382 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1917/11_12_1917/TIRVO_1917_12_11_6_object_7612586.png
Seite 6 von 8
Datum: 11.12.1917
Umfang: 8
noch rechtzeitig zu sprengen, aber auch hier büßte er gegen 1000 Gefangene ein. Dem Drucke unserem Truppen weichend ging der Gegner nunmehr in die bereits von Natur aus starken Stellungen im Raume von Foza zurück. Trotz der herangezogenen Verstärkungen vermochte er auch hier die vorgelagerten Höhen des Monte Longhara und des Monte Meletta sowie Monte di Gallio nicht zu halten. Nach wechselvollen erbitter ten Kämpfen waren sie in der Nacht zum 13. No vember erstürmt und gegen 200 Gefangene ein ge bracht

. Die Führung der österreichisch-ungarischen Truppen war sich aber bewußt, daß ohne starke Ar- tillerievordereitung der Angriff aus die mit allen Mitteln ausgebauten Stellungen des Monte Me- letta-Massivs nicht durchgeführt werden könnte. Unbeirrt durch starke Gegenangriffe der Italiener durch Schnee, Kälte und Eis wurde zum planmä ßigen Angriff geschritten, der bereits am 4. De zember zum vollen Erfolg führte. Am Abend des 3. Dezember waren die gesamten Stellungen des Feindes nördlich der Frenzellaschlucht

in den Hän den der österreichisch-ungarischen Truppen. Am 6. Dezember fiel auch der Monte Sisemol, 4 Kilometer östlich von Asiago. Hier,allein wur den 11.000 Mann an Gefangenen einaobracht. Zu den in den Kämpfen vom 10. bis 30. November eingebrachten 263 Offizieren und 10.940 Mann an Gefangenen kommen nunmehr weitere 16.000 Mann dazu. Hatte der Italiener im November 82 Maschinengewehre, 16 Mitrailleusen und zahl lose sonstige Kriegsbeute in den Händen unserer Truppen gelassen, so verlor er in Den Kämpfen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1915/14_08_1915/OBEWO_1915_08_14_8_object_8038122.png
Seite 8 von 12
Datum: 14.08.1915
Umfang: 12
, 2 Maschinengewehre). Fort schritte bei Lomza (3000 Gefangene). Gefechte vor Warschau. Bombenwürfe deutscher Luftschiffe auf Bahnlinien östlich Warschau. — Durchschrei- tung der Waldzone östlich der Weichsel (750 Ge fangene). Zurücknahme der russischen Truppen westlich von Jwangorod. Kämpfe in der Linie Nowo-Alexandria—Lenczna—Zalin wobei die feindliche Front östlich Lenczna und nördlich Cholin durchbrochen wird (3300 Gefangen). — Blutige Zurückweisung feindlicher Angriffe östlich Polazzo und am Monte bei sei

Busi. Ein Angriff gegen den Cellonkofel östlich vom Plöcken schei tert. Gefecht tun Gebiet des Monte Ebristallo. — Westlich Perthes und Souain erfolgreiche Sprengungen. Einnahme feindlicher Gräben nordwestlich Le Four de Paris (81 Gefangene). Verlust eines Grabenstückes. am Schratzmännle und Lingekopf. Bei Etain wird ein Fesselballon erbeutet. — Vertreibung der Russen aus ihren Stellungen bei Tavtak im Kaukasus. — Erfolge nördlich von Tokat bei Kildigjedigi und Besetzung des Beckens des Muradtchai

-Alerandrija, nördlich Dubienka, nördlich Cholm und an der Swincha weicht die russische Front zwischen Weichsel und Bug gegen Norden. Lenczna wird besetzt. Auch bei und süd lich Ustilug weicht der Gegner. Zwischen Wladi- mir-Wolynskij und Sokal wird ein Kosakenregi ment gesprengt. — Angriffe südlich Sdraussina und östlich Polazze sowie auf den Monte dei sei Busi werden abgewiesen. Ein Angriffsversuch auf den Cellonkofel erstickt, ein Angriff südlich Schlu derbach und auf den Col di Lana zurückgewor fen

dauert die Verfolgung an, wobei nord östlich von Nowo-Alexandrija und bei Sawin feindliche Stellungen gewonnen werden. Im mer wieder scheitern die italienischen Angriffe im Görzischen; Angriffe bei Plawa und im Krngebiet sowie gegen den Col di Lana bleiben erfolglos. Besetzung von Höhenstellungen bei Monte Pa- ralba auf italienischem Gebiet. — Das italie nische Unterseeboot „Nereide" wird versenkt, das Luftschiff „Cita di Jesi" bei Pola erbeutet. — Andauer des Kampfes am^ Lingekopf. Vier Flugzeuge

