122 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/15_07_1911/BZN_1911_07_15_2_object_2289933.png
Seite 2 von 8
Datum: 15.07.1911
Umfang: 8
' von Klausen' Man wird sich vielleicht erinnern, daß wir anfangs Mai meldeten, daß das sog. 'Hauptmannsschloß in Klausen um den Preis von 7000 Kronen aus dem Besitze des Herrn Hofrates Dr. Otto Piper in München in jenem des Herrin Franz Lintner, Landesvroduktenhändlers und Hausbesitzers nächst der Haltestelle Villnöß, übergegangen ist. Der neue Besitzer hat nun jüngster Tage mit den vorbereitenden Ar beiten Zur Freileaung der alten Grundmauern der Schloß ruine und zur Ebnung des umgebenden Areals beginnen

lassen, um, wenn dies alles durchgeführt ist, an die Haupt arbeiten heranzutreten. , ^ Jeder, der in Klausen gewesen, oder auch nur daran vorbeigefahren ist, hat den mächtigen Turm gesehen, der sich im Südwesten des Städtleins hart über deren Häuser erbebt: das ist der Turm vom „Hauptmannsschloß.' Er mißt 8.7 Meter im Geviert, die Dicke seiner Mauern betrügt 2^. Meter, seine Höhe beträgt etwas über 30 Meter. Er war der Bercfrit. der Hauptwehrwrm, des Schlosses Bran- zol l, wie die gan^e Buraanlaoe

aebaut hat. und wann, ist nicht nachzuweisen. Wahrscheinlich ist, daß ihn die Brirener Bischöfe zum Schutze ibrer Zollstätte, welche in Klausen war. erbaut und ihn dann ihren Ministerialen den Edlen von Säben zu Lehen gegeben baben. Die älteste Urkunde, welche den Edlen von Säben den Besitz von Branzoll bestätigt, ist vom Jahre 1304 datiert. Sie nennt als LehensMt ausdrücklich den „turn zu Vranszoll vnter Seben ... ' und als Belehnte Reinbert und Paul von Säben. Als im Jahre 1465 die Ritter von Säben

und Her ren von Branzoll ausstarben, fiel Branzoll an die Bischöfe zurück, die sie nicht mehr zu Leben vergaben. Branzoll er scheint nun als Amtssitz eines Pflegers und, als dann 1534 das Schloß Säben niederbrannte, als der Amtssitz der Ha u p t man n s cha ft (Säben). Daber schreibt sich denn auch der Name Hauptmann schlo ß, unter dem Bran zoll ob Klausen seit Jahrhunderten im Volke bekannt ist. — Das Schloß muß sehr splendid ausgestattet gewesen sein, denn hier nahmen zuweilen die Fürstbischöfe

von Briren die Huldigung ihrer Untertanen aus den Gerichten Klausen, Latzfons und Verdings entgegen, was immer mit großer Vrunkentsaltung geschah, welche natürlich keinen ärmlichen Nahmen vertrug. - msta g, 15. Juli 191 1 «tr ,60 In der Nacht auf den 16. Juli 1671 schlug die Todes stunde von Branzoll. Infolge „Unachtsamkeit''des Schloß hauptmanns Anton Crosini brach ein Brand aus, der das Schloß bis auf die Mauern in Asche legte, wobei auch zahl reiche Urkunden zugrunde gingen. ^—Um die Brandstätte

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/27_05_1911/BZN_1911_05_27_4_object_2288682.png
Seite 4 von 8
Datum: 27.05.1911
Umfang: 8
3. -- Bei der am 23. ds. in K a st e lruth stattgehabten Assentierung wurden zirka 160 Stellungs pflichtige'vorgeführt, wovon 71 als tauglich befunden wur den und zwar von den Gemeinden Kastelruth 34, Völs. 11, St. Ulrich (Gröden) 9, St. Christina 6, Wolkenstein 7. Frsmde wurden vier als tauglich befunden. — Am fol genden Tage, 24. ds., fand in Klausen die Assentierung statt; von den dort vorgeführten 170 Stellungspflichtigen wurden 82 als tauglich befunden und verteilen sich dieselben wie folgt: Klausen 5, Feldthurns 5, Gufidaun

5, Vi Lan de rs 10, Latzfons 15, Lasen 14, Teis 3, Barbian 12, Waid bruck , Villnöß 10^ Fremde wurden 3 als tauglich b^ funden. ^ ^ Assentierung in Klausen. Bei der am Mittwoch, 24. d» in Klausen für Stadt und Bezirk stattgehabten Assentierung wurden aus jeder Gemeinde zirka die Hälfte der vorgesühr- .ten Jünglinge als zum Waffendienste tauglich „behalten'^ Von den 10 vorgestellten Klausnern werden einzurücken haben: Franz Zöschg (Neubäckersohn), Josef .Maier, von dem schon zwei. Gruder77^^ Ramoser

