343 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1839/19_08_1839/BTV_1839_08_19_5_object_2929968.png
Seite 5 von 10
Datum: 19.08.1839
Umfang: 10
SS. 559 Montag, den IS. Aug. 1839. Intelligenz-Blatt z um. k. k. priv. Bothen von und für Tirol und Vorarlberg. Cours vom 16. Aug. MittelpreiS, säinnnlich in (5onveiilio»S - Münze. Staat» - Schuldverschreibungen . . zu 5, v.H. detto detto . . zu 4 v.H detto detto . . zu 3 Verloöte Obligationen, Ho/kanimer-i ^ Obligationen des Zwangsdarle-I°^ . henö in Arain und Aerarial-Obli-^'' ? gatlonen von Tirol, Vorarlberg/^'^ und Salzburg s-u Z x-v.H. Darlehen mit Verlosung vcn» I. 1339 für 25V fl. detto

, Kaufleute, von Linz (im w. Kreuz). — Hr. Baron v. Bömmelbnrg, k. k. Rittmeister, auS dem Unterinn- thal (in der Traube). — Hr. Her, k. baier. Rath, mit Sobn, von Partenkirchen (im g. Kreuz). Den 13. Aug. Hr. Massil, engl. llnterthan, von Salz burg; Hr. Hirfchfeld, Bankier) mit Familie, von Me- ran; Hr. Hofmann, Privat, von Salzburg; Hr. v. Hailbronner, k. baier. Major, von Bern; Hr. Baron Müller, k. sächs. Hauptmann, mit Familie ; Ihre Durchl. Fr. Fürstin v. Jfenburg und Bündinger, von Kreuth

; Hr. Ussenheimer, Wechsler, mit Sobn, von > Salzburg : Hr. Fürst Belgiojoso, mit Suite, von Wien; Hr. Hübner, k. preuß. Land - Steuerkassier; Hr. Schaeffer, Stadtrath auS Dresden, mit Familie, von Salzburg; Hr. Nichol, engl. Edelmann, mit Fa milie, von.Como; Hr. Baron Cresseri, k. k. RathS- AuSkultant, von Trient; Mad. de Mansouroff, Pri vate, mit Familie . von Kreuth (in der g. Sonne). — Hr. Rlchmond, engl. Unterthan, mit Familie, von Venedig; Fr. Gräfin Ursch, von München; die Hrn. Wenzl und Schieb!, Bürger

, von Wien; Hr. v. Op- pen, k. sächs. Notar, von München; Hr. Jacobsen, Oekonom; Hr. Lindorff, k. vän. Beamter; Hr. Hac- quet, Dokt. der Med., von Salzburg (im g. Adler). — Hr. Dietl, k. baier. Oberzollinspektor, von Mün chen ; Hr. Degele, k. t. Kammeral-Beamker, mit Fa milie, von Bregenz; Hr. Brückenhauser, Gastwirth, von Rattenberg (im g. Stern). — Hr. Rhomberg, Kaufm., von Linz (im g. Kreuz). — Die Hrn. Reis, Decorona und Benz, Handelsleute, von Linz (in ?er Traube). — Hr. Wichiier, Privat, von Binden

; Hr. Schicklanner, Handlungöbuchhalter, von Salzburg (im g. Adler) Fr. Herzogin v. Visconti, mit Sui te; die Hrn. Taylor. Juccier und Ancyot, engl. Un- .tenpanfii, München; Hs. HshsN, Privat, von Markenbad; Hr. Marschaleck, k. baier. Advokat; Hr. Lex, GerichlShaller von EngelSburg, von Passau; Hr. Kleudgeu, Oberamlmann, von Marienbad; Hr. v. Au^elint^ Privat, von Salzburg (in der g. Sonne). — Die Hrn. Hage und Blumröder, Kaufleute; die Hrn. Coupez, 'Stammer und Staumann, Oekonomen, von München (i^n, g. Stern

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1931/22_06_1931/TIRVO_1931_06_22_6_object_7650948.png
Seite 6 von 8
Datum: 22.06.1931
Umfang: 8
Seite 6 „Volks-Zerrung Montag tvctt 22. Juni 1931 Pr. 140 immer sitzt Bernhart im Salzburger Gefängnis und bangt, «nie sich sein Schicksal entscheiden wird. Der Kampf um die Staatszugehörigkeit. Diese Entscheidung liegt beim Versassungsgerichtshof. Alois Bernhart hat schon im August 1930 an die Landes- Legierung in Salzburg das Ersuchen um Feststellung seiner Heimatszuständigkeit gerichtet und dabei geltend gemacht, daß er nach dem Friedensvertrag von Saint-Germain öster reichischer

Staatsbürger sei, weil er nicht für Italien optiert habe. Auf Anfragen der österreichischen Behörden bestätigte am 14. Februar 1931 die Präfektur Bozen, daß Bernhart in Males nicht heimatberechtigt sei und daß er auch niemals ein Optionsgesuch an die italienischen Behörden gerichtet habe. Daraufhin entschied die Salzburger Landesregierung am 11. März 1931, daß Bernhart so lange als Landesbürger des Bundeslandes Salzburg anzusehen sei, als nicht seine Zugehörigkeit zu einem fremden Staat

über Innsbruck. Nach wochenlangen Vorbereitungen und einer Generab probe bei Donner und Blitz am Samstag, konnte gestern Ravag-Wien ihre Radioreportage über Innsbruck nach Oesterreich und Deutschland aussenden. Als Sprecher kamen von Wien: Dr. Riemerschmid und Naumann, von Salzburg Prof. Paumgarten, und Paulin (Innsbruck). Am Berg Jsel begann die Sache, wurde mit einer Fahrt durch die Stadt fortgesetzt, dann mit dem Mikrophon zur und in die Hof kirche, in den Hofgarten, aus die Hungerburg, Seegrube

