ahrn; Stephan Steiner, Bauer, Jnnerprags; Josef Steinkaserer, Oberpuflerbauer, Ahornach; Josef Stötter, Holzhändler, Sterzing; KarlStötter, Hotelier, Wiesen; JohannStremitzer, Wirt, Brixen; Ferdinand

Stufleffer, Bildhauer, St. Ulrich-Gröoen; Sebastian Tauber, Wirt, Feldthurns; Veit Thaler, Bauer. Sexten; Kaspar Trojer, Bauer, Ambach; M. Tschurtschenthaler, Kaufmann, Bruneck; Johann Unterpertinger, Bauer, Hofern; Vinzenz Vinatzer, Kaufmann, St. Ulrich-Gröden; Anton Bölser, Tschueggbauer, Deutschnofen; Johann Wanner, Holzhändler, Lienz; Nikolaus Watschinger, Händler, St. Veit- Sexten; Josef Wiedmann, Runggerbauer, Läsen; Anton Wieser. Bauer, Jaufental; Pius Wiesthaler, Kaufmann, Brixen; Josef Willeit

Bregenz) ein Turnverein gebildet. Das Grundbuch der Katastralgemeinde Bruneck im Sprengel des Bezirksgerichtes Bruneck und das der Katastralgemeinden Monthal und Ellen im Sprenqel des Bezirksgerichtes Bruneck wird am 1. März, das Grundbuch der Katastral gemeinde Scharnitz im Sprengel des Bezirks gerichtes Telss am 1. April 1905 eröffnet werden. — Die Erhebungen zur Anlegung des Grund buches beginnen für die Katastralgemeinde Pfaffen- Höfen im Gerichtsbezirk Telfs am 2. März 1905, vormittags 9 Uhr

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/06_10_1900/BRC_1900_10_06_2_object_108505.png
Seite 2 von 8
Datum: 06.10.1900
Umfang: 8
, Landeck zugleich mit der Handels- und Gewerbekammer in Innsbruck. In jeder der genannten Ortschaften findet die Wahl am 11. Jänner 1900 statt; die Handels- und Gewerbekammer wählt am 12. Jänner.' Das 2. Mandat entfällt auf die Städte Bozen, Meran, Glurns zugleich mit der Handels und Gewerbekammer in Bozen. Die Wahltage sind dieselben wie früher (11., beztv^ 12. Jänner). Das 3. Mandat entfällt auf die Städte und Märkte: Brixen, Sterzing, Klausen, Kältern, Tramin. Bruneck, Jnnichen, Lienz. Die Wahl

: Landeck, Ried, Nauders Wahlort: Landeck. Gerichtsbezirke: Schlanders, Glurns. Wahl, ort: Schlanders. 4. Hauptwahlort Bozen: Gerichtsbezirke: Bozen, Kältern, Neumarkt Kastelruth, Sarnthal, Klausen. Wahlort: Bozen', Gerichtsbezirke; Meran, Passeier, Lanal Wahlort: Meran. 5. Hauptwahlort Bruneck: Gerichtsbezirke: Bruneck, Welsberg, Etine- berg, Taufers. Wahlort: Bruneck. Gerichtsbezirk: Brixen. Wahlort: Brixen.. Gerichtsbezirke: Lienz, Sillian, Windisch- Matrei. Wahlvrt: Lienz. Gerichtsbezirke: Ampezzo

. Reutte. Wahlort: Reutte. Landeck, Ried, Nauders. Wahlort: Landeck. Der 2. Wahlbezirk mit dem Hauptwahlort Bozen besteht aus den Gerichtsbezirken: Bozen, Kältern, Neumarkt, Kastelruth. Sarnthal, Klausen. Wahlort: Bozen. Meran, Passeier, Lana. Wahlort: Meran. Schlanders, Glurns. Wahlort: Schlanders. Brixen. Wahlort: Brixen. Sterzing. Wahlort: Sterzing. Bruneck, Welsberg, Enneberg, Taufers. Wahlort: Bruneck. Lienz, Sillian, Windisch-Matrei. Wahlort: Lienz. Ampezzo, Buchenstein. Wahlort: Ampezzo

. Die bisherigen Abgeordneten der V. Curie waren: Foerg und Baron ! Di Pauli; derIV. Curie: Dr. Kathrein, Dr. Tollinger, Haueis, v. Zallinger und Dr. Schoepfer; der III. Curi e: Dr. Kapferer, Welponer und Rohracher. Z Als nun Kehlburg die neue Ausstattung er halten hatte, kamen jüngst die Burgen und Schlösser in der Umgebung auf Besuch, Taufers, Utten- heim, Neuhaus, Bruneck, Michaelsburg, Sonnen burg. Allein, , wie schämten sich diese in ihrer zer lumpten Kleidung gar sehr und wagten kaum auf zuschauen

, neuver- jüngten „Chela'**) froh und hell aus voller Brust: „Das Alte stürzt, es ändert sich die Zeit, Und neues Leben blüht aus den Ruinen.' Tell, 4. A., 2. Sc. - *) Schloss Bruneck, dessen Bau Bischof Bruno' (Graf v. Wnllenstätten und Kirchberg) von Brixen (1248—38) im Jahre 1256 begann, und daS jetzt restauriert-, wird. »*) Kchlburg.

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/12_08_1902/BRC_1902_08_12_3_object_146656.png
Seite 3 von 8
Datum: 12.08.1902
Umfang: 8
auf ein an Hochdenselben gesendetes Telegramm ein: „Stiftspropst Walter, Freien feld. 6rg,tias iNÄxiinas! ^äjieiert Osus x>1u- rimos Mnos Msritis eumrüs,ws!« („Größten Dank! Möge Gott noch sehr viele Jahre voll Verdienste gewähren!') Versetzungen in M nordtirolischen Rapu- zinerprovinz UV2.' Innsbruck: ?. Peter Reg., Guardian in Braunau; Maximus nach Meran; ?. Pazifikus nach Jmst. Brixen: Patrizius nach Schlanders. als Guardian und Fastenprediger; ?. Zacharius nach Bruneck; ?. Richard nach Ostindien in die Mission

; (?r. Othmar Meister kommt als Küchenmeister nach Schlanders.) Bruneck: ?. Albert nach Lana, als Vikar; ?. Jvo nach Innsbruck; ?. Riphael, Guardian, Bruneck; ?. Ulrich nach Brixen; ?. Franz Sol. nach Ried in Oberöster reich; ?. Bernardin nach Lana. Sterzing: ?. Konrad nach Bruneck, als Monatsprediger; ?. Jgnatins nach Feldkirch. Jmst: Emmeran nach Bruneck, als Vikar; ?. Lorenz nach Ried, als Frühprediger; ?. Biktorian nach Innsbruck. Mals: ?. Leander, Guardian; ?. Generosus nach Bruneck. Bozen: k. Kassian

, als Vikar. Tarasp: ?. Meinrad nach Bludenz. Von der Mission zurückgekehrt: ?. Ecasmus nach Bruneck, als Lektor; ?. Klaren; nach Bozen, als Frühprediger. Gewerbe und Handel. Gewerbebeirat im Landesausschuß. Der .Tiroler' berichtet: „Der Gewerbeverein für den Kammerbezirk Bozen hat im Mai dieses Jahres angeregt, es möge darauf hingewirkt werden, daß dem Tiroler Landesausschuß ein Beirat, zusammengesetzt aus kleinen Gewerbe treibenden, zur Seite gegeben werde. Es wurde beschlossen

