1.375 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/06_01_1911/SVB_1911_01_06_5_object_2553174.png
Seite 5 von 10
Datum: 06.01.1911
Umfang: 10
v. Januar loii Tiroler Volksbtait ^eitt 5 Worzotchnis der Abnehmer von Neujahrsglückwunsch-Enthebung?» Zarten zu Gunsten der Armen für 19! 1. 568 Herr Johann Pierinaer und Frau, Turmwirt. S63 „ Abraham Malsch. S6S Frau Rosa Wälsch, geb. Schwarz. 567 Herr Leonhard Malsch und Frau, Budapest. 569 Firma Simon Malsch Söhne. 571 Herr Postverwalter Hans von Sempter und Frau. 573 Herr Johann Kofler mit Familie. 575 „ W. W. Vlkari und Frau. 577 Familie Kapellmeister Linhardt. 579 Gebrüder Koch. 571 Herr

Karl Koch und Frau. 583 „ Christian Koch. 585 Frau Marie Mumelter-Koch. 587 Firma A. Müller und M. Mumelter. 589 Herr A. Menestriui und Familie, Mechaniker. 591 Tiroler Bank. 593 Ungenannt. 595 Konditorei Vinzenz Vinatzer. 587 Herr Anton Gufchelbaner. 599 „ Staatsanwalt Weber. 601 Frau Johanna Grübler, Inhaberin der deutschen Buch- handlnng. 603 Herr Dr. Robert Waldmüller und Familie. 605 Alois Kerschbaumer und Familie. 607 Firma Brüder Kerschbaumer, Manufakturwarengeschäft. 609 Herr Franz Schöch

und Familie. 611 Anton Pattis, Sagschneider. 613 Anton Pickl's Hafnerei. 615 Herr Kleinwächter, Bergdirektor a. D. 619 Frau Mari« von Walther. 621 Fräulein Marianne von Walther. 623 Herr Dr. Anton von Walther mit Frau. 635 „ Dr. Wilhelm von Walther mit Frau. 627 Bierbrauerei Blumau, G. m. b. H. 629 Bierdepot der Brauerei Blumau Bozen. 631 Kaiserpanorama. 633 Herr Dr. Kieser und Familie. 635 „ Dr. Marchesani und Frau. 637 Kanzlei Dr. Kieser-Marckesani. 639 Firma Andrä Degischer, Bozen. 641 Herr Karl

Herpicht, Dachdeckermeister» Museumstraße. 696 Herr Anton Lardschneider mit Frau. 702 „ Josef Grüner und Frau. 704 Illing, Stadtapotheke. 706 Firma Eitner <d Chiusole, Malergeschäft.. 708 Herx Josef Oberrauch, Hutmacher. 710 „ ^ Emanuel Bertagnolli, Hutmacher und Frau. 712 Firma Wilhelm Wachtler. 714 Herr Guido Dall'Oglio, Chef der Firma Wilh. Wachtler. 717 Firma A. Bonomi. 720 Familie A. Bonomi. 722 Herr Josef Markett und Frau, präm. Herren, und Damenfriseur. 7L4 Frau Anna W. Amonn uud Fräulein

mit Familie« 864 „ Franz DefranceSchi mit Familie. 866 Georg Daniaux, Maschinenhandlung. 868 Herr Otto Wachtler. 870 Frl. Bertha Wachtler. 872 Landesverband für Fremdenverkehr in Bozen 874 Herr Dr. Karl v. Mayrhauser. 878 Herr Major v. Pittreich. 880 Hotel Kaiserkrone. 882 Herr Otto Himmelstoß. 884 » Franz Himmelstoß. 886 Frau Emilie Himmelstoß. 888 Herr Franz Hajek, Stadtkämmerer und Familie« 890 Firma Michael Told. 892 Frau Elise Ueberbacher-Minatti. 894 Herr Adolf Minatti. 896 „ Max Ueberbacher. 898

1
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/24_09_1920/MEZ_1920_09_24_3_object_745169.png
Seite 3 von 8
Datum: 24.09.1920
Umfang: 8
Run za ffat Rei»>„BewegMgen': Die Firma I. B. Moar hatte der Stavtgemeinde Drunrck 8 Waggon» Rei» verkauft: die Gtadtgemeind» Bruneck ge dachte. den Rei» nicht im eigenen Gebiete zu verwenden, son- dem ihn nach Innsbruck zu verkaufen, wozu sie auch bereits eine Ausfuhrbewilligung belaß, die sie an die Firma Moar sandte, in deren Magazin derRris lagerte. Die Stadt- gememoe Bruneck hatte kein Einfuhrzertifikat und stand die befristete Ausfuhrbewilligung unmittelbar vor dem Ablauf

es mir. nämlich mit dem Aufträge, es zur Firma Gondrand>zu tra gen, welche sodann den Reis aus dem Magazin der Firma Moar holte und nach Innsbruck verfrachtete. Der Reis wurde von mir in Innsbruck für unsere gemeinsame Rech nung mit Gewinn verkauft. Nun kam die Gemeinde Bruneck daher. behauptete, sie hätte eine Derlängeruna des Ausfuhr zertifikates durchsetzen können und bedrohte die Firma Moar mit Prozeß. Herr Forcher-Mayer zog es vor. sich mit der Gemeinde Bruneck auozugleichen: zunächst habe ich dkr

- über nicht» genaues erfahren. Nur fand ich eines Tages in einem mir Übersandten Buchauszuge unter anderen Posten eine eDlastung von 6000 Liren, und als ich mich erkundigte, hieß es. das fei mein Beitrag, die Hälfte . zum Ausgleiche Äruneck. Dieser Ausgleich mit der Gemeinde Bruneck scheint nicht glücklich ausgefallen zu sein. Nachdem die Gemeinde Bruneck für die Ausfuhrerlaubnio entschädigt war. verlangte sie von der Firma Moar auch noch den Reis, der unterdessen im Preise gestiegen war. Die Firma Moar

hatte aber keinen Reis. Daß doch Herr Forcher-Mayr mir rechtzeitig Mittei- lung gemacht hätte, die Gemeinde Bruneck verlange auch noch den Reis in natural Ich hätte leicht die Ouantität ein decken können, und viel Verdruß wäre uns erspart geblieben. Co aber entschloß' sich der Chef des Hauses Moar. der auch Chef des Zentralwirtschaftsamtes war. die 5 Waggons aus den Beständen des Zenttalwirtschaflsamtes nach Bruneck zu senden. Damit wurde die Firma Moar dem Zentralwirt- schaftsamte 5 Waggons Reis schuldig