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/29_04_1916/BZN_1916_04_29_3_object_2441289.png
Seite 3 von 4
Datum: 29.04.1916
Umfang: 4
Heimatliches. Die Salzburger beim Kaiser. Der Kaiser empfing gestern im Schönbrunner Schlosse anläßlich des 100. Jahrestages der am 1. Mai erfolgten Einverleibung des Herzog tums Salzburg in die Länder der Habs burger Krone eine Huldigungsabordnung des Kronlandes Salzburg unter Führung des Landeshauptmannes Winkler. Der Huldigung wohnte auch der Landespräsi dent von Salzburg Schmitt-Gasteiger, der Fürsterzbischof Dr. Kaltner, Präsident der Abgeordnetenhauses Dr. Sylvester, Bür germeister Ott von Salzburg

usw. bei. Der Kaiser hat anläßlich der hundertsten Wie derkehr des Jahrestages der Angliederung des Herzogtums Salzburg an Oesterreich eine Reihe von Auszeichnungen an Per sönlichkeiten aus dem Kronland Salzburg verliehen. Es erhielten u. a. das Großkreuz des Franz Joseph-Ordens der Landes hauptmann Geheimer Rat Alois Winkle^ Aas Komturkreuz des Franz Joseph-Or dens mit dem Stern der Weihbischof Dr. Ignaz Rieder in Salzburg, das Komtur- Kreuz des Franz Joseph-Ordens der-Bür germeister der Stadt

Salzburg Kais. Rat Max Ott. Auszeichnung er?. Es wurde verliehen: Das Eiserne Kreuz 2. Klasse dem Linienschiffs- kapitäa Artur von Khuepach zu Ried-Zimmer- leheu.. Das Ritterkreuz des Franz Joseph-Or dens am Baude des Militärverdienstkreuzes dem Res.-Hauptmann Alfred Möllmann L. LSchR Das Militarverdienst kreuz 3. Kl. mit der Kriegs dekoration dem Res.-Leut. Alfred Neumann 2 LSchR. Das Silberne Signum laudis dem Hauptmann Oskar Mayr 2. KJR. Das Sig num laudis dem Leutn. Johann Graf Ceschi < Santa Croce

für Tirol und Vorarlberg' zringt eine Verordnung des Statthalters, derzufolge alle öffentlichen Uhren in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai gegen die bisher gebräuchliche Orts- oder Bahn zeit um eine Stunde vorgerückt und bis Ende September aus diesem Stande geHal en werden müssen. — Das fürsterbifchöfli- che Ordinariat in Salzburg erläßt eine Kundmachung, worin die Einführung der Sommerzeit verlautbart wird. Der hochw. Diözesanklerus wird hievon mit dem Er- uchen in Kenntnis gesetzt, aufklärend

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1839/26_08_1839/BTV_1839_08_26_5_object_2930035.png
Seite 5 von 10
Datum: 26.08.1839
Umfang: 10
(im g. Ad ler).—Hr.Kindinger, k. k.Tri'b.-Rath aus Mailand, mit Familie, pon Linz ('> derg. S?nne). —Hr. Eosler, HandlungSkommiS, von Salzburg; Hr. Damus, Ju welier, vbn Wien; Hr. Knilling, Bürgermeister, von Mittenwäld; Z)ein. Appiano, FabrikiNhäbers-Tochter, vonPrimör (im g. Löwen).— Hr. Evmonstone, Vice- di'reklor der schott. Kanzlei, von München; Hr. Ro- varä, Vikar, von Kusssein (im g. Stern). — Die Hrn. F. und A. Fingerhut, BürgetSsöhne auS Prag, mit ihrem Erziehxr Hrn. Kraemer, von München; Hr. Heiß

). . Den 20. Aug. Hr. Graf Ugarte, k. k. wirkl. geh. Rath, Kämmerer und Gouverneur von Mähren und Schle sien, mit Suite; Hr. Gras Ehoteck, k. k. Güb.-Rath in Brünn, mit Fr. Gemahlin, von München ; Hr. de Länge, Holland. Staatsrath; Fräul. Hilbebränd, Pri vate, von Venedig; Hr. Graf Orstns d'Orbassano, mit Gattin ; Hr. Eonroy, engl. Edelmann, mit Fa milie, von Salzburg; Hr. Greifs, Kaufm., von Ve rona; Hr. Tuscher, Kriminal-Justizrath; Hr. Ha- lirsch, Dokt. der Rechte, von Wien ; die Hrn. Vigne und Lindsay

, engl. Edelleute, von Venedig (in der g. Sonne). — Fürst Schönburg, k. k. wirkl. geh. Rath und Kämmerer, von Paris; Mad. Slama, FabrikS- inhaberiii, von Wien (im g. Adler). — Hr. v. Plänk- ner, Herzog!, sächs. Major, mit Gattin, von Venedig; Hr. v. Schmück, Priester, von Salzburg ; Hr. Schindl- liolzer, Priester, auS dem Zillerthal; Hr. Gaßner, Stud., von München; die Hrn. Gusser und Marso- ner , Stud., von Meran (im g. Stern). — Hr. Sto cker, k. k. Professor,' von Feldkirch (im w.' Kreuz

