717 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/03_12_1921/TIR_1921_12_03_16_object_1980923.png
Seite 16 von 20
Datum: 03.12.1921
Umfang: 20
werden, wobei es nicht ausgeschlossen erscheint, eines teils in der Uebergangszeit die noch in Rechtskraft ste henden österreichischen Gesetze auszunutzen, ond?rnleils Einflußnahme auf die endgiltige Fassung des heute noch in Rechtskraft stehenden österreichischen Gesetze auszu nutzen, andernteils Einflußnahme auf die endgiltige Fassung des heute noch im Entwurfsstadium befindlichen itLlienschen Gesetzes anzustreben. GLwerbebMZ-MW w CiiWrsl. Neue Eintragungen: Die Firma: Bergamini e C., GescUschast

m. b. H., mit dem Sitze in Meran. Be triebsgegenstand: 1. Die Ausübung des Handels aller im freien Verkehr befindlichen Lebensmittel, Weine und Liqueure. 2. Der Erwerb, die Mietung und die Pach tung von Lokalitäten zur Ausübung des unter Punkt 1 angeführten Handels: Z. die Erwerbung von Realitäten zur Erreichung der vorgenannten Handelszwecke: 4. die Teilnahme an Unternehmunzen, welche die Zwecke der Gesellschaft zu fördern geeignet sind und mit dem Le bensmittelhandel unmittelbar in Zusammenhang stehen. — Die Firma

: Alleanza Cooperativa edelizia serrovieri dell'Alto Adige. consorzio economico a garonzw limitata in Bozen. Betriebsgegenstand: Errichtung und Erwer bung von Wohnhäusern i. S. des Gesetze: in Bozen- Gries oder anderen Orten Südtirols. um sie dann den Mitgliedern als Eigentum zuzuweisen oder zu überlassen oder an dieselben zu vermieten. — Die Firma Garage centrale Sncicta a garanzia limitaia in Meran. De- triebsgeqenstand: Fuhru:>fl einer Garage mit Handel von Automobilen und allen dazuMhinigen

Bestandteilen und Betrieb einer Nepnraturwerkstötte. — Die ^irnia: Alois Wassermann in Brünett. ÄciriedsZcgenstllnk: Halfan, del. — Die Firma: Dickm-mn und Comp, G»!t!Iichast m. b. 5i. in Bozen. Betriebsgegenstand: Bauschreinerei und Rer!r!eb von Holzbauten und anderer in das Holz- grm^rbe einschlagender Artikel. — Die Firma: Alois Stoll in Pichi-Giies, Betriebsgegenstand: k>o!z- und Fell. Handel. — Die Firma: Ernesto PaganeUi, C?rttna d' Ampezzo. Betriebsgegenstand: Handel mit Wein-, Likör

, und Landesprodukien. — Die Firnu: Eden Casino Bar Rieeardi in Meran, Betriebsgegenstand: Ausschank. — Die Firma Joses Baumgartner in Jssing, Betriebs» gegenstand: Viehhondet. — Die Firma I. Clement <Jnh. Arnold Clement) in Bozen. Betriebsgegenstand: Mu- sikalienhandel, Klavier-Niederlage und -Leihanstalt, so- wie Konzertbüro. — Die Firma: Hotel Christollo, Me- nardi, in Cortina d'Ampezzo. Betriebsgegenstand: Gast- und Schankgewerbe. — Die Geiellschafisfirma: Pe- raechio und Lotio, offene Handelsgesellschaft

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1913/01_08_1913/BZZ_1913_08_01_4_object_436677.png
Seite 4 von 8
Datum: 01.08.1913
Umfang: 8
. Am 21. Juli begann vor dem Rommandan- turgericht in Berlin eine Rriegsaerichtverhand- lung, die sich mit der Rrupp-Äsfäre. die be kanntlich durch den Reichstagsabgeordneten Dr Rarl L i e b k n echt ins Rollen gebracht wor den ist, beschäftigt. Dr. Liebknecht hatte bei der Beratung der Militärvorlage im Reichstag von einer Anzeige Miteilung gemacht, die da- Freitag, den 5. August lSlS. ! hin ging, daß ein Angestellter der Firma Rrupp mit Beamten der Heeresverwaltung M Verbindung. stehe

, durch die militärische Ge- oeunichie au oie Firma Rrupp verraten wür den. Diese Angaben, die erhebliches Aufsehen erregten und vom Arlegsminister teilweise be- I»atigr wurden, haben zu einer Untersuchung geführr, deren Fo-ge es war, daß sieden Zeug in.ere unc> der Leiter der Rrupp sehen ^Filia le in Berlin, Brand, verhaftet, aber nach ei niger Zeit wieder auf freien Fuß gesetzt wur den. Inzwischen ist gegen die sieben Zeugof- siziere sie Anklage erhoben worden, und zwar wegenUngehorjäiils gegen Dienstbesehle, wegen