. Auch vom Ansitz zum „Kalten Keller' (Gemeinde Barbian) müssen zwei Brüder zuy Fahne: Rudolf v. Lutz und Joachim v. Lutz, der erstere in der zweiten, der letztere in der ersten- Altersklasse. Heuev war übrigens vom Löslbuben-Spektakel gar nicht viel zu hören, worum übrigens niemandem leid war. Das „Hauptmannschloß' von Klausen, d. i. der mäch-- tige quadratische Turm, der das Städtchen im Südwesten überragt und^das Hauptstück der Burgruine Branzoll dar- M um 7000 Kronen aus dem Besitze des Herrn Ho f- rates

Tr. ^.tto Piper in München in jenen des Herrn Franz 2-Mtner, Landesproduktenhändlers in Putzen bei Klausen übergegangen. Hosrat Piper hatte die Ruine im Dezember 1 '><), von der Stadt um 300 fl. gekauft. , Kunstausstellung in Mausen. Die heurige Kunstausstel-? . Klausen wird nach Zahl und innerem Wert der Objekte die vorjährige übertreffen, so daß zu erwarten ist, Nr.?l2l daß sich auch ihr Besuch gegen das Vorjahr steigern wird. Ihre Eröffnung wird im ersten Drittel des kommenden Monats stattfinden

, und wir werden nicht ermangeln, un sere kunstfreundlichen Leser darüber zu unterrichten. Die vorjährige Ausstellung hatte einen Besuch von 1286 Per sonen, wovon viele Fremde aus weiter Ferne waren, welche die Ausstellung einer Fahrtunterbrechung wert hielten, oder gar, soweit sie in den Gemarkungen Tirols Waren, das Städtchen nur zwecks Besuches der Ausstellung aufsuchten. Das Lob über dieselbe war ein allgemeines, so daß Heuer manche Freunde wiederkehren werden, welche voriges Jahr die Ausstellung „Kunst in Klausen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1846/16_10_1846/BZZ_1846_10_16_2_object_449592.png
Seite 2 von 8
Datum: 16.10.1846
Umfang: 8
Hievon werde» die Hypothekar-Gläubiger mit Dem in Kennrniß gesetzt, daß sie «hre Forderungen nach Vorschrift deö h Hofkanzlei-DekreteS vom 25. Februar 1840 Nr. ^89l bei Vermeidung der daselbst ausgedrückten Rechtsfolgen bis 24. De zember d. I. anher anzumelden haben K K. Landgericht Kältern den 2Z. September 1846. v. Klcbelsberg, k. k. Landrichter. 1 Nr .ZZvo. PachversteigerungS-Edikt. Vom k. k Landgerichre Klausen wird hiemit bekannt gemacht, daß die der Stadtcomune Klausen gehörige reele

Fleischhaucrgerechtsame in der Stadt Klausen mit dazu gehöriger Behau sung, Metzbank, Stadel und Stallung, von Mit. fastenzeit 1847 an, durch 5 Jahre im Versteige- rungSwege in Pacht gegeben wird. Die Pachtbedingnisse können zu den gewöhn, lichen AmtSstunden hier eingesehen werden. Die Versteigerung wird am 14 November d.I. 9 Uhr Vorm. in der AmtSkanzlei Nr. Z abgehalten K. K. Landgericht Klausen den 5. Oktober 1846. Hirn, k. k. Landrichter. 1 VersteigerungS-Edikt, sir.zzse. Vom k. k. Landgerichte Klausen wird hiemit bekannt

gemacht, daß auf Ansuchen des Wohllöbl. k k. Kollegialgerichts zu Bozen die zur Verlas, senschaft der Barbara Witwe v. Jenner gehörige Mobilarschasr, alS: Prätiosen und Silber, Tisch, und Bettwäsche, Küchengeschirre und HanSein- richtungsstücke gegen gleich bare Bezahlung, den Zwanziger zu 25 kr., den NapoleonSthaler zu 2 fi, 24 kr., öffentlich versteigert werde. Die Versteigerung wird in dem v. Jenner'schrn Hause in der Stadt Klausen am 6. November von 8 bis 12 Udr Vor- und von 2 bis 5 Uhr

Nachmittags, und ebenso den folgenden Tag vorgenommen. K. K. Landgericht Klausen den 8. Oktober 1846. Hirn, k. k> Landrichter. Neibmayr, k. k. Aktuar. 2 Versteigerung S-Edikt. Von dem k. k. Civil, und Kriminalgerichte zu Bozen wird auf Ansuchen deS k. k. Landge. richtS Neumarkt die gegen Anton Orsi in LeiferS wegen der Gemeinde Branzoll schuldigen 54 fi. 44 kr. C. Mze. c. 5. e. bewilligte zweite exekutive Feilbiethung der am 21. März l. I. geschätzten Fährnisse/ alS: KleidungS- und Einrichtungsstücke