). — Hr. v. Linage , k. k. Kadet, von Frankfurt a. M.; die Hrn. Sigmund und Herbst, Stud., von Salzburg (im g. Löwen). — Hr. Tkadlick, ^Direktor der KUnffakadr- Mi'r, von Prag; Hr.'Gelmini, Privat, von Solurn; Hr. Ll'ebcner, k. k. Kreisingenieur, von Jmst; Hr.. Raulh, k.k.Kanzl.-Prakt., vonGlürnS (im g.Hirsch). — Die Hrn. v. Der und Schnntl,' Mhhlev, von Rom (im r. Adler). — Hr. Kagerhübcr, Händelömannö- sohn, von Trient (in der g.'Rose). — ???ad. Egger, vor) WiNach (Nr. 222). ' . Den 21. Aug. Hr. Baron v. Moll

, mit Fctttulie, von Dresden (im g. Adler).—Hr. Cändler/crigl. Unterthan', von Salzburg; Hr. Kopetzki, Privat; Hr. A.'Vollhier, ?lVvökät;' Hr. Vollhier, Fabrikant,'von Wäiland; Hr.Freemann, engl. Offizier, von Co'rfu ; Hr. v. Rauch, Privat, mit Familie, von Salzburg ; Hr. Baron v; Droßtick,- k. k. Hofrath, mit Gattin, von Wien (in der g. Sonne).— Die Hrn. Stühr, Lingg und Mitschke / Stuv., von München ; die Hrn. Ritter v.VirariündIsely, Sind., von Wieni Hr. BrandeS, Oekononi, von Üdine; Hr. . Pollhalnmer

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/01_06_1894/BTV_1894_06_01_5_object_2954477.png
Seite 5 von 8
Datum: 01.06.1894
Umfang: 8
der k. k. österr. StaatSbahntn nach BadGastein, beziehungsweise Hof.Gastein die dirccte Abfertigung von Personen und Reisegepäck nach den Bestimmungen ver in den Stationen asfichierten Kundmachungen statt. Süd bahn. Für die Sommerfahrplan periode vom 1. Juni bis 30. September werden auf den Tiroler Linien der Südbahn die folgenden ZugS> Vermehrungen eingeführt: Personenzug Nr. 16 ab Kufstein 10 Uhr 22 Min. vormittags, an Innsbruck 12 Uhr 12 Min. nachmittags mit Anschlüssen von München und Salzburg

über Rosenheim, Salzburg über Wörgl. Pcrsonenzug Nr. '8 ab Kufstein 12 Uhr 47 Min. nachm., an Innsbruck 2 Uhr 53 Min. nachm., mit Anschlüssen von München in Kufstein, von und nach Salzburg in Wörgl, nach Bregenz in Innsbruck. Pcrsoucnzug Nr. 15 ab Innsbruck 5 Uhr 45 Min. früh, an Kufstein 7 Uhr 52 Min. srüh mit Anschlüssen nach und von Salzburg in Wörgl, nach München und Salzburg in Kufstein. Pcrsonenzug Nr. 17 ab Innsbruck 1 Uhr 17 Min. nachm., an Kufstein 3 Uhr 20 Min. nachm. mit Anschlüssen in Innsbruck

von Bregenz, Bozen, Ala, in Wörgl von und nach Salzburg, in Kusstein nach München und Salzburg. Mit Einführung dieser Züge entfallen die P-rsoncnzüge Nr. 2ti (vo» Kusstein I I Uhr 30 Min. vorm. nach Innsbruck 2 Uhr 39 Min. nachm.) und Nr. 29 (von Innsbruck 1 Uhr 22 Min. nachm. nach Kusstein 4 Ubr 22 Min. nachm) Weiter wird für die Dauer dieser Fahrplanperiode wie im Borjahre an Sonn- und Feiertagen ein Pcrsonenzug von Innsbruck (l Uhr 35 Min. nachm.) nach Brenner (3 Uhr 27 Min. nachm.) und in umgekehrter

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1917/23_01_1917/BZN_1917_01_23_4_object_2446127.png
Seite 4 von 8
Datum: 23.01.1917
Umfang: 8
Erdschanzen ver stärkt. Der italienische Flugzugpark wurde nahezu verdoppelt. General Porro erklärte gegenüber seinen Freunden, daß er die Ueberzeugung habe, der Krieg werde im Iul i, späte stens'August vollständig entschieden sein. Es sei ferner seine Ueberzeugung. datz im Verlaufe dieses Frühjahrs sämtliche kriegführe nden Parteien erschöpft sein werden. Verlegung öer öeutschen Universität in Czeenowitz nach Salzburg. Wir erhalten die nachstehende Zuschrift: Seit Monaten ruht der Unterricht

te, mindestens bis das Schicksal von Czernowitz entschieden ist, vielleicht aber auch Mr immer. i ' ' 2 Und da richten sich die Blicke auf Salzburg, das einst eine Hochschule besessen hat, das seit vielen Jahren an der Hoch schulbewegung 'lebhaften Anteil nimmt, und das wie erst kürz lich in dem „Deutschen Hochschulwart^ ausgeführt worden ist, äußerlich für den Staat sehr günstige Bedingungen gibt. Was vom Oesterreichischen Standpunkte aus in der Sache zu sagen ist, ist wohl in jenem Aufsatze dargelegt

worden. Aber auch von unserem Reichsdeutschen Standpunkte wäre die Entstehung ei ner staatlichen Universität in Salzburg höchlichst zu begrüßen. Das geistig regsame Salzburger Volk, einschließlich der Bewoh ner des Salzkammergutes und Oberösterreichs, verdient eine bequemere Möglichkeit die Hochschule zu besuchen als sie ein Studium in Wien, Prag, Graz oder Innsbruck gewährt, Aych sind mit der Uebersiedlung in die beiden zuerst genannten Städte allerhand Mißstände verbunden, die in dem kleineren