. Um darzutun. wie Herr Forcher-Mayr handelte, sich von dieser Schuld zu lösen, muß ich nochmals weiter ausholen: Auch das Zeutralwirtschaftsamt hatte eine Reisausfuhr- erlaubnis von der Behörde erhalten, und zwar auf 25 Wag gons gegen Einfuhr von Kompensation-Kohle. An der Be schaffung einer größtmöglichen Ouantität Kohle mar wie Herr Forcher-Mayr ausführte, sehr viel gelegen. Das Zen- tralwirtfchaftsamt lieferte zu den 25 Waggon» soviel es konnte: zum Reste wurden die Firma Moar und ich heran gezogen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/11_10_1911/SVB_1911_10_11_4_object_2555263.png
Seite 4 von 8
Datum: 11.10.1911
Umfang: 8
Pflichterfüllung diese durch Verleihung einer Kammermedaille auszuzeichnen beschloffen. Ich freue mich, daß ich heute als Präsident der Kammer zum ersten mal Gelegenheit habe, diese Auszeichnung hiemit zu überreichen, nämlich: dem Fräulein Katharina Perathoner, Ladnerin, seit 52 Jahren beider Firma I. B. Demetz; Herrn Johann Stall bauer, seit 40 Jahren Holzagent bei der Prot. Firma Josef Leiter in Sillian; Herrn Alois Staffier, Schriftsetzer, seit 39 Jahren bei der Firma Alois Auer <K Co. in Bozen; Herrn Joh

. Marketti, Druckerei- und Zeitungsadministrator, seit 36 Jahren bei der gleichen Firma; Herrn Josef Unterthiener, Maschinenmeister, seit 34 Jahren in der lithographischen Anstalt des Alois Harting in Bozen; Fräulein Elisabet Trasoyer, seit 33 Jahren Kellnerin im Gasthause zur „weißen Rose' deS Anton Trasoyer in Bozen; Herrn Anton Hut er, Prokurist, seit 33 Jahren bei der Firma Franz Krautschneider in Bozen; Fräulein Hanny Perathoner, Ladnerin, seit 34 Jahren, und Fräulein Lina Moßmair, seit 30 Jahren

bei der Firma Josef Pfisterer in Bozen; Herrn Josef Niederstädter, Monteur, seit 27 V? Jahren bei der Firma Joses Rößler in Bozen; Herrn Wilhelm Mahl, Buchhalter, seit 26 Jahren bei der Firma H. Mahl in Bruneck; Herrn Peter Kettmayr, Friseur, seit 25^ Jahren bei Josef Ambrosi in Bozen; dem Fräulein Er lach er, Ladnerin, seit 25 Jahren bei der Firma Josef Hofer, Kolonial waren- und Getreidehandlung in Bozen; Herrn Leonhard Pugneth, seit 25 Jahren bei der Firma Adalbert Röggla'sche Kellerei in Kaltern

, und Herrn Vinzenz Leichter, Gerbergehilfe, seit 25 Jahren bei der Firma Jakob Stifter in Sterzing. Ich beglückwünsche Sie auf das herz lichste zu dieser Anerkennung, spreche aber auch Ihnen, meine Herren Prinzipale und Meister, namens der Kammer die wärmsten Glückwünsche dazu aus, daß Sie es^verstanden haben,Whre Angestellten nahezu ein Menschenalter hindurch Ihr Entgegenkommen durch die Anerkennung treuer Pflichterfüllung und die Würdigung deS Fleißes ihrer Mitarbeiter sie an Ihren Betrieb zu fesseln

anerkannt wird, wird dieLebensmittel-UntersuchungSkommission in Innsbruck, an welcher Proben abgeschickt wurden, herausfinden. Die Gendarmerie wurde von dieser Bosheit verständigt. Marling, 9. Oktober. (Orgelkollaudi e- rung.) In Marling wurde am 4. Oktober die von der Firma Behmann, Schwarzach, neugebaute Orgel durch die hochw. Herren Magnus Ortwein, Direktor, und CäcilienvereinSpräses F. X. Gruber kollaudiert. Es ist überraschend, wie eine Orgel von 24 Registern in einer so großen Kirche so mächtige

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/14_12_1921/BZN_1921_12_14_4_object_2481694.png
Seite 4 von 10
Datum: 14.12.1921
Umfang: 10
. Er be tätigte sich zunächst beim Holzhandel, der bekanntlich in jener Zeit die Möglichkeit zu rascher Bereicherung« bot, besorgte aber auch Kaussvermittlunaen von Ma-! schinen und elektrischen Bedarfsartikeln.' Bereits im^ Sommer 1919 trat Wallner mit der Firma Andrä; Hoser in Verbindung und erhielt von ihr im zwei-^ ten Halbjahr 1919 zum Ankaus von Waren in wie derholten Teilbeträgen 300.000 Kronen, wofür er i der Firma eine Beteiligung mit zwei Drittel des. Reingewinnes zusicherte. Am 21. Jänner 192M ließ

Wallner seine Agentur als Firma Protokollieren. - Zur selben Zeit wurde Johann Wallner in Bozens mit dem Händler Theodor Santarossa aus Turin de- - kannt und trat mit ihm in geschäftlichen Verkehr. Wallner gab sich Santarossa gegenüber als wohl-^ habender Kaufmann aus, bemerkte so nebenbei, daß- er sein Auto in Generalreparatur habe und deshalb^ mit der Eisenbahn fahren müsse, und erzweckte hie- bei, daß Santarossa mit ihm in fortlausende Ge schäftsverbindung trat und Wallner zum Ankaufe

von ° Waren den Betrag von 75.000 Lire als Darlehen zur Verfügung stellte. Wallner hat nun die von ^ der Firma Andrä Hofer und Santarossa erlangten i Barmittel teils zum Ankauf von Waren und zur! Ausstattung seines Geschäftes, Ms aber für feines eigenen Bedürfnisse verwendet. Wallner gibt selbst an, daß er für das Geschäft und seine eigenen Be-z dürfnisse etwa 4000 Lire monatlich benötigte. Er > mietete im Gasthof Guntschnahof für sich und eine: Wirtschafterin eine Wohnung, aß aber selbst häufig? in Gasthäusern

, knüpfte Beziehungen mit einem z Mädchen an, gab sich ihr gegenüber und auch sonst als.' unverheiratet aus, sprach oft von seinem großen Ver-^ mögen, vom Ankauf einer Villa, machte mit feiner - Freundin kostspielige Reisen und stattete diese mit. feinen Kleidern, Pelzwerk und Schmuck aus; trieb ! also einen ganz übermäßigen Aufwand, den sein- Geschäft nicht abwerfen konnte. Aber auch das M-! schäftliche Gebaren stand mit dem wahren Geschäfts-^ umfang und dem geringen Betriebsvermögen der! Firma

nicht im Einklänge. So führte Wallner Ge- - schästspapiere mit dem Aufdruck: „Export- und Jm^ Port-Unternehmung sämtlicher Artikel H. Wallner, s Bozen. München, Innsbruck, Wien, Turin, Mailand. Z Rom' und den Bankbezeichnungen „Banca italiana ^ di Sconto', „Kredit-Anstalt', „Wiener Bankverein'.- Hiedurch wurde der Eindruck erweckt, seine Firma- habe in allen den angeführten Städten Zweignieder-k lassungen und stehe mit den genannten Banken m - ständiger Geschäftsverbindung. Sowohl