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/27_05_1896/SVB_1896_05_27_10_object_2435423.png
Seite 10 von 10
Datum: 27.05.1896
Umfang: 10
Bekanntmachung. Zugsverkekr unll Mrpreis-ErmäßigMgea aus Anlaß lter <Kerz Jesu-Fem am 1. Jum 1L9K in Kozea. - ^ Vom Pusterthale Personenzug 408 I./III. Classe, 31. Mai Dölsach ab Lienz „ Thal Mittewald „ 1. Juni Abfaltersbach Sillian „ Jnnichen „ Toblach „ Niederdorf „ Welsberg „ Olang „ Bntneck „ St. Lorenzen „ Ehrenburg „ St. Sigmund Vintl „ Mtthlbach Schabs ^ Franzensfeste M.-H.„ Franzensfeste an „ ab .. M.-H.„ Vabrn .. Brixen „ Albeins ^ Villnöß „ Klausen „ Waidbruck „ Kastelruth „ Atzwang

Gries Brenner Schelleberg Gossensaß Sterzing Freienfeld Grasstein Franzensfeste Franzensfeste M.-H.„ Bahrn „ Brixen „ Albeins „ Villnös „ Klausen „ Waidbruck „ Kastelruth „ Atzwang „ Steg „ Blumau „ Kardaun „ Bozen-GrieS „ ab 10.40 Nachts 11.15 .. .. 11.56 „ 12.9 „ . 12.44 .. I.Juni „ 1.15 Früh .. 1-41 .. .. 2.7 .. „ 2.28 .. „ 2.43 „ » 3.4 „ 3.25 ., 5.30 „ 5.37 „ ' 6.7 6.18 „ 6.29 „ 6.37 , 6.55 „ 7.8 „ 7.19 „ 7.30 „ 7.40 .. 7.55 .. 8.3 .. Schnellzug 6 I/llI klaffe 1. Juni an ab 1.9 Früh 1.57 .. 2.8

, P. Z. IS Bozen-Gries Kardaun Blumau Steg Atzwang Kastelruth Waidbruck Klausen Villnöß Albeins Brixen Bahrn Franzensfeste Z Franzensfeste Mittewald a.E. Graßstein Mauls Freienfeld Sterzing Gossensaß Pflersch Schelleberg Brennerbad Brenner Gries St. Jodok Steinach Matrei Patsch Unterberg Innsbruck Franzensfeste und Brixen. P. Z. lSS S..Z. S S.'Z. ISb S..Z. S P.-Z. v Classe: I. III. I. II. Vorm. 2. Juni Nachmittag Abends Nachts ab 11.— 1.25 3.43 6.15 9.40 12.45 „ 11.6 1.30 3.48 6.33 „ 11.16 1.40 3.57 6.36 9.59

6.21 3.56 8.20 6.45 4.03 8.28 4.15 8.40 2.33 7.09 Nachm. Abends Früh Früh Nach dem Pnsterihale. Pers.-Z. IV S..Z. S Classe: I. HI Nachmittag Bozen-GrieS ab 1.25 Kardaun an 1.30 Blumau „ 1.40 Steg „ 1.47 Atzwang „ 1.55 Kastelruth ,, 2.7 Waidbruck „ 2.17 Klausen ,, 2.29 Villnöß „ 2.36 Albeins „ 2.45 Brixen „ 2.53 Bahrn „ 3.3 Franzensfeste M.,H. 3.14 Franzensfeste an 3.20 Franzensfeste ab 3130 Franzensfeste M.-H. an 3.43 Schabs M.-H. an 3.51 Mühlbach „ 3.59 Vintl „ 4.13 S. Sigmund „ 4.25 Ehrenburg

6.47 7.00 7.10 7.34 7.49 8.10 8.23 8.43 9.- Nebst den bereits mitgetheilten Zügen geht am 1. Juni um 4 Uhr 5 Min. Nachmittags noch ein Sonderpersonenzug von Bozen- Gries uach Bruneck ab. Fahrordnung. Bozen-Gries Kardaun Blumau Steg Atzwang Kastelruth Waidbruck Klausen Villnöß Albeins Brixen SchabS Mühlbach Vintl St. Sigmund Ehrenburg St. Lorenzen Bruneck ab 4 Uhr 5 Min. Nachmittags

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1843/27_07_1843/BTV_1843_07_27_18_object_2945396.png
Seite 18 von 20
Datum: 27.07.1843
Umfang: 20
Kollaudirung und planmäßig erfolgte Herstellung der Baute bedingt. 3. Der Bauübernehmer ist verpflichtet, jeden Scha den» den er bei der Aufführung der Bau-e dem Wid- dumSgebäude oder fremden Eigenthum zufügl, zu er setzen. 9. Die Versteigerung wird am l 1. September d. I. um 3 Ubr Nachmittags in der hiesigen Amlökanzlei vor genommen. Lr. K. Landgericht Koltern, den 15. Juli 1843. v. KlebelSberg, Landrichter. 1 Edikt. Nr. 1605 Vom k- k. Landgerichte zu Klausen wird biemit be kannt gemacht, daß aus Ansuchen