Bestechung und wegen Verrats militärischer Geheimnisse. ' Nach den Enthüllungen im Reichstage wur de durch die Polizei das Bureau der Firma Rruxp in der Boßstraße^beobachtet. Ls stellte sich heraus, daß eine Anzahl von Angestellten der Heeresverwaltung in regem Verkehr mit üem Aruppzchen Bureau, insbesondere mit des sen Leiter, Brand, standen, Brand, der früher selber Angestellter der Heeresverwaltung war, hatte mit Zeugoffizieren'^und auch mit unte Beanlten Verbindungen angeknüpft und hatte häufig

mit ihnen m seinem . Bureau Bespre chungen. Durch die Polizei wurden die in Frage kommenden Personen bei gelegentlichen Besu chen festgenommen und nach einem eingehen den verhör in das Untersuchungsgefängnis eingeliefert. Ncber die Art der Verfehlungen, die den Angeklagten zur Last gelegt werden, verlautet, daß die Angeklagten die Firma Rrupp durch ihren Angestellten Brand über Neuanschaffun gen oder Aenderungen, die von der Militärver waltung geplant waren, informierten, daß sie der Firma Rrupp

bei Submissionsausschre.ben die Preise der Ronkurrenzfirmen, besonders der Rheinisch-Westfälischen 'Metallwarenfabrik mitgeteilt hätten und daß sie der Firma Rrupp Mitteilungen aus Büchern oder Geheimberich, ten und Abschriften aus. Büchern übergeben hätten. ' Die Angeklagten werden weiter beschuldigt, sich rechtswidrig Schriftstücke, deren Geheim haltung im Interesse der Landesverteidigung lag, verschafft und der Firma Rrupp zugäng lich gemacht zu haben. Die Bestechung, deren die Angeklagten be schuldigt werden, soll darin liegen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1896/10_03_1896/BRC_1896_03_10_5_object_128437.png
Seite 5 von 8
Datum: 10.03.1896
Umfang: 8
in ihrer Zelle mittels eines Halstuches am Fensterkreuze aufgehängt und war bereits todt, als der Wärter dazukam. — Vor einigen Tagen nahm sich ein Schmied von Pranzo bei Riva das Leben. Seit einiger Zeit wurden an dem Ver storbenen Zeichen von Geistesstörung beobachtet. (Aus oer Geschäftswelt.) Von dem k. k. Kreis gerichte in Bozen wurde in das Register für Einzelfirmen Folgendes eingetragen: Die Firma „L. Tomazolli' der Philomena Witwe Tomazolli, geborenen Salvador! in Meran, zum Betriebe des Handels

ohne Beschränkung auf bestimmte Waren; die Firma „Johann Kofler', Apotheker in Sterzing; der Uebergang der ,i>irma „P. P. Rainer' in Jnnichen von dem verstorbenen Peter Paul Rainer auf dessen minderjährige Kinder — zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist nur Frau Cäcilia Witwe Rainer als Vormünderin der Geschäfts inhaber berechtigt; die Firma „Robert Pan', Apotheker in Obermais; die Firma „Herzogl. Bair. Hofapotheker Wilhelm v. Pernwerth' in Meran; die Firma „Joh. Senoner', Schnitt warenhändler in Meran

; die Firma „Franz Aigner' in Sterzing zum Betriebe des Gemifcht- warenhandels mit dem Genannten als Allein inhaber unter Löschung der bisherigen Firma „I. G. Aigner' ebendort; die Firma „Josef Gaffer' in Bruneck mit Josef Gasser, Gemischt- warenhändler dort, als einzigem Inhaber. (Meraner Volksschauspiel.) Für das neue Stück „Auszug zur dritten Schlacht am Berg Jsel' sind die meisten Rollen bereits vertheilt. Die Proben dürften in nächster Zeit beginnen. Die Zahl der sprechenden Rollen ist circa

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/18_05_1920/TIR_1920_05_18_5_object_1971109.png
Seite 5 von 8
Datum: 18.05.1920
Umfang: 8
Menskag, 5en IS. Mai IVA. «W» kommen. Merkwürdigerweise — und man muß I wohl vom Glücke reden — hat das Tier durch dies« etwas lange und gefährliche Schwimmtour keiner lei Schaden gelitten. Geschäftsübernahme. Herr Josef Muderlak. früherer Bahnhofrestaurateur in Bozen, hat die Lei tung der Weinhandlung I. A. Niedermayers Co den in Girlan am Platz übernommen. Aus dem Bozner Handelsregister. Aus der Firma Paul Mussak u. Co.. Hyg. techn. Büro und Jnstallationsgeschäft, Bozen, Bindergasse

