1.186 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/14_09_1895/BRG_1895_09_14_3_object_767126.png
Seite 3 von 16
Datum: 14.09.1895
Umfang: 16
.September, hat es hier den Anschein, als beginne ; erst die Hauptsaison. Sowohl das Hotel „goldener ; Adler', als Hotel „Mendlhos' sind noch immer ! bis aufs letzte Plätzchen besetzt, und tagelang warten ' oft Fremde in Bozen, bis auf der Mendel für sie Zimmer frei geworden. Dieser stark? Fremdenzu- j zug läßt sich auch leicht erklären, denn die Witte- ! rung auf d?r Mendel ist wunderschön, die Lust . kühl und balsamisch. — Se. kaiserliche Hoheit Erz- i herzog Franz Ferdinand erhott sich von Tag

als ' Erzieher im kaiserl. Hause thätig war. — Gestern ' nachmittag 5 Uhr langte zu kurzem Aufenthalte ' Se. kaiserl. Hoheit Erzherzog Ferdinand Karl aus : Innsbruck hier an; derselbe trägt die Uniform eines Hauptuianns der Kaiserjäger. Sein erlauch ter Bruder. Erzherzog Franz Ferdinand, fuhr ihm eine Strecke Weges entgegen und war die Begrüß- ! ung eine innige, wahrhaft brüderliche. — Heute j morgens 9 Uhr fand für den verstorbenen Erz herzog Ladislaus ein Trauergottesdienst statt. ? Prälat Marschall

zelebrirte die hl. Messe. In j rührender Andacht wohnten derselben die Erz- [ Herzoge Franz Ferdinand und Ferdinand Karl, , Graf Wurmbrand, der Leibarzt Dr. Eisennienger, ■ die Dienerschaft und eine Anzahl hier weilender ! Fremden bei. — Morgen, Dienstag, trifft der ) durchlauchtigste Vater der beiden Prinzen, Se. i kaiserl. Höh. Erzherzog Karl Ludwig, hier ein. Der i Aufenthalt desselben ist auf drei Wochen festgesetzt, j — Der Bau des Hotel Penegal schreitet rüstig >' vorwärts und wird nächste Woche

unter Dach ge- j bracht werden. p. Mendelpaß, 10. Sept. ! ° (Erzherzog Karl Ludwig.) Heute i abends 6 Uhr ist Se. kaiserliche Hoheit Erzherzog j Karl Ludwig mit Gemahlin und den beiden Töch- ! tern, Frauen Erzherzoginen Maria Annunziata mch j Elisabeth, hier angekommen und in der Depcndanze ! des Holet „Mendelhos' abgestiegen. Die beiden : Prinzen Franz Ferdinand und Karl gingen ihren erlauchten Eltern entgegen und stiege» nach herz-

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/13_05_1903/BRG_1903_05_13_7_object_775429.png
Seite 7 von 8
Datum: 13.05.1903
Umfang: 8
und der Margarethen-Jnsel diese Grassamen. 22 9«*$ tOcttCK* Am Samstag veränderlich, Sonntag nachmittags Regen, Montag ziemlich schön, heute vormittags Regen, mittags etwas Sonne. Thermometerstand (Celsius im Schatten): GtztnennnNKtn Das Handelsministerium hat die Postamtspraktikänten Cäsar Weiß in Trient, Karl Dejaco in Innsbruck, Alois Windei in Feld- kirch, Ludwig Benetti in Roverelo, Peter, Clari in Ala, Oktavius Gmeiner in Trieft, Ferdinand Tschafeller.in Bozen, Johann Mitterhoser in Landeck, Albert Huber

» Erscheinen erwünscht. Schießstan-s-Nachrichterr. Hochzcitsschictzen. Verzeichnis der Beste und Gewinnfie vom Fest- und Frerschießen, welches aus Anlaß der silbernen Hochzeit und des 20jährigen Wirt-Jubiläums des Ehepaares Alois und Maria Haller auf dem k. k. Hauptschießftande Meran am 13., 14., 18., 19-, 20., 21. und 22. April 1903 gegeben wurde. Gedentscheide: Joses Pattis.Welschnosen. Franz Oetzbrngger, Meran, Leopold Rauch, Innsbruck, Karl Reiser, Wimpassing, Andrä Lackner, Schwaz, Ferdinand