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Arbeiter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ARBEI/1915/16_09_1915/ARBEI_1915_09_16_5_object_7968810.png
Seite 5 von 12
Datum: 16.09.1915
Umfang: 12
B r e st-L i t o w s k. Auch östlich des Bug wird der Feind verfolgt, russische Nachhuten bei Bucin und Wyzwa geschlagen. Beschießung der Signalstationen auf der Insel Dagö. Wie derholung der vergeblichen Angriffe der Italiener auf den Monte dei fei Busi und die Hochfläche von Lavarone, woselbst nach lOtägiger Artillerievorbe reitung ein Generalsturm des Gegners unter schwersten Verlusten für denselben zusammen bricht. Bombenwürfe auf die Munitionsfabrik von Verona und die Gewehrfabrik von Brescia. Kämpfe bei Besu Sejours

weiter gegen Luck. Zwischen Wladimir—Wolynskij und dem Dnjestr (260 Kilometer) ist der Feind im Rück züge (4000 Gefangene). Die Armee Pflanzer- Baltin verfolgt gegen Buczacz, jene des Generals Bothmer über Podhajce gegen Sborow, die Armee Böhm-Ermolli über Zloczow, so daß der Feind über die Linie Pomorzany—Koniuchy—Kozowa —Moropieca-Abschnitt gedrängt erscheint. Hef tige Angriffe auf den Monte dei sei Busi und San Michele werden unter schweren Verlusten zurück gewiesen. Ein Sappenangriff gegen Görz scheitert

und Tarnopol zu der Feind verfolgt. (1000 Gefangene), die Höhen östlich der unteren! Strypa erstürmt. Der Feind zieht sich auf den Sereth zurück. — Heftiges Geschützfeuer gegen die Tonalesperre, die Hochfläche von Lavarone—Fol- garia, den Monte Maronia und Monte Coston. Angriffe auf den M. Paralba und das Bladnerjoch werden abgewiesen. Im Küstenlande Artillerie- kämpfe. — Nördlich Münster werden die vom 18. bis 23. August verlorenen Grabenstücke wieder-' gewonnen. (72 Gefangene, 3 Maschinengewehre

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/24_06_1916/BRG_1916_06_24_3_object_770135.png
Seite 3 von 10
Datum: 24.06.1916
Umfang: 10
weiter. Die Artillerie verlegt mit unserem Fortfchreiten ihr Feuer immer entsprechend nach vorwärts. Man kann von ihr sagen, sie ist der eherne Schild, der den Angriff deckt, die Fuß truppe aber das scharfe Schwert, das den Gegner zum Bekennen zwingt. In mühevollem Anstieg >urch Wald uud Schnee, stets im Feuer der feind- ichen Infanterie und ihrer schweren Batterien vom Toraro und Col Santo, geht es ohne Stocken vorwärts, bis wir an dem 1853 Meter hohen Grenzrücken des Monte Maggio stehen. Inzwischen angt der Befehl

Jäger im Schnee stehen und mit einem Lustgefühl ohnegleichen, das nur der einzuschätzen weiß, der es mitgemacht hat, tauschten sie ihre be wohnten Hemden und Kleider gegen frische aus. die uns der Feind in liebenswürdigster Weise zu rückließ. Der 17. Mai 1916. Mit dem anbrecheuden Morgen begann wieder das Vorspiel der Artillerie. Der Feind hatte den Grenzrücken Monte Maggio (1853) — Cusella (1792) bis zum Campoluzzota stark besetzt. Wir standen nur mit einem Teil des rechten Flügels auf der Milegna