14, ist Herr Eduard Fritz. Techniker, als Gesellschafter der Firma ausgeschieden. Alleiniger Inhaber der Firma ist nunmehr Paul Mussak. Bozen, Binder gare Nr. 14. Diebskahlschronik. In der Nacht auf den k. Mai wurde in den Keller des Johann Segna in St. Michael in Eppan ein Einbruch verübt und, wie wir bereits gemeldet haben, Selchwaren und ein Hektoliter Wein gestohlen. Bis jetzt konnte keine Spur von den Dieben entdeckt werden. Im gleichen Ort wurde in der Nacht zum 11. Mai ein Fahrrad

erworben. An sei nem Leichenbegängnisse in Niedervintl beteiligte sich eine Deputation der hiesigen Wehr und Musik. — Am Christi-Himmelfahrtstage vormittags wur de die am vorigen Sonntag in Bozen vorgeführte Benzinmotorspritze der Firma K. Rosenbauer in Linz, welche von der Gemeinde Sexten angekauft wurde und sich auf der Durchreise befand, zur Be- ' sichtigung ausgestellt und in Aktion gesetzt. Die j Vorführung fand allseits günstige Beurteilung. — i Die Stadtgemeinde Bruneck hat bereits im Jahrs

j 1918 bei einer Wiener Firma eine Benzinmotor spritze bestellt und auch schon bezahlt. Dieselbe ist aber wegen der inzwischen eingetretenen Ereignisse bis Hute noch nicht geliefert worden. Hoffentlich erhalten auch wir recht bald ein solch segenbringen- ' des Gerät. — Am 11. Mai vormittags kam in der Stadtgasse ein Kaminbrand zum Ausbruche, wel cher von den Hausleuten lokalisiert werden konnte, sodaß die Feuerwehr nicht alarmiert zu werden brauchte. — Die Aufstellung der neuen sog. Kunt- nerbrücke

Sexten hat sich in richtiger ErtennA» nis der überaus großen Bedeutung einer gute» Feuerspritze die Motorspritze für Pferdebespannunß von der Firma Konrad Rosenbauer in Linz ange« kaust, welche in den letzten Tagen in Dnrneck und Bozen vorgeführt wurde. Groß und klein, jung und alt hatte sich am 13. Mai nach dem nachmittä gigen Gottesdienst« zum Empfange der neuen Spritze eingefunden. Sie wurde gleich ausprobiert und mehrmals photographiert. Ein Ingenieur de« Firma hat den hiesigen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/03_09_1915/BTV_1915_09_03_3_object_3051844.png
Seite 3 von 4
Datum: 03.09.1915
Umfang: 4
. Firmaprotokollierungen. G.-Z. Firm. 423 Kuudlnathuug. Ng. 11 127 Eintragung einer Einzelnfirma, Eingetragen wurde in das Register Abt. H.: Sitz der Firma: Jm^bruck. Firmawortluut: „Kriegs-Getrelde-Verkehrsanstalt Zweigstelle Innsbruck'. , LtÄlzilimento xer il trakLcc, cki gra- nuglia <1uruutv 1l^ gnerra ülialv Inns- lzruolc^. Inhaber: Kriegs-Getreide-VerkehrSanstalt. Zweigniederlassung der in Wien mit der Firma: Kriegs-Getreide-Verkehrsanstalt bestehen den Hauptniederlassung. Vertretungsbefugt: Der Präsident Dr. Franz Ritter

Innsbruck, Abt. III am 25. August 1915. 78/4 Lutterott i. G.-Z . Firm. 423 Kulidiunchttttg. Gen. III 132 Löschung einer Firma. Gelöscht wurde im Register für Genossen schaften : Sitz der Firma: Innsbruck. FirmaworUaut: Produktiv - Genossenschaft der Schuhmacher zu Innsbruck in Liqui dation. registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung. Infolge Beendigung der Liquidation. Datum der Eintragung: 20. August 1915. K. ?. Landesgericht Innsbruck, Abt. III/ am 20. August 1915. 7L/4 Lutterotti

. G.-Z. Firm. 425 Knudmachuug. Rg. I 9L Änderungen und Zusätze zu bereits eingetrage nen Firmen von Einzelkausleuten und Gesell schaften. Eingetragen wurde im Register Abteilung O: <sitz der Firma: Annsöruck. Firmawortlaut: Hölzindustrie Nüziders, Gesell schaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsführer: Adolf Hoser als Geschäftsführer gelöscht. An dessen Stelle wird Otto Winkler, Banldirektor in Innsbruck, als Geschäfts führer eingetragen. Otto Winkler wird die Firma als Geschäftsführer im Sinne

des Gesellschaftsvertrages vom 30. April 19 l 4 kollektiv mit einem zweiten Ge schäftsführer zeichnen. Datum der Eintragung: 21. August 1915- r.. Landesgericht Innsbruck, Abt. III, am 21. August 1915. 18/4 Lutterotti. G.-Zl. Firm. 427 Kundmachung. Einz. I 143 Löschung einer FirnM. Gelöscht wurde im Register für Einzelfirmen: Sitz der Firma: Kufstein. Firmawortlaut: Andreas Hofer, Spezerei-, Ma terial- und Produktengeschäft in Kusstein. Alleininhaber: Franz Reisch, Kaufmann in Kuf stein. Infolge Umwandlung in eine Gesellschaft