der Maria Dittrich- schen Konkursmasse - Gläubiger nachstehende zu dieser Masse gehörige Realitäten am 12. k. M., Vormittags 9Uhr, in dieser Lantgerichtskanzlei öffentlich versteigert werden, als: ' Nr. Kat. 14 der Stadt Klausen. Eine Behausung mit einer Weißgärber Werkstatt, «in Garten, unv «ine Walche am Eisack, Alles in einem Umfange, wovon als geschaffener ZinS dem Spital in Klausen. 18 kr. , der Frauenkirche in Scben 15 kr. , der Andreaskirche in Klausen 1 fl. 36 kr. , und dem Hofamte Brixen

tags, eine zweite Versteigerungs-Tagfahrt dabier ange ordnet. Nach vollbrachter Realitäten-Versteigerung werden auch HauSmobiiien zc. gegen sogleiche Barzahlung öf fentlich versteigert werden. K. K. Landgericht Klausen, den 14. Juli 1843. v. Chizzali, Landrichter. 1 VersteigerungS-Edikt. Nr. 1706 Vom k. k. Landgerichte Schwatz werden aui An. suchen der Jakob Hocheder'schen Konkursgläubiger nach stehend beschriebene, zu dieser Konkursmasse gehörigen, Realitäten im Wege der öffentlichen Versteigerung

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/21_06_1913/SVB_1913_06_21_4_object_2515346.png
Seite 4 von 10
Datum: 21.06.1913
Umfang: 10
, daß die Verdachtsgründe, gegen diese Flegelei, nicht genügende Anhaltspunkte ergaben, um eine Anzeige erstatten zu können. Klausen, 17. Juni. (Zum Volksbund, feste.) In Ergänzung deS BrrichieS in voriger Nummer berichten wir, daß am Samstag, als am Vorabende nach dem Empfange der Honora- t'wren und Festgäste durch Bürgermeister Gallmetzer und Ortsgruppen-Oßmann Dr. Vrunner em Zapfen streich der Bürgerkapelle von Klausen stattfand. Die Stadt und die Säbener Burgen erstrahlten in bengalischer Beleuchtung. Besonders

schön nahm sich 'das Schloß Branzoll aus. Mehrere Bürger- Häuser trugen Lampions und waren illuminiert. Die Stadt Klausen hat sich wirklich festlich heraus- geputzt. Beim Eingang an der Eijakbrücke stand ein Triumphbogen mit dem Tiroler Adler. Die Fenster der meisten Häuser waren mit Blumen verziert. Im Gasthofe „zur alten Post' konzertierte am Abend abwechselnd die Bürgerkapelle und die Kälterer Liedertafel. Letztere fang n. a. die Chöre: ^.Leb wohl mein Vaterland', „Wir sind des Kaisers

besorgten den Verkauf von Enzian- und Arnikablumen. Die Beteiligung von Seite der Bevölkerung von Klausen war eine all gemeine. Die bäuerliche Bevölkerung aus der Um gebung war schwach vertreten. Der Volksbund ist ein echt patriotischer und kerntirolischer Verein. Darum wird auch die Jahres-Hauptversammlung stets zu einem tirolischen Volksfeste ausgeschmückt. Das richtige alttirolische Gepräge erhält ein tiroli sches Volksfest aber erst dann, wenn auch unserem Herrgott die Ehre gegeben wird. Wie wäre

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/26_08_1905/SVB_1905_08_26_7_object_2531086.png
Seite 7 von 10
Datum: 26.08.1905
Umfang: 10
nach Franzensfeste verkehren: Franzensfeste ab 4 31 früh „ Mil.-H. „ 4-36 . Vahrn „ 4-45 Brixen „ 455 Albeins „ 5 02 Villnöß „ 5 09 Klausen „ 516 Waidbruck „ 5 29 Kastelrut „ 5 38 Atzwang „545 Steg „5 52 Blumau „6 00 Kardaun „ 6 09 Bozen-Gries an 615 Brixen Albeins Villnöß Klausen Waidbruck Kastelrut Atzwang Steg Blumau Kardaun ab 4 38 früh „ 4-46 ., „ 4 53 „ „ 5 00 „ „ 511 „ „ 5 20 „ „ 5 27 , „ 5 34 „ .5^2 „ ,, 5'52 ,, Bozen-Gries an 558 Saluru Margreid Neumarkt Auer Branzoll Leifers ab 446 „ 456

