605 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/15_05_1915/BTV_1915_05_15_3_object_3051397.png
Seite 3 von 4
Datum: 15.05.1915
Umfang: 4
gebracht. Diese großen Seuduugeu dieuteu zur .Versorgung der Feld spitäler des Roten Kreuzes uud der im Etappen- rauine ausgestellten Depots, ferner zur Ergänzung des SanitätSmaterials in den Divisions-Sani- tätSanstalteii des Heeres; sie wnrden weiter ver wendet für die von den Landesvereinen aufge stellten freiwilligen Sanitätsabteilungen, für die 'Ausrüstung uud ständige Bersorguug der zwölf Staatsbahnkraukenzüge nnd der Nüst- und Hilfs wagen der OesterrcichischeniGesellschaft vom Roten Kreuze

, für die an den wichtigsten Bahnkuoteu- punlteu errichteten Labcstationeii, für die Spitäler und Krankenhaltestatioueu des Roten Kreuzes iu Wien, Nieder-Oesterreich uud Galizien, endlich für viele Sanitätsanstalten des Heeres im Etap- penraume. 2^ Eine andere bedeutende 'Aktion der Gesell schaft bestand in der Versorguug der erwähnten Sanitätsanpalten des Noten Kreuzes uud des .Heeres mit Spitals- nnd Krankenwäsche. Ueber die Bedentnng dieser Aktion gibt die Ziffe.r von 1,0,5.000 Kronen Aufschluß, die für Auschaffuug

währt, hat die Oestcrrcichische Gesellschaft vom Roten Krenze vor Aufgaben gestellt, wie sie so gewaltig noch ni« an sie herangetreten sind. Selbstverständ lich erforderte das in großem Umfang angelegte uud durchgeführte charitative Werk, das die Ge sellschaft geleistet, auch die Aufwendung bedeu tender finanzieller Nüttel. Die Oestcrrcichische Gesellschaft vom Noten Kreuze wäre uie imstande gewesen, die vielen bedeutenden Anstalteil zn er richten und zu erhalten, die der Verbesserung des Loses

unserer verwundeten und erkrankten Soldaten dieueu, wären ihr nicht alle Kreise der Bevölkerung in verständnisvoller Würdigung der hehren Bestimmung des Noten Kreuzes mit reichen Gaben entgegengekommen. Die Bnudesleituug hat bereits im September vorigen Jahres in einer eingehenden Darlegung über die Verwendung der Spendengelder eine Art Rechenschaftsbericht gegeben, der allerdings nnr die ersten Wochen der Kriegstätigkeit umfaßte. Die Spenden betrugen damals zirka 4-2 Millionen Kronen. Nunmehr

den der Oesterreichischen Gesellschaft vom Roten Krenze angegliederten Landesvereinen, die beson dere Ausgaben zn erfüllen haben (Errichtung nnd Erhaltung von Spitälern usw.), sind außerdem Speudeu im Gesamtbetrage von mehr als 6 Mil lionen Kronen zugekommen. Unsere im Auslande lebenden Laudsleute, iu erster Reihe die in Ame rika weilenden, haben zu der großen Speudeu- sumiiie deil Betrag vou ruud eiuer Million Kro nen beigetragen. Was nuil die Barspenden im Betrage von 8,110.000 Kr. betrifft, so stehen ihnen gewaltige

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/05_08_1911/BTV_1911_08_05_6_object_3044014.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.08.1911
Umfang: 8
sich unbeschok- tene, geistig und körperlich vollkommen gesunde Frauen: und Mädchen im Alter von 20 — 35 Jahren mel den, welche sich verpflichten, nach gut bestandener Prüsnng mindestens fünf Jahre einschließlich des Probejahres im Dienste des roten Kreuzes sich ver wenden zn lassen. Während des Kurses, welcher unentgeltlich ist, erhal ten die Schülerinnen freie Wohnung und Verpfleg ung. Nach bestandener Prüfung haben sie ein Probe jahr abzulegen, während welchem sie ein Wartegeld von 360 Kronen erhalten

« reute von 300 Kronen, überdies werden sie bei ei ner nach dem Krankenversicherungsgesetze eingerich teten Krankenkasse versichert. Die Ausnahmsbewei beriunen haben bis 15. Au gust d. I. das eigenhändig geschriebene Gesuch an den Fraueuhilssv.reiu des roten Kreuzes in Tirol (Innsbruck, Landhaus) zu richten und dem Gesucht beizulegen: 1. Den Taufschein mid Heimatsckein 2. Das «ittenzeuguis der Aufenthaltsgelneiude 3 .Das Entlossuugszeuguis der Volks- oder Bürgerschule 4. Im Falle der Minderjährigkeit

8774 896? 9044 9285 9471 10214 10850 11030 11090 11969 12160 12263 12535 12746 13551 14569 14688 14967 15114 16143 16175 16647 19183 19542 20040 20503 20748 21751 21924 22119 22460 22744 23498 23725 23950 24054 25069 25795 25847 26017 26183 26902 27063 27245 28369 29051 30426 30445 30605 31088 31133 31379 31581 31624 31709 32144 34248 34463 34565 34814 35358 35401 35995 36323 36551 36880 37517 38050 38085 38468 38559 39094 39464 39607 39863 40774 und 41160. ^ Aufruf! Der Frauenhilssverein vom roten