von einer herrlichen Umgebung begünstigten Salzburg sich nicht einstellen. Und Salzburg könnte auch eine hervorragende politische Rolle spielen: An der Grenze zwischen dem Deutschen Reiche u. Oesterreich gelegen wäre es so recht die Stelle, wo deutsche und österreichische Studenten gemeinsam studieren könnten, und mit dem benachbarten München könnte ein reger geistiger Aus tausch stattfinden. Beide verbündeten Länder haben aber ge rade nächl diesem Kriege ein dringendes Interesse daran in gei stigem Austausch

und steter geistiger Verbindung zu bleiben. Bisher war es wohl wesentlich Innsbruck oder auch Wien, zu dem sich deutsche Studenten wandten. Wer Salzburg liegt un endlich viel gunstiger, seine Anziehungskraft wird eine sehr viel größere sein. Die alljährlichen dort abgehaltenen Hochschulkurse hccken bewiesen, wie leicht akademisches Leben sich an den Ufern der Salach entwickelt. Möchte trotz aller KriegesnoL der österreichische Staat sich entschließen, dem Wunsche so vieler Salzburger zu willfahren

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1847/08_07_1847/BTV_1847_07_08_13_object_2961471.png
Seite 13 von 20
Datum: 08.07.1847
Umfang: 20
, von Hadua; Hr. Spreng, Parti'kulier auS Zürch, von- Wien (in her g. Sonne). — Ht. Obratschey, Kauf mann aus Schlesien, von Venedig; Hr. Meyer, Stu- dirender auö Hessen, von Mainz; Hr. Marsotti, Pr«, vat^ von Roveredo; Hr. Ruef, Privat, mit Familie, von Botzen (im g. Löwen). — Hr. Feller, k.k. Rent-^ amtS-Kontrollor, von Zeivkirch; Hr. Rndeßner, Kauf mann auS Salzburg, von St. Gallen (im w. Kreuz). — Hr. Denzler, k. baier. Hauptmann, mit Sohn; Hr. Frank, k. baier. Leibgärde-Hatschier, von Hohen

(im g. Stern). — Hr. Perathaner, k. k. Kreiekassier, von SZruneck; Hr. Schemel, k. k. Lieute nant, von Salzburg; Hr. Kerker, össenll. Agent, mit Gattin, von Meran;Hr. Lechner, k. k. BergVeamter, von Laatsch; Hr.Blumrich, Handelsmann aus Böh. men, von Wien (im g. Hirsch). — Hr. Giosifsi, HandlungSagenl, von Roveredo (im g. Löwen). Den 4. Juli. Hr. Streicher, k. k. Oberlieutenant; Hr. Reitler, k.k. Lieutenant, von Bregenz; Hr. Dornauer, Priester, von Brixen; Hr. Schartow, Privat auS Preußen, von Mailand

; Hr. Lahn, Kaufmann aus Böhmen, von Berona (im g. Adler). — Hr. v. Elston, k. russ.Gardelieutenant, von Venedig; dieHrn. Jos. und Sigmund Guggenheimer, Kaufleute, von Mün chen (im österr. Hos). — Hr. Baron v. Mumme, Privat aus Wiesbaden, von Venedig; Hr. MilkovitS de Mihkent, Gerichtstafelbeisttzer, von Salzburg: Hr. Warren, engl. Edelmann, mit Familie, von Mün chen ; Hr. BoShard, k. baier. Appell. GerichtS-Akzef- sift, von Verona ; Hr. Seipelt, Kaufmann aus Trieft, mit Familie, von Trieft; Hr. Afam

, Privat auS Baiern, mit Familie, von Salzburg (in der g. »son ne). — Hr. Romanin, Gutsbesitzer und Kaufmann auSRigolato, mit Familie, von^liederndorf; Hr. Gröbmer, Bildhauer, von München; die Hrn. Bauer .und Domanig, Kaufleute, vonSterzing (im..Adler). — Hr. Malpaga, Dr. und k. k. Professor, von Salz burg ; Hr. Unterweger, Kommunal- und StiftungS- Aerrvalter, von Brixen; Hr. Pioner, k. k. Land- gerichtSkanzlist, von Mühlbach; Hr. Pfund, Musiker auS Berlin, von Botzen (im w.Kreuz). —> Die Hrn

. Kirchnzsyer uiid Büchel, Priester, von Brixen (im g. Stern). — Frau Haller , Private, von Kufstein; Hr. Michael Egg, HandelSmann aus Hohenemö, von Botzen; Hr. Preintler, Kausmannsfohn, von Meran (im g. Löwen). — Hl. Noll, ?. k. Lieutenant, von Salzburg; Hr. Husson, Friedensrichter auö Frank reich, von Paris (in der g. Rose). — Hr. Britzger, Ptiester, von Miltenwald; Hr. Steindl, Gastwirth und Bürgermeister; Hr. Niederegger. Grundbesitzer, von Sillian; Hr. Klapeer, k.k.Gefallen Einnehmer, vonWildbichl

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/09_06_1889/MEZ_1889_06_09_3_object_588770.png
Seite 3 von 12
Datum: 09.06.1889
Umfang: 12
Touristen- und Localzüge in Betrieb, erstere mit höherem, letztere, welche auch Frachten sichren, mit niedrigerem Tarife. Ueber alle einschlägi gen Bestimmungen geben die äußerst schmucken Fahr- plan-Placate der Bahn Auskunft; zur Orientiruna über die Strecke und den See selbst sei hier auch gleich der soeben im Verlage von Kerber in Salzburg er schienene von Maler Grubhofer reizend illustrirte Achenseeführer als dienstwilliger Führer empfohlen. An der heutigen Eröffnungsfahrt nahmen etwa 200 geladene