„ 5 05 „5^15 „ 5 25 . 5 33 früh Ala Serravalle S. Marko Mori Rovereto V. Lagarina Volano Calliano Matarello Trient Gardolo Lavis NaveS.Felice S. Michele Salurn Margreid Neumarkt Auer Branzoll Leifers ab 215 nchts. 225 „ 232 „ 2 38 „ 2 50 „ 256 3 01 früh 3-08 „ 3-20 „ 3-33 „ 3 41 ^ 3 51 „ 3 57 „ 409 „ 4-21 „ 431 „ 440 'V 450 „ 500 „ 5-08 . Bozen-Gries an5 20 „ Bozen-Gries ab 8 30abd. Kardaun „ 8'36 „ Blumau „ 8'47 „ Steg „ 8 54 „ Atzwang „ 9 03 „ Kastelrut „ 9-11 „ Waidbruck „ 9-21 „ Klausen „ 9 32 „ Villnöß „ 9 38 „ Albeins

„ 9'47 „ Brixen „ 9-58 „ Vahrn „ 10 09 „ Mil.-Halte-St. Franzensfeste,; 1020 „ Franzensfeste an 10 25 Bozen-Gries an 5-45 Zur Rückkehr der Huldigungsteilnehmer aus dem Pustertale wird ein Sonderpersonenzug am 27. August von Bozen-Gries nach Franzensfeste und im Anschlüsse an diesen ein Sonderpersonenzug von Franzensfeste nach Lienz verkehren: Bozen-Gries ab an Kardaun Blumau „ Steg Atzwang ' „ Kastelrut „ Waidbruck „ Klausen „ Villnöß „ Albeins „ Brixen „ Vahrn „ Mil.-Halte-St. Franzensfeste „ 1019

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1920/10_08_1920/BRC_1920_08_10_8_object_123179.png
Seite 8 von 8
Datum: 10.08.1920
Umfang: 8
Seite 8. Dienstag, Brixener Chronik. 10. August 1920. Nr. 93. Zommsrkskrplsn. Lültig sb Ik.^uli Neapel . Rom. . Bologna Capri . Mantua Verona. Verona. Morl . Trient . Trient . Lavis . . > S. Michele Salurn . Margreid - Kurtatsch Nenmartt-Trami Auer . Branzoll Leifers Bozen. Bozen. Kardaun Blumau Atzwang Kastelruth Waid brück Klausen . Billnöß . Albeins . Brixen . Vahrn . Militär-Haltestelle Franzensfeste Hranzensfefle Grasstein Manls . Freienfeld Sterzing. Gossensaß Wersch . Schelleberg

.... „ 10.29 — 5.54 7.66 « 6.39 Freienfeld .... „ 10.43 1.00 6.W 8. 08 6.54 Mauls „ 10.53 — 6.lS 8.19 7.04 Grasstein .... „ 11.02 — 6.2Z 8.29 s 7.13 Hranzensfeste . . an 11.10 1.18 6.29 8.37 7.20 Hranzensseste . . ab 11.20 1.27 6.37 8.4» « 7.29 Militär-Haltestelle. „ 11.28 — 6.' 8.67 7.37 Vahrn „ 11.35 — 6.so 9.03 7.43 Brixen „ an 11.46 148 7M 9.16 7.55 Alb eins „ ab 12.05 2.03 7.A 6, 25 8.11 Billnöß „ — — — <?» 6.33 8.19 Klausen „ 12.19 — 7.31 6.43 8.28 Waidbruck .... „ 12.33 — 7.46 . .58 8,42 Kastelruth

12 58 4,13 7.« Bruneck an 8.15 11.00 1.40 4,55 8.» Musen-Plan in Gröben u. zuM Klausen . . Lajen ... St. Peter . St. Ulrich . St. Christina Plan . . . Plan .... St. Christina. St. Ulrich . . St. Peter . . Lajen .... Klausen . . . Zug »255 425» ab 9.25 4.30 ' 10.00 5.05 10.38 5.43 11.14 6.17 11.47 6.60 an 12.25 7.26 4254 4256 ab 5.46 11.13 6.20 11.50 6.48 12.18 7.20 12.49 7.48 1.18 an 817 1.47 8.5S 9.Ü S.« 10Z ML HL ?M 3.00 3,gß 4.V4 4.36 5.04 533 Sur Beachtung! Unterstrichene Minutenziffern bezeichnen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/06_05_1925/SVB_1925_05_06_5_object_2545770.png
Seite 5 von 8
Datum: 06.05.1925
Umfang: 8
, dann Konzert der Musikkapellen von Lajen, Klausen und Sankt Ulrich in Groden. Die 'Nach bar-Feuerwehren werden ersucht, an diesem Tage von Festveranstaltungen abzusehen und kamerad schaftlich eingeladen, recht zahlreich zu erscheinen. Aus Buchenstein wird uns unterm 29. April geschrieben: Beim Hochzeitsschießen für den Schmied Romano Pellegrini hat sich heute ein ge wisser Angelo Detomaso drei Finger der linken Hand so schwer verletzt, daß ihm zwei abgenommen lverden mußten. Er wurde nach Belluno ins Spi