Kreuze für Tirol beabsichtigt in Innsbruck und an einem näher zu bestimmenden Orte in Italienisch-Tirol in ganz» jährigen Kursen Krankenpflegerinnen ausbilden zu las sen, welche nach einjähriger Probedienstleistung als Schwestern vom roten Kreuze mit fixen Bezügen und Pensionsfähigkeit angestellt Werden sollen und> ihre Tätigkeit im Frieden nach den Weisungen des- Zweigvereines, im Kriege aber nach Bestimmung, der Bundesleitung vom roien Kreuze ausüben. Zur Aufnahme in diese Kurse köunen

. Nach zufriedenstellender Vollendung des Prvbejah- res werden die Krankenpflegerinnen als „Schwestern vom roten Kreuze in Tirol' dauernd augestellt und erhalten sohin nebst dem oben erwähnten Wartegelde» ein vollständiges Dienstkleid und das Dienstzeichen vom roten Kreuze. Nach fünfjähriger definitiver, zufriedenstellender Verwendung, haben die Schwestern Anspruch auf Alters und Jnvaliditätsversorgung und erhalten für die Dauer der Erwerbsunfähigkeit, oder auch ohne solche, vom 50. Lebensjahre augesaugeu, eine Jahres

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/09_11_1914/BTV_1914_11_09_2_object_3050671.png
Seite 2 von 2
Datum: 09.11.1914
Umfang: 2
hervorgehoben worden. Aber auch die ländliche Bevölkerung (Pfarr- uud Schnl- gemeinden in den Kronländern) betätigt ihr pa triotisches Empfinden ,durch wertvolle Speudeu. Das Materialfpendendepot des Roten Kreuzes (Wien, I., Landskrongasfe 1), erhält davon täg lich die erfreulichste» Beweise. Mit welcher Liebe siud solche Gaben, ans vielen Kisten nnd Post-; Paketen bestehend, gesammelt! Da findet man beim Auspacken nebst vielen anderem gestrickte Wollsocken, Pulswärmer, Schneehanbcn, Waden-? stntzen

aus ver schiedenen Landgemeinden dem Roten Kreuze zu gestellt. Mit welcher Freude erfüllt es die Funk tionärinnen des Roten Kreuzes, wenn sie im Spendeudepot in der Landskrongasfe Kisten mit frischen Eiern, wohlriechendem Honig, ausgezeich neter Butter, getrockneten Erbsen, Bohnen nnd anderen! Gemüse, dann Hausgeselchtes und Ge backenes, Aepfel, Hausgebrauuten Magenbitter und Kirschgeist für die Roten Krenz-Spitäler zu geschickt bekommen. Diese Spenden werden alle vom Materialspendendepot

, Leibbinden ans Flanell oder Barchent> Unterwäsche, neue und anch alte. Die alte Wäsche ist hergerichtet, ausgebessert uud so gut im Stande gehalten, daß sie eine willkommene Gabe für die vielen Soldaten darstellt, die mit abgenützter, schlechter Wäsche in die Spitäler gekommen wa ren. Wenn sie dann geheilt die Krankenanstalt verlassen, werden sie mit dieser frischen Wäsche vom Roten Kreuze ausgestattet. Aber uicht nur Leibwäsche, auch Kopfpölster, Decken, Bett-- und Handtücher werden von den Wohltätern

erwidern, die solche Sam meltätigkeit erfordert. Materialspenden sind Ent weder an den LandeShilssverein oder an die Zweigvereine des Landeshilssvcreincs der Oester- reichischeu Gesellschaft vom Noten Kreuze oder an das Materialspendeudepot des Rote» Kreuzes in Wien, 1.^ Landskrongasse 1, zu senden. (Beteiligung der staatlichen Ge-- werbeförderung an der Vergebung derMilitärliefernngen und der M i -- litär Wäsche -Konfektion.) Die zum Anecke der Vergebung der kleingewerblichen Militärlie- serungen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/07_07_1911/BTV_1911_07_07_3_object_3043586.png
Seite 3 von 8
Datum: 07.07.1911
Umfang: 8
im Dienste des Roten Kreuzes sich verwenden zn laffen. Während des Kurses, welcher unentgeltlich ist, erhalten die Schülerinnen freie Wohnung und Verpflegung. Nach bestandener Prüfung^ haben sie ein Probe jahr abzulegen, während welchem sie ein Wartegeld von 329 Kronen erhalten. Nach zufriedenstellender Vollendung des Probe jahres werden die Kraukenpflegerinnen als „Schwestern vom Roten Kreuze in Tirol' dau ernd angestellt und erhalten sohin nebst dem oben erwähnten Wartegelde, das bis auf 729 Kronen