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1938/22_04_1938/VBS_1938_04_22_5_object_3136845.png
Seite 5 von 8
Datum: 22.04.1938
Umfang: 8
der Vorkriegszeit in Bolzano ansässigen Groß- kaufmann Herrn Veno Cadsky so unvermutet aus dem Leben abberief, hat überall größte Teilnahme für seine Familie ausgelöst, die besonders in den zwei vergangenen Tagen feit der Ankunft der Leiche in Bolzano in über wältigender Weise zum Ausdruck kam. Am 19. April nachmittags traf die Leiche hier ein. Sämtliche Angestellte der Firma in Bolzano erwarteten am Bahnhofplatz den Leichenwagen und begleiteten ihn zum Hause Piazzetta della Mostra 1, wo sich tm 2. Stock

die Büroräume der Firma befinden. An gestellte trugen den Sarg ihres lieben, wohl wollenden Chefs in die Büroräume hinauf, wo die Aufbahrung erfolgte. Während der ganzen Zeit der Aufbahrung hielten stets zwei Angestellte bei der Lerche die Ehrenwache. Die Zahl der Besucher des Aufbahrungs raumes am Mittwoch und Donnerstag geht in die Tausende. Wegen des großen An dranges konnte man zumeist nur immer truppweise den Leuten Eingang gewähren, weswegen sich beim Hauseingang ständig eine große Menge Wartender

staute. Eine noch nie gesehene reiche Fülle von Kränzen be legten den dreistöckigen Aufgang des Ge bäudes und die Büroräume vollständig. Herr Cadsky war in der Tat der Inhaber einer Firma, die Weltruf besitzt. Ueber 300 Kränze aus dem In- und Ausland waren gewidmet worden. Ein großer Kranz war von Staats- tninister Senator Rolando Ricci. Aus der Tschechoslowakei, dem Geburtsland des Ver blichenen. aus .Deutschland.,., der. ..Schweiz, Frankreich, England kaiNen Kränze. Gestern um 3.40 Uhr nachmittags

mit den Anverwandten sowie dte große Zahl der Beamten und Angestellten der Firma folgten. Alle Filialen der Firma im In- und Aus lande waren im Leichenzuge. Diesen schlossen sich in langen» dichten Reihen die zahlreichen Bekannten des Verstorbenen aus Geschäfts und Landwirtekreisen von nah und fern sowie viele Trauergäste aus allen Schichten der Be völkerung an. Der Leichenzug bewegte sich zur St.-Nikolaus-Kirche, wo die zweite Ein segnung stattfand. Hernach erfolgte die Ueber- führung zum Friedhof

. Mit den Angehörigen urck» Angestellten der Firma begaben sich viele Tratiergäste mittels Autos und Straßenbahn zur Beisetzung dorthin. Ein Grablied und ein Bläserquartett beschlossen die Trauerfeier. a Wer hak die Radlogebühr «och nicht be- zahlt? Die Radiogebühr ist bekanntlich jähr lich im Laufe des Monats Jänner mit dem eigenen Radio-Kontokorrentbüchlein einzu zahlen. Im kgl. Gesetzdekret vom 21. Februar l. I. ist jedoch die Bestimmung enthalten, daß die Radioabonnenten, welche die Einzahlung bisher versäumt

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/21_06_1911/BZZ_1911_06_21_5_object_364143.png
Seite 5 von 8
Datum: 21.06.1911
Umfang: 8
gegen 66 Jntendwüen sowie fünf Vertre ter der Firma Thiel wegen Betrugs und Schmir> gelderamrähme während der Jahre 1904 bis 1909. Ueber 230 Zeugen sind geladen. Einer der Zeu gen der Fabrikant SinÄein erklärte» seit LSJah- ireiv habe -er nur drei Intendanten gekannt« De keine Schmirgelder annahmen; die.'übrigen ver langten oft fabelhafte Summen. Oberst Sinow- jew erhielt allein 700.000 Mark Schmiergelder. Oberst Krhschtow hat eine halbe MUlion. einge nommen. Die Betrügereien kamen besonders bei der Lieferung

der Mannschaftsbekleidung vor. Die gelieferten Stiefeil waren so schlecht, daß sie die Mannschaft für 1H, Rubel auf dem Markt verkaufte, um sich bessere anzuschaffen!. Dcrt kauf- te die Firma die Stiefel abermals und verkaufte sie wieder an öie Intendantur. Gute Tuche, die die Firma Thiel von der Regierung zuv Anferti gung von Uniformen erhielt, wurden behalten und dafür schlechte Stoffe benutzt. Besonderen Umfang nehmen die Betrügereien während des letzten Krieges. Kür Eingesendet. Form und Inhalt dieser Rubrik ist die Redaktion