, einem schmalen Rücken ohne Entwickelungsraum, der senkrecht au den Monte Maggio und zum Terragnolo-Tal in steilen, von Schneewächten eingesäumten Felsklüften abfällt. Ist der Monte Maggio das Schloß, wel ches den Eingang ins Feindesland sperrt, so ist d e Milegna das enge Schlüsselloch dazu. Der linke Flügel des 3. Bataillons hing in der Tiefe am Waldrand im Anschlüsse an das 6. Bataillon, das zu der mehr als 200 Meter überhöhenden Cusella über ein steiles Schneefeld aufblickte. Um 10 Uhr vormittags

gruppierte sich das 3. Bataillon zum Angriff in einem kleinen Föhrenholz am Fuße des Monte Maggio. Die flankierenden Batterien des Toraro hatten dies erspäht und sandten unausge setzt ihre Schrappnells und schweren 28 Zentimeter- Bomben herüber. Auch der Col Santo von rechts und die 28 Zentimeter vom Borcolapaß blieben nicht müßig. Die Besatzung des Monte Maggio weiß wohl, daß sie für Sein oder Nichtsein in Frage kommt und unterhält ein rollendes Jnfanterie- feuer. Um 3 Uhr 30 Minuten nachmittags ver

legen unsere Artilleristen das Feuer auf den linken Flügel des Grenzrückens und todesmutig stürmt ein Kaiserjägerschwarm nach dem andern, einzeln abgefallen, auf der schmalen Rippe zur Spitze. Die italienische Infanterie achtet nicht dessen, daß sie auch ihre eigene Infanterie gefährdet und deckt den auf der Rippe führenden Laufgraben mit ihrem Feuer zu. Um 4 Uhr nachmittags ist unser erster Schwarm oben. Der Gegner wehrt sich hart- heran. Nach blutigem Nahkampfe ist der Monte Maggio

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/23_08_1934/AZ_1934_08_23_1_object_1858513.png
Seite 1 von 4
Datum: 23.08.1934
Umfang: 4
angedauert.' Im Abschnitt Reno und Ombrane brechen sich rote Angriffe an verschiedenen Punkten in kurzer Zeit. Längs des Setta-Tales erzielt das erste blaue Armeekorps gegenüber der geschickt geführ ten Verteidigung keinen Erfolg, auf der Straße von Castiglione dei Pepoli erschöpft sich sein An griff gegen die bereits ausgebauten Stellungen von Monte Gatta und Poggio Castello. Der kräftig angesetzte Angriff mit Ziel Piano di Voglio ringt den roten Widerstand zwischen M. Gradi und Poggio Castellucio

nieder, scheitert aber gegen die Stellungen von „Jl Monte' und Poggio Rocca. Im oberen Tale des Santerno an der Front des siebten blauen.,Armeekorps gelingt es der 20. und 19. Division trotz der von Natur <rus starken feindlichen Stellungen, die überdies von einem gewaltigen Artillerieaufgebot gestützt wurden, in folge des natürlichen Nebels, der geschickt mit künstlichem vervollständigt wurde, sich der , Höhen von Castro.Poggio bis Posta und M. Coloreto zu bemächtigen. Die Roten ziehen sich geordnet

auf Monte Beni und Monte del Carpinaccio zurück, wo sie einen neuen Widerstand organisieren. Im mittleren Tal des Santerno neutralisieren blaue Angriffe rote Offensivversuche. Zusammenfassend ergibt sich somit am Ende des Tages, daß die Roten mit ihrem Widerstand und mit ihren Gegenaktionen den Druck der Blauen längs der Linie Bacino del Brasimone, Fosso del Biscione, dem Wäldchen Rio Magnala, Monte Podronco ihren Zweck erreicht haben, nämlich den Angriff der Blauen in seiner fortschreitenden