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/30_12_1921/BZN_1921_12_30_5_object_2482135.png
Seite 5 von 8
Datum: 30.12.1921
Umfang: 8
„Bozner Nachrichten'. 30. Dezember 1321 98 Familie Alois Sand, Uhrmacher 99 Familie Rudolf Kaufmann, Uhrmacher IM Wiener Bankverein, Repräsentanz Bozen 101 Herr Friedrich v. Tschurtschenthaler mit Familie 102 „Postgasthof', Bozen 103 Familie Johann Innerebner 164 Familie Paul Innerebner 165 Familie August Pardatscher 106 Firma August PardaLscher in Bozen 167 Sparkasse der Stadt Bozen 163 Herr Dr. Hermann Köster, Sparkassesekretär 169 Herr Anton Red, Sparkassekassier, mit Familie 11V Herr

Heinrich Zischg mit Frau 111 „Euntschnahof' in Gries, Paula Zischg 112 Herr Alois Fößinger, Hammerwerk in Bozen 113 Firma Heinrich Lun, Weinhandlung in Bozen 114 Herr Heinrich Lun mit Familie 113 Firma Franz Krautschneider Bozen 116 Herr Anwn Krautschneider 117 Firma Hofer u. Erhart, Baumaterialienhandlung 113 Herr Architekt Walter Norden, Bozen 119 Exz. Graf und Gräfin Paul Forni .' 12V Herr Ingenuin Hoser mit Familie 121 Firma Karl Hofer 122 Herr Karl Geiger und Frau 123 Herr Franz Großmann und Frau

124 Herr Rat Domenigg und Frau 125 „Karersee-Hotel' 126 Herr Direktor E. Rohr und Frau, Karerseehotel 127 Herr Josef Kößler. Seilwarenfabrikant, mit Familie 123 Filiale Josef Kößler in Meran ' IN Firma Josef Authier 136 Herr Josef Authier und Frau 131 Herr Artur Gerftenberger 132 Herr Andreas Sterbenz mit Familie 133 Herr Leopold Hafner. Professor 134 Herr Ing. Karl Hüller, Direktor, mit Familie 135- Herr Hans Oehm. Sparkasseverwalter i. P., mit Fam. 136 Firma Wilhelm Wachtler. Bozen 137 Herr

Hubert Zeiger, städt. Obertierarzt, mit Familie 133 Advokaturskanzlei Dr. Karl Kerschbaumer, Bozen 139 Herr Dr. Karl und Maria Kerschbaumer, Bozen 140 Herr Adalbert Abel. 1. Bozner Dampfbäckerei 141'Herr Paul Brunner mit Frau Bera Brunner 142 Herr Peter Mayr, Fleischhauer» mit Familie 143 Herr Direktor Johann Nadler 144 Firma R. Foradori u. Co.. Drogerie „zum Bären' 145 Firma Franz Lanzenbacher, Modewarengeschäft 146 Herr Franz Lanzenbacher und Frau 147 Firma G. Untertrifaller, Bozen

, Getreidehandlung 148 Herr Gottfried Untertrifaller ' 149 Herr Max Liebl. Apotheker, mit Familie 159 Stadtapotheke „zur Madonna' ' 151 Kohlen- und Briket-Kontor G. m. b. H.. Bozen 152 Herr Ingenieur Hildebrand 153 Firma EmhaiÄt u. Auer in Bozen 154 Herr Hafnermeister Ernst Schönegger r. ' -' ' ^ ^ ^ ' ^ite S 155 Tiroler Elektrizitäts-Gefellschaft, Bozen 156 Herr Ingenieur Ernst Timpel 157 Herr Ingenieur Karl Königsderger 158 Familie Quirin Gugler, Gries 159 Herr Professor Hans Kluibenfchedl 169 Herr Alois

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/21_05_1904/SVB_1904_05_21_8_object_1947118.png
Seite 8 von 12
Datum: 21.05.1904
Umfang: 12
, mein Mädchen, aber nehmen tut er es nicht, er will, daß es werden soll, wie es früher gewesen, die Firma soll lauten: Thalau & Huber.' „Wenigstens will ich ihn bitten, Papas wegen.' „Thue das, liebe Bertha, mit oder ohne Grube bist du mein Glück.' Lustiges Schellengeläute kündete am Nachmittag die Ankunft der sehnlichst erwarteten Gäste an. Ella eilte Bertha entgegen, strahlend vor Glück. schaften des Alois Steiner jun/ in Hopfgarten. Ansprüche bis 7. Juni an das Bezirksgericht Windisch-Matrei

im Genossenschafts register bei der Firma „Spar- und Darlehenskassenverein für die politischen Gemeinden Tulses und Rinn, r. G. m. unbeschr. H.' mit dem Sitze in Tulses, Johann Eller in Tulfes, als Ob mann, Johann Pfurtscheller in Rinn, als Obmannstellvertreter, Josef Peer in Tulfes und Michael Angerer als Vorstandsmit glieder eingetragen. — Im Handelsregister für Einzelfirmen des Kreisgerichtes Bozen wurde die Firma „Jgnaz Hofer', Brauerei in Luson, gelöscht. - Im Handelsregister für Einzelfirmen des selben

Gerichtes wurde bei der Firma „Franz Eisendle', Eisen- und Gemischtwarenhandlung in Jnnichen, dessen Sohn gleichen Namens, unter Vertretung der Mutter Maria Witwe Eisendle, geb. Ueberbacher, in Jnnichen, als Inhaber eingetragen. — Beim Landesgerichte Innsbruck als Handelsgericht wurde im Genossen^ schastsregister bei 'der Firma „Spar- und Darlehenskassenverein für die Gemeinde Wildschönau, Bezirk Kusstein, reg. Gen. m. unbeschr. H.', der Vorstand neu eingetragen. — Beim Landes gerichte Innsbruck

als Handelsgericht wurde im Genossenschafts register bei der Firma „Spar- und Darlehenskassenverein für die Gemeinde Roppen, r. G. m. unbeschr. H.', Alois Gstrein, Bauer in Roppen, als Obmann eingetragen. — Im Handels register für Einzelfirmen des Kreisgerichtes Bozen wurde die Firma „Peter Rienzner' zum Betriebe einer Wein-, Brannt wein- und Holzhandlung in 'Lajen mit dem Inhaber Peter Rienzner in Lajen eingetragen. — Beim Landesgerichte Inns bruck als Handelsgericht wurde

im Genossenschaftsregister bei der Firma „Spar- und Darlehenskassenverein für die Gemeinde Oetz, r. G. m. unbeschr. H.', Franz Kuen, Schneidermeister in Oetz, als Vorstandsmitglied eingetragen. — Im Handelsregister für Einzelfirmen des Kreisgerichtes Bozen wurde die Firma „Medi- zinal-Drogerie Meraner Drogenhaus, Mag. d. Pharm. Arthur Ladurner' zum Betriebe einer Drogenhandlung in Meran mit dem Inhaber Arthur Ladurner eingetragen. — Beim Landes gerichte Innsbruck als Handelsgericht wurden im Genossenschafts register bei der Firma