nicht verautwortlich. «0» ZÄmialen. 'Ä5.U»' Handel und Volkswirtschaft. (Telegramm der „Bozner Zeitung'.), Der Berliner ZeitungSstreik beendet. Berlin, 20. Juni. Der Streik bei der Fir» ma Scherl ist beendet. Die ausständigen Maschi nensetzer, erklärten ihre bedingungslose Unterwer fung. Die Firma Scherl nahm von! den 37 Ma schinensetzern 3V wieder in ihre Dienste. Von» ei« ner Geldsühne von 10.000 Mar,k die die Firma Scherl ursprünglich verlangte, wmÄe auf Bitte» des Zentrallvorstandes der Gehilfen Abstand

ge nommen. wÄcher der Firma Scherl gegenüber fix die tarifmäßige Bestrafung der Tarifbruchige» garantierte. Um 3 Uhr abends «ahmen- 10 Ma schinenseher die Arbeit auf, 10 folgen am heuti gen Tage. ^ ^ Echluhturse der Wiener Vörie »o» 20. Juni 1911. Mitgeteilt von der Zentralbank der deutsche» Spartiße»' «ai^ieute 9LL0 Juli- . 92.30 Feber- . 9«.20 April- . 9«.Z« Oeflerr,«old«ente 1IL.7S Oefterr. Sr.-Rente 92.15 Lest.- Jn.-Rcnte 80.95 llngar.Gold-Rente 111.70 Ungar. K.» 91.0K Ung. Jnvest. » 80.10 UngA

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/16_03_1904/BRG_1904_03_16_4_object_799849.png
Seite 4 von 10
Datum: 16.03.1904
Umfang: 10
. und Militärnotabilitäten bei. Die Leiche wurde zur Station begleitet, da. die Be erdigung in Innsbruck vorgenommen wird. — Ueber das letzthin berichtete Unglück bei der Firma Juster muß richtiggestellt werden, daß in Wirklichkeit der 7jährige Sohn des Herrn Silvio Juster in der Küche ein Ei sieden wollte, dabei der Gasflamme mit dem von Benzin noch durchnäßten Kleid zu nahe kam. Selbstverständlich war das Kind im Nu von Flammen rings umgeben. Auf das Hilfegeschrei kamen die Mutter und vom 1. Stock 2 Arbeiter herauf

hat. — Gestern vormittags fand im kleinen Stadtsaale die konstituierende Ver sammlung des „Tirolischen Blindenfürsorge-Vereines' statt. — Als der geeignetste Platz für das neue Postgebäude in Innsbruck wurden nun endgiltig die sogenannten Servitengründe bezeichnet. Es ist das der den P.P. Servilen gehörige südlich vom Pädagogium und westlich vom Gasthof zur Krone gelegene Platz im Ausmaß von ca. 1100 Quadrat klaftern. — Am neuen „Aüstria'-Hause wurde kürzlich unter dem Turm das von der bestbekannten Firma

. B. I. P.' 14. März. (Schwurgericht. Schluß.) Am 11. ds. fand die Verhandlung gegen die 23jährige Therefe Krennmahr aus Wels statt. Die Angeklagte war zuletzt Ladenmädchen bei der hiefigen jüdischen Firma Viktor Schwarz & Ko. und hat dort Modewaren i« Werte von 1790 Kr. entwendet. Bei Entdeckung des Diebstahls wurde indes der größte Teil dieser Gegenstände bei der Angeklagten vorgefunden und zurückgestellt, so daß die Firma einen tatsächlichen ungedeckten Schaden von 450 Kr. hat, welchen die Krennmayr sogleich

ersetzen wollte. Die Angeklagte gibt an, Herr Schwarz habe ihr versprochen, von einer Anzeige unter der Bedingung eines offenen Geständ nisses abzusehen. ES wurde ihr aber weder zu diese« Geständnis noch zur Gutmachung' des Schadens die erforderliche Zeit gelassen und bereit» am Abend des ersten Tages seitens der. Firma, die ihr zuerst 3 Tage Zuwarten» versprochen hatte, ihre Verhaftung veran laßt. Die Angeklagte, die alles einbekannte und große Reue zeigte, wurde zu 15 Monaten schweren Kerkers

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1909/08_07_1909/BZZ_1909_07_08_4_object_446720.png
Seite 4 von 8
Datum: 08.07.1909
Umfang: 8
in Ridnaun, zum einstweiligen Masseveavalter bestellt. Termine.find am 3. Juli, 7. und 14. August beim Bezirksgerichte Sterzing. — Im Konkurse des Math. >Com!ploj, nunmehrigen Mleininhalbers der Firma Geibrüder Comploj in Wolkenstein-Gröden, wurde -als Masseverwalter Notar Michael Santisaller -bestätigt und als dessen Stellvertreter Alois Stauder, Notariatskandidat in Kastelruth, ausgestellt. — Im Konkurse der Ada Witwe Bulard, geb. Wolf, wurde auf 34. Juli beim Bezirksgerichte Meran Tagsatzung