. die sonstigen Infor mationsdienste hat es keinen Ruhetag gegeben. Die Aktion hat heute früh gegen 7 Uhr be gonnen. Um 8 Uhr ist S. M. der König am BevbachtungsstanÄ auf Quote L05 in der Gegend von „La Selva'' eingetrossen, von wo er später weite Frontabschnitte aufgesucht hat. Die Blauen beginnen ihre Ossensive mit dem 8. Armeekorps, das zwei Divisionen, die 20. und 19. in der ersten Linie hat und die 18. in der zweiten. Dieses Armeekorps beabsichtigt, die Front der Roten zwischen Sasso, Castro und Monte

und eiligst den Hang zurück empor steigen. Am linken Flügel wird indessen eine blaue Kavallerie-Abteilung zum Rückzug gezwungen, doch sie nimmt ihren Vormarsch gar bald wieder aus und geht zum heftigen Gegenangriff über. Ueberaus lebhaft nimmt die Aktion der raschen Division ihren Fortgang und bald haben auch die ersten Blauen den Gipfel oer Höhe erreicht. Als um 11 Uhr das Manöver abgeblasen wurde, war die Lage wie solgt: Die 19. Division besindet sich aus den Hängen des Monte Coloreto und hat somit

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1917/19_05_1917/MEZ_1917_05_19_3_object_660183.png
Seite 3 von 12
Datum: 19.05.1917
Umfang: 12
- leitung gezwungen, die Offensive gegen uns zu beginnen, damit die Engländer und Franzosen kerung stürmisch zugejubelt und sein Wagen mit j ^ der Westfront entlastet werden. Wenn nun Blumen geschmückt. Nachmittags langte der > das italienifche Volk selbst gerne endlich Kaiser am vorausbestimmten Beobachtung^ Teil der Verfprechungen ver stände an, von wo man auf den Hauptkampf-1 wirklicht sehen mochte, die ihm vor zwei bereich der zehnten Jsonzoschlacht sah. Monte fahren gemacht worden

gegen Mann weit überlegen zeigte, eistet abermals Bewunderungswürdiges. Sie beschränkt sich nicht nur darauf, den heran- /türmenden Feind in ihren Gräben mit Feuer und blanker Waffe zu empfangen, sondern sie Santo, Monte San Gabriele. Monte Sabotino. die Podgora, der Kuk und die Plava wurden sichtbar. Die italienische Artillerie beschoß eben den Monte San Gabriele und den Monte Santo. Der Kaiser ließ sich vom betreffenden Korpskommandanten über alle Vorgänge ge nau berichten. Nach längerem Verweilen

stürmte der Feind, auf jedwede Artillerie- Vorbereitung verzichtend, plötzlich in dichten Massen aus feinen Gräben vor. Alle seine An strengungen, in unseren Linien Fuß zu fassen, scheiterten an der kaltblütigen Abwehr unserer braven Truppen. heute früh unternahm der Feind einen starken Vorstoß gegen den Monte Santo. Die Verteidiger warfen ihn im Nahkampf bricht^auch vo^lhren Stellu dem weichenden Feinde nach, der unter dem Seit Veginn der Infanterieschlacht führten Schutze seiner Artillerie

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/20_05_1916/MEZ_1916_05_20_2_object_649776.png
Seite 2 von 8
Datum: 20.05.1916
Umfang: 8
Truppen würden ihn zu beantworten wissen. SsNNÄtag, L0. Mai 1916 «De Linie Monte Maroaia — Malga pro y Verioldi — S ogko d'AH»ico um jehe» ZKel, Hove«!' . ' Unter den zahlreichen Gefangenen^ welche Misere braven. Truppen in de» üchten Tagen einbrachten, war auch ein Oberst' des ttäl. Jnfmlterieregimeuts Nr. 64, hei wHhent sich eine vom ital. 39. Divisionskymmaudo iGe. neralleutnänt de Ehcmrand) angegebene Disposition Op -Nr. M vom ^ Mm veßvch, in weicher Dispositton wörtlich FolgendA zu lesen

ist: „Die HauptwiderstandAinie, in wel, cher bis zum Aeußersten Widerstand zq leisten iA wird die Ante Monte Ma^nta-^ Malga pra dt Bertoldi-^syglio dÄspio sein, die an den beiden FAgeln durch die weiter zurüWegenden MteÄungen zwischen Mpe Milegna und Alpe Gionta einerseits und zwk« schen Monte Coston Und Baito de Marchi vev- stärkt M Die. Vauptstützpynkke Monte Mo ronis, Costa d'Agra (Malga Piovertta mit inbegriffen), Monte Coston und Soglio d'Aspio bilden die tzauptelenten^e, auf,wei chen auch int schliytinsten Falle