Interesse den Bestrebungen der Ver einigung anschlössen. Wer übrigens die idealen Zwecke dieser Gemeinschaft von Freunden der Wissenschaft noch nicht kennt, lasse sich Pro spekte von der Geschäftsstelle Berlin 9, Pots- . idamerstraße 124, senden. vi-. Aufruf! Der Franenhilfsverein vom Roten Kreuze fü-' Tirol beabsichtigt in Innsbruck und an einem näher zn bestimmenden Orte in Jtalienifch- Tirol in ganzjährigen Kursen Krankenpflege rinnen ausbilden zn lassen, welche nach einjäh riger Probedienstleistung

als Schwestern vom Roten Kreuze mit fixen Bezügen und Pensions- fähigkeit angestellt werden sollen und ihre Tätig keit im Frieden nach den Weisungen des Zweig vereines, im Kriege aber nach Bestimmung der Bundesleitung vom Roten Kreuze ausüben. Zur Aufnahme in diese Kurse können sich unbe scholtene, geistig und körperlich vollkommen ge sunde Frauen und Mädchen im Alter von 2V bis 35 Jahren melden, welche sich verpflichten, nach gut bestandener Prüfung mindestens fünf Jahre einschließlich des Probejahres

erhöht werden kann, ein vollständiges Dienstkleid uud das Dienstzeichen vom Roten Krenze. Nach fünfjähriger definitiver, zufriedenstellen der Verwendung haben die Schwestern An spruch auf Alters- uud Jnvaliditätsverforgung und erhalten für die Dauer der Erwerbsun fähigkeit, oder auch ohne solche, vom 59. Le bensjahre angefangen, eine Jahresrente von 399 Kronen, llberdies werden sie bei einer nach dem Krankenverficherungsgesetze eingerichteten Krankenkasse versichert

. Die Aufnahmsbewerberinnen haben bis 15. August ds. I. das eigeuhäudig geschriebene Ge such an deu Fraueuhilfsverein des Roten Kreu zes iu Tirol (Innsbruck, Landhaus) zu richten und habe» dem Gesuche beizulegen: Ii. Den Taufschein nnd Heimatschein; 2. das Sittenzeugttis der Aufenthaltsgemeinde; 3. das Entlassungszeiuguis der Volks- oder Bürgerschule; 4. Im Falle der Minderjährigkeit die Zustim mung der Eltern oder des Vormundes; 5. eine selbstverfaßte wahrheitsgetreue Darstel lung ihres Lebensganges und der erworbenen Kenutilisse

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/08_02_1904/BTV_1904_02_08_8_object_3002965.png
Seite 8 von 8
Datum: 08.02.1904
Umfang: 8
der Pfarre Schioaz berufen. Kompetenten um dieselben haben die mit dem Nach weise der Studien oder Lehre, der Dürftigkeit und Würdigkeit, der bestandenen Impfung und des Heimat rechtes belegten Gesuche bis 20. Februar d. Js. anher einzusenden. Schwaz, am 28. Jänner 1904. Der k. k. Bezirlshanptmann: K n enss l. Konvokationen. G.-Zl. LZ I 33 und 34/4 Edikt. 1 Wider die unbekannten Deponenten: des öftere, roten Krenzloses 9516111, des Salzburgerloses Nr. 57683, des Jnnsbruckerloses Nr. 12417, des ital

. roten Kreuzloses 9042136, des Salzburgerloses Nr. 70270, des Salzburgerloses Nr. 29V77, des Jnnsbruckerloses Nr. 45895, des Salzburgerloses Nr. 74572, des österr. roten Kreuzloses 5358/50, des Dombauloses 1656196, des serbischen Tavakloses 8379/91, des guten Herzloses 6216/23, des ung. roten Kreuzloses 2461/27, des ung. roten Kreuzloses 768214, des 100 Frs. Serbenloses 3015j18, des Salzburgerloses Nr. 65371, des ung. roten Kreuzloses 6021/73, ^des ital. roten Kreuzloses 6689123, des Dombauloses

5918167, des Jnnsbruckerloses 40272, des Salzburgerloses 15,627, des österr. roten Kreuzloses 2398/35, des Salzburgerloses Nr. 37461, des ung. roten Kreuzloses 3265/74, des österr. roten Kreuzloses 11042114, des serbischen Tabakloses 8384167, des guten Herzloses 6604177, des Dombauloses 5288147, des österr. roten Kreuzloses 2767>8, des Jnnsbruckerloses 44525, des Salzburgerloses Nr. 79125, des 3°/o Boden-Kreditlos II. Emission 3923/49, des ung. Prämienloses 418/40, des Theißregulierungsloses 1552

/91, der österr. roten Kreuzlose 10361^48 und 10690145, des guten Herzloses 5954/95, des ung. roten Kreuzloses 7486/20, des ung. roten Kreuzlos-Gewinnstscheines 6603j44, der ital. roten Kreuzlose 9413j42, 1309/44, der österr. roten Kreuzlose 9669/13 und 8885/9, des 100 Frs. '--erbenloses 624/46, des Dombauloses 4023>3, der guten Herzlose 6882j33, 676/25 und 7045j25, des ital. roten Kreuzloses 10891118, - des 100 Frs. ^-erbenloses 1795>3, der Boden-Kreditlose I. Emission 2996j100 n. 2855/1, der serbischen

Tabaklose 607143, 212116, 2233194, 2315/81, 3511194 und 8712188, des Dombanloses 1807174, der österr. roten Kreuzlose 10341/1 und 8479132, wurde bei dem k. k. Landesgerichte in Innsbruck von der Firma H. Äederlnnge'r k Ko., Bank- und Wechselgejchäst in Innsbruck, durch Dr. Leopold Molmari, Advokaten in Lienz. wegen 52 X 64 k, 1904

