169 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/30_03_1945/BZT_1945_03_30_2_object_2109087.png
Seite 2 von 2
Datum: 30.03.1945
Umfang: 2
in der Vernichtungs schlacht von Cannä siebzigtausend Mann, fast den Gesamtbestand seiner bewaffneten Macht. Es halte allen Grund zu verzweifeln, denn nun lag für Hannibal der Weg zur Ewigen Stadt offen, da die römische Führung ihm kaum noch etwas nennenswertes an Truppen entgegenzustellen hatte. Aber Rom verzweifelte nicht, und sein Entschluß zur Beharrlichkeit wurde die Voraussetzung des späteren römi schen Weltreiches. Es ist unser fester Glaube, daß aus dem gegenwärtigen Heldcnkampf un seres Volkes, auf weite

Wie derholung des Versuches wurde folgendes Ergebnis festgestellt: Das Schmutzlösungs vermögen der Kartoffelwässer Ist größer als das der Seifenflocken- und Selfenpuiverlö- sung, wogegen der Weißgrad der Versuchs streifen bei Benutzung von Seifenflocken ein viel höherer bei Benutzung von Soßen pulver nur um ein geringes höher Ist als bei den Kartoffelwässern. Nach dieser grund sätzlichen Feststellung der Wirkung von Kartoffelwasser als Waschmittel , wurde die Eignung für bestimmte Gewebe durch ver

, grau, Inhalt: Schlüs sel und Geschäftspapiere, Sams tag, 24. März auf der Reichs strasse Bozen—Gargazon. zwi schen 7 und 8 Uhr früh, verlo ren. Abzugeben gegen guten Finderlohn bei Held, Bozen- Gries, Ntno-Bixlostrasse 30 D. Bekanntmachung über die Beschlagnahme und Erfassung des behauenen Bauholzes „Uso Trieste'* lieber die Anordnung des Obersten Kommissars für die Operationszone Alpenvorland (Provinzen Bozen, Trier* und Belluno) vom 20. März 1045 gebe Ich bekannt: 1. Auf Grund der Par

1
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/20_12_1921/MEZ_1921_12_20_6_object_640911.png
Seite 6 von 8
Datum: 20.12.1921
Umfang: 8
. ; 3)ei dieser Gelegenheit sei besonders an Vorsicht mit Licht und Znndj- hölzchen in unserer Stadt Erinnert, nachdem ein Brand in unserer Stadt bei der heutigen Trockenheit geradezu per- heercnd wirkend müsste. — In St. Leonhard brannte in einer der letzten Nächte das Anwesen deS Josef Windiscbj. Schmiedbaner, bis auf den Grund nieder- Gerettet konnte nur wenig werden. — (Eröffnung einer Wer Hi ll a ch t s- K u n st a u s stell u n g.) Heute vormittags fand im alten Schulgebäude hier die Eröffnung einer neu

, daß hierbei fremdes Eigentum in größerem Umfange «beschädigt wurde. Die Schuldfrage hinsichtlich Pankratz Schwlenbacher wegen Uebertretung der leichten Körperverletzung wurde verneint, jene wegen Nichtanmeldung des Revolvers bejaht. Auf Grund dieses Wah^pruches wurden folgende Strafen verhängt: Ueoer Paul Schwlenbacher und Johann Renner als Anstifter je 15 Monate, über Pankratz Schwlenbacher 10 Monate und über Josef Kainz und Peter Staffier je 8 Monate schweren Ker kers. Den drei letztgenannten wurden

auf Grund des - Amnestie» dekretes drei Monate der Strafe nacl)gesehen und der Vollzug der verbleibenden Strafe auf unbestimmte Dauer aufgeschoben. Die Ver handlung leitet« Landesgerichtsrat Dr. v. Brelienberg, die Anklage vertrat Staatsanwalt Dr. , Reiter, die Verteidigung hatten Dr. Luchner, Dr. Gögele und Dr. Teffadrl inne. Sittllchkellsverbrechen. Bor dem Schwurgericht in Bozen hatte sich am 20. d. M. vormittags der 28 Jahre alte Taglöhner Josef Sader aus St.Andrä bei Brixen wegen Verbrechens