der Wider» stand bis ?um Aeußersten getrieben werden mkß, da der FM eines einzigen Kiefer HauptMtzpuntte den Bestand' der ganzen Llyie bedrohen würde.' An einer Wteren Stell« heißt es weiter: >,Jm Falle eines feindlichen Teilangrifses gegen das Tevragnolotal (Lain tal) ist es unbedingt nötige daß der. Monte Maronia festgehcckten werde, da die Auf gabe dieser Stellung die im! TerraMolokäl befindlichen Truppen zur RWvrung diese? TaM zwingen würde.' ^ Und gestern befanden sich alle diese-PunktU bereits

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1917/22_09_1917/SVB_1917_09_22_3_object_2524379.png
Seite 3 von 8
Datum: 22.09.1917
Umfang: 8
Sonntag. Ein Heulen und Pfeifen durchschnitt plötzlich die Luft, dann ein Glucksen — auf wenige hundert Schritte vom Kaiser, über dem Monte Scorluzzo, war ein Schrapnell krepiert. Ihm folgten noch mehrere andere. Der Kaiser be sichtigte indessen die Truppen, welche die Stellun gen in und am Stilfser Joch halten. Er begab sich sodann auf die Dreisprachenspitze. Ungewöhnlich klares Wetter ließ alle Feinheiten und Schönheiten dieser hochalpinen Region aufs klarste erkennen. Der Monarch interessierte

Geschütze erbeutet. Bei Podgradec Zurückweichen vor überlegenem Gegner. — Südöstlich Berat werden die Italiener über den Osum geworfen. — Erfolgreiche Kämpfe an den Hängen des Monte San Gabriele.— Erkundungs vorstoß beiderseits der Straße Somme-Py—Souain wird abgewiesen. l19 Flugzeuge abgeschossen.) 12. Ausweichen deutscher Kavallerie über Moritzburg und Neukaipen vor starken Angriffen. Geschützkampf am Monte San Gabriele und östlich Görz. Säuberung von Gräben. (358 Gef., 12 Masch.-Gew.) Bei Podlesce

werden Angriffe abgewiesen. ' 13. Am Nordhang des Monte San Gabriele Abweisung von drei starken Angriffen. — In Flandern Artilleriekampf. Erfolgreicher Vorstoß nördlich Langenmark. 14. Südlich Selo scheitern Vorstöße. Am Monte S. Gabriele werden Teilangriffe abgewiesen. — Nach Trommelfeuer scheitert ein Angriff bei St. Julienne. Am Winterberg erfolgreiche Stoß trupps. An der Straße Somme-Py—Souain werden Angriffe zurückgeworfen. Erstürmung einer Höhe östlich des Chaumewaldes. (300 Ges.) Erfolglose

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1917/07_11_1917/MEZ_1917_11_07_2_object_664803.png
Seite 2 von 8
Datum: 07.11.1917
Umfang: 8
Italien in Siegeslaumel stürzte, und auf dem Monte Piano wehen unsere Fahnen. In Eortina d'Ampezzo sind unsere Truppen unter dem Jubel der Bevölkerung gestern abend eingerückt. Auch San Martins diCastrozza im Vrimörtale ist zurückgewonnen. Seit Mai 1915 streckte der Italiener seine begehrliche Hand nach dem Pustertale aus und nach Bozen, dem herzen Tirols. Dank der unerschütterlichen Standhastiakeit unserer Tapferen konnte des Feindes Hoffen nie und nimmer zur Tat werden. Die Vorteile