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/19_04_1921/TIR_1921_04_19_8_object_1976873.png
Seite 8 von 16
Datum: 19.04.1921
Umfang: 16
lichen otiuK' einladenden Klubstühle, mit Leder oder Stoff überzogen, wie sie die Firma Tapezie rer Führer (Stand 32) in Bozen herstellt; Ta petenmuster, modern, ohne in expressionistisches Farbenstammeln zu verfallen. Ueberhaupt: Gera de in der Möbelindustrie zeigt sich nicht zuletzt die Leistungsfähigkeit heimischen Gewerbes: Die hüb schen Palisandermöbel, Teile einer Zim mereinrichtung, die die Möbeltischlerei Holzner- Bozen, ausstellt. Die Einkaufs- und Verkaufsge nossenschaft der Tischler

und Tapezierer Meran (Stand 55) bringt neben hübschen einfachen und fernen Möbeln eine originelle Holzschnitzarbeit: Schlehdorfer Nationalkapelle. Auch die gleichartige Organisation der Bozner Tischler zeigt stolz das Können heimischen Gewerbes mit ihren hübschen Kredenzen, Teilen von Schlaf- und Wohnzimmer einrichtungen. (Stand 34). Da springen wieder grelle, starke Farben in die Augen: Durch A. Kolb vertreten stellt eine Wiener Firma für Theaterko stüme und Dekorationen Kostüme aus, die in ih rem

Flitterglanz blenden und grellen. (Stand 21). Em leichtes Gruseln, das dem gewöhnlichen Er denbürger beim Worte „Spital' und Anblick all der Instrumente überlauft, mit denen unsere Aerz- te hantieren: Sanitätsmaterial und chirurgische Instrumente der Firma Nuoff (Stand 9). Theodor Reuterhat sich mit einer Kollektions ausstellung eingefunden. Der Jngenieurverein bringt Pläne und Lichtbilder unserer bedeutendsten Gebäude, ein Flachrelief Südtirols mit den durch Fähnchen ge kennzeichneten Standarten unserer

Elektrizitäts werke. Und in einer kleinen Sammlung sind die Mineralien, wie sie im Bergbau Rabenstein gefun den werden, zusammengestellt. Einen breiten Raum nehmen naturgemäß die Textilwaren ein: Reiche, kostbare Stoffe und einfache, geschmackvolle Gewebe: Die Firma Ru- batscher, Lauben, zeigt in Stand 9V u. a. Bu charateppiche, Soireekleider, echte Klöppelspitzen. Tafte und stellt außerdem in den eigenen Verkaufs lokalen Laubengasse 28 aus. Tiroler Loden. Frie densware. tönts voll Stolz vom Stand

6K der Fir ma I ö r s und Klug, Brixen. Mächtig heben sich dunkle handgeknüpfte und maschingewirkte Teppi che der Firma Ginzkey-Mattersdorf, vertreten durch M. Told von den lichten Ständen ab. (Stand 74). Eine kleine, vornehme Auswahl aparter Damen- Hüte bietet Stand 7V, Hutsalon „Wera'. Der starke Geruch frischen Leders: Schweitzer ausLana zeigt feines und starkes Leder (Stand KV). Die Schuhfabrik „Humanic' stellt in einem hübsch arrangierten Stand (62) zierliches und starkes Schuhwerk aus. Der dumme

8
Zeitungen & Zeitschriften
Fogli Annunzi Legali Prefettura Trento
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FT/1921/26_11_1921/FT_1921_11_26_9_object_3218718.png
Seite 9 von 13
Datum: 26.11.1921
Umfang: 13
di essi ed esercizio di un'officina di riparazioni. Contratto sociale del 5 agosto 1921 (atto no tarile del notaio dott. Silvio Conci a Trento N. d'aff. 10602). Ammontare del capitale di fondazione Lire ■30.000, interamente versato. Gerente Vico Bonfioli di Alfredo, industrialo a Trento, via Verdi 4. Autorizzato alla rappresentanza il gerente. Firma della ditta: Il testo della ditta viene Armato dal gerente. Le comunicazioni avvengouo mediante lotte rà raccomandata. R. TRIBUNALE) CIROOL. BOLZANO quale

entwendet. Man ersucht die Spähe nach dem Täter und entwendetem Gute einzuleiten. KGL. BEZIRKSGERICHT KALTERN Abt. III. am 15. November 1921. STENIZER 3310 Firm. 1216 Rg. C II 14-3 EINTRAGUNG EINER GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG Eingetragen wurde in das Register am 4. 11. 1921. Sitz der Firma: Meran. Wortlaut der Firma: Garage centrale Socie, tà a garanzia limitata. Betriebsgegenstand: Führung einer Garage mit Handel von Automobilen und allen dizu- gehörigen Bestandteilen und Betrieb

, sich binnen einem Jahre von dem unten gesetzten Tage an bei diesem Gerichte zu mel den und die Erbserklärung anzubringen, wi drigenfalls die Verlassensohaft mit den sich meldenden Erben und dem für ihn aufgestellte« Anton Nitz Rechenmacber in Feldthurna abge handelt würde. KGL. BEZIRKSGERICHT KLAUBEN Abt. I, am 7. November 1921. SCHOEPF 8341 Firm. 1215 Einz. IIL 48-10 LOESCHUNG EINER FIRMA. Gelöscht wurde im Register für Einzelfirmen; iSitz der Rima: Meran. Firmawortlaut: Hotel und Pension H:x;s- further

Betriebsgegenstand: Hotel und Pension#- gewerbe, infolge Geschäftsauflösung. Datum der Eintragung: 9. 11. 1921. KGL. KREIS- ALS HANDELSGERICHT BOZEN Abt. IV, am 9. November 1921. BAUR 334! Firm. 1234 Reg. A III 235.» EINTRAGUNG DER FIRMA EINES EINZELKAUFMANNES. Eingetragen wurde in das Register Abt. A: Sitz der Firma: Bruneck. Firmawortlaut: Alois Wassermann. Betriebsgegenstand: Holzhandel. Inhaber: Alois Wassermann, Holzhändler ia Bruneck. Datum der Eintragung:: 9. November 1921. KGL. KREIS- ALS HANDELSGERICHT

20.000 Ti re interamente versate. Gerenti: Francesco Diekmann fabbricante a Werneuchen; Augusto Brand, mastro falegna me a Bolzano. Autorizzato alla rappresentanza: Francesco Dickmann solo, Augusto Brand solo collettiva, mente con Francesco Dickmann. La firma della ditta avviene firmando la ra gione della stessa Francesco Dickmann da solo o collettivamente con Augusto Brand. 11. TRIBUNALE CIRCOLARE BOLZANO quale Foro commerciale Sez. IV, li 4 novembre 1921. BAUR 33'4 Firm. 1224 Reg. A III 230-3 TPnr