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/13_02_1905/BTV_1905_02_13_5_object_3008633.png
Seite 5 von 8
Datum: 13.02.1905
Umfang: 8
Bozner Kinder ins See- hospiz Grado, wodurch dieselben iu ihren GesundheitS- verhältnissen bedeutend gebessert und somit sehr er freuliche Erfolge erzielt wurden. Pietätvoll wurde auch aller jener Vereinsmitglieder gedacht, die im Laufe der Jahre dahingegangen sind, deren Andenken jedoch im Vereine fortleben wird. Zum Schlüsse richtete Redner die Bitte an die geehrten Damen, in ihrem bisherigen Eiser nicht zu erlahmen, sondern die Ziele uud Zwecke des Roten Kreuzes sich stets vor Augen haltend

, dessen ferneres Blühen und Ge deihe» sich angelegen sein zu lassen. Unter Betonung dre hohen Wichtigkeit des Roten Kreuzes sür den Kriegsfall nnd für die Betätigung seiner Friedens- mission brachte der Redner ans den obersten Schirm- und Schntzherrn der österreichischen Gesellschaft vom Noten Krenze. Se. Majestät unseren Allergnädigsten Kaiser uud Herru eiu dreifaches Hoch aus, in das die auwesendeu Damen kräftigst einstimmten. Die hohe Protektoriu des Fraueuzweigvcreius Bozen, Frau Fürst iu Eampofranco

- samiiilnng gekleidet, sand am Montag den 6. Jänner, wie schon kurz berichtet wurde, im großen Saale des Palais Widmann in Bozen, wo in einer Nische, umgeben von Blattpflanzen und Palmen die Büste Sr. Majestät des Kaisers aufgestellt war, die Feier der Wiederkehr jene? Tages statt, an welchem vor 25 Jahren der hier besiehende Fraueuzweigvereiu vom Roten Kreuze seine Gründling erlebt hatte. Anszer der hohen Protektorin des Vereines, der Fran Fürstin Maria Raineria Canipofranco waren hiezn die Ansschnßdamen

Ihre Exzellenz Frau Gräfin Toggen burg in 'Anerkennung ihrer großen Verdienste um das Blühen nnd Gedeihen des Vereines znr Ehren- Präsidentin ernannt wnrde. Nun wurde dem Vereinssekretär Herrn Oberlandes gerichtsrate v. Trentini das Wort erteilt, welcher uach einigen einleitenden, ans die Entstehung der Roten Kreuzvereine Bezug nehmenden Worten einen Rückblick auf die Tätigkeit des hiesigen Franenzweig- vereines im abgelaufenen Vierteljahrhuudert warf uud dabei in erster Linie der hohen, allgemein

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/25_08_1915/BTV_1915_08_25_1_object_3051805.png
Seite 1 von 4
Datum: 25.08.1915
Umfang: 4
Herr Erzherzog Franz Salvatvr haben als Protektor-Stellvertreter des Roten Kreuzes in der Monarchie in von Seiner k. und k. Apo- Fnr hervorragend Feinde: die Silberne Tapferkeits-Medaille erster Klasse: den Fähnrichen Georg Lüstenegger, Leopold Bradaes, dem Zugsführer Alois Kolar, dein Un- terjäger Johann Lasmigg, alle vier des III. Lan- dessch.-Neg., dem Oberjäger Hermann Niklas, dem ZugSführer Karl Abenthung, beide des 1. Tir. Landst.-Bat., dem Oberjäger Josef Flügel, dein Zugsführer Frauz Tobias

Oberleutnants: Ottokar Stein des 36. Jnf.-Reg. beim u. Lvv. Ldw.-Jnf.-Reg.; Franz Novotny des 9. Sap.-Bat.; dem Oberleutuaut im Verhältnisse der Evideuz Oskar Pohlhammer beim 2. Ldst.-Juf.-Reg.; dem Leut nant i. d. Res. Ludwig Schöpf des Ii. Ldsch.-Reg.; das Geistliche.Verdienstkreuz zweiter Klasse am weist-roten Bande in Anerkennung tapferen und aufopferungsvollen Verhaltens vor dein Feinde: dem rvm.-kath. Feldkurateu i. d. Res. Franz Josef Hämmerte des II. Ldsch.-Reg. beim 14. Jnf.-Reg.; auzubefehlen

des ihm von Seiner Majestät dem Deutschen Kaiser verliehenen Eisernen Kreuzes zweiter Klasse zu erteilen: dem Feldmarschall-Lentnant Emil Lisch ka, Komman danten einer Ldw.-Jnf.-Triippeildiv. Res. Alois Kortleitner des zum Leutnant im Nnhestands- postfrei eingesendet werden. — JedeS Annoncen-Burrm» Lerwaltnng: Telephon-Nr. ISb. stolischen Majestät Allerhöchst übertragenem Wirkungskreise iu 'Anerkennung besonderer Verdienste um die militärische Sanitätspflege im Kriege taxfrei zu verleihen geruht: das Ehrenzeichen zweiter

Klasse vom Roten Kreuze mit der Kriegsdeko ration: dem Hauptmanne d. It. Adolf Münster des k. n. k. Militärkommandos in Wien. in Der k. Tirol u. k. Laudesverteidignttgskoinmandant hat verliehen: tapferes Verhalten vor dem Seine k. und k. Apostolische Majestät geruhten allergnädigst anzuordueu: die Übersetzung des Ober leutnants Johann Freiherrn von Wcrdt des 3. Tir. Kaiserj.-Reg. mit 1. September 1915 iu 'Aller- hochstihre Leibgarde-Jufanteriekompagnie; zu ernennen: den Kadetten, i. d. 2. Tir