?- und Kalkulations kursen für Gewerbetreibende eingesetzt hat, hat nunmehr an den Genossenschastsinstruktor das Ersuchen gerichtet, sich hohenorts dahin zu verwenden, daß solche Kurse auch im kommenden Winter, u. zw. nicht allein an den Gewerbe förderungsinstituten in Innsbruck und Bozen, sondern auch an andern gewerbereiche» Orten, -wie z. B. Schwaz, Kufstein, Kitzbühel, Bruneck, Lienz, veranstaltet werden mögen. Eine geregelte Buchführung gewährt dem Geschäftsmann einen klaren Überblick über seine Wirtschafts

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1895/27_08_1895/BRC_1895_08_27_6_object_130393.png
Seite 6 von 8
Datum: 27.08.1895
Umfang: 8
Eiterer kommt als Vicar und Novizenmeister nach Klausen; ?. Oswald Obexer als Pfarr prediger nach Bruneck; ?. Angelus Stummer wird abwechselnder Psarr-Sonntagsprediger; ?.Constantin Brugger nach Braunau.— Ster zin g: ?. Edmund Hell, Pfarrprediger; ?. Ludwig Lisch, Sonntags-Frühprediger;?. Zlngelicus Unter- kofler, Director des III. Ordens; ?. Theophilus Kompatscher nach Feldkirch; ?. Gaudenz Koch nach Ried (Ob.-Oest.). — Im st: ?. Epiphan Aigner als Guardian und Beichtvater in Alten stadt

nach Feldkirch; ?. Cletus Bernhard als Viear und Festtagsprediger nach Kitzbühel; ?. Stefan Trenner nach Neumarkt als Prediger von Margreid; ?. Samuel File als Monats prediger und Director des III. Ordens nach Meran; ?.LorenzEller nach Ried (Tirol). — Ried (Ober innthal): ?. Manrus Kaufmann wird Festtags prediger und Director desHI.Ordens;?.JsidorFlür nach Jmst; ?. Hubert Lorber nach Ried (Ob.-Oest.). Mals: ?. Jreneus Lentner nach Bruneck.— Bozen: k. ?. Optat Reinstadler als Superior nachBraunau

nach Bezau; Salz burg: ?. Hyacinth Baader nach Schlanders; Kitzbühel: ?.Basilius Villgrater nach Eppan als Director des III. Ordens; ?. Hermenegild Wall- uöfer, Director des III. Ordens; ?. Hadrian Sottru nach Bruneck; ?. Konrad König nach Jmst; ?. Joh. Kap. Noggler nach Bruneck. — Ried (Oberösterreich): ?. Robert Reinlechner. Director des III. Ordens;?. Ernest Bertoldiriach Branau; ?. Julius Haill nach Bregenz. — Werfen: ?. Patriz Fink nach Salzburg. — Exercitien meister werden: ?. Gregor Mayr

, ?. Edmund Hell, ?. Anselm Kofler, ?. Adolf Steidl und ?. Epiphan Aigner. Nachtrag. St. Lorenzen, 25. August. (Wählerver- ammlung desDr. Schorn.) Am Sonntag nachmittags fand die augekündigte Wählerver-- sammluug zu St. Lorenzen statt unter überaus großer Theilnahme der bäuerlichen Bevölkerung. Vertreten waren die Bezirke Bruneck, Taufers, Welsberg und zumal der Bezirk Enneberg; ein Theilnehmer aus letzterem Bezirk hatte sogar einen Weg von acht Stunden nicht gescheut. Drei Decane (von Bruneck, Taufers

und Enneberg), sowie Theologieprofeffor Dr. Schöpfer beehrten die Versammlung mit ihrer Theilnahme. Hochw. Herr Decan von Bruneck präsidierte. Dr. Schorn sprach in der ihm eigenen klaren und sachlichen Weise über die wichtigsten Fragen der Gegenwart, stets Rücksicht nehmend auf die Beziehung und Be deutung derselben für unsere wirtschaftlichen Ver hältnisse. Es gelangte da zur Besprechung die Koalition hochseligen Angedenkens, die elendlich gescheiterte Wahlreform, die von den Jungczechen hintertriebene

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/23_06_1910/BRC_1910_06_23_3_object_148557.png
Seite 3 von 8
Datum: 23.06.1910
Umfang: 8
, wird uns geschrieben: Der Katholische Arbeiterverein Bruneck hielt gestern, nachmittags 4 Uhr, seine Monatsversammlung, welche infolge des gleichzeitig in St. Lorenzen statt findenden Feuerwehrfestes allerdings schwach besucht war, jedoch sehr animiert verlief, zumal interessante Wechselrede die Versammlung belebte und der neue Vereinspräses, Hochw. Herr Kooporator Steidl, als solcher seine Installierung feierte. — Letzten Donners tag endlich wurde eine Krise gelöst, welche seit Herbst 1909. wo die gesamte

Vorstehung des hiesigen k. k. Hauptschießstandes demissioniert hatte, das ganze Schützenwesen lahm legte und akut zu werden drohte. Die alte Vorstehung berief nun auf Donnerstag eine Versammlung der Standschützen des k. k. Haupt schießstandes Bruneck ein, um die Neuwahl einer Vorstehung durchzuführen, welche folgendes Resultat ergab: Oberschützenmeister: k. k. Postverwalter Franz Fadum, Unterschützenmeister: Hartmann Hinterhuber, Gasthofbesitzer; Schützenräte: Bürgermeister Doktor Hans Leiter

, Gemeinderat und Juwelier Anton Mariner, Kaufmann Eduard Tschurtschenthaler, Kaufmann Ernst Webhofer, Uhrmacher Hermann Gasser und Holzhändler Josef Harrasser Mn. Möge die neue Vorstehung unfer Schießwesen zu neuer Blüte bringen und möge es ihr gelingen, die leider großen materiellen Hindernisse zur gedeihlichen Ent faltung zu überwinden! Ist doch der k. k. Haupt, schießstand Bruneck so herrlich gelegen, die Perle eines Schießstandes, auf welchem sich echtes und rechtes Tiroler Schützenleben

, bei der Obmann Mariner den beifällig aufgenommenen Tätigkeitsbericht erstattete und über praktische Erfahrungen im Ernst falle referierte. Herr Sattleder sprach über Zweck und Bedeutung der Sterbekasse und trat wärmstens dafür ein, daß sich derselben sämtliche Wehren anschließen mögen. Die Delegierten bestimmten als nächsten Ort der Tagung Dietenheim bei Bruneck. Die Neuwahl der Verbandsleitung ergab die Wieder wahl der bisherigen Funktionäre, nämlich: Obmann: Anton Mariner, Schriftführer: Alfons Wachtler

, Kassier: Josef Köster, sämtliche in Bruneck; Beiräte: Andrä Wanker jun. (St. Lorenzen) und Anton Sehr (Dietenheim). Als Bezirks-Löschinspektor wurde Herr Alfons Wachtler, Bruneck, nominiert. Nachmittags 3 Uhr produzierte sich die Jubelfeuerwehr im Ver eine mit den Feuerwehren Bruneck und Siegen in einer größeren Schauübung, bei welcher die neue dreiteilige Justsche Leiter zum erstenmal? in Ver wendung kam. Die Uebung zeigte voit' fleißiger Schulung und zeigte auch, welch mächtiger Faktor eine stramme

5
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1921/17_09_1921/BRC_1921_09_17_4_object_116518.png
Seite 4 von 8
Datum: 17.09.1921
Umfang: 8
, trat er aus dem Amt; Doch drei Jahre bloß war es ihm beschieden, der verdienten Ruhe zu pflegen, und auch diese Zeit ward getrübt durch das jäh zunehmSttde Leiden, das ihm schließlich den Tod brachte. Das ganze katholische Oesterreich trauert an der Bahre dieses Mannes, der unerschrocken zu jeder Zeit der katholischen Sache gedient. Vustertaler Anzeiger. Sitzung des VrnneSer Gemeindeausschusses. Aus Bruneck wird uns unterm 15. September ge schrieben : Gestern fand eine allgemeine öffentliche