Gäste theil. Schon die Frühzüge aus Innsbruck und Salzburg—Wien brachten zahlreiche Festtheiluehmer; Salzburg besonders war verhältniß mäßig start vertreten, wohl des nahen verwandtschaft lichen Verhältnisses wegen, in dem die neue Bahn zur Salzburger Gaisbergbahn steht. Auf dem Perron ging es unausgesetzt lebhaft zu, da noch allerlei Festzurüstun- gen vorgenommen werden mußten, bis die Aus schmückung des Bahnhofes sowohl, wie auch der vier Festzüge, welche die Theilnehmer an der Eröffnnngs- sahrt

delskammerpräsident Zellerund Bicebürgermeister Dr. Harrer, RegierungssecretärStöckl, der landesfürst- liche Commissär der Bahn, Dr. Weber, Buchhändler Kerb er: sämmtliche aus Salzburg, den Generaldirek tor der bayr. Staatsbahnen Schnorr v. Carolsfeld, den Dichter Hans Hopfen, die Maler L. Fleischer und Grubhofer aus München, Vertreter der Presse aus Wien, München, Salzburg und Tirol zc. Zc. Um 2 Uhr 2V Min. erfolgte die Abfahrt und fröh lich ging es aufwärts. In Jenbach sowohl, wie auch an anderen Stellen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/23_03_1910/BRG_1910_03_23_4_object_772489.png
Seite 4 von 16
Datum: 23.03.1910
Umfang: 16
Bargehr, er erlitt einen gefährlichen Beinbruch. — Herr k. k. Konservator Karl von Scherzenbach ln Bregenz wurde von Kaiser mit dem eisernen Kronenorden 3. Klasse ausgezeichnet. — Der Justizminister ernannte zum k. l. Richter beim Bezirksgerichte Dornbirn den Auskultanten Herrn Stefan Dueili. Salzburg, 16. März. Am Sonntag stürzte vom Fuchestein am Untersberg der 12jährige Ziehsohn vom Kastnerbauer in Grödig beim Blumenpflücken ab und verletzte sich schwer. Zwei Touristen brachten den bewußtlosen

K, 61 Kalbinnen zu 160—320 K und 157 Ochsen zu 250—700 K. Da» aufgetriebene Vieh kam aus Salzburg, Oberösterreich, Kärnten, Tirol. Die Handelerichtung ging Salzburg, Ober österreich und Bayern. Die Handelsbewegung war lebhaft und die Qualität mittel. — Otto Kapel, Kaufmann in Schwarzach, ist in Konkurs geraten. — Am Dienstag hat der 25jährige Kommis Alois Hager aus Neuhofen bei Ried auf der Wanderschaft dem 59 Jahre alten Tischlergehilfen Aloi« Seifner, während letzterer auf einer Wiese bei Eugendorf schlief

, mit einem Steine mehrmals auf den Kopf geschlagen und dann ihm 120 K nebst Uhr und Kette geraubt und ist davongelaufen. Seifner schleppte sich noch bis Salzburg und erstattete Anzeige. Hager diente früher bei dem hiesigen Feldartillerieregimente als Zugsführer. — Gestorben ist im Ursulinenkloster M. Ernestine Sprenger, Schul- und Hauspräsektin, Profeßjubilarin, im Mer von 79 Jahren und in Lend Schneidermeister Franz Fleiß. — Im Rathause zu Schärding wurde eingebrochen und 1000 Kronen gestohlen

. — Der in Mittersill wohnhafte Peter Rauchenbacher ist seit 12. d. abgängig. Vor seinem Verschwinden kaufte er sich einen Revolver und dürfte somit Selbstmord verübt haben. Salzburg, 21. März. Auf der Schranne waren folgende Preise: Weizen 27, 26°75, 26 50 R\ Korn 1810, 17-90, 17 80 K\ Gerste 16 K\ Hafer 16. 15-80, 15-60 K] Mais 16; Heu 9, 850, 925 Z; Stroh 7 80, 7 40, 7 K\ Cinqantin 22 K; Kukuruz 16 Z. — Auf dem Schlachtviehmarkte wurden auf- reichlich gekommen, der Friede sei aber damit nicht gekommen

10
Zeitungen & Zeitschriften
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1862/29_08_1862/Innzeitung_1862_08_29_4_object_5022101.png
Seite 4 von 4
Datum: 29.08.1862
Umfang: 4
m. Fc. Petersen, v. Berlin; Beckh, Kfm. v. Nürnberg; Dr. Prantl. Pros. m. Fam. v. München; Dr. R. v. Meyer, General-Jnspekt. m Fam. v. Bukarest. — (G. Stern.) Die HH.: Barons Owen.u. CoateS, Rent. v. London; Schorn, Priv. v. Neuötting; Josef,, u. Mathias Welker. Maler v. Reichenhall; Maier, Priv. v. Jmst; Pixner. Gutsbes. v. Grätsch; Nußbaumer. Priester v. Salzburg; Pfalz, Std. v. Rechtshaus; Frhr. v. Ketel- hobt, Offizier v. Rudolstadt; Räth, Stud. v. München; Rüttinger, Beamter v. Sachsen-Coburg