, die er in diesem Räume in 2^ Iahren des Sampfes und der Arbeit errang, lassen sich nach Schritten wählen. Nun ist auch dieses Werk in wenigen Tagen völlig zusammengebrochen. <- « » Der Kr eu zb er g . 1638,». geleitet aus dein von Jnnichen südöstlich führenden Seiten tal auf guier Straße nach Padola. S. Stefano di Comelico, Cadore und südwärts von dort uack» Belluno. Feltre. Monte Viano, 2325 >». von Sckluder- bach 2^—3 Stunden, liegt dicht an der Reichs- arenze auf italienischem Boden. Am 7. Juni 1915

waren die Italiener zum ersten Male vom Monte Piano vertrieben worden. Am 11. Juni icheiterten Versuche der Welschen zu dessen .Nler«»e» Fett»«»' Wiedereroberung. Am 20. Juli brach ein An griff dreier italienischer Bataillone dort zu sammen und am 22. Juli scheiterte ein italieni scher Nachtangriff auf diesen wichtigen Gipfel. Am 22. November wurden Angriffe der Ita liener auf den Monte Piano und auf die Schluderbacher Grenzbrücke abgeschlagen, über die Besitznahme des Monte Piano durch die Italiener ist nie

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/03_11_1915/SVB_1915_11_03_3_object_2521350.png
Seite 3 von 6
Datum: 03.11.1915
Umfang: 6
und besetzten Vranj?. In Mazedonien ist die Linie Egri Palanka Slip von ihnen überschritten. — Ausdehnung der Kämpfe an der Jsonzofront. Heftige Angriffe und Geschützfeuer gegen den Arn, den Tolmeiner Brückentopf bei Plava, gegen den Görzer Brücker köpf, den Monte Sabotiuo und Peteno. Die Angriffe werden sämt lich abgewiesen. — An der Dardanellenftont erfolg» reiche AufklärungSgefechte. 19. Fortschritte bei Mitau. Andauer der Kämpfe bei Kolki, Eroberung eines Panzerzuges an der Putilowka. — Annäherungen

Schabatz, erfolgreiche ttämpfe südlich Ripanj und Grocka. Der Uebergang über die untere Ralja wird erkämpft, südlich Lucica Bozevac der Feind erneut geworfen. Die Bulgaren befetzten den Sultan Tepe und machen in der Front Stratzin 2000 Gefangene, erbeuten 12 Ge schütze. Italien erklärt an Bulgarien den Krieg. — Zunahme deS Geschützfeuers an.der Jsonzofront. Neuerliche Angriffe im Krngebiet, am Brückenkopf von Tolmein, gegen den Monte Sabotino, Monte San Michele und östlich Vermeliano

für seine Mithilfe Cypern an. — Neue Offensive der Italiener an der ganzen Front. Sämtliche Angriffe auf die Hochfläche von Vielgereuth in den Dolo miten am Col di Lava, am Monte Fies und bei der Grenzbrücke füdlich Schluderbach, in Kärnten westlich deS VolaynfeeS und an der Jsonzofront werden abgewiefen. — Abberufung deS Generals Sir Hamilton von Gallipoli. 21. Starke Angriffe auf die Seengen bei Sa- dawe werden abgewiesen. Ein Offensivvorstoß nord» östlich, östlich und südöstlich Barovovici wird ab geschlagen

. Beschießung der bulgarischen Häfen Porto Lagos, Maroni«. Maori und Dedeagatsch durch Kriegsschiffe deS VierverbandeS. — Beginn der dritten Offensive an der Jsonzofront. Sämtliche Angriffe der Italiener werden zum Teile in Nah kämpfen unter ungeheuren Verlusten deS Gegners zurückgewiesen. In Kärnten werden Angriffe am Monte Peralba. Plöcken und im Seebachtal ab« gewiesen. In Tirol heftige Gsschützkämpfe. — Ar tilleriekämpfe an den Dardanellen. Kriegsbilder. Die Armee im Dienste der Kultur