, FranzenSstste, Peter Seeber, Mauls, Ferd. Wilhelm, Neunkrrchen, Johann Prem, Mair- hofen, Josef Mattmann, Meran, Franz Widter, Schwechat, Jalob Pedroß, Latsch, Alois Lageder, Bozen, Johann Tschager, TierS Schleckerscheibe. A- Tiesschußbefte: Julius Steinkeller, Bozen, Josef Patris, Welschnofen, Baron v. Goldegg, Partschins, Johann Mai,hofer, Meran, Franz Dietrich, Hötting, Hermann Hörtnagel Steinach, Joses Theiner, Algund, Ferdinand Proßliner, Lastn, Alois Kreidl, Stemach, Karl Reiser! Wimpassing, Andrä

Marsoner, St- Pankraz, Rudolf Äußerer, Eppan, Baron v- Goldegg, Partschins, Josef Theiner, Algund, Peter Pat» tis, Bozen, Hermann Hörtnagel. Steinach a- B. Franz Saltuari, Bozen, Franz Stander, Lana, Josef Kaserer, Partschins, Josef Eberle, Navis, Josef Mumelter, GrieS bei Bozen, Ferdinand Wilhelm, Neunkiriden, Josek Pernter, Auer, Seb- Breitenberger, Lana, Ferdinand Stussleser, St- Ulrich, Johann Pan, Bozen- f. £cfei«fsftf»n& Aisnnd. Soun- tag, 17. Mai, Schützengabeu-Schießen. Briefkasten

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/27_01_1906/BRG_1906_01_27_15_object_811386.png
Seite 15 von 18
Datum: 27.01.1906
Umfang: 18
Urnen aus feinem Ton sind gut erhalten, weisen Kunstfertigkeit auf und wurden mit den darin Vor gefundenen Beigaben, namentlich Schmucksachen, Haar- und Gewandnadeln, dem Museum „Ferdi nandeum' in Innsbruck geschenkt. Mühlau besitzt vier adelige Ansitze: Sternbach, Rizoll, Graben stein uud Ehrentreitz. Erstere drei besitzt Ferdinand Frhr. v. Sternbach, während der vierte auf dem aussichtsreichen Kirchhügel der Psarrhof ist. Dort war 1703 das Haupiquartirr des Kurfürsten Max Emanuel von Bayern

. Den Edelsitz „Grabenstein' erwarb 1586 von Erzherzog Ferdinand H. der aus Speier nach Innsbruck berufene Regiments kanzler Dr. Leomann Schiller von Herdern, ein Urahne des Dichterfürsten Schiller. Bekanntlich wurde am 17. Juli 1651 der Bote mit der Be gnadigung-Urkunde von Erzherzog Ferdinand Karl für den zum Tode verurteilten tirolischen Kanzler Dr. Wilhelm Biener auf Veranlassung des Kammer präsidenten SchmauS in Innsbruck im Zapfler« wirt-hause ln Mühlau aufgehalten, so daß vor mittags 10 Uhr

in der Festung Rattenberg das Todesurteil vollzogen wurde. 1591 erbaute Erz herzog Ferdinand in Mühlau eine Taserne zur Rast und Unterkunft bet der Wallfahrt Maria Loretto mit den 15 steinernen Säulen und Ge mäldetafeln des Rosenkranzes, die heute nun auf Kupfertaseln den frommen Sinn de- Erzherzog- bekunden. Im jetzigen Baur'schen Arbeiterhause wurden seinerzeit vom berühmten Glockengießer Heinrich Reinhart von Büchsenhausen in den um fangreichen Gußhallen ein Großteil der „schwarzen Mander' der Hoskirche

in Innsbruck zustande ge bracht. 1885 erstand der Ort-verschönerung-verein. Die ersten Obmänner, Fabrikant Metzler und Villa besitzer Holzmeister, erwarben sich große Verdienste um den Verein durch Herstellung der Fußwegan lagen in der Engergasse, vom Korretwirte bis zur Kettenbrücke und im Unterdorfe läng- der Häuser reihen. Auch der Fabrikant Herr Ferdinand Wevrer sel. hat durch Abfindung mit dem k. k. Straßen- ärar und durch namhafte Baukostenbeiträge da- Werk hervorragend gefördert. Da- Kornelltirsch