3. Kl. zur. 3. Kl. Nach Kardaun —.— 1.20 2.10 Blumau 2.20 2.10 3.70 VAs 2.90 2.70 4.70 „ Atzwang 3.50 3.20 5.60 „ Kastelruth 4.80 4.30 , 6.90 Waidbruck 5.80 5.30 9.60 „ Klausen 6.80 6.10 11.20 „ Villnöß 7.40 6.80 12.20 Albeins —.— 7.40 13.50 „ Brixen 9.10 8.10 14.80 „ Vahrn —.— 8.90 16.10 « „ Unterau — 9.50 17.40 „ Franzensfeste 11.— 9.90 13.— „ Mittewald —.— 10.50 18L0 - „ Grasstein 12.50 11.20 20.50 Mauls 13.30 11.80 21.50 „ Freienfeld 13.90 12.50 22.50 „ Sterzing 14.90 13.30 24.— „ Gossensaß 15.90 14.30 26.— „ Mersch

16.70 14.90 27.— „ Schelleberg 17.70 15.90 29.— „ Brennerbad 18.50 16.50 30.— „ Brenner 19.30 17.20 31.50 Linie Bozen —Klausen—Plan Schnell zug 3. Kl. Personen zug 3. Kl. Nach Klausen 6.80 6.10 „ St. Peter 11.10 10.40 „ St. Ulrich 12.80 12.10 „ St. Christina 13.90^ 13.20 „ Plan ' 15,50 14.80 Nach Sigmundskron 1.90 1.70 3.— Siebeneich 2.70 2.40 4.30 Terlan 3.40 3.— 5.30 Vilpian 4.30 3.50 6.30 Gargazon 5.20 4.70 8.60 Lana-Burgstall 5.80 5.30 9.60 Untermais 7.30 6.50 11.80 Meran 7.60 6.90 12.5V Algund

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/11_08_1920/BZN_1920_08_11_6_object_2469587.png
Seite 6 von 8
Datum: 11.08.1920
Umfang: 8
. c) An den übrigen Wochentagen: ab Waltherplatz: 5.49 früh, 9.02 vorm., 2.05, 5.25 nachm., 7.26 abends; an Klobenstein: 7.18, 10.30 vorm., 3.36 nachm., 6.56, 8.58 abends; — ab Klobenstein: 6.36, 7.28, 10.40 vorm., 3.56 nachm., 7.06 abends; an Waltherplatz: 8.02, 8.52 vorm., 12.03 mittags, 5.19 nachm., 8.29 abends. Neuer Fahrplan auf der Grödnyr Bahn. Ab 6. August tritt aus der Strecke Klausen- Plan folgender Fahrplan in Kraft: Hinfahrt: Klausen . . ab 9.25*) 4.30 ' 8.38^) Lajenried . . ab 10.00 5.05 9.13

St. Peter. . ab 10.38 5.43 9.51 Ät. Ulrich. . ab 11.14 6.17 10.24 St. Christina . ab 11.47 6.50 10.58 Wolken-stein . ab 12.16 7.17 11.25 Plan . . . an 12.25 7.26 11.34 - Rückfahrt: . Plan . . . ab 5.45 1-1.13*^ 3.00*) Wolkenstein . ab 5.54 11.22 ' 3.09 St. Christina . ab 6.20 11.50 3.36 St. Ulrich . . ab 6.48 12.18 4.04 St. Peter . . ab 7.20 12.49 4.36 Lajenried . . ab 7.48 1.18' 5.04 Klausen . . . an 8.17 1.47 5.33 *) Verkehrt ab 3. Oktober nur mehr an Werk tagen. -- Verkehrt nur bis 30. September

7.30 7.90 8.50 8.90 9.60 9.90 11.10 Schnellz.3.Kl^ 6.90 7.50 7.90 8.50 9.10 9.50 10.20 10.50 11.70 ^tl.8Ü .^2.40 „ 12.90 ..-13.40 Meran—Mals: 'G. 12.50 13.00 13.50 14.00 Nach Kardaun Vlumäu Völs Atzwang Kastelruth Waidbruck Klausen ^ Villnöß Albeins. Brixen Vahrn Unterau Franzensfeste Mittewald Gmsstein Mauls ^ Freienfeld Sterzing Gossensaß Pflersch Schelleberg Brennerbad Brenner Pers.-Zug3.Kl. Lire 0.90 .. 1.40 SchneIlz.3.Kl. 1.70 2.10 2.50 3.00 4.10 4.40 4.80 5.30 -5.70 6.10 6.30 6.70 7.10 7.50