Wider Frau Berta Gräfin Bubna-Litic in Villa „Eckheim' in Untermais, de ren jetziger Aufenthalt unbekannt ist. Won mehre ren Meraner Geschäftsleuten wurden gegen die Frau Gräfin Klagen eingebracht, woriiber die Tagsatzung beim Bezirksgerichte Meran auf 9. Juli anberaumt ist. Zum Kurator der Abwesenden wurde Herr Lambert Krismer, Kanzleioffiziant in Meran, bestellt. Geschäftliches. Als Teilhaber der Firma S. Pötzelberger, Buch-, Kunst- und Musikalienhand lung, Buch- und Kunstdruckerei (F. W. Ellmen

- reich) wurden vom Inhaber F. W. Ellmenreich anfgenommen dessen Söhne Albert und Oskar. Besitzwechsel. Das im Konkurse I. Norilla zur Versteigerung gelangte Haus in Untevinais erwarb Alois Hölzl, Poschensohn, um 24.800 Iv. Aas dem Handelsregister. Eingetragen wurde bei Firma Rathaus-Apotheke Untermais Frz. Gschließer in Untermais, Inhaber Frz. Gschließer. Zum Nadrennen am 27. Juni. Der bei der Fahrt über die Walser Heide verunglückte Rad fahrer Johann Hohe ans Nied am Main wurde ins «Spital nach Mals

den Be> trag von 299 Kronen. Firmaänderung. Im Handelsregister für Ein- zelsirmen wurde die Firma „Fürstbischöfliche Höf apotheke des Emerich Krenn.in Brixen'.infolge Geschäftsanflösung gelöscht. Braud Dienstag mittags brach im Hause des Vinzenz Kostner (Costa), in St. Ulrich, Frak tion Runggaditsch, Feuer aus, welchem HauS und Stadel infolge Wallermangels zum Opfer fielen. Drei Personen vom Balkon gestürzt. In Jen bach stürzte Menstag abends Frau Witwe Th. Eichels, deren Sohn, sowie Schlossermeister Josef

desertiert. Sie scheinen die Fahnenflucht verabrcket zu haben, denn sie sind alle drei am gleichen Tage verschwunden. KK Ei» hoffnungsvoller Junge ist der 1? ährige Agent der Firma Vettori in Rovercto, Josef Lutterotti. Vorgestern hatte er sich vor dem Kreis- gerictt,! in Novereto we^en der ihm z'.r Last geleg en Verbrechen d:s Betruges, des Diebstahls und >er Veruntreuung zu verantworten. Schuldig be- unden ward er mit Nückücht auf seine Jugend zu vier Monaten Kerkerbast verurteilt. Spionenriecherei

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/30_12_1937/AZ_1937_12_30_5_object_1870276.png
Seite 5 von 6
Datum: 30.12.1937
Umfang: 6
, Op. 95, von Beethoven und das Quartett. Op. 10, von Debussy. Das Quartett der kgl. römischen philharmoni schen Akademie erfreut sich auch im Auslande -ì nes hervorragenden Rufes und nach maßgebew den Kritiken steht es in der vordersten Reihe der Kammermusikvereinigu^gen. Es ist zu erwarten, daß sich zum Konzerte ein zahlreiches musikfreundliches Publikum einfinden wird. Derkehrsnachrichten Sonnkagsautobus nach Lavaze. Vielseitigen Wünschen entgegenkommend, un ternimmt die Firma „Alpe' auch Heuer wiederum an Sonn

und sich eine arge Verletzung am Knie zuzuziehen. Er wurde mit dem Auto der Rettungsgesellschaft in die Klinik des Dr. Regele gebracht. - Von einer Leiter gestürzt Der Monteur Carlo Vesenjak, 13 Jahre alt, be schäftigt bei der Firma Larcher, ist bei der Arbeit in einem Obstmagazin in der Via Claudia Medici von einer Leiter gestürzt, wobei er sich erhebliche Verletzungen am Rücken zuzog. Verletzt sich beim Rodeln Der zehnjährige Emilio Mauroner aus Siusi ist beim Rodeln mit zwei anderen Knaben in der Nähe