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/17_06_1894/MEZ_1894_06_17_3_object_637396.png
Seite 3 von 12
Datum: 17.06.1894
Umfang: 12
, sirengte Hr. Pupp die gericht liche Klage an und es eulstand nun ein langer Prozeß zwischen Ingenieur Pupv und den Comilemitgliedern, von deneu eines, Hr. Max Keller, im Lause des Prozesses gestorben ist. Hr. Pupp wurde zur Eides leistung zugelassen und schwur zwei Eide, auf Grund welcher das Gericht den Prozeß zu Gunsten des Klägers Pupp entschied. Die Gegner klagten darauf diesen wegen Betrugs durch Ablegung eines falschen EideS an. Es wurde strofgerichtliche Untersuchung eingeleitet »nd Alfons Pupp

später wegen Fluchtgefahr in Hast genommen. Während dieser Untersuchungshaft versaßie Pupp eine Eingabe an die Rathskammer des k. k. KreiS» gerichts in Bozen, worin er anssührt, daß der Unter- suchniigsrichter Hr. Albin Spitzer in Lienz ihm feindlich gesinnt sei und unrichtige Prolokolle verfasse. Auf Grund dieser Verdächtigungen wurde außer dem Verbrechen des Betruges gegen Alions Pupp noch die Anklage wegen des Verbrechens der Verleumdung (Miß brauch der Amtsgewali) erhoben. Bet der Haupt

hin und stellt jede betrügerische Abficht seinerseits ganz entschieden in Abrede. Hr. Dr. Paul Krautschneider »ahm sich als Vertheidiger in recht trefflicher und schneidiger Weise um seine» Klienten an. Die Geschworenen urtheilten jedoch im Sinne deS Ziaatsanwalts und sprachen Alsons Pupp wegen deS Verbrechens des Betruges, begangen durch Meineid, und wegen der Uebertretung gegen die Sicherheit der Ehre (Fall Albin Spitzer) schuldig. Auf Grund dieses Verdiktes sällte der Schwnrgerichtshof gegen Alsons Puppin

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/07_10_1892/MEZ_1892_10_07_1_object_622996.png
Seite 1 von 10
Datum: 07.10.1892
Umfang: 10
Folge gegeben wurde, nach der in Folge Verfügung vom 17. August 1392 Zl. 3408 in Anwesenheit deS k. t. Staatsanwaltes Baldessari als öffentlicher Ankläger, des Curaten Anton Huber als Prioat- anklSger und dessen Vertreters Dr. Josef Neuner, des auf freiem Fuß befindlichen Angeklagten Franz Eduard Hoffmann, deS Vertheidigers Dr. Cl. Ritter v. Kißling am 15. und 16. September vorgenommenen Hauptverhandlung aus Grund der vom öffentlichen und Privatankläger gestellten Anträge auf Schtlldigsprechnng

und Bestrafung des Angeklagten im Sinne der bezüglichen Anklageschriften auf Grund des Wahl- sprucheS der Geschworenen Zu Recht erkannt: Franz Eduard Hoffmann, 40 Jahre alt, aus Dresden gebürtig und nach Meran zuständig, evangelisch, verehelicht, Redacteur der „Meraner Zeitung' und Schrift steller,' wird von der Anklage wegen Vergehens der Be leidigung einer gesetzlich anerkannten Kirche im Sinue deS Z 3V3 St.-G., angeblich begangen dadurch, daß er in seiner Elgenschast als Redacteur der periodischen

der Weüerverbreitung der Nc. 248 vom 3t>. October I8i>1 der „Meraner Zeitung' ausgesprochen. Endlich w'rd auf Grund des vom Vertreter des Privat anklägers gestellten Antrages im Sinne des H 39 P. G. dieses Urtheil 8 Tage »ach eingetretener Rechtskraft in den Tagesbiättern und zwar in der „Meraner Zeitung' und im „Bnrggräfler' auf Kosten des Vernnhellten veröffentlicht werden. K. k. Kreisgericht als Schwurgerichtshof Bozen, am 23 September >892. Der Schwnrgerichls-Pcäsldeiit Koeps m. p. Der Prolokollsiihrer

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/14_05_1875/BTV_1875_05_14_1_object_2862995.png
Seite 1 von 8
Datum: 14.05.1875
Umfang: 8
k. Ministerium des Sleußern hat mit Note vom 21. März 1375, Zahl 747/S. ?. eröffnet, es habe der schweizerische Gesandte in Wien auf Grund des Art. 26 de« Vertrage« vom 22. Sep tember 1367, betreffend die SchifffahrtS- und Hafen- Ordnung für den Bodensee (R. G. Bl. 1863, Nr. 19) Namens seiner Regierung die Mittheilung ge macht. daß der große Ra'h des Kantons St. Gallen durch Beschluß vom 25. Februar l. Js. die kan tonale Regierung ermächtiget hat, die Schiffslände Steinach eingehen zu lassen und in Folge

dessen die dem Staate zügehörende „Gredscheune' nebst dem anstoßenden Grund und Boden zu veräußern. Da Steinach schon seit langer Zeit neben Ror- fchach in den Hintergrund getreten ist, so daß be reits im 17. Jahrhundert daS Aufgeben dieser SchiffS- lände angeregt wurde und nun in neuester Zeit nach der Erstellung der Eisenbahn von Rorschach nach RomanShorn und Constanz der Landungsstelle alle Bedeutung genommen wurde, so hat selbst die Ge meinde Steinach das fernere Bestehen der Fährte als überflüssig erachtet

der Landwirthschaftsgesellschaften in Innsbruck, Bozen, Trient und Roveredo einzuvernehmen, auf Grund der einlangenden Gutachten einen neuen Gesetzent wurf zur Hebung der Rindviehzucht und Hintan haltung von Seuchen auszuarbeiten und dem näch sten Landtage zur Berathung vorzulegen. Der RegierungSkommissär, LandeSthierarzt Sperk, sprach in einem langern Vortrage gegen den Antrag deS Comites, und nachdem noch die Adgeordneten Wolf, Kemenater, Dr. Duregger und der Bericht erstatter das Wort ergriffen hatten, wurde über den Antrag