; . Stockhammer, u. Ortmahr, Std. v. Salzburg; v. Soden, Hptm. in Pension v. Jmsterberg; Bauer, Pros. m.. Gatt. v, Mann- heim; Kämmerer, Std. v. Brixen; Podgorfek, Theo!, v. Graz; Gruber, Hdlsm. m. 4 Söhne v. Teisendorf; Roch; kögl, Ingen. v. Wien; v.-Riedheim, Rent. m. Sohn v. München; Frhr. v. Tücher, Std. v. Nürnberg; Dün, Kfm. v. Baiern; Arnold. RechtSanwalt v. Camburg, Paschke, u. Georg,-Std. v. Jena. — fG. Adler.) Die HH.: v, Almasy, Gutöbes. v. Ungarn; Frhr. v. Senden Bibrau, k. pr. Reg. Referendar

u. Frhr. v Rothkirch-Trach , k. pr. Gerichts-Referd. v. Liegnitz; v. Brünneck. Dr. d. Rechte v. Berlin; Ritter v. MertenS, Std. v. Salzburg; v. Dööburgh, Rent. v. Leiden, Wieck, u. Philipp, Advk. y. Holstein; Mayr. Gastg. v. Salzburg; Drey. Kfm. v. München; Riefstahl, Maler v. Berlin;-Schwarzmann, Buchhdlr. v. Bamberg; Höhig Hdlm. v. Staus; Strei cher. Kfm. v. Bern. — (W. Kreuz.) Die HH.: Winkler. Bürger v. Bozen; Stöckler, Priv/ v. Castelfondo. — iR. Adler.) Die HH.: Platter, Gutsbes. u. Götfch

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/06_01_1915/BRG_1915_01_06_4_object_749920.png
Seite 4 von 14
Datum: 06.01.1915
Umfang: 14
, im hiesigen Garuisons- ! nimmrr verlassen konnte. Therese Röbl, Kamin- spital Sanitätssoldat Joses Köhbrunner aus Ober- fegermcistcrsw.twc und Hausbesitzerin, 63 Jahre österreich, 36. I. alt, am Typhus. Ehre dem An- alt. (Ein Sohn ist russischer Kriegsgefangener, ei» denken unserer Helden! — Der Schriftsetzer der zweiter Sohn Franziskanerpatcr in Tel fr.) hiesigen Wagner scheu Buchdruckerci, Josef Thalcr,' Salzburg, 3. Jänner. Auf dem Felde der Ehre geriet verwundet in russische, Karl Strclc, Stein

. Franz Heigercr, Joh. Krichhammer und Christ. Gscheider, Mattsce; Mich! Schider, Weißbach; Georg Ninner- thaler, Salzburg; Peter Handlechner, Bauer in Stiftung von 100.000 K, für die Armen Inns- Asten-Berndorf. — Gestorben sind k. k. Bezirks brucks. — Nach dem Rechenschaftsberichte des Bür germeisters zählt die Stadt Innsbruck nach annä hernder Berechnung (mit Einbeziehung der Vororte Hölting, Mühlau und Amras) nunmehr 69.000 Einwohner, ohne die genannten Vororte 57.000, von denen nach dem neuen

. — Auf dem Schlachtviehmarkte wurden aufgetrieben: 88 Stiere, 184 Kühe, 41 Kalbinnen, 142 Ochsen. Verlaust wurden: 86 Stiere zum Preise von 176—204 K, 179 Kühe zu 148—204 K, 41 Kalbinnen zu 184—208 K und 136 Ochsen zu 194—216 K. Das Vieh kam aus Salzburg und Oberösterreich und ging nach Salzburg, Gebirge, Tirol und Niederösterreich. Handel lebhaft. Qualität mittel und gut. - tq ~ Stavanger in Westnorwegen, 28. Dezem ber. Regen, Regen, Re,en und Wmd tagaus, tag ein in diesem finstern Dezembermonat. Der heilige Abend

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1849/03_10_1849/BTV_1849_10_03_4_object_2972191.png
Seite 4 von 6
Datum: 03.10.1849
Umfang: 6
R0S8 ^Intelligenz - Platt U' 202 Mugekowmen« in Jnvsbrutk. Den ZV. Sept. Hr. Graf v. Zriangi, Gutsbes. mit Fa milie, von Trient; Hr. Wissiak, Handlungsagent, vc» Trieft (in der g. Sonne). — Hr. Eaccia, Kaufmann, von ?omo; Hr. Giosesfi, Gcldarbeiter aus Trient, vcn Salzburg (im g. Adler). — Hr. Baron v. Renne, MutSbes. aus Preußen, von Meran; Hr. Wecker, Privat aus Vorarlberg, von Salzburg; Hr. Weber, Gewert aus Seebach, von Bregen;; Hr. Wilhelm!, Privat, vcn Meran (im österr. Hof

). — Hr. Schubert, k. baier. Hos- rath, mit Familie, von München; Hr. Schöpfer,?. würt. Hauptmaun, »on Meran; Hr. Feßler, Dr. und Pro sessor, von Brire»; Frau Feßler, BürgerSgattin, mit Tochter, von Aregen,; Hr. Suppenmofer, Postmeister, scn Kusstein; Hr. Unierlechner, Partikuiier, mit Sohn, von Landtck; Hr. Rainer, Hantelsman», aus demZiiier- thal; Hr. Schöninger, Maler a »S Würtemberg;Hr. Wick. Kupferstecher aus München; Hr.Ferd. Le Ecinte, Studir. au« Lausanne, von Salzburg; Hr. Häfele, Thrclog, scn

, von Kufstein (im r. Adler). — Hrn. Häfele und Falkner, Studir., vcn Hchenems (img.Hirfch)—- Frau Schtndrod, BuchhändlerSgattin, vcn Füße»; Hr. Fedele, Händelsmann aus Meran; Hr. Meguscher, HauS- befitzer aus Neumarktel, die Salzburg; Hr. Jlle, Maler, mit Mutter, von München; Hr. Mailänder, Theolog; Hr. Zoller, Studir., von Jmst(im w. Kreuz). — Frau Elise Bonjean vcn Mondenheim, k. k. Hauptmannsgattin, »on Bregen;; Hr. Kuppelwicscr, Studir., vcn Bruncck; Hr. Ziminerinann, Studir., vcn Mera» (im g. Löwen