die Konsumsteuer im Versteigerungswege an die Firma Trezza verge ben, sodaß ab 1. Jänner die Konsumsteuer vom lokalen Konsortium an die Firma Trezza über geht. 30. Dezember: Sabinus, Märtyrer (Z04) Sabinus, Bischof von Assisi, murdü unter d>r Chn- stcnversvlgiiNH durch Di.Zlletmn iü ü Marim.mi Iich emg«zug.'n. Nach ein«» Verhör, in welchem er sich als Diener Christi cingali und eine kleine Statue Jim!» ters des Statthalters ,u Bodsn schmetterte dah sie m Scherben zerbrach, wurden ihm dcide V)ände abgehauen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/27_11_1932/AZ_1932_11_27_4_object_1880528.png
Seite 4 von 12
Datum: 27.11.1932
Umfang: 12
allem entschließt, ihre Gefühle zwischen ^aM?s?lmen àttt'Iat Gatten und Buàlten ,u teilen, die n.na- ^UBorstell.mgen: 2, 4, 6, 8 und 10 Uhr. ,i»i rmrin >n>ivt!r>!ii -ivi>rr euiuii vi,'«, Am 19. November kam zu zwei Parteien Ni 'l., mìm mpànNNi^'sn nrnndìà- von Riva gekommen war. in Gargnano ver- Merano ein Mann, der sich als Mechaniker der 55? nÄ? s^.li ließen und sich in das Gasthaus „Jmbarcadore' Firma Pittschieler u. Tomasini in Bolzano aus ^ ! !n^> und Vater begeben wollten, das als Absteigequartier für gab

und erklärte, von der Firma zur Schreib- der àkl.chkeit stehmde Professor und Vater Schmuggler bekannt war. Bevor sedoch die zwei maschinen-Reinigung beauftragt zu sein. Einer des E. Nossetto. der Buchhalter des C. A. Là, Verdächtigen das Gasthaus betraten, wurden Parlei sandte er die Maschine durch einen unbs- isie von den Agenten angehalten und als ein ge- kannten Burschen am selben Tag wieder zurua, Vukilikum-, nag sià einaekunden .wisser Donati Angelo. 33 Jahre alt aus Ponte aber in einem Zustande

LlHuIS 5m Gewiclite voii 18 7 (titoa^amm aefiiiideii schine gewartet, Aiich IN allen anderen O^ten — Donati erklärte bei der Einvernabme die der Provinz Bolzano gibt er sich bei den Par- Raihauskellsr: Jeden Abend Konzert und Tanz Sctnnucmelware von seinem Vetter Laparini teien als Mechaniker der genannien Firma aus. bis 2 Uhr früh. Sonn- u. Feiertage 5-Uhr-Tee ^ .... Mietro Jabre alt Maurer in Biviteno mit 'w Arbeiten zu bekommen. Was noch an chm Dominikaner-Keller: Jeden Abend von 20.30

von Beitragsliste der Handwerke, Geschäftsinhaber was die Arbeit kostet und d?n Betrag dann ein- bestbekannten Trio Maestro Sette. Sonn- von KÜnsdwertstätten des Jahres 1931 aüstie- àewà Radl ^e!d nando 27 Jahre alt aus kassiert. Daher mögen die Kunden vorsichtig sein und Feiertag von 10 bis 12 Uhr vormittags yen. Die Interessenten können während der U«! ?. st-mmt und keine Legitimierung oerlangen. D.e Me- FriMckopven-Konzert. ^ Amtsstunden in derselben Einsicht nehmen. , m km n -II ,'à choniker der Firma

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/21_08_1925/TIR_1925_08_21_7_object_1999185.png
Seite 7 von 8
Datum: 21.08.1925
Umfang: 8
MS As Personalsktbenmädchen «ad Vuherin gesesfle Person gesucht. Borzustellen zwischen 4—7 Uhr nochniitteys baj Firma Leo Abart, Wasserlauben Nr. SS ZSS1MS Tüchtiger Wertsührer für Tischlers. Bau- und Möbelmbeit, von seriöser Firma sofort gesucht. Angebote an Mosna, Eallisno, Trentino. SV8-Z Vesser», gesundes MSdchen, dos gut kochen und aufräumen kann, mit guten Zeugnissen, wird in kleiner Familie auf 1. Ssptember, eventuell frü hst aufgenommen- Vorstellung an Wochentagen zwischen KÄS S und 11 Uhr vorm Kornplatz 7. 1. Stocks Tür

Z. Schuhmachergehilfe wird ausgenommen. Kager», , Mitterdorf Nr. 40. 991S-S ?ütter«r und Aeldarbeiter wird m der Umgebung Bozens gesucht. 9899-3 Mädchen für Haus- und Feldarbeit gesucht. St. Magdalena IS. 9954-3 Tüchtiger Maschinenschlosser und Eisendreher für sofort gesucht bei Firma A. Mensstrina. 99SS-S Tüchtige Hausschneiderin für sofort gesucht. Ron- chetti, Gries, Villa Zita. 9952-Z Alinkes Mädchen für alles, welches auch kochen kann, für sofort gesucht: Italienerin bwor.zugl. Sprechzeit oon 8—10 und Z—5 Uhr

oder Vertretung oon nur guter Firma der Manufalturwaren- oder anderer Branchen. UcbernÄnmt eventuell Warendepot 'M eigenen H-Än in Meran Offene unter „1SSM' an die Berwattung. IV92-4 Solidss, ruhiges Mädchen sucht Stelle als Kell nerin in gutem Hause aus 1. September, deutsch und ital.. angenehmes Aeuftere. Freundliche An gebote erbeten unter ..Ehrlich und verMlich' M. Jnsam, pvstrestante Tarvis. 9VS-4 Selbständige, tüchtige köchln gesetzten Atters, häuslich, Mit bewandert, sucht Siek» Äs IS. Sep tember