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/06_10_1915/BTV_1915_10_06_2_object_3051974.png
Seite 2 von 6
Datum: 06.10.1915
Umfang: 6
Stander der 14. Train-Div. Seine k. und k. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog Franz Salvator haben als Pro tektorstellvertreter des Roten Kreuzes in der Monarchie in von Sr. k. uud k. Apostolischen Majestät Allerhöchst übertragenem Wirkungstreise in Anerkennung besonderer Verdienste um die militärische Sanitätspflege im Kriege taxfrei zu verleihen geruht: das Offiziers-Ehrenzeichen vom Roten Kreuze mit der Kriegsdeko-- ration: dem Feldzeugmeister Adalbert Benda; das Ehrenzeichen zweiter Klaffe

Verhaltens vor dem Feinde dem Feld- marschalleutnant d. R.' Ernsr Solomon von Fried b erg. Stadtkommandanteil in Czerno- witz; das Ritlerkreuz des Franz Joseph-Ordens am Bande des Militär-Verdienstkreuzes in Aner kennung tapferen und aufopferungsvollen Ver haltens vor dem Feinde: dem Laildstnrm-Rcgi-- mentsarzte Dr. Ludwig Kleiss beim 6. Fest.- Art.-Bät.; das Geistliche Berdienstkreuz zweiter Klasse am weiß-roten Baude in Anerkennung tapferen und aufopferungsvollen Verhaltens vor dem Feinde

vom Roten Kreuze mit der Kriegsdeko- ration: dem Major Karl Kirchmayer, Kommandanten des 39. Landw.-Ergnnzungsbezirkskomittandos;> das Ehrenzeichen zweiter Klasse vom Roten Kreuze als Förderern: dem Oberleutuant im Verhältnisse der Evidenz Ingenieur Anton Bily der Festung Trient; dem Leutnant in der Reserve Franz Feuerstein des 102. Jnf.-Reg.; dem Obersten d. R. Emanuel Iwanow iu Brixen; dein Hauptmanue Franz- Kanka des 36. Jnf.-Reg.; dem Oberleutnant a. D. Maximilian Keller in Hopfgarten

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/18_04_1905/BTV_1905_04_18_1_object_3009659.png
Seite 1 von 12
Datum: 18.04.1905
Umfang: 12
- Zw e i g- ve rein es Wilten. Das Präsidium des Stainmvcreines richtete aus diesem Anlasse an Herrn Johann T s ch n g m e l l ein Schrei ben, worin ihm für das jahrelange, erfolgreiche patriotische nnd selbstlose Wirken im Interesse des Roten Kreuzes die vollste Anerkennung und der beste Dank ausgesprochen wnrden und der .Hoff nung Nanm gegeben ist, daß Herr Tschugmell anch fernerhin dem Ausschusse des Stammvcr eines als Vertreter der Zweigvereine angehören wird. Aufgelöst haben sich die Mäiiner-Zweigvereinc

,. Fortsetzung des amtlichen Teiles auf der Beilage.) Nichtamtlicher Teil. Landes- und Fraueuhilfsverein vom ^ ZZoten Kreuze. Gestern fand im Kongreßsaale des Landhauses die diesjährige Generälversammlung dW' LanAes- nnd Franenhilfsvereines vom Roten Krenz statt. Der Präsident Landeshauptmann Dr. Kathrein eröffnete die Versamnilnng und begrüßte die in großer Anzahl erschienenen Damen nnd Herren, besonders anch die erschienenen Vertreter der Zivcigvereine Hall, Sexten, Schwaz nnd Bozen. Sodann wurde

zur Tagesordnung übergegangen. Dem vom Sekretär des Vereines, Herrn Lan- desrat Gentilini, verlesenen Rechenschafts bericht ist zu entnehmen, daß auch ini abgelaufe nen Jahre die Vereinstätigkeit der Förderung der Institution des Roten Krenzes im Lande Tirol, der Vermehrung und Sicherung der Hilfsmittel usw. gewidmet werden konnte. Von Allerhöch ster nnd höchster Seite wurde dieser Tätigkeit vollste Anerkennung zuteil, auch das k. n. k. 11. Korpskommando hat sich über die patriotische Tä tigkeit sehr lobend

ausgesprochen. Ans Anlaß der in den Jahren 1903 und 1904 durchgeführten Jnkorporiernng des Franenzweigvereines „Inns bruck und Umgebung' in den Stammverein hat die Bnndeslcitnng in Wien dem Ausschüsse des ge nannten Vereines, namentlich den Damen Erne- stine N o t t l e n t h n e r, Fanny Rother und Fanny v. Pos ch den Tauk ausgesprochen. An läßlich des 25 jährigen Jubiläums der Österrei chischen Gesellschaft vom Roten Kreuze, das 1904 gefeiert wurde, hat die Protektorin, Erzherzogin Marie Valerie