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1898/07_05_1898/BRG_1898_05_07_7_object_802575.png
Seite 7 von 16
Datum: 07.05.1898
Umfang: 16
, Büchsenmacher. 19. Friedrich, S. des Ferdinand Betimeffer, Buchhalter. 22. Anton, S- des Johann Carrozzi. Zugsführer bei der B.-M.-B. 23. Georg, S- des Georg Preims, Zimmermann. Johann, S. des Franz Federer, Kanztist. 27. Josesa, T. des Alois Tribns, Taglöhner. Maria, T- des Anton Tschenett, Maurermeister. 39- Maria, T. des Tobias Runggaldier, Kaufmann. Ludwig, S. des Leonhard Beinelmans, Juwelier. Gerrante: Emil Defranzesco. Maurergehilfe aus Cavalete unv Maria Deflorian, ebendaher. Alois Platter

, Gärtnergehilfe aus Marlinz und Magdalena Jlmer, Taglöhnerin aus Schenna. Ludwig Wachtel, Verkehrsbeamter der B.-M.-B. aus Bayern und Maria Frank, Geschäflsinbaberi» aus Pusterthal- Franz Geiser, Sagschneider aus Nonsberg und Maria Jäger, Wäscherin aus Tschars. V er st o r b e n e: 10- April. August Ullmann. Fabriisbeamter aus Böhmen, 34 I-, Lungentuberkulose- Pins Perathoncr, Dienstmann aus Gröden 36 I., Lungentuberkulose. 8. Georg Enz, Holzarbeiter, aus Pusterthal, 52 I.. Morbus Briglitii- 12. Ferdinand

. 24. Anna Krötz, Prwate aus Dorf Tirol. 64 I., Herzfebler. Ferdinand Semsey de Semse, Bankbeamter aus Trieft, 26 I., Lungentub. 25. Anonymus Tscholl, einige Minuten, Lebensschwäche. C „ , ! Johann Dalpiaz, hausirer aus Ctes, 70 I., Schlag' SchreMands - Wachrufen. j «f «• {-SfJtt'!. AM J*.. k. ^rtUt>t)a;tq5)irtnO «lievctn. 63 I., Schlaganfall. 28. Veronika Knall, Dienstmanns. Bestgewinlier beim Gnadeogabenschießen um 1. Mut. s witwe, 53 Jahre, Lungentuberkulose. Anna Kotlan, Am Haupt: Joh. Egger, Albert

melden deim Bezirksg. Meran. Firma. Baugenossenschaft sür Bedienstete der Staatseisenbahnen in Landeck eingetragen- Versteigerungen, zwangsweise- Liegenschaften des Ferdinand Mittelberger in Stanzach; dingtiche Rechte sind bis 25- Mai zu melden beim Bezirksgericht Reutte. Liegenschaften des Ferdinand Koch in Forach; dingliche Rechte bis 25. Mai zu melden beim Bezirksgericht Reutte Vom 28. April. Versteigerungen, zwangsw- Liegenschaften des Johann Meßner in Kolsaß; dingliche Rechte sind bis 26. Mai

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1884/05_03_1884/BRG_1884_03_05_9_object_747089.png
Seite 9 von 10
Datum: 05.03.1884
Umfang: 10
♦ KrUage M |tm 19 des »Knrggräsier' Ein Beitrag zur Familiengeschichte im Burggrafenamte. Die Familie der Knillenberger. II. Christof von Knillenberg 154V—1558. Der äüeste Sohn des Andrä von Knillenberg, Christof, vollendete seine Studien mit rühmlicher Auszeichnung, und erhielt Dienste beim Freiherr» Leonhard v. Böls, des röm. Königs Ferdinand I. Rath, Obersthofmeister und obersten Feldhauptmann und lebte daher längere Zeit am königlichen Hofe. Auch zeichnete er sich als tapferer Ritter