Gemeindeausschußsitzung statt. Der erste Punkt der Tagesordnung behandelte die Erneuerung der Mietsverträge der beiden Kasernen mit der Militär verwaltung. Von derselben lagen zwei Miets verträge vor, welche aber derart undeutlich und deren Pachtzins derart niedrig war, daß beschlossen wurde, die Mietsverträge einstweilen zurückzustellen und eine genauere Spezifizierung derselben in deutscher Sprache durchführen zu lassen. — Be treffs Eingabe der Sektion Bruneck des Reichs verbandes oer Kriegsinvaliden um kostenlose Ueber

wurden lesen, - Hinauf schließt der V°rWnd?sT Bürgermeister Dr. Hibler die Sitzung. InvaUdenzeitlMg. Aus Bruneck wird uns 5-. richtet: Demnächst erscheint eine Jnvalidemeit«^ W die fünf Bezirke: Bozen Brixen, Meran und Schlünders. Als verantwortlicher Redakteur zeichnet wahrscheinlich Oberltnt d R Praxmarer in Brixen. Die Invalidenzeitunq M es sich zur Aufgabe, die Kriegsinvaliden stets Mr die sie betreffenden Verordnungen und Gesetze über Pensionsverhältnisse und sonstige Invaliden, angelegenheiten

auf dem laufenden zu erhalten Die neue Zeitung ist auch bestrebt, über wisset schaftliche und landwirtschaftliche Fragen die In- validen zu unterrichten und auch der unterhaltende Teil der Jnvalidenzeitung, den wahrscheinlich ein junger Südtiroler Autor übernehmen wird, wird eine Menge Interessantes für die Invaliden bringen Es dürfte nur im Interesse der Invaliden sein rechtzeitig sich zum Abonnement bei dem zuständigen Invalidensekretariat anzumelden. Marianische Ferienvereinigung. Aus Bruneck wird uns unterm

, noch vor Schluß der Ferien eine Versammlung, zu der auch die Stuhenten von auswärts erscheinen sollten, ab« zuhalten. Mit einem fröhlichen Studenten-Heil trennte man sich. Messerhelden. Aus Bruneck wird uns unterm 14. September berichtet: Gestern verschied im hiesigen Spital der 30jährige Franz Niederrvolfs- grubsr, der bei einer Rauferei am Sonntag stich ^ünf Messerstiche erhalten hatte. Der'Mörder wurde letzthin dem Bezirksgericht Bruneck eingeliefett. Theater. Aus Bruneck wird uns berichtet: Am Sonntag

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/02_07_1912/BRC_1912_07_02_4_object_135054.png
Seite 4 von 8
Datum: 02.07.1912
Umfang: 8
und provinziellerWohltätigkeitseinrichtungen übergegangen. Es handelt sich um einen Raub großen Stiles, der zum Teil unter Mißachtung der testamentarischen Bestimmungen der Stifter erfolgte, weil Stiftungen zugunsten kirchlicher Gedächtnisse von den gewissen losen Gesetzgebern einfach in Wohltätigkeitslegate verwandelt wurden. chmhauptversaiulllllW des Tiroler Uolksbundts. (Originalbericht.) Bruneck, 29. Juni. In den Mauern der schönen Rienzstadt tagte heute die diesjährige Jahreshauptversammlung aller Ortsgruppen des Tiroler Volksbundes

. Es war ein Fest, so schön und der Sache würdig, wie Bruneck schon lange kein ähnliches gesehen. Mit vereinten Kräften' Das war die Devise der Brunecker für das ganze Arrangement und unter dieser Devise nahm das Fest tatsächlich einen gelungenen, exakten Verlauf. Dies zeigte vorerst «ler VegrüssungsabeM mn 28. Juni. Als die Hauptbundesleitung und Schar von Festgästen an diesem Brunecker Bahnhos d«» A» >> ««Micher Empfang »mw Komitee und dre OrMapelle, unter deren flotten Klängen der Einmarsch

ähnliche Ehrungen wie Heuer in Bruneck. Vor Beginn des Umzuges herrschte in der Stadt großstädtisches Leben und Treiben. Und als das Meer von Lichtern und Lampions im Umzüge über den großen, schönen Stadtgraben war, da flutete ein Menschenstrom herab gegen das Hotel Bruneck. Voranmarschierte die rühmlichst bekannte Musikkapelle von Abfaltersbach in ihrer malerischen Nationaltracht mit der Fahne. Ihr folgten alle Vereine der Stadt korporativ mit brennenden Fackeln und Lampions, ein schier endloser Zug

, dessen Zierde eine Schar von 50 Brunecker Mädchen in fast allen National trachten des Landes bildete. Ferner beteiligten sich an dem herrlichen Umzüge die Standschützen, Feuer wehr, Veteranen und Turner, der katholische Arbeiter und Gesellenverein sowie die Jugendvereinigung Edelweiß. Von den Höhen leuchteten einige Berg feuer und eine mächtige Flammenschrift I'.', der Namenszug des Obmannes der Brunecker Orts gruppe, Herr Paul TschurtschentHaler. Vor dem Hotel Bruneck erwartete die vielhundertköpfige Menge

nicht außer acht gelassen werden möge. Überaus reichen Beifall fanden die Begrüßungsworte des Bundes obmannes Univ.-Prof. von Hörmann, der der Stadt und der Ortsgruppe seinen Dank für den glanzvollen Empfang aussprach. Nebst der Abfaltersbacher Kapelle, die mit ihren staunenerregenden, ausge zeichneten Darbietungen den ganzen Abend hindurch ungeteilten Beifall sand, gebührt volle Anerkennung dem Männer-Gesangverein Bruneck. Durch einige wohlgelungene Männer- und gemischte Chöre hat er wesentlich

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/19_08_1909/BRC_1909_08_19_3_object_154724.png
Seite 3 von 12
Datum: 19.08.1909
Umfang: 12
. Eine Dame und ein Chauffeur wurden schwer verletzt. Man brachte sie nach Bruneck m das Spital. Iktrckltcke Nsckrickten. . Verletzung. Aus Sterzing wird uns ge schrieben: Am Sonntag wurde hier bekannt, daß Pater Guardian Angelikus Unterkofler des hiesi gen Kapuzinerklosters von hier nach Bregenz als Missionsprediger versetzt sei. Pater Angelikus war durch achtzehn Jahre hier Kapuzinerordens-- Mester. Es war dies sein erster Priesterposten. Durch zwei Perioden vertrat derselbe während dieser Zeit

; ?. Hyazinth Baader nach Bozen, Frühprediger; ?. Chrysolog Herbst nach Eppan; ?. Joachim Braun, Direktor des dritten Ordens. Bruneck: ?. Wulfram ' Florinet, Monatsonntagsprediger; ?. Gaudenz Koch nach Innsbruck, Vizeredakteur des St. Fidelisblattes und Direktor des dritten Ordens; ?. Sixtus Zerzer nach Dornbirn, Pfarrprediger; ?. Januar Ployer nach Neumarkt. Sterzing:?. Angelikus Unterkofler nach Bregenz, Pfarrprediger und Volksmissionär; ?. Herkulan Sauser, Festtags frühprediger; ?. Ludwig Lisch

nach Dornbirn, Vikar und Festtagsprediger: ?. Jukundus Schmidt nach Klausen; ?. Benedikt Grones nach Dorn birn. Im st: ?. Isidor Flür nach Bludenz, Guardian und Festtagsprediger; ?. Aaron Kon- rater nach Bruneck; ?. Anton Päd. Pohler nach Kitzbühel. Mals: ?. Eusebius Gächter nach Bezau, Vikar und Direktor des dritten Ordens. Ried, Oberinntal: ?. Aurelian Vikoler nach Wersen, Superior und Direktor des dritten Ordens; ?. Floribert Pircher nach Bezau. Bozen: ?. Honorat Federmayr nach Meran, Festtags prediger