10
Zeitungen & Zeitschriften
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1897/28_01_1897/AHWB_1897_01_28_5_object_5013223.png
Seite 5 von 18
Datum: 28.01.1897
Umfang: 18
k. k. Landesgerichte in Innsbruck als Handelssenat wurde eingetragen: Firma ,,J. Höfel', Joh. Bernard Höfel, Besitzer eines Gold-, Silber- und Juwelenarbeiter-Gewerbes. — Firma Watten- er Papierfabrik Martin Kapferer Innsbruck im Register ür Gesellschaftsfirmen gelöscht und im Register für Einzeln- irmen mit dem Inhaber Josef Kapferer. Fabriksbe- itzer Innsbruck eingetragen. Firma Josef Linser in Willen wurde als Einzelnfirma gelöscht und im Register für Gesellschastsfirmen Firma „Josef Linser & Söhne' in Wilten

-Jnnsbruck für Marmor-, Granit- und Syenit- Industrie eingetragen. — Firma Nothburga Tyrler wurde im Register für Einzelnfirmen mit dem Inhaber Franz G o.st n e r, Handelsmann in Innsbruck, zum Betriebe des Handels mit Schnittwaren, Bett-Federn und -Flaumen eingetragen. — Firma Leonhard Kircher, Inhaber Leonhard Kircher, wurde zum Betriebe des Handels mit Metallwaren eingetragen. — Firma Josef Dinkh aus er mit dem Inhaber Josef Dinkhauser wurde als Viktualien- handlung, Mehl- und Teigwarenniederlage

in Innsbruck eingetragen. Im Register für Gesellschastsfirmen wurde die Prokura des Franz Ohnew ein bei Firma Ohnewein und Komp. gelöscht. — Firma Jgnaz Kende, Inhaber Jgnaz Kende wurde als Kommisfions-Geschäst in Getreide in Innsbruck eingetragen. — Im Register für Gesell schaftsfirmen wurde die Firma I. Tiroler Stieraufzucht- und Nutzviehexportanstalt zu Silz in Liquidation gelöscht. — Beim k. k. Kreisgericht Bozen wurde die dem Herrn Anton Held ertheilte Prokura der Firma A. Wachtler (vormals Lanner

11
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1896/10_03_1896/BRC_1896_03_10_5_object_128437.png
Seite 5 von 8
Datum: 10.03.1896
Umfang: 8
in ihrer Zelle mittels eines Halstuches am Fensterkreuze aufgehängt und war bereits todt, als der Wärter dazukam. — Vor einigen Tagen nahm sich ein Schmied von Pranzo bei Riva das Leben. Seit einiger Zeit wurden an dem Ver storbenen Zeichen von Geistesstörung beobachtet. (Aus oer Geschäftswelt.) Von dem k. k. Kreis gerichte in Bozen wurde in das Register für Einzelfirmen Folgendes eingetragen: Die Firma „L. Tomazolli' der Philomena Witwe Tomazolli, geborenen Salvador! in Meran, zum Betriebe des Handels

ohne Beschränkung auf bestimmte Waren; die Firma „Johann Kofler', Apotheker in Sterzing; der Uebergang der ,i>irma „P. P. Rainer' in Jnnichen von dem verstorbenen Peter Paul Rainer auf dessen minderjährige Kinder — zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist nur Frau Cäcilia Witwe Rainer als Vormünderin der Geschäfts inhaber berechtigt; die Firma „Robert Pan', Apotheker in Obermais; die Firma „Herzogl. Bair. Hofapotheker Wilhelm v. Pernwerth' in Meran; die Firma „Joh. Senoner', Schnitt warenhändler in Meran

; die Firma „Franz Aigner' in Sterzing zum Betriebe des Gemifcht- warenhandels mit dem Genannten als Allein inhaber unter Löschung der bisherigen Firma „I. G. Aigner' ebendort; die Firma „Josef Gaffer' in Bruneck mit Josef Gasser, Gemischt- warenhändler dort, als einzigem Inhaber. (Meraner Volksschauspiel.) Für das neue Stück „Auszug zur dritten Schlacht am Berg Jsel' sind die meisten Rollen bereits vertheilt. Die Proben dürften in nächster Zeit beginnen. Die Zahl der sprechenden Rollen ist circa

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1922/05_02_1922/VR_1922_02_05_3_object_2121162.png
Seite 3 von 8
Datum: 05.02.1922
Umfang: 8
', Schauspiel von August Strindberg. Das ge nauere Datum wird noch bekanntgegeben. Mle die Dozaer Ralhausgrötzen wührevd des Krieges für die deutschen Volksgenossen gesorgt haben. Die Firma Bonomi versuchte, den von uns gebrachten Artikel über die diversen hlegta- ohischen Bestellung,m, welchw von Tr. Perachoner, Dr. v. Söller und Dr. Rudolph als im militärischeu In teresse gelegen erklärt wurden, dadurch abzuschn'äck.wn, hast ' sie mit advokaiischer Jesuiterei uns hineirtlegen möchte. Im ..Tiroler

' vom 27. Jänner ließ die Firma ein Ein-- gcsendet mit der Ucberschrift ,.llnwahrheiien als- Agi- tatllnsmittel des „Volksrecht' erscheinen. In demselben möchte nnn die Firma unseren Vornntrs, daß man den Speck zum Privathandel gab, widerlegen. Aber das zieht nicht. Die. Firma Boiwmi bestellte und bezog, dieselbe Firma gab die Ware atr die Käufleute ab, diese setzten ihren Ausschlag fest und dann bekam der Konsument die Ware. Daneben hatten wir ein grvße-s Wirtschastsamt. welches sehr hohe Regien

und Selchwaren in Hülle und Fülle: Wir wollen noch etittge Beispiele zeigetc: '„Für die Firma Greißing sosort außer den bestellien weitere 15 Schinken und -10 Selchcarree. v. Sölder.' — Der Verkauf von Vieh war verboten. Für die Firma Knvll: ),Sendet 10 bis 15 Kälber diese Woche. ' o. Sölder.' — Für Prrchers Frühstückstube an Firma Hörtnagl in Innsbruck: „Sendet 30 Kilo. Wiener Salami, ftlnf Kilo Pariser, fünf Kilo Lllner, vier Kllv Leberwurst und fünf Kilo Frühstückspeck. p. Söb

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/09_10_1911/BZZ_1911_10_09_4_object_372784.png
Seite 4 von 8
Datum: 09.10.1911
Umfang: 8
auszuzeichnen beschlossen. Ich freue mich, daß ich heute ÄS Präsident der Kammer zum erstenmal Gelegenheit habe, diese Auszeichnung Ih nen hiemit zu überreichen, nämlich: dem Fräulein »Bozner ZeUuug' (Südtiroler Tagblatt). Kathanna Peralhouer, Laoneriu srlt 52 Jahren bei der Firma I. B. Demetz, Herrn Johann Stallbauer, seit 40 Jahren Holzagent bei der protok. Ftma Josef Leiter in Sillian, Herrn Alois Staffier, Schrittsetzter seit 39 Jahren bei der Firma Alois Auer u. Co. in Bozen, Herrn Joh. Marketti