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1892/21_12_1892/BZZ_1892_12_21_2_object_413123.png
Seite 2 von 4
Datum: 21.12.1892
Umfang: 4
Kob. der vor allem die Meisterschaft besitzt, aus Pappe die schönsten alten Waffen, Rüstungen, Schilde, Sperrschlösser u. dgl. nachzuahmen, die als Ausstattungsgegenstände recht beliebt geworden find. Herr Kob stellt weiter noch aus schöne Buch einbände. Gebetbücher, Poesie-Mbums, Portemonnais und allerlei andere praktische Galanterie-Artikel; sehr hübsch sind z. B. mehrere Gegenstände aus Allumi- nium-Metall. Das Blumen-Geschäft der Firma Santner bietet wieder Spezialitäten in getrock neten

oder sein gepreßten Alpenblumen, als Bouquets, Blumenkörbchen, Photographien dekorirt mit Pracht- vollen Edelweißsternen, Ede-rante, Speik und anderen lieblichen Blümlein. die auf unseren Alpenhöhen wachsen und oft mit großer Mühe und Gefahr von den Felszinnen heruntergeholt werden müssen. Eine reiche Auswahl schöner und praktischer Gegen stände, wie sich solche besonders für Weibnachtsge schenke eignen, enthält die Ausstellung der Firma Johann Vieider. mechanische Drechslerei. In dieser Abtheilung finden

Gegenstände für den Hausrath: Vorhangstangen, Kleiderständer. Handtnchhälter. zierliche Spinnräder. Rauch-, Thee- und Blumentischchen, originelle Pseifenständer, dann gedrechselte Holzteller zum Bemalen und für Holz- Landtechnik; weiter die verschiedensten Rauch- requisiten, optische Gegenstände u. s. w. uach belie biger Auswahl. Nicht weniger interessant ist in seiner Art der Ausstellungstisch der Firma Johann Doblander, Schlosserei und Einrichtung elekto- technischer Anlagen. Unter anderen nützlichen

WeihnachtSgaben an Büchern zu bewundern. Was in den letzten Jahren an Pracht werken auf den Büchermarkt gekommen ist, was die verschiedenen illustrirten Weihnachtskataloge als ne- souderS begehrenswerth anempsvhlen habeu, und zur Veredlung unserer Jugend und zur Ausbildung der Großen in manchem Zweige also gleichzeitig zur Be lehrung uud Unterhaltung dienen kann, das alles ist uns bei F. H. Promperger, der bekannten gut ein geführten Firma geboten. Wer aber mehr aus seiue Kleineu bedacht

19
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1910/03_09_1910/LZ_1910_09_03_3_object_3294496.png
Seite 3 von 28
Datum: 03.09.1910
Umfang: 28
aus Kärnten. Zrdeitsminister K.itt besuchte in der obi gen Woche mit Familie das Glocknerhaus. Wie man aus dem Mölltale berichtet, »ahm Ss. Exzel lenz dann beider Rückkehl vom Glocknerbanse im Hotel „Defreggerhof' am Jselsberg mehrtägigen Aufenthalt. Tum Zusammen brück <jer firma Kai- ser H Valele. Am 28 August.wurde in Feld- kirche» der Mitinhaber der Firma Kaiser A Palese in Feldküche», Mousiguore Kaiser, un ter dem Verdachte des Betruges verhaftet. Auch gegen den frühere» Direktor der St,-Josefs

» Druckerei, den gewesenen L-iudtagsabgeordiieten Monsignore Weiß, wurde wegen Verdachts des Betruges ei» Haftbefehl erlasse». Monsignore Weiß hatte sich in ein Bad begeben, ist aber voir dort abgereist und seither unbekannten Aufenthaltes^ Die Verhaftung Monsignore Kaisers steht im Zu sammenhang mit den Kreditoperationen der Firma, Kaiser A Palese in Feldkirchen, vie von den bäu erlichen Genossenlchaste» Kärntens über eine Mil lion Kronen als Darlehen aufgenommen hatte, ohne jedoch eine genügende

wird die Bestellung eines KoadMors erfolgen. Dieser Fall wird in nahe Verbindung mit dem gemeldete» Zusammenbruch der Firma Kaiser Li Palese gebracht. Verkauf cies 8cklosses Velgen. Zeitun gen brachte» eine aus Laibach stammende Nach richt, daß das Schloß Velden vo» dem Wiener Industriellen Winkler um 699.909 K gekauft wurde. A» dieser Nachricht ist nichts Wahres daran, denn das Schloß Velden befindet sich nach wie vor im Eigentume der K »rgemei»de Velden am Wörther see. Minterlportprogramme 1910/«. Für Ende

21