; ?. Edmund Rabanser nach Meran; ?. Alfred Stanger nach Brixen; ?. Sophron Kuen nach Bruneck; ?. Philipp Jakob Arnold nach Meran; ?. Max Wohlfahrt nach Sterzing; ?. Philemon Rothweiler nach Brixen; ?. Franz Car. Rungger nach Klausen. Meran: ?. Ladis laus Schöpf, Festtagsprediger; ?. Alex Wehrle nach Innsbruck; ?. Zölestin Alber nach Mals; ?. Paul Bullinger nach Ried in Oberösterreich; ?. Dositeus Waldner nach Ried in Oberinntal. Neumarkt: ?. Leonhard Steinmair, Prediger in Margreid; ?. Elias Schwabl

; ?. Viktorian Noggler nach Bludenz, Pfarrprediger. ?. Manfuet Sax nach Braunau. Feldkirch: ?. Ulrich Braun nach Bruneck, Vikar und Lektor; ?. Thomas Jrfara, Vikar; ?. Burghard Schönweiler nach Bregenz. Bludenz: ?. Philipp Ben. Holzer nach Neu markt. Vikar, Prediger in Auer und Kurtatsch; ?. Meinrad Gamper nach Ardez in Engadein; ?. Johann vom Kreuz Zell nach Klausen. Bezau: ?- Kolumban Praß nach Schlanders; ?. Lorenz Eller nach Ried in Oberinntal, Superior und Pfarrprediger; ?. Kasimir Ender nach Dorn birn

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/10_04_1909/BRC_1909_04_10_5_object_156809.png
Seite 5 von 12
Datum: 10.04.1909
Umfang: 12
Schächter hier das „Wolleranwesen' um 4500 Kr. und übergab dasselbe am gleichen Tage und um den gleichen Preis an Josef Mairamhof. Beim „Kassinghäusl' blieben die Eheleute Alois Moser und Josesa, geborene Treyer, mit dem Meistbote von 2820 Kr. Ersteher. Ktlmeck, 7. April. Der Minister des Innern hat mit Erlaß vom 2. April 1909, Z. 9089, den Konzessionären der Lokalbahn Bruneck - Sand i.T., den Herren Dr. Leiter, Rechtsanwalt, und Josef Webhofer, Kaufmann in Bruneck, Josef Jungmann, Gemeindevorsteher

in Sand, und Josef Bei kirch er, Elektrotechniker in Mühlen-Sand, die Be willigung zur Errichtung einer Aktiengesellschaft „Lokalbahn Bruneck—Sand i. T.' erteilt. Die Grundeinlösungsverhandlungen in den Gemeinden Bruneck, Dietenheim und St. Georgen beginnen am 13. Mai, vormittags 9 Uhr, beim hohen Kreuz in Gais und werden nach Bedarf in den folgenden Tagen fortgesetzt. Merkwürdigerweise beginnen die Grundeinlösungsverhandlungen erst jetzt, nachdem das übrigens sehr praktische .und gut funktionierende

Bähnle längst über die erst — abzulösenden Grundstücke fährt. kruneck» 8. April. Sonntag, den 11. April findet im Rathaussaale hier die feierliche Deko rierung des Herrn Bürgermeisters Dr. Hibler mit dem ihm verliehenen Ritterkreuze des Franz Josef-Ordens statt. Desgleichen auch am selben Tage bei der k. k. Bezirkshauptmannschast die Überreichung der gleichen Auszeichnung an Herrn k. k. Hauptmann d. R. Matthias Platter, dem unermüdlichen, langjährigen Obmann der Sektion Bruneck des Deutschen

und Oesterreichischen Alpen vereins. Beide Herren haben die ihnen zuteil gewordene Ehrung ob ihres gemeinnützigen Wirkens wohl verdient. — Sonntag mittags kam Seine Exzellenz FML. Edler von Schemua behufs Inspizierung der Truppen nach Bruneck. Im Absteigequartier — Hotel „Post' — nahm der Herr Korpskommandant mehrere Vorstellungen entgegen und besuchte sodann die Offiziersmenage. Abends war im Hotel „Post' Offiziersversammlung, der am Montag die Inspizierung folgte. — Auf den 14. April wurde

9
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/23_07_1908/BRC_1908_07_23_4_object_110417.png
Seite 4 von 8
Datum: 23.07.1908
Umfang: 8
Bruneck— 5>and i. T. Am 20. Juli 1908 fand im Beifein des Vertreters Sr. kaiserlichen Hoheit des durchlauchtig sten Herrn Erzherzogs Eugen, Herrn FML. Ritter von Schemua, des Statthalters für Tirol und Vorarlberg Freiherrn von Spiegelfeld und des Landeshauptmanns Dr. Th. Kathrein die Er öffnung der 15 km langen, mit elektrischer Kraft betriebenen normalspurigen Lokalbahn Bruneck— Sand i. T. statt. Unter den offiziellen Persönlichkeiten, welche der Eröffnungsfeier beiwohnten, wurden weiters bemerkt

, die Vorstände der B. E. Sektion Bruneck, der Stationen Bruneck, Lienz, Franzensfeste, der Vertreter der Union- Elektrizitäts - Gesellschaft Dr. Ingenieur Egon E. Seefehlner, die Vertreter der Geistlichkeit, des Militärs, der Presse, der Gemeinden und zahl reiche lokale Interessenten. Der festlich geschmückte Eröffnungszug wurde in den einzelnen Stationen und Haltestellen von der Bevölkerung und den Sommergästen lebhaft begrüßt und langte unter Pöllerschießen um 1/2 6 Uhr in der Endstation Sand

i. T. ein, in welcher das Aufnahmsgebäude bereits eine halbe Stunde vorher vom Geistlichen Rat Dekan I. Fau ster eingeweiht wurde. Nachdem die Teilnehmer des Eröffnungs zuges von den am Stationsplatze in Sand ver sammelten Honoratioren des Dorfes begrüßt worden waren, versammelten sich dieselben zu einem gemeinschaftlichen Mahle im Gasthofe „zur Post'; während des Festmahles konzertierte die Dorfkapelle von Sand auf dem Hauptplatze und der Männergefangverein von Bruneck trug im Speisesaale einige schöne Gesangsstücke vor. Bei Anbruch

der Dunkelheit erstrahlte zur Feier das Schloß Taufers in bengalischer Be leuchtung und zahlreiche Höhenfeuer flammten auf. Um 9 Uhr 30 Minuten abends traten die Festgäste die Rückfahrt nach Bruneck an. Mit dieser Bahnlinie wurde ein neuer Schienenweg in eines der herrlichsten Seitentäler des Pustertales geschaffen. Der Betrieb wird durch die k. k. priv. Südbahn-Gesellschaft geführt und es wurde dieLinie am 21. Juli 1908 dem öffentlichen Verkehre übergeben. Der Bau der genannten Lokalbahn wurde