14
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/23_05_1905/BRC_1905_05_23_7_object_130155.png
Seite 7 von 8
Datum: 23.05.1905
Umfang: 8
Seqan Castelfondo. Josef Strasser, Dingolfing Bayern. Auaust Prestel, Teisbach. Josef Makart, Sterzing. Jos. Schmied, Hollstein. Anna Wilhelmsen, Kiel. Irma v. Troll, Schrift stellerin, Salzburg. Marie Baumgartuer, Private, Salz burg. Jgnaz Fröhlich, Schneeberg. Anton Rnepp, Inns bruck. Ulrich Seuoner, Gröden. Jos. Loiber?beck. Ungarn. Stephan Zettl, Oedenburg. Josefine Gisela Steingassinger, Salzburg. Ludwig Ströbler, München. Johann Seisl, Wörgl. Johann Klemmer, Primiero. Martin Hofmann, Rum

König, Wien. A. Pevrutto, Wien. Marie Gablonsky, München. Hermine Moser, Welsbera Privathäuser: Frl. Koch: Herr Leutnant Kraupp. Frau Leovol- dine Schwott. Frl. Angerer - Jgnaz Wolf, k. k. Major i. P., Böhmen. Frau Junger: Dr. jar. Gegenbauer, München. V! lla Glückauf: Frl. Adelis Malcrus, München. Sola v. Rehm, Salzburg. Frl. Thessing, Berlin. .Ar. Frenner: Frl. M. S. Herr und Frau Professor Stocher mit zwei Kindern. Innsbruck Fräulein Hermine Jelinek, Privatbeamtin, Wien. Katharina Kühnen

200 fl. ö. W. S 5!/,^- dto. Salzburg-Tir. 200 fl. ö. W. S.. . . . . 5X bto. Karl Ludwig-B. 200 fl. KM. 5X von 200 fl. . Vom Staat zurZahlung übernommene Eisen- bahn-Prioritäts-Obli- gationen. Böhm. Westbahn, Em. 1895 400 L 4X . . . Elisabethb. 600 u. 3000 M° 4 ab 10X bto. 400 u. 2000 M. 4X Franz Joses-B. Em. 1884 St.) Silb. 4X . . «aüzische Karl Ludwig-B. (div. St.) Silb. 4F . . «vrarlberger Bahn Emiss. 1884 (div. St.) Silb.4X k Staatsschuld der Lander der ungar. Krone, ungar. Goldrente

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/15_01_1910/BRG_1910_01_15_5_object_770756.png
Seite 5 von 18
Datum: 15.01.1910
Umfang: 18
. Lebensgefährlich fall die Verletzung nicht fein. — Am 6. ds. ist in Schruns der WUwer Jofef Steiner von Montiola ertrunken. Derselbe wollte nachts nach Haufe gehen, stürzte aber beim Neubau des Jofef Pfeifer in den Bach und konnte trotz feiner jämmerlichen Hilferufe nicht mehr gerettet werden. — Laut Volkszählung hatte die Stadt Dornbirn am 1. Jänner 15.744 Einwohner. Salzburg» 12. Jänner. Bedienerin Katharina Stöghofer aus Braunau hat sich angeblich au» Gram über fälschliche Bezichtigung eines Diebstahl

: „Soll Ich dich erfchietzen?' Schörghofer erwiderte im Scherze: „Schieß nur her.' Der Schütze drückte los und Schörghofer stürzte am Halse fchwer verletzt zusammen. — In Loser erlitt Anton Cerny durch einen Sturz eine fchwere Darm verletzung und wurde in» Spital nach Salzburg gebracht. — In Kolbermoor bei Reichenhall ist Maurer Johann Satzberger, welcher im Walde zwei gefrorene Würste atz, erkrankt und an Blinddarm entzündung gestorben. — In Raurt» wurde beim Holzfällen dem Knechte Johann Altenhuber «in Futz abgeschlagen

. — In der Blumfchen Hut- und Filzwarenfabrik in Wels wurde die 16jährige Helene Afpöck von einem Transmission»- riemen erfaßt und getötet. — In Berchtesgaden wurde Poftfekretär H. Prechtl unter dem Verdachte des Poftdiebpahl» verhafet. — Auf dem Nutzvieh- martte wurden aufgetrieben: 269 Ochsen, 73 Kühe. 46 Kalbinnen, 17 Stiere. Verkauft wurden: 128 Ochsen zu 200-660 K, 55 Kühe zu 200-500 37 Kalbinnen zu 160—300 K und 11 Stiere zu 140—560 K, Da» Vieh stammte aus Salzburg, Oberösterreich und Kärnten

. Die Handelsrichtung ging nach Salzburg, Oberösterreich und Bayern. Die Handelsbewegung war etwas lebhaft. Qualität gute Ochsen. Tiroler Landtag. (X. Periode, II. Session. 3. Sitzung am 12. Jänner.) Eröffnung um 5 Uhr. Auf der Tagesordnung stand nur die Wahl de» Schulausfchuffes, dennoch dauerte die Sitzung bis gegen halb 7 Uhr wegen des umfangreichen Einlaufe». Ein Statthaltereirat teilte mit, datz der Landtags« befchlutz wegen Weitereinhebung der Bierauflage, de» Landeszuschlage» zur Weinsteuer sanktioniert fei

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/01_05_1901/SVB_1901_05_01_3_object_2549299.png
Seite 6 von 12
Datum: 01.05.1901
Umfang: 12
Salzburg. Die am 24. d. M. vorgenommene Chargenwahl hatte folgendes Ergebnis: X (Senior) pkil. Alois Zaunbauer, XX (Consenior) xkil. Ferdinand Holda, XXX (Schriftwart) Hur. Alfons Würzl, XXXX (Fuchsmajor) Mr. Georg Streicher. Die Antrittskneipe des dritten Semesters findet am 30. d. M. statt. Zuschriften an die Landsmannschaft sind an die Adresse des X Alois Zaunbauer, VII., Neustistgasse 17, Mezzanin, Th. 7, zu richten. Kathol.-osterr. Studentenverbindung „Austria' in Mien. Die Chargenwahl