, Druckerei- und Zeitungsadministrator seit 36 Jahren bei der gleichen Firma, Herrn Josef Unterthiener Maschinenmeister seit 34 Jähren in der litographischen Anstalt des Alois Harting in Bozen, Fräulein Elisabet Trasoyer, seit 33 Jahren Kellnerin im Gasthause zur „weißen Rose' des AntonTrofoyer in Bozen, Herrn Anton Huter, Prokurist seit 33 Jahren bei der prot. Firma Franz Krautschneider in Bozen, Fräu lein Hanny Perathoner, Ladnerin seit 34 Jahren und Fräulein Lina Moßmair seit 30 Jahren beide

bei der Firma Josef Pfisterer in Bozen; 10. Herrn Josef Niederstädler. Monteur seit 27^ Jahren bei der Prot. Firma Josef Rößler in Bozen; Herrn Wilhelm Mahl, Buchhalter seit W Jahren bei der Prot. Finna H. Mahl inBruneck; 12. Herrn Peter Kett- ni a y r? Friseur seit 25Iahren bei Josef Am- brosi in Bozen und Sem Fräulein Er lach er, Ladnerin seit 25 Jahren bei der Prot. Firma Josef Hofer, Kolonialwaren- nnd Getreidehand- in Bozen; Herrn Leonhard Pugnelh, seit 25 Jahren bei der Firina Adalbert Nögglasche

Kelle rei in Bozen und Herrn Binzenz Leichter. Gerbei'gehilse seit 25 Jahren bei der Firma Ja kob Stifter in Sterzing. Ich beglückwünsä)e Sie auf das. lmzlichste zu dieser Anerkennung, spreche aber auch Ihnen, meiue Herren Prinzipale und Meister, namens der Kammer die wärmsten Glück wünsche dazu aus. SaA Sie es verstanden haben. Ihre Angestellten nahezu ein Menschenalter hin durch Ihr Entgegenkommen durch die Anerken nung treuer Pflichterfüllung und die Würdigung des Fleißes ihrer Mitarbeiter

14
Zeitungen & Zeitschriften
Fogli Annunzi Legali Prefettura Trento
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FT/1922/15_04_1922/FT_1922_04_15_27_object_3219422.png
Seite 27 von 28
Datum: 15.04.1922
Umfang: 28
consorziale Cstatuto) del 12 marzo 1922 . Ogni soc' : o garantisce con !a, sua quota d'affari ed il 'semplice import« deJla stessa. Le comunicaioni avvengono mediante affisso ne nel locale d'esercizio del consorzio. Durata del consorzio fino ai 1 ' maggi'o 1924. La presidenza si compone di tre mentfìp'. Sono membri di direzione: Umberto Giovannini, muratore a Maia di So pra, presidente; 1 Edoardo Benedetti, muratore a Merano, Firm, 361 Bg. A III 13-5 LOEBCHUNG EINER FIRMA. Gelöscht wurde iin Blister Abt

. A. Sitz der Finna: Bozen. Firmawortlaut: Marco Mazzoleflti. Betoiebsgegcnstand : 'Agentur und Kommission. Infolge Geschäftsauflösung. * - Datum de.r Eintragung: 29. März 1922. KOL. KREIS- ALS HANDELBGERICHT. BOZEN Abt. IV, am 29. März 1922. BAUS 1554 Firm. 387 Rg. A III 93-5 LOEiSCHTTNG EINER FIRMA, Gelöscht wurde im Register Abt. A: Sita der Firma: St. Martin ' (Bezirksgericht Passeier). F'-rmawortlaut : Alois Rafft. ' Betriebsgegein stand : Holzhandel. Infolge Geschäftsauflösung. Datum

der Eintragung : 20. Mara 1922. KGL. KREIS. ALS HANDELSGERICHT BOZEN Abt .IV, am 29. März 1922. BAU» 1555 Firm. 296 Bg. A III 281-5 EINTRAGUNG der Firma eines Einzelkaufmannes. Eingetragen wurde in das Register Abt. A.r , Sitz der Fij'ma: Inni(che.n (Bez.-Ger. Wels, berg). Firmawortäaut : Hans Beiseli], i Betriebsgegenstand : Pferdehandel. Inhaber: Johann Reischl, 1 Pferdehändler in 1 linichen. Datum der Eintragung: 29. März 1922. KGL. KREIS- ALS HANDELSGERICHT BOZEN Abt> IV, am 29, März 1922. BAUB . 155

di Sopra, membro di direzione. Autorizzato itìla rappreseittanza è lai direzione (iConrfglio d'amministrasione). Firma della 'ditta: Il testo della ditta scritto o stampato viene firmato dal presidente o dal suo sostituto. R. TRIBUNALE CIRC, DI BOLZANO quale foro commerciale Sez. IV, li 29 marzo 1922. BAUB 1557 AVVISO Si porta, a generale conoscjnza Che' In lista, dei; cittadini pertinenti a questo Comune si trova esposta, nella cancelleria comunale e ehe - resta libero a chiunque di reclamare entro

es jedermann freisteht und zwar binnen 30 Tagen, vom Tage der Veröffentlichung der Kundmachung in der Amts&eitung «Foglio Annunzi': Legali» an gerech net, geigen unrichtige Eintragungen und unter, blfebene Verzeichnung von Personen , zu rekla mieren. Latschinig am 3. April 1922. DEB VORSTEHER ' . / BAFFEINEB 1S59 Firm. 386 Rg. B £D-3 EINTRAGUNG einer Gesellschaftsfirma. Eingetragen wurde in das Register Abt. B am 29. März 1922. ' S'itz der Firma: Bozen. Wortlaut der Firma: Nuovo Banco mercantile

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/05_01_1907/SVB_1907_01_05_7_object_2541254.png
Seite 7 von 10
Datum: 05.01.1907
Umfang: 10
. 489—490 Herr Franz Haider mit Familie, Pro fessor. 491—493 Herr Alois Weber mit Familie, k. k. Staatsanwalt. 494—496 Herr Vinzenz und Anna Senoner, Firma Tutzer. 497—506 Herr Dr. Johann v. Grabmayr mit Fa milie. 507—501 Herr Rudolf Obermüller und Frau. 514—516 Herr Wilhelm Haufert, Direktor des Kellereiverbandes. 517—521 Konservenfabrik Tfchurtfchenthaler. 522—523 Herr Direktor Wehrheim und Frau. 524—525 Frau Antonia v. Hepperger, geb. Wel- poner, mit Familie. 526—529 Herr Dr. Karl v. Hepperger