10
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1891/06_02_1891/BRC_1891_02_06_5_object_149268.png
Seite 5 von 6
Datum: 06.02.1891
Umfang: 6
kälber wurden bis zu 70 fl. bezahlt. — Die Wit terung, sowie Temperatur ist bereits srühjahrs- mäßig. (Bewilligung zur Abhaltung von Mast- Schlachtviehmärkten.) Bruneck, 30. Jänner. Mit Erlass vom 17. Jänner d. I. hat die h. k. k. Statthalterei der Stadtgemeinde Bruneck auf ihr Ansuchen die Bewilligung zur Abhaltung eigener Mast-Schlachtviehmärkte an den Vortagen der hier bereits bestehenden Jahrmärkte am 21. Fe bruar, 9. August, 12. September und 5. De cember auf 3 Jahre provisorisch ertheilt

ist einem lange gehegten Wunsche Rechnung getragen, und sie muss speciell dem Käufer willkommen sein, weil er bei reihen weiser Aufstellung eine bessere Uebersicht hat. (SocialdemokratischerBolksverein .)Einsolcher oll für Tirol und Vorarlberg bereits genehmigt ein und findet am ersten Fastensonntag im Saale ieim Adambräu in Innsbruck die constituierende Versammlung statt. (Die Wasserleitungsangelegenheit in Bruneck.) Darüber wird dem „Tiroler Boten' geschrieben: Nachdem die bewilligte Bauzeit von 3 Jahren

. Nun, auf irgend eine Weise wird sich die Ge meinde, die als Grundbesitzerin in diesem Quellen gebiete ja auch interessiert ist, zu Verhandlungen wohl herbeilassen müssen. Die Vorarbeiten und Grabungen dauern bereits mehr als 3 Jahre, kosten der Stadtgemeinde Bruneck viel Geld, und leider muss man mit immer größerer Sicherheit annehmen, dass in diesem kleinen Niederschlags gebiete das gewünschte Wasserquantum nicht zu finden sein wird und man, wenn man überhaupt mit der für Bruneck so nothwendigen besseren

und reichlicheren Wasserversorgung in diesem Jahrhundert noch fertig werden will, an die Ab lösung der dortigen guten Quellen wird schreiten müssen. Wäre dies am Beginne geschehen, Bruneck hätte die neue Wasserversorgung schon mehrere Jahre und zu billigerem Preise, als dieselbe jetzt kosten muss. (Vermisst) wird in Innsbruck ein Schüler der III. Gymnasialclasse. (Selbstmordversuch). Am 31. Jänner Abends versuchte sich der Lithograph V. B. in Trient durch einen Revolverschuss in den Kopf zu ent leiben

11
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/12_08_1905/BRC_1905_08_12_3_object_129190.png
Seite 3 von 12
Datum: 12.08.1905
Umfang: 12
von den Hauptkräften des Prälendenten und von den Buamamas gleichzeitig angegriffen und vollständig vernichtet worden. Die Situation von Udjda ist demzufolge sehr gefährdet. Ikircklicke Nackrickten. Fürstbischof Josef hat in Bruneck am 8. Augutt in der Pfarrkirche das Sakrament der Firmung gespendet. Um 8 Uhr früh ersolate der Einzug in die Kirche, wo der Kirchenfürst eine stille Messe las. Die Firmung wurde erst gegen Mittag beendet. Der Fürstbischof verließ nach mittags nach elftägigem Aufenthalt Bruneck

des Gottesdienstes den Anwesenden seinen Segen ge spendet hatte, kehrte er in seine Gemächer zurück. Versetzungen in der nordtirolischen A^lpu» zinerprovinz. Brixen: ?. Thomas, Dritt- ordensdirektor; ?. Ulrich nach Feldkirch als Vikar und Klosterfrauenbeichtvater; ?. Franz Sales nach Jmst als Stadtpfarrprediger: ?. Aegid nach Bruneck; ?. Joh. Damasz. nach Ried (Tirol); Apollinar nach Blndenz; Bruder Makarins nach Klausen, Portner; Bruder Probus nach Schlanders, Schneider; Bruder Benno, Unter- portner

. — Innsbruck: ?. Jvo nach Blndenz, Vikar, Klosterfrauenbeichtvater, Festtagsprediger; ?. Franz Ser., Festtagsprediger; ?. Guido nach Lana; ?. Bonaventnra nach Kitzbühel. — Bruneck: ?. Raphael nach Meran, Guardian, Stadtpfarrprediger; 1^. Fruktuos nach Innsbruck. — Jmst: ?. Rudolf nach Eppan, Drittordens direktor; ?. Engelhard nach Mals, Prediger; Korbinian nach Bregenz. — Mals: ?. Leander nach Schlanders, Guardian, Drittordensdirektor; k>. Aaron nach Sterzing: ?. Anton Abt nach Ried (Tirol). — Ried (Tirol

): Petrus Alk., Pfarrprediger: ?. Thaddäus nach Jmst. — Bozen: ?. Lorenz nach Bruneck, Guardian, Stadtpsarrprediger; ?. Leo nach Schlanders, Prediger; Jrenüus nach Ried (Oberösterr.); Roman nach Bruneck; ?. Amandus nach Ried (Oesterreich); ?. Franz Josef nach Klausen; Luzius nach Eppan: ?. Vinzenz nach Salz burg ; Heribert nach Meran; Oktavian nach Ried (Oberösterr): I>. Paul nach Bezan: I>. Jakob nach Klausen; I'. Dosithens nach Feldkirch; ?. Johannes nach Brixen; ?. Josef Mar. nach Eppan. — Meran

12
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1922/22_07_1922/BRC_1922_07_22_6_object_113487.png
Seite 6 von 8
Datum: 22.07.1922
Umfang: 8
: Konstantia Rudigier, Provinzial; 1'. Angelus nach Vahrn als Direktor des Seraphischen Seminars; Johann Berch- man nach Reichenberg. Brixen: Silverius nach Bruneck, Guardian; p. Vinzenz wird Guardian: Erasmus, marianischer Prediger; 1'. Anton Maria, Direktor des Dritten Ordens. Vahrn: 1^. Linus nach Sterzing. Bruneck: Agatho und ?. Eduard nach Meran; Agnell nach Lana; p. Sebastian nach Eppan; Peregrin nach Sterzing. Sterzing: 1'. Thomas Aqu. nach Bozen; i'. Beat nach Innsbruck; ?. Adolf nach Bruneck. Imst

: ?. Viktorian nach Bregenz, Guardian; Benvenut nach Perjen, Superior. Mals: 1'. Marian nach Eppan, Guardian; 1'. Robert nach Bozen. Bozen: Leo nach ^ Lana; 1'. Raphael, Guardian; 1'. Anizet nach ^ Reichenberg, Superior; ?. Polykarp nach Schlan- 5 ders. Meran: Viktor nach Brixen, Beicht- ! vater der Englischen Fräulein; ?. Gaudentius nach Mailand; 1'. Justus nach Imst; ?. Iukundus nach Klausen; ?. Sophron nach Bruneck; ?. Ror- bert nach Radstadt. Neumarkt: ?. Elias nach Feldkirch, Guardian. Eppan: Konstantin

nach Schlünders. Schlünders: ?. Engelhard nach Klausen, Guardian; I '. Dositheus nach Lana; Kolumban nach Ardez. Lana: p. Pirmin nach Klausen; Hyazinth nach Mals; lAdalar nach Werfen. Klausen: l>. Johann Paul nach Bozen; ?. Emmeran Archangelus nach Bruneck; 1'. Didakus nach Dornbirn. Bregenz: Markus nach Dornbirn; p. Burghard nach Salzburg; Johann v. Kreuz nach Feldkirch; Nikasius nach Sterzing. Feldkirch: Iuvenal nach Bregenz; ?. Korbinian nach Neumarkt; Flavian nach Dornbirn. Bludenz: Kamill nach Kitz bühel