, huldvolle Worte an alle Mitglie der gerichtet. An Stelle des Herrn Erzherzogs Ludwig Viktor wurde Erzherzog Friedrich zum Protcktorstcllbcrtrcter ernannt. Äm Schlüsse des Verwaltnngsjahres 1903 be trug 1. das Vermöge» der Osterr. Ge sellschaft vom Roten Kreuze in Geld 4,769.820 2. das Vermögen sämtlicher Bundesvercine 6,012.621 3. das Gesamtvermögen in Geld 10,782.441 4. der Wert des Inventars der Gesellschaft n. Bundesvereine, )er Wage'ndepöis^ der' Reali täten und Vorräte 3,722.592 Gesamtvermögen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/04_07_1911/BTV_1911_07_04_2_object_3043537.png
Seite 2 von 8
Datum: 04.07.1911
Umfang: 8
zu machen. (K r a u k e n p f l e g e r i n n e u s ch u l e des N o- len Kreuzes.) Mit Oktober d. I. beginnt iu Innsbruck der erste Kurs zur Heranbildung von Kraukeupflcgcriuucn, welcher vom Fraueu- Hilfsvereiu vom Noten Kreuz in Tirol ins Leben gerufen wnrde. Mädchen und Fraueu, aus Stadt und Laud, wo immer her aus ^.irol, welche deu Beruf als Krankenpflegerin wählen wollen, mögen sich an die Adresse: „Frauen- hilfsverein vom Noten Kreuze iu Jnnsbrnrk, Landhaus, schriftlich weuden nnd die erforder lichen Dvkumeute bis 15. August d. I. au den Frauenhilfsverein

un entgeltlich theoretische uud praktische Ausbildung im Krankenhause, bekomme« Kleiduug, freie Ver- Psleguug uud gemeiufame Wohuuug außerhalb des Spitales unter Aufsicht einer verläßlichen Fran und der Damen vom Noten Kreuz. Nach vollendeter Ausbildung sollen sie wieder in ihre Heimat zurück, nm dort als „Note Kreuzschwe- steru' zu wirken. Die Kontrolle hat der je weilige Zweigverein des Noten Kreuzes, welcher sie besoldet und ihnen Kranken- nnd Juvalidi- tätsversicheruug gewährt. Es ist zu wüuschen

entgegengebracht werden. Besonders die Herren Bezirks- und Gemeindeärzte sind gebeten, dieses Unternehmen kräftig zu unterstützen nnd die Bestrebungen des Noten Kreuzes zu fördere sowie etwaige Anfragen auf Grund des ihnen zukommenden Anfrnscs zu beantworten. Wer die betreffenden Sahungen kennen zu leruen wünscht, möge sich an die vorerwähnte Adresse des Noten Krenzes in Innsbruck wende». In der im vergangenen Monat in Wien stattgehabten Bundesversannn- > luug des Note» Kreuzes wurden diese Satzun gen

als Muster zur Einführung des Insti tutes der Krankenpflegerinnen für andere Kron- ländcr angenommen. Frau Herzogin v. Hohen berg, welche fich als Protektor!» des Vereines sehr für die Sache interessiert, telegraphierte an die Präsidentin des Franenhilssvereines in Innsbruck: „Eure Exzellenz bitte ich für die Mitteilung des Projektes vom Franenhilssver-- eine des Noten Kreuzes für Tirol meiueu herz lichste» Dank empfangen zu wolle». Vom Herzen wünsche ich das beste Gelingen dieser so schönen Ausgabe

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/06_06_1887/BTV_1887_06_06_2_object_2919889.png
Seite 2 von 8
Datum: 06.06.1887
Umfang: 8
, einen wahren und edlen Patrioten zu ehren. Der patriotische Landeshilfsvcrein in Inns bruck hat den Präsidenten des patriotischen Hilfs- zweigvereins des Gerichtsbezirkes Neumarkt, Herrn Robert Ritter v. Malfsr-Auerheim hier, in Ansehung der großen Verdienste, die sich derselbe um die Förderung der Interessen des rothen Kreuzes er worben hat, zu seinem Ehrenmitglieds ernannt. Die Ueberreichung des betreffenden, schön ausgestatteten Diploms, womit der genannte Verein den k. k. Herrn Statthaltereirath Karl

der Pöller längs der be flaggten Häuser zu der Wohnung des Gefeierten, wo die Uebergabe des Diploms in dem geschmackvoll decorierten Festsaale vor dem Bilde Sr. Majestät des Kaisers, als u. h. ProtectorS des rothen Kreuzes, und jenem Sr. kaiserl. Hoheit des Herrn Erzherzogs Karl Ludwig, als Prvtcctor-Stellverlrctcrs, stattfand. Der Herr k. k. Statthaltereirath Karl Strobele als Vertreter der politischen Behörde und als Delegierter des Präsidiums des Landes-Hilfsvereins eröffnete die Reihe der herzlichen

und ergreifenden Ansprachen und Begrüßungsreden, indem er mit schönen Wor ten den Versammelten, in deren Mitte nun auch der Gefeierte erschienen war, die großen Verdienste schil derte, die sich Herr Robert Ritler v. Malfsr als Präsident des hiesigen patriotischen Zwcigve- eins um die Förderung der Interessen des rothen Kreuzes er worben hat und dann demselben das schön ausge stattete Ehrendiplom überreichte. Darauf brachte Herr Ritter v. Malfsr in glänzender Rede seinen Dank zum Ausdrucke. Dann folgten

gestattet sein, den Wortlaut der von der Sanitätscolonne überreich ten Adresse hier anzuführen. Dieselbe lautet: „Euer Hochwohlgeboren, Gnädiger Herr Präsident! Der Appell unseres erhabenen Monarchen und der hohen Bundesleitung vom rothen Kreuze zur Bildung von Sanitätscolonnen hat in Ihrem patriotischen Herzen als Präsident unseres Zweigvereins freudigen Ein gang gefunden. Mit wahrer patriotischer Begeisterung haben Euer Hochwohlgeboren die edle Fahne des rothen Kreuzes, als ein echter Tiroler-Patriot