. 557—558 Herr Wilfried Böckle mit Familie, k. k. Zollinspektor. 559—560 Firma Dalleaste k Duca. 561—562 Familie Lorenz Duca. 563-564 Familie Josef Dalleaste. 565—567 Herr Dr. Karl und Marie Kerschbaumer. 568-570 Advokaturskanzlei Doktor Karl Kersch, baumer. 571—573 Anton Ueberbacher Wienerbäckereu 574—576 Frau Theres Ueberbacher mit Familie. 577—579 Herr Ferdinand Wotschitzky,k. k. Direktor der Lehrerbildungsanstalt. 580—582 Herr Emanuel Zaruba, k. k. Professor der Lehrerbildungsanstalt. 583—585

der Lehrerbildungsanstalt. 600—602 Herr Johann Mumelter und Frau. 603—605 Firma Anton Pickl. 606—608 Herr Quirin Gugler mit Familie. 609—611 Herr HanS Reich und Frau, Uhrmacher, Obstmarkt. 612-613 Herr Alfred Witschet, k. k. Bezirks-Jn- genieur. 614—615 Frau Johanna W. Krautschneider, geb. Schgraffer. 616—618 Herr Dr. Paul Krautschneider, Advokat. 619—620 Herr Hermann Wierer und Frau, In spektor der Südbahn i. P. 621—623 Herr Hermann Rottensteiner mit Frau, Oberingenieur. 624—626 Herr kais. Rat Dr. Rudols Siegl mit Familie

. 627—629 Herr und Frau Candidus Ronketti, Leiter des Bozner Bureaus des Landes verbandes sür Fremdenverkehr in Tirol. 630—631 Behördl. konzess. Erstes Bozner Reali- täten-Verkehrs-Bureau, Cand. Ronketti, Waltherplatz 7. 632—634 Hotel Europe. 635—637 Herr Franz und Frau Paula Reichelt. 638— 640 Firma Josef Kößler, Seilersabrikant. 641—643 Herr Karl Rößler, Beamter der Ver sicherungsgesellschaft Donau. 644—645 Herr Joses Christ, Beamter der Ver sicherungsgesellschaft Donau. 646—648 Herr Theodor Baur

mit Familie. 649—651 Firma Johann Kelderer. 652—653 Herr HanS Görlich mit Frau, Heraus geber der „Bozner Ztg.'. 654—655 Herr Hans Feller mit Familie, Hof- buchhändler und Buchdruckereibesitzer, Bozen-Karlsbad. 656—658 Hotel Weiß, Dornbirn. 659—661 Herr Josef Kleiber und Frau Emilie, Hotel Schgraffer. 662—663 Herr Josef Kreiner und Schwester Mili, Hotel Schgraffer. 664—666 Familie Kubelka. 667—669 Herr Paul Christanell und Frau. 670—672 Herr Alois Knoll mit Familie, Gast wirt und Fleischhauer. 673—674 Herr

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/27_04_1911/BZN_1911_04_27_7_object_2287861.png
Seite 7 von 24
Datum: 27.04.1911
Umfang: 24
„Bozuer Nachrichten', Hottnttstag, 37. April 1911 Sk. v6 Sprung und konnte somit die erste Biegung bei einer Be lastung von. 400 Kilogramm, festgestellt werden. Bei wei terer Belastung der Kunststeinstufe ersolgte der Bruch an der Einspannstelle. Es wmÄe somit festgestellt, daß die von der Firma Raimund Polls hergestellten Treppenstufen eine Be lastung von 1200 Kilogramm Pro Quadratmeter aushalten, ohne-Schaden, zu -leiden.'?' . . Höchst interessant war die Ausstellung der anderen Er zeugnisse

dieser Firma Außer den zahlreichen Musterstücken in Terrazzo, sei es in Wandfließen, Fußbodenbeläge, runde und eckige Tischplatten, brachten besonders die zur freitra genden Treppe aufgestellten Terrazzostusen wegen der sau beren und exakten Ausführung -altgemeines Lob. Kunst steinstufen in imit. Granit fanden allseitige Bewunderung ob ihrer Bearbeitung; kaum waren sie in Struktur vom Naturstein, gestockt oder kariert, zu unterscheiden. Die Pollo-Betondecke, von welcher 2 lfdm. zwischen Träger eingeschoben

den anwesenden Herrschaften ^ine Scheidewand aus „Pollo-Betonwandplatten' vor. Das 7'chnelle.Montieren der Wand, 1 Quadratmeter in einer MmuLe, Avischen -Eisen,' die sichtbare, absolute Schall- 'Ulld FLuersicherheit, die Ueberzeugung, daß unmöglich hier Ungeziefer sich einnisten und durchdringen kann, war so ins -Auge 'fallend, daß verschiedene Herren sich dieser Wände zu ibMensn 'Hersprachen. Nach der Prüfung und Besichtigung, Kie als .gut gelungen zu bezeichnen ist, wurden von den Ar beitern der Firma

am 9. ds. die letzte Rate der Firma ein. Zu seiner Verwunderung erhielt er am 13. ds. das Geld mit dem Bemerken zurück, daß die Firma den Betrag nicht mehr annehme. AM Ostersonntag erschienen bei Wanderlich zwei Abgesandte der Losfirma, um ihm mitzuteilen, daß das Los am 12. ds. mit 40.000 Kronen gezogen worden sei. Auf ihn entfallen nach Abzug der Spesen 3000 Kronen, die sie ihm gleich auszahlen wollten; zugleich verlangten sie aber die Ausfolgung der Briefschaften der Firma Gaedicke und des Aufgaberezepisses

über die letzten abgesandten vier Kronen. Wanderlich ging daraus nicht ein. Am nächsten Tage las er in einer Zeitung, daß sein Los nicht 40,000, sondern 400.000 Kronen gewonnen habe. Er wandte sich an die Firma, erhielt aber aus sein Schreiben keine Antwort. Daraufhin erstattete Wanderlich die Betrugsanzeige gegen die Firma. Der Inhaber Gaedicke erklärte, von der Sache gar nichts zu wissen. WM-kiWIAM Natnrwahre Rundreise«. Geöffnet von S—IS Uhr vormitt und von 1—1V Uhr abends. Sonntag, LS. Aprtl bis SamStag

17
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/17_01_1904/MEZ_1904_01_17_4_object_627224.png
Seite 4 von 18
Datum: 17.01.1904
Umfang: 18
' in Szene. ^ Mon-^ teidigungsordnung den Anspruch auf Enthebung tag den 18. ds. findet die Premiere des Lust- von der vierten bezw. fünften Waffenübung im j (Bei Möbelbedarf) lassen Sie sich das reichhaltige Möbel-Album der Firma Karl Fuchs L Bruder, Innsbruck, zusenden. Es ist dies an erkannt die größte Firma dieser Branche in Tirol und Vorarlberg. sviels „Im bunt:i. Rock' von Franz von Schönthan und Frhrn. v. Schlicht statt. Dieses vortreffliche Bühnenwerk ist an allen deutschen Jahre 1904 geltend

der gedachten Druckarbeit gerade nur am Sonntag besorgt werden könnte und als zweifelloser Notfall be- handelt werden müßte. Selbstverständlich müssen in solchen Ausnahmsfällen auch die Vorschriften der Artikel IV und V des mehrbezogenen Gesetzes auf das genaueste befolgt werden (Aus der Geschäftswelt.) In das Re gister für Einzelfirmen des Bozener Handelsre gisters wurde die Firma „I. Lährl', Mecha niker und Maschinenhandlung in Meran, In haber Josef Lährl, eingetragen. Weiters wurde eingetragen die Firma