13
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/13_08_1903/BRC_1903_08_13_3_object_141006.png
Seite 3 von 8
Datum: 13.08.1903
Umfang: 8
, Hall— Wattens gut, Watteus—Straß—Rattenberg sehr gu , Rattenberg-Kundl geleisig, Kundl-Wörgl mittelmäßig, Wörgl—Kufstein sehr gut, Kufstein —Ebbs—Niederdorf gut, Wörgl—Kitzbühel gut, Kitzbühel—St. Johann (Grenze) gut, Ellmau— Johann gut, St. Johann—Erpfendorf Mittelmäßig, Erpfendorf-Unken gut, Unken— vayensche Grenze mittelmäßig, Franzensfeste— Bruneck gut, Bruneck—Welsberg—Toblach sehr gut, Toblach—Lienz sehr gut, Lienz—Landes grenze sehr gut, Toblach—Ampezzo sehr gut, Toblach.Predazzo mittelmäßig

, Guardian. Bozen: ?. Josef Leon, nach Braunau, Vikar; ?. Agnell, Direktor des HI. Ordens und der Herz-Jesu-Bruderschaft; ?. Klarenz nach Meran, Monatsprediger; k>. Siegfried nach Meran; ?. Agatho nach Bruneck, Lektor; ?. Johann Chrys. nach Mals; ?. Kajetan nach Radstadt; ?. Beat nach Bezau; ?. Wunibald nach Kitz- bühel; ?. Franz Xaver nach Klausen; ?. Wendelm nach Schlanders; ?. Zeno nach Dornbirn; ?. Apollinar nach Brixen; ?. Gallus nach Feldkirch; ?. Erhard nach Klausen. Braunau: ?. Hieron. Aemil

. nach Kitzbühel, Guardian und Festtagsprediger; ?. Kolnmban nach Salz burg. Brixen: ?. Thomas Aquin nach Sterzing, Pfarrprediger; !?. Thomas Bill., Morallektor; ?. Jnnozenz nach Meran, Lektor der Fundamental- dogmatik; Br. Abraham auf Missionen. Bruneck: ?. Erasmus nach Meran, Lektor des Alten Testamentes; ?. Zacharias nach Schlanders. Dornbirn: ?. Wulfram, Guardian; k>. AmbroS, Vikar; ?. Josne nach Ried (Oberösterreich), Frühprediger. Eppan: ?. Franz Seraph, nach Rom; ?. Augustin nach Bozen. Feldkirch

- tagsprediger; ?. Aron nach Innsbruck. Klausen: ?. Jrenäus nach Ried (Tirol); ?. Fruktuos nach Bruneck. Lana: ?. Bartholom. nach Eppan, Guardian, abwechselnd Sonntagsprediger. Mals: ?. Rudolf nach Jmst, Festtagsprediger; ?. Hermann nach Ried (Oberösterreich); ?. Flavian nach Meran. Meran: ?. Konstantin, Festtagsprediger; ?. Anaklet nach Bozen, Festtagsprediger; Pater Plazidus nach Brixen, Beichtvater der Englischen Fräulein; ?. Franz Sales nach Brixen. Lektor der Kirchengeschichte, Pfarrprediger; ?. Franz

14
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1889/22_02_1889/BRC_1889_02_22_4_object_152938.png
Seite 4 von 8
Datum: 22.02.1889
Umfang: 8
vom 16. d> M. sehr ungehalten, daß das k. k. Unterrichtsministerium zur Errichtung gewerblicher Fortbildungsschulen in Brixen und Bruneck Subventionen bewilliget hat, nicht aber auch für eine solche in Lienz. Dieselbe hat sich zur Begründung dieser anschei nenden Zurücksetzung unserer Stadt wieder eine eigene Ansicht zurecht gelegt und sucht den „Mißerfolg' nach Kräften für ihren Partei standpunkt zu fruktifizieren und den so sehr gehaßten konservativen „Vätern der Stadt und ihren klugen Berathern' die Schuld zu- zuwälzen

entgegenzustellen, aus welchem die Leser des Blattes dann selbst beurtheilen mögen, ob überhaupt und wo allen falls ein Verschulden gesucht werden müsse. Bereits in der ersten Hälfte des Jahres 1887 hat das k. k. Unterrichtsministerium in einem Erlasse an die Statthaltern die Orte Brixen, Bruneck, Lienz, Sterzing, Kufstein, Meran, Riva und Ala als solche bezeichnet, welche für die successive Errichtung neuer gewerblicher Fortbil dungsschulen in Betracht gezogen werden können und hiebei die Ab sicht kundgegeben

werden. Die Informationen waren Um nicht „mangelhaft,' sondern so vollständig und 'verläßlich L eben gegeben werden konnten. Die Anbote der betreffende» meinden waren im Ganzen dieselben und bezogen sich naö,.. Absicht der Unterrichtsverwaltung auf sachliche Leistungen, F die Beistellung der erforderlichen Unterrichtslokalitäten, Licht, Hiim» Bedienung u. dgl. — nur die Gemeinde Bruneck stellte auch M eine Remuneration für eine Lehrkraft in Aussicht., Von den Su dels- und Gewerbekammern sicherte nur die von Innsbruck

», welche wie bemerkt nur eine successive Activierung gewerblicher Fort bildungsschulen in den genannten Orten beabsichtigte, jetzt zwar n Brixen und Bruneck, nicht aber in . Lienz die versprochene.Snbtt?,- tion zur Verfügung stellt und wegen dieser Zurücksetzung der EÄ Lienz ohne Weiteres ein Verschulden gefunden werden iniiß,I« mögen die Herren der „Lienzer Zeitung' dasselbe anderswo am nicht bei der Stadtvertretung suchen. . , ' .,. ^ Kirchliche Wachrichten. Verleihungen: Dem Hrn. Anton Nagele, KoW ittWO

. und das Reinerträgniß ^ berechnet. Die Wirklichkeit blieb also betreffs der Auslägen v ^ dem Voranschlage um 10 volle Prozent zurück, während 0. ^ trägniß um volle 27.842 fl. mehr abwarf. ^ R^rke Im BeM betrug' das Erträgniß 1324 fl. 72^/, kr. Im Bez. Vozen 1^''^ 51 kr., Klausen 394 fl. 12 kr., Lienz 2304 fl. ^ j„z Sillian 1628 fl. 35 all' kr.. Bruneck 1363 fl. S5 kr., ^ 1260 fl. 46Vi kr., Taufers 390 fl. 33 kr., WindlschM 561 fl. S8. Die „N. T. St.' weisen auf Grund von K nach, daß der Vorwurf

15
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/29_10_1904/BRC_1904_10_29_3_object_133607.png
Seite 3 von 8
Datum: 29.10.1904
Umfang: 8
: Fulpmes, Bezirkshauptmannsch ast Inns bruck; Weißenbach, Bezirkshauptmannschaft Reutte; Alberschwende, Bezirkshauptmannschaft Bregenz; St. Lorenzen. Bezirkshauptmannschaft Bruneck; Mauls, Bezirkshauptmannschaft Brixen; Kronmetz, Bezirkshauptmannschaft Trient; Romeno und Rabbi, beide in der Bezirkshauptmannschaft Cles. Die beiden. Gendarmerieposten Schönberg und Mutters werden zu definitiven Posten umgewandelt. Demnach wird das Landes-Gendarmeriekommando Nr. 3 mit Neujahr auf 219 Gendarmerieposten

gebracht. Hiervon entfallen aus Tirol 195 und auf Vorarlberg 25 Posten. Das Ausgeld, welches bei Zahlung von Zöllen und Nebengebühren in Silber zu ent richten ist, wurde sür den Monat November l. I. mit 19,/z Perzent bestimmt. Trassierung der Tauferer-Bahn. Mit dem Erlaß des Eisenbahnministeriums vom 28. Sep tember 1904 wurde die Statthaltern beauftragt, über das Projekt sür eine normalspurige Lokalbahn von der Südbahnstation Bruneck nach Sand in Taufers die Trassenrevision in Verbindung