15
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1915/03_12_1915/pub_1915_12_03_3_object_984914.png
Seite 3 von 6
Datum: 03.12.1915
Umfang: 6
im Räume zwischen der Wppachmüyduug und Sau Martins dauerten Tag und Nacht sort. Nördlich des Monte San Michele griff der Feind unaufhörlich mit starken Kräften an; mehrmals gelang es ihm iu unsere Gräben einzudringen, immer jedoch zuletzt, im vielstüadigen Nahkampfe warfen ihn unsere braves alpevländischen Infanterie-Regi menter, hiebet das Regiment Nr. 7 uud 27, wieder hinaus. Der Angriff der Italiener auf den Monte San Michele scheiterte gleich allen früheren. Auch bei Sau Martins wogte der Kampf

den ganzen Tag hm und her, bis schließ lich spät Abends eS den bewährten Honved- trnppen gelang, auch hier unsere Stellung voll ständig zurückzugewiuuen uud zu behaupten. Der Brückenkopf von Görz, der Südteil der Stadt, dann die Ortschaften Savojna und Rvpa standen unter heftigem Artillerie-Fener. Mehrere feindliche Bataillone griffen bei Dslavja an, wurden zurückgeschlagen uud zwei Kompaguien vernichtet. Zwei unserer Flieger warfen Bomben auf Tolmezzo ab. Balkan-KriegSschauplatz. Die Monte- uegriner

scheiterten. Am Nordhang des Monte Zan Michele war das. Gefecht Nachts noch im Gange.. Ein Angriff den Gipfel dieses BergeS wurde durch uvDHeuer erstickt. Bor flöße gegeu de» Raum von San Martiuo wurdeu abgeschlagen. He deutlicher die Italiener die Nutzlosigkeit auch, ihrer jüngsten Offen sive erkennen müsse», desto häufiger sollen schwere Bomben uud Braudgrauateu iu die Stadt Görz, die vuu planmäßig in Trümmern geschossen wird. Täglich steigt die Zahl der abgebrannten und zerstörten Häuser uud Kirchen

ab. Em gleiches Schicksal hatten starke Angriffe gegeu Pevma uud die Podgora-Höhe. Die Stadt Görz steht unter andauerudem Feuer schwerer Koliber. Einer unserer Flieger brachte im Luftkampfe einen feindlichen Doppeldecker zum Abstürze uach San Lorenzo di Messa, wo italieuische Flugzeuge durch unsere Artillerie zusammengeschossen «vnrden. Im Abschnitte der Hochfläche von Doberdo und am Nordhange des Monte Sau Michele endete daS Gefecht mit der vollen Be- hanptnng unserer Kampffront. Am Südhang deS Berges

17
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1916/09_06_1916/pub_1916_06_09_3_object_1136649.png
Seite 3 von 6
Datum: 09.06.1916
Umfang: 6
stellesweise deu Charakter eiuer Artillerie-Schlacht au. Auch au der Jkwa eutwickette der Feind gesteru er höhte Tätigkeit. Italienischer Kriegsschauplatz fest lich der GeHöste Mandrielle drangen unsere Trnppeu kämpfend bis zum Grevzeck vor. Im Räume Arfiero eroberten sie deu Monte Barco, östlich Monte C?ngio uud faßten uuu auch süd lich der Orte Fufine uud Poseuia auf dem Südufer des Posevia-BacheS festen Fuß. Balkau - Kriegsschauplatz. Auf dem linkeu Ufer der mittleren Bojufo, östlich Vlora (Balona

gegen den Monte Barco ab. Ebenso scheiterte» »Äe- derholte Angriffe deS Feindes auf uufere Stel- luug beim Grevzeck östlich der Gehöfte Man- drielle. ' ^ Am Balkau-KriegSschauplatz herrscht Ruhe. Höfer. Berliv, 3. Juni. (Eiug. um 8.00AbeudS.) Amtlich:WürttembergischeRegimeuter erstürmten de» Höheurücke» südöstlich Zittebeke, südöstlich Aperu und audere Stelluuge» dahinter. Ei» leicht verw»»deter General, ferner ein Oberst, 13 Offiziere uud 518 Engländer wurden ge fangen. In der Champagne bracht« unsere

dem Hanptrücke» südlich deS Postnatales und vor uuserer Frout Monte Cell- gio—Afiago mit starken Krästeu hartuäckig Widerstand leiste«, begauueu fich iu diesem Räume heftige Kämpfe zu entwickeln. Unsere Truppen arbeite» fich näher a» die feindliche» Stellungen heran. Oestlich des Monte Cengio wurde beträchtlich Raum gewonnen. Der Ort Cefuua liegt bereits in unserer Front. Wo der Feind zum Gegeuaugriff schritt, wurde er abgewiesen. Der gestrige Tag brachte 5600 Ge fangene, darunter 78 Offiziere eiu; uud eiue