Landw.-Jns.-Reg. Nr. 3, Dr. Karl Agostini des Ldsch.-Reg. Trient beim Ldsch.-Reg. Bozen und Dr. Josef Spöttl des Ldsch.-Reg. Bozen. Garnison in Kruueck. In Angelegenheit einer Garnison für. Bruneck wird sich eine Deputa tion der Gemeindevertretung nach Wien begeben. Garnisonswechsel in Tirol. Nach den heurigen Herbstmanövern wird das 4. Regiment der Tiroler Kaiserjäger von Linz nach Salzburg versetzt und zwar wird der Regimentsstab, das 1. und 2 Feldbataillon in Salzburg das 3. in Braunau am Jnn

Bruneck. Der Gasthofbesitzer Niederbacher baut gegenwärtig am Bahnhofe in Brunneck eine große Restauration, welche noch im Laufe des kommenen Sommers dem Verkehr übergeben wird. Achtung vor einem Mechselfalscher! Wie Meldungen aus Salzburg besagen, treibt ein ge fährlicher Wcchselfälfcher im Pinzgau und im benach barten Tiroler Land sein Unwesen, indem er falsche Wechsel den Parteien zum Pfande gibt. Sämmtliche Wechsel, die der Betrüger bisher abgegeben hat, haben gleiche Form und Inhalt, nämlich

17
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/13_02_1900/BRC_1900_02_13_4_object_111415.png
Seite 4 von 6
Datum: 13.02.1900
Umfang: 6
ausgezeichnet. — Im Namen aller, die an dieser Geisteserweckung und Geisteserneuerung theilgenommen, sei den hochwürdigen Patres nachgerufen: „Vergelte eS Gott für Zeit und Ewigkeit!' Salzburg, 9. Februar, (f ?. Thiemo Nufsbaumer 0. L. L.) Im Kloster St. Peter liegt im süßen Frieden aufgebahrt die Leiche des ?. Thiemo Nussbaumer. Die Nachricht von seinem Tode wird keines Priesters Herz der Diöcsse Salzburg kalt gelassen haben; war Pater Thiemo ja tagtäglich, möchte ick sagen, von Priestern

seines trefflichen Rathes wegen in Anspruch genommen. ?. Thiemo ist seiner Geburt und Abstammung nach ein Pinzgauer (geboren 1825 zu Neukirchen). Er besuchte als Zögling des neugegründeten Collegiums Borromäum das StaatSgymnasium in Salzburg, und zwar mit sehr glücklichen Erfolgen. Kränklich trat er in das Priksterseminar ein und wurde 1851 zum Priester geweiht. Nach achtjährigem segensreichen Wirken auf dem Lande trug er im Borromäum Latein. Deutsch und auch als Freigegenstand Italienisch vor. Gesundheitshalber

musste er aber bald diese Stellung aufgeben und wandte sich deshalb wieder dem seelsorglichen Wirken auf dem Lande zu. 1863 fuhr er nach Jerusalem, woselbst er die Rectorstelle deS österreichischen Pilgerhauses übernahm; doch noch im selben Jahre kam Pater Thiemo todeskrank nach Salzburg zurück. Im berühmten Badeort Gastein fand er seine Gesundheit wieder, so dass er bald hernach die Redaction der „Salzburger Chronik' übernehmen konnte, welche er vier Jahre hindurch trefflich versah. Nun aber erhielt er das Amt

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/04_01_1892/BTV_1892_01_04_3_object_2943050.png
Seite 3 von 10
Datum: 04.01.1892
Umfang: 10
steht in den Dreißiger-Jahren, ist verheiratet, hat jedoch keine Kinder. Vermischtes. Allerlei aus Salzburg. Bei dxr Jahres - Versammlung des „Deutschen Vereines für Stadt und Land Salzburg' hielt Herr Dr. Jäger einen längeren, beifälligst aufgenommenen Vortrag über i>ie städtischen Verhältnisse «alzburgS und die Sanie rung gewisser Uebelstände. — In den Landessanitäts rath wurden berusen Dr. Franz Pöll und Regierungs rath Dr. DiSmaS Kühn. — Bei dem zweiten Kammer- niusikabende glänzte Frl. Maria

als Schriftführer und Dr. Pöll als Cassier. Dr. Kersch- öaumer in Wien wurde zum korrespondierenden Mit gliede ernannt. — Die Generalversammlung des „D. u. öst. Atpenvereines', Section Salzburg, fand am 15. Dec. statt, bei bisher noch nicht dagewesener Be theiligung. Prof. Dr. Hans Widmann erstattete den Jahresbericht, der durch Reichhaltigkeit und Gediegen heit zu lauten« Beisallc herausforderte. Zum ersten Borstande wurde Apotheker Hinterhuber, znm zweiten Dr. HanS Widmann gewählt. Schriftführer wurde Herr

Zugeständnisse machen ohne Erlan gung gleichartiger Concessionen, und verspricht Maß nahmen zur Verbesserung der Finanzlage. Bukarest, 3. Jän. König Karl und der Thron folger sind von hier abgereist und treffen morgen mittags in Budapest ein. Der König reist morgen abends über Mailand nach Fallanza, der Thronfolg.r über Wien nach Sigmaringen. Verlag der Wagner 'fchen Univ. Buchhandlung in Innsbruck. Die religiöse Bewegung in Oberösterreich und Salzburg beim Beginne des 19. Jahrhunderts. Dargestellt

20