mit der Staatskommisston durch zuführen. Die zur Vornahme dieser Amtshandlung berufene Kommission, mit deren Leitung der k. k. Hofrat Artur Meusburger betraut wurde, wird sich am Donnerstag, den 3. November l. I., um 8 Uhr vormittags, im Amtsgebäude der k. k. Bezirkshauptmannschast in Bruneck ver sammeln, daselbst zunächst mit den Vertretern der Stadt Bruneck verhandeln und dann die Trasse bis Sand in Augenschein nehmen, wobei sie sich in allen an der Straße gelegenen Ortschaften aufhalten wird, um Wünsche

und Einwendungen der beteiligten Gemeinden entgegenzunehmen. Das bezügliche Projekt liegt bei der k. k. Bezirks hanptmannschast in Bruneck zur Einsicht auf. Todesfälle. Am 26. Oktober verschied in Hall nach kurzer Krankheit Herr Anton Vogl, k. k. Oberbergrat i. R., Ritter des Eisernen Kronenordens 3. Klasse, im hohen Alter von 84 Jahren. — In Trient ist am 24. Oktober der k. k. Kreisgerichtssekretär d. R., Herr Joses Baron Prato, gestorben. verunglückt ist am 20. Oktober vormittags in St. '. Christina

16
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/02_02_1907/BRC_1907_02_02_3_object_119686.png
Seite 3 von 8
Datum: 02.02.1907
Umfang: 8
' wurde Herr Richter unter Anwendung des außer ordentlichen Milderungsrechtes „und wegen der Geringfügigkeit der Delikte', nachdem auch Bürger meister Dr. Perathoner von einer weiteren Ver folgung abstand, zu Kr 15 verurteilt. Unter tlem veraschte <ler Kranälegung ver haftet. Aus B'uneck wird den „Jnusbrucker Nach- richien' gemeldet: Wir berichteten kürzlich über den Brand, dem in der letzten Zeit ein großer Teil der Stadt Bruneck hätte zum Opfer fallen können. Das abgebrannte Haus gehörte zwei

mehr an Boden gewinnt. Der Verdacht stützt sich darauf, weil im Bette des Vermißten Blutspuren gefunden wurden, die allerdings auch von Nasenbluten herrühren können. Sämtliche An gehörige des Vermißten, beziehungsweise die Hausleute haben am 20. Jänner zum Besuche des Gottesdienstes vor ihm das Haus verlassen. Bei ihrer Rückkehr fanden sie dasselbe versperrt. — Das Bezirksgericht Bruneck erließ unterm 28. Jänner folgenden Aufruf: „Seit 20. Jänner früh ist Andrä Mairvongrasstein, Mörl in St. Georgen

, verschollen. Derselbe soll an obigem Tage früh fein Haus verlassen haben mit dem Bemerken, daß er nach Bruneck in die Kirche gehe. Aus den bis nun gepflogenen Erhebungen scheint es, daß Obgtnannter am Sonntag, den 20. Jänner vormittags und in den ersten Stunden des Nachmittags wirklich in Bruneck geweilt hatte; anderseits ist es aber nicht aus geschlossen, daß ein Velknechen vorliege. Da Andrä Mairvongrasstein hier und in der Um gebung eine bekannte Persönlichkeit war, werden jene, welche am 20. Jänner

wird. An Zu schauern fehlte es natürlich nicht. Sum letzten Vrsväe w. vruneck. Der Herr Bürgermeister von Bruneck ersucht uns mitzuteilen, daß die Bemerkung unseres Korrespondenten in Nr. 12 dieses Blattes: „Doch siehe, sämtliche Hudranten abgefroren!' unrichtig ist. Im Gegenteile ist, wie Herr Bürgermeister feststellt, die rasche Dämpfung des > so gefahrdrohenden Feuers sicher nur der Wirkung des Hydranten nächst der städtischen Brücke, aus dem zwei Strahlrohre gespeist wurden, und der Abprotz spritze

17
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1921/21_09_1921/BRC_1921_09_21_5_object_116563.png
Seite 5 von 8
Datum: 21.09.1921
Umfang: 8
vor mittags vorgenommen, wobei Taufschein, Impf schein und letztes Schulzeugnis vorzulegen sind. Wiederholungsprüfungen finden vom 28, bis 30. September statt, am 1. Oktober, 8 Uhr früh, ist Eröffnungsgottesdienst und' Unterrichtsbeginn. 21. September 1921. Seite S. puftertaler Anzeiger. *Feuerwehr'Gautag in St. Lorenzen. Von dort berichtet man uns: Sonntag fand hier bei mäßig guter Witterung der Bezirksverbandstag der Feuerwehren des Bezirkes Bruneck statt. Der Besuch seitens der Feuerwehren

sich bei Musik und Gesang in allen Gaststätten sehr humorvolles Leben und die Witterung hielt leidlich durch, so daß man mit dem ganzen. Verlauf des Verbandstages zu frieden sein konnte. Studententag in Vruneck. Aus Bruneck wird uns berichtet: Am 10. September fand hier im Hotel Post ein Studententag der Brunecker Stu denten auf vollkommen unpolitifcherGrundlagestatt. Jurist Otto Guem eröffnete die Tagung mit eini gen herzlichen Worten und erteilte Herrn Juristen Begus das Wort zu seinem Referat

aller Studenten. Abends fand ein Familienabend im Saale des Hotels Post statt, der äußerst angenehm verlief. Theateraufführung des Uath. Gesellenvereins. Aus Bruneck wird uns unterm 19. September geschrieben: Gestern eröffnete der Kath. Gesellen verein seine diesjährige Spielzeit mit dem be kannten dreiaktigen Volksstück: „Im Himmelhof' von I. Willhardt. Der Saal war übervoll. Die Theatergesellschaft von Niederdorf war vollzählig herbeigeeilt, um das Stück, däs sie voriges Jahr in Niederdorf aufgeführt, Heuer

in Bruneck zu sehen: Ein Stück Volksleben, weinend und lachend, knorrig und derb, aber auch weich und innig, wie es nur die Leute in unseren Bergen sind. Die Aufführung unter der Leitung des hochw. Herrn Kooperators Kraler war sehr gut, das Zusammen spiel sowie die Einzelstimmungen glänzend. So manche Szenen hätten an einem Berufstheater nicht besser gegeben werden können. Von den Spielern seien kurz hervorgehoben die Damen Widmann, Oberwalder, Schileo, Huber und Krepaz und die Herren Schlögl, Acherer

. Winkler, Hoch- gruber, Sommavilla und Plankensteiner. Das Vereinstheater hat sich in der heurigen Spielzeit sehr gut eingeführt und wir hoffen zuversichtlich, daß Herr Kooperator Kraler uns noch manche schöne Stunde durch seine Bühne bereiten wird. Todesfall. Aus Bruneck schreibt man uns unterm 19. September: Am 17. Sept. verschied hier Frau Walburga Habicher, geb. Guggenberger,

18
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/17_08_1917/BRC_1917_08_17_4_object_139341.png
Seite 4 von 8
Datum: 17.08.1917
Umfang: 8
, I. Tonnini Predazzo, P. Baron Di- pauli, I. Weger Girlan, F. und M. von Mal ier Auer, Oberst Rigger Königgrätz, F. Pfeifer Leifers. I. Amonn Bruneck, Pfarrami Steiw dach, C. Dalladorre Mezzano, I. Walker Sa lurn, W. Billati Salurn, E. Ebner von Rieea- br-na Salurn, I. Ascher Tramin, Ennemoser St. Leonhard. B. Plaikner Kiens, A. Gschwen- ter Sterzing, M. Purger St. Ulrich, Stadtpfar rer Dr. Schmid Brixen, I. Prostliner St. Peter. W .Warth Kurtatsch und P. Staudigl St. Mi chael je 10 X. L. Delfranceska