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1913/03_10_1913/BZN_1913_10_03_6_object_2421017.png
Seite 6 von 8
Datum: 03.10.1913
Umfang: 8
entwendet und weiterveräußert. Auf Grund der erstatteten Anzeige wurde der Täter noch am gestrigen Tage in der Person des Josef Glöggl ausgeforscht und dem Gerichte eingeliefert. Glöggl erscheint bereits wegen Diebstahles eines leeren Weinfasses vom hiesigen Bezirksgerichte ausgeschrieben. Beim Maischeführen verunglückt. Aus Kaltern wird ge meldet: Am Dienstag, also bereits am Zweiten Tage nach Beginn der Weinlese, hat sich in der hiesigen Jubiläums kellerei schon ein schweres Unglück ereignet. Der zehn

als Sommergast weilende Dr. Otto Ben der von München hat neben dem Kapuzinergarten von Ich. Meßner, Zollmichele, schon vor einiger Zeit einen Grund erworben in der Absicht, um dort ein Sanatorium zu bauen. Nun soll es wirklich mit dem Bau ernst werden und es fand zu diesem Zwecke seitens der Stadtgemeinde die Bauver handlung statt. Selbstmordversuch einer 16jährigen. Gestern vormittag versuchte sich in Innsbruck ein in der Altstadt wohnendes Mädchen durch einen in die linke Brust abgegebenen Flobert

- Pistolenschuß zu töten. Die Absicht wurde nicht vollkommen erreicht, denn die Kugel blieb zwischen den Rippen stecken. Der Grund soll in häuslichen Zerwürfnissen liegen. Neueste Post un> Telegramme. Preußische Hofjagden. Berlin, 2. Oktober. Kaiser Wilhelm hat die Hofjag den auf den 7. und 8. November festgesetzt und als Iagd^ gäste verschiedene Fürstlichkeiten, darunter auch den Thron folger Erzherzog Franz Ferdinand eingeladen. Oberstkämmerer Graf Gudenus -s-. Wien, 2. Oktober. Oberstkämmerer Graf Leopold

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/07_02_1910/BTV_1910_02_07_6_object_3036673.png
Seite 6 von 6
Datum: 07.02.1910
Umfang: 6
IS 10 bei diesem Gerichte nach Vorschrift der Koutursordnung zur Anmeldung und bei der aus den Ii. April 1910, vormittags 9 Uhr, ebenvorr anberaumten Liquidierungs-Tagsatzuug zur Liquidierung und Rangbestimmung zu bringen- Gläubiger, welche die Anmeldungsfrist versäumen, haben die durch neue Einberufung der Gläubigerschaft und Prüfung ver nachträglichen Anmeldung, sowohl den ein zelnen Gläubigern als der Masse verursachten Kosten zu Tragen und bleiben von den aus Grund eines förm lichen Äerteiluugsentwnrfes bereits

angebracht. Auf Grund der Klage wnrde eine Tagsatzung anberaumt, welche am 3. Februar 1S10 um 9 Uhr vormittags, Zimmer Nr. 17 beim gefertigten Bezirksgerichte statt findet. Zur Wahrung der Rechte des Beklagten Johann Mayrhofer wird Herr Dr. Jos. Zangerle, Advokat in Meran, zum Kurator bestellt. Dieser Kurator wird den Beklagten Johann Mayrhofer in der bezeichneten Rechtssache auf dessen Gefahr und Kosten so lange vertreten, bis dieser entweder sich bei Gericht meldet oder einen Bevollmächtigten namhaft

macht. K. k. Bezirksgericht Meran, Abteilung ll, am 3. Februar 1910. 2gu G.-Z. 0 «/10 Edikt. Wider Josef Messavilla, Zimmermeister in Landeck, dessen .Aufenthalt unbekannt ist, wurde bei dem k. k. Bezirksgerichte in Landeck von der Firma Gerstl ck Comp., vereinigte Werkstätten am Grieß in St. Anton a./A., wegen S4« T 29 d s. A. eine Klage angebracht. Auf Grund der Klage wurde die Tagsatzung zur mündlichen Streitverhandlung auf den 8. März 1910, nachmittags 3 Uhr, Zimmer Nr. 3 anberaumt. Zur Wahrung

11