: „Erstes Tiroler Miet- w äs che - Institut, Feinwäscherei und Plättan stalt in Meran, Richard Keller', Inhaber Rich. Hans Wilhelm Keller. Bei der Firma „Karl Abart', Hotelgeschäft, Lohnfuhrwerk, Fleisch-- formularien sind vom Enthebungswerber auszu füllen und zu unterschreiben, sodann mit dem Landesschützenpasse belegt dem Oberschützenmeister zu übergeben. Jene von der Reserve der Kaiser jäger zu den Landesschützen Uebersetzten, welche zur Zeit noch nicht im Besitze des Landesschützen passes

können sich in Feindseligkeiten gegen die Deutschen nicht genug tun. HiezU bemerken wir, daß es genug deutsche Firmen gibt, deren Prager Selchwaren den tschechischen Waren min destens gleichwertig sind, und daß sich die Ultra tschechische Firma Chmel merkwürdigerweise aur > in Tirol, insbesondere auf dem Lande, nicht selten Eingang verschafft hat. Wir finden auch! ihre Plakate in kleinen Landgasthausern und möchten unseren Landsleuten bei dieser Gelegenheit nur Hauerei und Selcherei in Meran, Wurde einge-! deutsche

BeMgsq'uellen empfehlen, tragen, daß infolge Ablebens des Karl Abart (Die heutige Wiener ZeitungsAos dessen Witwe Anna Abart gek Hafner, In-, ist morgens zum großen-Teil wieder ausgeblieben haberin der Firma geworden ist. ' und erst mittags hier eingetroffen. Damm Barometer Temperatur in CelfiuS 2 Uhr mittags Schatten 7 Uhr I » Uhr früh I mittaai Sonue » Uhr mittag« höchste tiefste 15 t. 727 —1-5 k 9 14 —2.S ie. 1. 7Z7 i 7 12 -4.5 Erstem sonnig, heute bewölkt. Fortdauernd wiudstill. Vereinsnachrichten

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/06_10_1906/TIR_1906_10_06_9_object_349754.png
Seite 9 von 12
Datum: 06.10.1906
Umfang: 12
der zweiten Klasse für eine so herrliche, grammatikalische Leistung ?) „Anstatt aber einer Bozener Firma die Einrichtung desPilgerhauses zu überlassen (Aha! >, die allerdings auch höhere Preise verlangte, . . . trat die damalige Klostervorstehung mit einer Wiener Firma in Unterhandlung und betraute sie schließlich wegen des billigeren Preises mit der Lieferung der Einrichtung für das neue Haus.' Soweit die „Bozener Nach richten' am 22. September NM. Jetzt haben mir es gehört: Eine Wiener Firma wurde

einer Bozener Firma vorgezogen und daher all die vielen Mißstände in Weißenstein. Und wenn nun schon zwei Korresvondenten der „Nachrichten' sich so energisch gegen die Mängel in Weißenstein ausgebrochen haben, so ist die Sache natürlich endgültig erledigt und wir anderen haben nicht weiter dreinzureden. — WaS kümmert e» uns auch, daß mehrere .sehr solide, bekannte Bozener Firmen' mir geradezu horrenden Preisofferten, die noch immer bei der „Klostervorstehung' eingesehen werden können, herangetreten

sind: was geht es nnS an. daß erst infolgedessen nicht eine jüdische, sondern die bestbekanntc christliche Firma ..Joses Janauschek, Wien, III. Großmarkthalle', mit der Lieferung m a n ch e r, lange nicht aller Einrichtungsstücke für das PilgerhauS betraut wurde; was verschlägt es schließlich auch, daß gerade die von den „'Nachrichten' bemängelte „Ramschware', nämlich Leintücher, Handtücher, Bettvorlagen usw.. nich: von einer Wiener Firma, sondern — und jenen, Bozener, lacht mchc und ärgert

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/08_05_1912/SVB_1912_05_08_7_object_2511713.png
Seite 7 von 10
Datum: 08.05.1912
Umfang: 10
. R. v. Krynicki und Alfred Hollan zu Oberleutnants; die Fähnriche Alsred Röttig, Otto Klar und Anton von Tschurtschenthaler zu Leutnants. — Bei den Kaiserschützen: Major Alsred Förster zum Oberstleutnant.; Regimentsarzt Dr. Heinrich Ritter v. Schul lern zum Stabsarzt; die Leut nante Franz Heinz und Joses Pultar zu Ober leutnants. Vostbeförderuug durch die Autsliuie Koze«—Keifers. Vom 1. Mai l. I. an werden die Automobilfahrten der Krastwagenunternehmung der Firma Joses Ebner in Leisers ganzjährig

. Der Psandbriesumlaus erreichte mit Ende April 1912 die Summe von Kr. 66,394.300 4'/g und Kr. 1,411.000 31/2 °/<>- Konkurs. Das Kreisgericht Bozen hat die Eröffnung des kaufmännischen Konkurses über daS Vermögen des Alois Reibmayr unter der Firma Luis Reibmayr, Speditions-, Kommissions- und Kohlenhandlung in Meran, registriert, bewilligt. Der Bez'rksgerichtsoorsteher in Meran wurde zum Konkurskommissär, Dr. Josef Haller, Advokat in Meran, zum einstweiligen Masseverwalter bestellt. Termine sind am 1. Mai

den Vorsitz führte. Als Vertreter der Firma Propst erschien Herr Advokat Dr. Anton Kinsele. Herr Staatsanwalt Weber beantragte die Bestrasung der Firma, weil sich diese einer Uebertretung gegen daS Lebensmittel gesetz schuldig gemacht hat. Auch sei die Firma wegen des gleichen Deliktes vorbestraft. Nach durch geführter Verhandlung und nachdem der Verteidiger Dr. Kinsele besonders aus die ungleichen Resultate der chemischen Untersuchung des gefälschten Weines in Innsbruck und Wien hinwies, verurteilte

der Gerichtshof die Firma wegen Uebertretung des § 6 des Weingesetzes und § 11 des Lebensmittelgesetzes zu 200 Kr. Geldstrase, eventuell 8 Tage Arrest, Zahlung der Kosten des Strafverfahrens und Ver öffentlichung des Urteils in den „Jnnsbrucker Nach richten' und in der „Lienzer Zeitung'. Dem An trage auf Verfall des beanständeten Wermuth- Weines wurde keine Folge gegeben. Dr. Molls Liederabend znr Kaute, der am Samstag abends im Museumsaale stattsand, war ein wirklich heiterer, genußreicher Vortrag

21