- na und A. Schlechtleitner, Leifers. Je 5 X - - A. Röggla, Lengstein, Koop. Wenter, Gum mer, I. Pernter, Auer, und A. Ripper, Bintl, je 4 Kronen. Schwester Oberin, Schlünders, I. Schroffenegger, Steinegg, I. Wassermann, Niederdorf, H. Eorradini, Molina, A. Plank, Welschnofen, und I. Köster, Kurtatsch je 3 K. M. Billel, Villnöß, Konsumverein Abtei, Obst- produzentengenossenschast Meran, R. Cadei, Malee, I. Harrasser, Bruneck, Kellereigenos - senschast Neumarkt, Gemeinde Eyrs, Pfarr amt Platt, Kurat Deromedis, Flavon

, Kurat Hell, Hafling) Ursulinen Bruneck, G. Hofer, Gries, und Dr. R. Hüttegger, Bruneck, je 2 X. A. Ravelli, Mezzano, A. Giaccomuzzi, Ziano, L. Angerer, Bruneck, Th. Prast, Wolfsgruben, und Expositur Tagusens, je 1 Krone. Neuerlicher Russenfang durch Zivilisten. Bis dato waren schon 11 Russen durch Zivil leute im Gendarmerierayon von Mauls einge fangen worden. Neulich machte wieder einen solchen Fang, aber ohne Schußwaffe, der für die Alpe beurlaubte Ferdinand Leitner, Gassersohn von Egg

19
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/14_12_1907/BRC_1907_12_14_3_object_114423.png
Seite 3 von 8
Datum: 14.12.1907
Umfang: 8
zur Fundamemierung des Haspinger-Denkmals auf dem Grunde zwischen dem Zollhäuschen an der Eisäckbrücke und dem Gallmetzer-(früher Nieder- stätter--)Hause begonnen.^ Dabei wurden, da die Stelle ein alter Friedhof ist, verschiedene Leichen reste ausgehoben. Auflassung 6er cavMurm-LxpoMur invruneck. Mit Ende November 1907 wurde die Landsturm- expositur in Bruneck aufgelassen. Die admini strativen Dienstgeschäfte derselben wurden dem Landsturm-Bezirkskommando Nr. I in Innsbruck Zugewiesen. ver NusNant! 6er

, Dr. Adolf Nitsche und Julius Graf Marzani zu Statthaltereikonzipisten ernannt. — Weiter wurden versetzt die Statthaltereipraktikanten Johann Fuchs von Bludenz nach Primiero, Eugen Frei herr v. Unterrichter von Rovereto nach Cles, Silvius Zanetti und Dr. Friedrich Pembaur von Innsbruck nach Lienz, bezw. Bruneck, und Doktor Emerich Graf Coreth von Lienz nach Me^an. — Die Bezirkskommissäre Dr. Gotthard Frei herr v. An der Lan in Bruneck, Leopold Kunz- Fellunghauer in Innsbruck und Dr. Franz Nocker in Bozen

wurden nach Rovereto, bezw. Cles und Bruneck versetzt. — Der k. k. Statthalter hat dm Ingenieur des Landesbauamtes m Graz, Stephan Schock, zum Ingenieur im Staatsbau dienste für Tirol und Vorarlberg ernannt. trsnzferierungen. Transferiert wurden der Major Bartholomäus Buresch vom 34. Landw.- Jnf.-Reg. zum Landesschützen-Reg. Bozen; die Reserve-Assist.-Stellvertr. Dr. Michael Greil vom GarnisonsMal in Linz zum Tir. Kaiserjäger- Reg; Dr. Aisred Pacher vom Garnison sspital in Graz zum 4. Tir

in Tirol, speziell im Tauserertal. Gegen das von der Bezirkshauptmannschaft aus gesprochene Verbot des Automobilverkehrs dort- selbst haben nicht nur verschiedene Automobil besitzer des Tales, sondern auch die Gemeinde Sand Einspruch erhoben. Er beantragte, das Präsidium zu beauftragen, mit Hilfe von Staat und Land eine Verbesserung von zwei gefährlichen Stellen der Straße Bruneck - Sand zu erwirken. Die Plenarversammlung sprach sich aber für die Aufrechterhaltung des Verbotes aus und beauf tragte

20
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1896/18_08_1896/BRC_1896_08_18_3_object_126714.png
Seite 3 von 8
Datum: 18.08.1896
Umfang: 8
nach Klausen als Vicemagister der Novizen; Bernhard nach Klausen; Gorgonius nach Braunau; ?r.Arthemius nach Bruneck. —Brixen: ?. Anselm, Sonntags-Psarrprediger; ?. Angelns, Festtagsprediger in der Pfarrkirche, Leiter des III. Ordens; ?. Franz Ser. nach Braunau als Viear; ?. Eduard nach MeranSanctUs nach Bludenz; Donulus nach Meran.— Bruneck: ?. Bartholomäus nach Kitzbühel als Guardian ; ?. Hadrian nach Kitzbühel; Johann Cap^ nach WerfeN ; ?r. Pacificus nach Jmst.— Sterzing: ?. Honorat nach Jmst; Sabas

:?. Maurus nach Neu markt. — Mals: ?. Alipius nach Werfen; ?r. Silvan nach Kitzbühel; Jordan nach Schlanders. B o z e n : ?. Hugo nach Bregenz; ?. Raimund nach Brixen; ?. Hermann nach Radstatt; ?. Marcellin nach Ried, Oberösterreich; ?. Thomas nach Tarasp ; k>. Josue nach Sterzing; ?. Cains nach Neumarkt; ?. Was nach Bruneck; ?. Alexius nach Bludenz; ?. Victricius nach Meran; ?. Bönifatius nach Schlanders; ?. Flori- bert nach Jmst; ?. Gregor nach KlauseN; ?. Franz Mar. nach Eppan; ?. Siegfried

; ?. Fi- delis nach Innsbruck. — Lana: ?. Adalbert nach Jmst; ?. Leo nach Bludenz. '—Bregenz: ?. Rudolf nach Mals; ?. Julius in die Missionen. — Feldkirch: ?. Ulrich nach Salzburg als Leetor. —Bludenz: ?. Timotheus nach Jmst; ?. Aurelian nach Kitzbühel; p Sigismund nach Braunau. — Dornbirn:?. Joh. Ev. nach Bruneck als Guardian; ?. Petrus Chrys. nach Mals. — Salzburg: ?. Jöh. Nep. nach Ried (Oesterr.) als Guardian; ?. Spiridion nach Merän als Festtagsprediger; ?. Benedict Labr. nach Ried (Oesterr.); ?. Thomas

Vill. nach Brixen als Lector d. A.' B. — Rad statt: ?. Damasus nach Salzburg als Guardian; ?. Gotthard nach Brixen. — Kitzbühel: ?. Cletns nach Innsbruck; ?. Paulin nach Eppan; ?. Alois nach Dornbirn. — Ried, Oesterr. : ?. Robert nach Radstatt als Guardian; ?. Silverius 'Nach Salzburg; ?. Gandenz nach Bruneck als Lector. — Braunau: ?. Optat, Guardian; ?. Ernest nach Feldkirch. —Werfen: ?. Hartmann nach Bludenz. — Tarasp: ?. Ezechiel nach Bregenz. — Aus den Missionen zurück: ?. Anaclet nach Meran

21