und Gönner, Ihnen als dem so hoch verdienten Patrioten unsere herzlichsten Glück wünsche zum Ausdrucke zn bringen. Indem wir nun solche als Angebinde Ihnen zum heutigen Ehrentage darbringen, erlauben wir uns auch gleich zeitig, unser Ehrenwort zum Pfande zu geben, dass wir cs un? stets zur größten Ehre rechnen, als echte Schildknappen des rothen Kreuzes und als echte Sameritaner Ihrem Rufe und Ihrer Fahne zu fol gen, wenn unser Kaiser und unsere auf dem Felde der Ehre blutenden Brüder rufen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/03_09_1904/BTV_1904_09_03_1_object_3006166.png
Seite 1 von 12
Datum: 03.09.1904
Umfang: 12
vom Roten Kreuze für Tirol fungierte, um den Dank abzu statten. Herr Hofrat Dr. Loebisch hielt folgende Ansprache: Euer Exzellenz! Hochgeehrter Herr Graf! Gemäß den Statuten des Land.'s- und Frauen- Hilssvereines vom Noten Kreuze für Tirol gehört der jeweilige Landeshauptmann dem Ausschüsse dieses Vereines an. und wurde bisher mit der Würde des Präsidenten bekleidet. Aus Anlaß des so ehren reichen Rücktrittes Euer Exzellenz von der so viele Jahre innegehabten stelle eines Landeshauptmannes beehrt

sich hiemit das Bureau des Landes- und Frauen-Hilssvereines vom Noten Kreuze für Tirol zugleich im Namen Ihrer Exzellenz der Fran Baronin v. Schwartzenau als Vizepräsident!!, des Vereines und in Vertretung des Ausschusses sich von Euer Exzellenz zu verabschieden. Infolge dessen beehre ich mich, für das große In teresse und die stete Bereitwilligkeit, mit welcher Euer Exzellenz die zahlreichen Aufgaben des ilioten Kreuzes förderten, die vollste Anerkennung nnd den besten Dank auszusprechen. Insbesondere

muß ich noch für das wohlwollende nnd aufinnnterude Entgegenkommen, welches Euer Exzellenz mir bei Übernahme der Stelle eines Vize- Präsidenten gewährten, meinen besten Dank dar bringen. Der Gesamtansschuß des Vereines wird sich überdies in seiner nächsten Sitzung beehren, seine Anerkennung in würdiger Forin zum Ausdrucke zu bringen. So beehren wir uns, Euer Exzellenz für die Zukunft recht viele frohe und gesunde Jahre zu wünschen, zugleich mit der Bitte, der Tätigkeit des Noten Kreuzes

auch weiterhin wohlwollend eingedenk zu sein- Zugleich sei es gestattet, Euer Exzellenz zn bitten, Ihrer Exzellenz der Frau Gräfin Brandis, welche einige Jahre hindurch als Vizepräsidentin nnseres Vereines erfolgreich wirkte. Dank uud Gruß des Ausschusses übermitteln zu wollen. Seine Exzellenz dankte nnd erwiderte auf das freundlichste nnd sprach die Hoffnung aus. daß gewiß auch seilt Nachsolger die Interessen des Noten Kreuzes fördern werde, und bat die anwesenden Herren demselben auch mit gleichem Eifer

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/01_06_1894/BTV_1894_06_01_5_object_2954477.png
Seite 5 von 8
Datum: 01.06.1894
Umfang: 8
fand am Sonntag vormittags die 15. ordentliche Bundesversammlung der österreichischen Gesellschaft vom „Rothen Kreuze' im Sitzungssaal! des niederöster- reichischen Landtages statt, welche von den Bundcs- vereinen zahlreich beschickt war. Die Versammlung wurde durch die Anwesenheit des hohen Protector- Stellvertreters des „Rothen Kreuzes' Se. k. u. k. Hoheit des durchlauchtigsten Herrn EizherzogS Karl Ludwig ausgezeichnet. Von ' Seite des deutschen Ritterordens war in Vertretung Sr. k. u. k. Hoheit

des hochwürdigst-durchlauchtigsten Herrn Hoch» und Deutschmeisters Erzherzog» Wilhelm der Spitler des Ordens Major Graf Rosenberg-Orsini erschienen. Das k. u. k. Reichs KrlegSministerlum und das k. k. Ministerium für Landesvertheidigung hatten gleichfalls über trgangcnc Einladung ihre Vertreter entsendet. Dem Generalberichte ist zu entnehmen, dass die Gesell schaft im Vorjahre eine größere Action zu dem Zwecke eingeleitet hat, um eine möglichst große Anzahl OrtS- gemeinden in den Verband des „Rothen Kreuzes