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1900/24_08_1900/BZN_1900_08_24_3_object_2415042.png
Seite 3 von 8
Datum: 24.08.1900
Umfang: 8
n,. RV? „»oz«er in ihrem eigenen Interesse, dann auch die Hoteliers auf der Mende! und der Verfchönerungs-Verein den Steig über die Zollwiese, Hundskofel, zur Mendel herstellen ließen, umsomehr, da sich die Kosten höchstens auf 8—900 fl. belaufen. Die Kaiserfeier am 18. August kann hier wegen Ab wesenheit Vieler erst Mitte September oder am 4. October abgehalten werden, denn außer schwacher Häuserbeflaggung und Hochamt konnte Nichts stattfinden. Klausen» 21. August. Der 70. Geburtstag Sr. Maj

diese, die Bürgerkapelle an der Spitze, zum Berg amte zogen, um das Schichtgeschenk für den Kaisertag entgegenzunehmen. Die anderen Corporationen zogen zu //fröhlichem Thun' in ihre Standquartiere. Die Stadt war natürlich festlich beflaggt) auch die Schlösser der Um gebung und manche Berghöfe zeigten Flaggenschmuck. Das „Batzenhäusl' von Klausen, d. i. das ^ase „zum Kreuz' des Herrn Hans Rauter am Psarrplatz Mt in diesem Sommer neue künstlerische Bereicherungen erhalten, welche sich den vorhandenen Stücken

bei Wien her eine eigene Studienreise in die Mahr ^Hrixen und auf den Ritten, wo noch Verwandte des Ä. an der Mahr' leben, nicht verdrießen lassen, um ^ Dienliches Materials für fein schönes Bild zu sammeln. bekommen wir es beim Peter Mayr-Feste im ptember in Bozen zu sehen. Die Schloßruine Branzoll ob Klausen ist jüngster Zeit, wie man hört, vom Hofrathe Professor Dr. Piper in München an einen Herrn Vollmüller verkauft worden, welcher dieselbe nun wirklich auszubauen gedenkt. Hofrath Piper

hat sie seinerzeit von der Stadt Klausen um 500 fl. zu kaufen erhalten unter der Bedingung, daß er das „Schloß' binnen 5 Jahren ausbaut, d. h. so herstellt wie alte Stadtbilder dasselbe darstellen. Dieser Termin läuft mit Ende dieses Jahres ab, und es ist weiter nichts geschehen, als daß der Hauptthurm (der einzige Rest der Ruine) ein Dach erkalten hat. Hoffentlich geht der neue Besitzer mit mehr Freude und Schaffens kraft an die Arbeit. Heimathliches. Bozen, 23. August. Wettertelegramme des Bozner

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1872/13_04_1872/SVB_1872_04_13_5_object_2503508.png
Seite 5 von 8
Datum: 13.04.1872
Umfang: 8
Auer Branzoll III. Terlan Neumarkt Salurn Eppan Kaltem Kurtatsch .. Margreid Pfatten Tramin IV. Ritten . Laag Barbian Feldthurns Latzfons Lajen , Kastelruth Kurtinig V. Jenesien Karneid Mölten Wangen Sarnthal Montan Gnsidaun VillanderS Villnöß VölS VI. Deutschnofen TierS Aldein Theis Waidbruck Vll. Flaas GfrM Unterfennberg St. Christina St. Ulrich . VIII. Wolkenstein -gar kein Acker«' ? land besitzenr - . Bozen, Stadt ! Klausen, Stadt I. Bozen, Stadt GrieS 12 Malgreien Kältern II. Eppan HI. Auer

IV. Karneid Leifers Terlan Sarnthal Branzoll Neumarkt Salurn Kurtatsch Pfatten Feldthurnö Latzfons Lcijen VillanderS Waidbruck Kastelruth Aöls V. Laag Montan Kurtinig Margrnt Tramin Barbian Gufidaun Ritten Theis Mölten VI. Deutschnofen Zenesien TierS Wangen Villnöß VN. FlaaS Aldein Gfrill Unterfennberg St. Christina St. Ulrich Wolkenstein gar keine Wiesen besitzen: Klausen, Stadt Bei Weinland I. Bozen, Stadt GrieS 12 Malgreien II. Terlan Kältern' Kurtatsch Tramin III. Leifers Auer Branzoll Neumarkt Salurn

Eppan Margreit Pfatten IV. Montan Kurtinig V. Karneid Ritten Laag VI. Barbian Feldthurns LatzfonS VillanderS VölS VII. Wangen Gufidaun VIII. Lajen Theis Waidbruck kein Weinland haben: Deutschnofen Jenesien Mölten Sarnthal TierS ALvain. Gfrill Unterfennberg Klausen,Stadt Kastelruth St. Christin« St. Ulrich Villnöß Wolkenstein Bei StreumooS I. GrieS II. Terlan 12 Malgreien Auer Branzoll Pfatten m. Leifers Laag Neumarkt Salurn Eppan Kältern IV. Kurtatsch Kurtinig Margreid Tramin keine StreumooS

- - Cultur haben: Bozen. Stadt Deutschnofen Flaas Jenesien Karneid Mölten Ritten Tiers Wangen Sarnthal Aldein Gfrill Montan Unterfennberg Barbian FeldthurnS Gufidaun Klausen Latzfons Theis VillanderS Villnöß Waidbruck St. Christina St. Ulrich VöllS Wolkenstein Es bleibt dem aufmerksamen Leser dieses überlassen, seine Be trachtungen über die Noten der einzelnen Gemeinden in ihrem Cultur zustande anzustellen, Vergleiche zu machen, und sein Urtheil darüber zu schöpfen. — Vorzüglich spielt GrieS