18
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/19_02_1941/AZ_1941_02_19_2_object_1880999.png
Seite 2 von 4
Datum: 19.02.1941
Umfang: 4
der Passi ria und der großen Novakatastrophe am 20. August 1907 absehen. Daß dem abe; nicht immer so gewesen Ist, und daß die Macht der Elemente in unserer Provinz und in unserer Stadt im Mittlealter ost in fruchtbarer Weise gewütet hat, das mö- g:n nachfolgende Mitteilungen belegen. Das Archiv des Klosters Monte Maria im Venostatal bewahrt ein „Compendium annalium' des Klosters „ab aliquo ejus- dem Monasteri! Professo'. Dieser G« schichtsschreiber war P. Eölestin Heben str«it, 1718 in Merano geboren

dem Kloster Monte Ma ria und ober dem Dorfe Burgusio mäch tige Schneelawinen los. In Slinigo gin gen 20 Menschenleben zugrunde, während viele Menschen durch Männeq, von.Malles und Burgusio aus den Schneemassen aus gegraben wurden. Im Jahre 1418 wurde di: Abtei Monte Maria vollständig einge äschert. 1483 ging die Stadt Bolzano zum viertenmale fast ganz in Flammen auf. Am 13. Oktober des Jahres 1344, so er zählt Abt Jacob Grafinger von Salegg und Seisenegg in Merano (1640-1633) in seinem Tagebuche, erhob

auf dem Corso Princive Umberto sind ferner noch folgend« Jndividualprämien ausgestellt: eine erstklassigeWindjacke, zwei Skier nach norwegischem System, zwei Aluminium Skistöcke, 4 Skibindungen Type Kanda har, 5 Skitaschen und ein Paar Skihand schuhe. Die Versammlung der Konkurren ten findet um 10 Uhr beim Gasthause Monte S. Vigilio an der Endstation der Schwebebahn statt und der Start um 11 Uhr mit Abstäiiden von 30 Sekunden von einer Konkurrentin zur andern. Die Preisverteilung findet am gleichen Tage

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1859/08_06_1859/BZZ_1859_06_08_4_object_422312.png
Seite 4 von 8
Datum: 08.06.1859
Umfang: 8
und Val di Ledro. welche sich schon bei der Annäherung der Franzosen an den Grenzen aufgestellt hatten, mit schmeichelhaften Briefen und starken Abcheilungen seines Heeres zu kräftigen Angriffen auf die Feinve; ließ im Legertbale. wo die Franzosen den Hauptangriff erwarteten, an beiden Etschufern ununterbrochen an Herstellung der Wege arbeiten, und schon am 2t. Mai in allen Richtungen stark reeognoSeiren. Am 22. sendete er den General Guttenstein am Monte Baldo hinunter bis an des Feindes Vorposten

, am 23. ritt er selbst bis an die Chiusa und ließ am 23. das Fußvolk und das Seri- vische Dragoner-Regiment, welches bisher zwischen Trient und Rovereto gestanden, gegen die Grenze vorrücken. Dadurch erreichte er vollkommen seinen Zweck. Die Franzosen ließen sich täuschen, besetzten alle Höhen des Monte Baldo vom Gardsee bis an die Mch. bauten an ausgedehnten Verschanzungen, und zogen zur Verstärkung ihrer Posten am Monte Baldo und ihrer Hauptmacht bei Caprino und Rivoli alles Kriegsvolk

der noch auf dem Marsche durch Tirol begriffenen Reiterei einzuschlagen. General Guttenstein bleibt zur Deckung des Landes und der Magazine mit hundert Dietrichsteinischen Tragonern, zwei Bataillon Nigrelli, einem von Alt- Starhcmberg und einem von seinem eigenen Regiment? zurück, setzt sich bei Ala und Avio fest, läßt an der Herstellung der Wege am Monte Baldo arbeiten, und ruft auch die Milizen der vier Vikariate Mori. Brento- niko. Ala und Avio zu den Waffen. Sollten die Franzose» ihre dermaligen Stellungen

21