' als Mitglieder im Frieden und als Sammelstellen im Kriege heranzuziehen, in welchen Bestrebungen dieselbe von Seite des k. k. Ministeriums des Inner», der LandcSchefZ und der politischen Behörden in wirk samster Weise unterstützt worden ist. Die Zahl der Mitglieder des österreichischen „Rothen Kreuzes' hat sich gegen daS Vorjahr um 3323 vermehrt und be trägt gegenwärtig 51.143. Der Gesellschaft ist es neuerdings gelungen, zahlreiche neue Unter lüufee für verwundete uud kranke Militärs zu gewinnen, so dass

des HilsSvcreinöwesenS der Gesellschaft, ferner auf Er- wirlung eincS gesetzlichen Schutzes gegen den Miss brauch deS Namens und Zeichens des rothen Kreuzes wurden nach eingehender Begründung derselben von der Bundesversammlung angenommen. Bei den hierauf vorgenommenen Wahlen wurde Herr Friedrich Schlecht, k. u. k. Hofbandagist, als Ersatzmitglied des BundeS- AuSschussts, der Casseudireclor der k. k. priv. öster reichischen Länderbank Herr Eduard La Grange zum Mitglied?, der Oberinspektor der österreichisch-unga

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/17_10_1883/BTV_1883_10_17_5_object_2902470.png
Seite 5 von 6
Datum: 17.10.1883
Umfang: 6
und die schwarzgelbe und die Fahne des rothen Kreuzes vor dem Zelte aufgepflanzt war, wur den 18 beigezogene neu recrutierte SanitätS-Soldaten, welchen an verschiedenen Körpertheilen Zettelchen mit Angabe der Art und Schwere der Verwundung an geheftet waren, in verschiedene, selbst entlegene Wald stellen und Aecker gesendet, wo sie sich auf den Bo den legten. Die mittlerweile in Patrouillen zu drei Mann eingetheilten und mit Verbandzeug und theil weise mit Bahren und Krax-n versehenen Veteranen« Blessiectenträger

einer besorgten Mutter trocknen und manchem tapfern Sohne des engern und weitern Vaterlandes Leben und Gesundheit erhalten und ihn wieder in den Kreis seiner kummervollen Familie zurückführen. Das Be wusstsein, so segensreich gewirkt zu haben, ist ein schöner Lohn — den würdigsten Lohn aber wird der Allvergelter geben! Wenn ich Euch nun im Namen des rothen Kreuzes, im Namen des Vater landes und wohl auch im Namen unserer tapferen Armee für Euern bisher bewiesenen Eifer und Pa triotismus den innigsten Dank

, die vollste Aner kennung ausdrücke, darf ich wohl die auf Euer» Patriotismus sich stützende Erwartung anssprechen. dass Ihr Euch alle, wenn Ernst werden sollte, wieder unter der Fahne des rothen Kreuzes versammeln werdet. Sollten jedoch im Laufe der Zeit bei einem oder dem andern solche Verhältnisse eintreten, welche ihm die Erfüllung seiner früher übernommenen Pflicht nicht mehr möglich machen, so soll ein solcher im Frieden ohne Scheu zurücktreten, damit für Ersatz gesorgt werde. Niemand

wird dann an seinem Ehr gefühle, an seinem Patriotismus zweifeln. Wenn aber einmal die Mobilisierungs - Ordre erfolgt ist, dann rechnet das rothe Kreuz auch auf des Mann?L Wort- Zum Schlüsse gedenken wir noch des Aller höchsten Protectors des rothen Kreuzes und rufen wir unserm innigstgeliebten Kaiser, dem fürsorgenden Vater seiner tapfern Armee, aus treuer Veteranen« brüst über unsere Berge ein kräftiges Hoch mit den besten Dankes- und Segenswünschen: Se. Majestät unser geliebtester Kaiser und das ganze theure Kai

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/10_04_1915/BTV_1915_04_10_1_object_3051242.png
Seite 1 von 2
Datum: 10.04.1915
Umfang: 2
geruht. Seine l. und k. Llpostolische Majestät haben nrit Allerhöchster Entschließung voin 27. März d. Js. dein anßerordentlicheu Professor der Zoolo gie an der .Universität in Innsbruck Dr. Karl v. Dalla Torre den Titeb und Charakter eines ordentlichen Universitäts-Professors aller- gnädigsr zu verleihen geruht. Hussarek in. p. Seine k. und k. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog Franz Salvatvr haben als Protektor-Stellvertreter des Roten Kreuzes in der Monarchie in von Seiner k. und k. Apo

müssen postfrci eingesendet werden.Jedes Annoncen-Bure« Tele»h«»-Rr. 21i». nimmt Annoncen entgegen. Verwaltung: Telephon-Nr. ISS. l> ! »MIM Amtlicher Teil. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 4. April d. Js. dein Obersten des Generalstabskorps Jo- haiiii Strand, dein Oberstabsärzte erster blasse Tr. Gustav Frühauf, Sanitätschef des 3. Armeekommandos, das Ehrenzeichen erster Masse vom Roten Kreuze mit der Kriegsdekoration tax frei allergnädigst zu verleihen

stolischen Majestät Allerhöchst übertragenem Wirkungskreise mit höchster Entschließung vom 1. März d. I. im Sinne des Z 1 des Anhanges zu den Statuten zu verleihen geruht: die Bronzene Ehrenmedaille vom Roten Kreuze als Förderern: dem Leutnant-Rechnnngsführer Josef Fcll- mann im Festnngsspitale Nr. 1 in Trient; dem Armeediener Jo^ef Göbel in Trient; dem Steuerverwalter Albert Gozzaldi in Stenico; t>em Rittmeister Ernst Hafenbraedel der Rei tenden Tir. Landesschützen; dein Feldwebel Ju lius Hanc beim

18