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1839/16_12_1839/BTV_1839_12_16_17_object_2931185.png
Seite 17 von 18
Datum: 16.12.1839
Umfang: 18
wahren wissen. K. K. Land- und Kriminal - UntersuchungS. Gericht Hopsgarten, den 3. Dez. 1839. Leiter, Landrichter. 2 Vom kaiserlich königlichen Landgerichte zu Klausen wird durch gegenwärtiges Edikt allen denjenigen, denen raran gelegen, bekannt gemacht: ES sey von dem Gerichte in die Eröffnung eineö Kon kurses über das gesammre im Lande Tirol und Vorarl berg befindliche bewegliche und unbewegliche Vermögen des'Joseph Nußbaumer, Rolhgärberö zu Weidbruck, ge- williget worvcn. Daher wird Jedermann

Vormittags in dieser Laudgerichiskanzlei angeordnet, bei welcher sämmt liche Gläubiger um so gewisser zu erscheinen haben, als die Nichlerscheinenden den Beschlüssen der Anwesenden deigelreten geachtet würden. K. K. Landgericht Klausen, den 5. Dez. 1839. v. Ehizzali, Landrichter. 2 Vom kaiserlich königlichen Landgerichte zu Klausen wird durch gegenwärtiges Edikt allen denjenigen, denen daran gelegen, bekannt gemacht: ES sey von dem Gerichte in die Eröffnung eines Konkurses über das gesammte im Lande

betreffender Angelegenheiten eine Tagsatzung aus den 15. Jänner 134v um 9 Uhr Vormittags in dieser LandgerichtSkanzlei angeordnet, bei welcher sämmt liche Gläubiger um so gewisser zu erscheinen haben , als die Nichlerscheinenden den Beschlüssen der Anwesenden deigekreten geachtet würden. K. K. Landgericht Klausen, den 9. Dez. 1339. v. Ehizzali, Landrichter. 2 Edikt. Vom k. k. Land- und Kriminal-Gerichte Svnnenberg wird hiernit bekannt gemacht: Es sey Joh. Joseph Dürtscher, VauerLmann von Ludesch

17
Zeitungen & Zeitschriften
Fogli Annunzi Legali Prefettura Trento
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FT/1921/19_02_1921/FT_1921_02_19_3_object_3217475.png
Seite 3 von 7
Datum: 19.02.1921
Umfang: 7
. 31. Besnier Karl, Eisen hän die r, Bozen. •'!2. Di Pauli Nepomuk Freiherr von, Besitzer, Kaltem. 33. Dorf mann Josef, Gastwirt, Klausel. 34. Draschl Anton, Färber, Sonnenburg. 35. Du regger Ignruz, Händler, Obennais, 36. Di Pauli Georg Freiherr von, Besitzer, Kai- tern. ' 37. Eberhard Robert, Kaufmann, Bozen, 38. Eder Franz, Zimmormeister, Bozen, 31). Eder Hans, Kunsthandlung, BrLxcu. ■10. Egger Florian, Gastwirt, Bozon. 41. Eichbictiler Josef, Kaufmann, Klausen. *12-. Eisath Alois, Bewallor, Eggental

, MSilland.. 91. Knoll Ig'naz, Fleischhauer, Bozen. 92. Kooh Martin, Kleidermaclier, Bozen. 93. Knapp Paul, Eisenhändler, Bozen. 94. Kristanelli Matthias, Gastwirt, Natura». 95. Kröss Josef, Bauer, Voran. 90. Kuppel w loser, Josef, Gastwirt, St. Pankraz. 97. Ladinser Alois, Bäckermeister, ■ Klausen. 98. Ladurner Franz, Schneidermeister, Meran, 99.' Ladurner Joisef, Obsthändler; Marling. i'.'iO. Ladurner Paul, Hotelier, Mals. 10.1. Laimer Ludwig, Haf l'ingoi' Gutsbesitzer, Riffian. 102. Lantyc.hne.r Josef

. 149. Plant Robert, Kaufmann, Untermaisi. 150. Praxmarer Hans, Gastwirt, Kaltem. 151. Psenner Josef, Besitzer, Kaltenf. 152. Raab Franz, Zuckerbäcker, Bozon. 1531 Rabanser Anton, Hotelier, Klausen. 154. Rabanser Martin, Schuhmacher, Brixen. 155. Ramoser Peter, Obergi-andl, Rentsch. 15G., Ran alter Franz, Wirt, Franzensfeste. 157. Reiser er Peter Paul, Weinhäudler, Brixen. 158. Ricnzner Rudolf, Weinhändler, Lajon Rie>K 159. Ritsch Posef, Weinhändler, Tranrin. 160. Rizzolli Jakob, Kaufmann Loifers

18