in drei Feldzügen in Ungarn gegen die Türken aus, und zur Belohnung seiner Verdienste wurde er am 13. Dezember 1542 zum obersten Einnehmer des Aufschlags und der Mauth zu Laibach in Krain ernannt. Er verehlichte sich mit Helena Ursinn, deS Herrn Paul Ursinn „artium et medieinae Doctor“ zu Brixen und der Frau Lukretia Kastnrr Tochter. Nachdem er vier Jahre mit Fleiß und Klugheit sein Amt verwaltet hatte, erhob ihn Ferdinand zum geheimen Rathe und Bizedom in Krain. Wohl oft sehnte

. Und wirklich schien es, daß sein Wunsch erfüllt werde; denn laut Urkunde — „geben zu Wien 6. Tag des August 1548' — wurde ihm versprochen und be willigt, daß er nach Ablauf von 2—3 Jahren seines Amtes in Krain in Gnaden enthoben und zum königl. Rath bei der oberösterreichischen Kammer ernannt werde. Doch die Umstände fügten es ander-; Christof kam nicht aus Krain, und verblieb in seinem Amte. Um seinen Söhnen auch in Krain eine Heimstätte zu gründen, kaufte er von Sr. Majestät Ferdinand 16 Hueben

an Jahren vor Siget in Ungarn. Christof wurde des E. H. Ferdinand Rath und Pfleger zu Laudeck. Im Jahre 1578 brachte er das Erbe seiner Gemahlin Helena v. Wechingen zu Sigmnndried, den adeligen Ansitz Simundried im Dberinnthal an sich. Er hinterließ 5 Kinder: Christof Franz, Andrä, Magdalena, Helena und Maria; die Söhne folgten nacheinander in dem Amte als Pfleger zu Laudeck und im Besitze des Schlostes Sigmundsried ihrem Vater und starben ohne männliche Erben. Christofs Ende erfolgte im Monat November

1595 im 48. Jahre seines Alters. Friedrich begleitete den Kardinal Andreas v. Oesterreich, Markgrafen zu Burgau, Sohn des E. H. Ferdinand und der Philippine Wels», aus Laßt ab ! Hört auf!' Schäumend vor Wuth holt sie Scheiter und schleudert sie auf die Männer, welche, durch Zurufe aufgemuntert, von neuem zu pumpen begonnen hatten. Mehrere waren in daS Haus gedrungen und riefen aus den Fenstern : „Es brennt nicht! Hier brennt es wirklich nicht!' Die Leute stritten sich jetzt, ob man die Sache ver

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/14_05_1913/BRG_1913_05_14_6_object_810742.png
Seite 6 von 8
Datum: 14.05.1913
Umfang: 8
ne» zweiten Besuche» in der LInmmausstellung hat Erzherzog Franz Ferdinand längere Zit bei den Objekten der wisseuschastlicheu Abteilung ver weilt. Die seit dem Hinscheidm der Erzherzog, Rainer verwaiste Kuratorstelke erscheint durch die! kaiserliche Huld zur innigen Freude aller Akademir- Mitglieder dem E zhrrzog Franz Ferdinand über- tragen, der die Bedeutung der mächtig fortschreitende» I Wissenschaften sür dir Kultur unserer Zeit stet» mit! werktätiger Aufmerksamkeit verfolgt hat und bereites

seilgehaltcn und in Verkehr gesetzt hatte. Zur Ernennung des Erzherzogs Franz Ferdinand zum Äuralor der kaif. Aka demie der Wissenschafter» iu Wien durch dm Kaiser, nachdem diese Stelle durch den Tod de» Herrn Erzherzog» Rainer verwaist war, schretbt dar ,Frrmdeublau': »Damit tritt ein kaiserllchrr Prinz äu die Spitze der Akademie, der von früh» Jugend angesaugeu da« lebhafte Interesse für die Wisse» schäften btkundet hat und mit hervorragmdeu Ver tretern der Wissenschaft kn steter Fühlung geblieben

ist. Urber seine Weltreise tu den Jahren 1892 bi» 1893 hat der Erzherzog selbst da» zweibändige Wert »Tagebuch meiner Reise um die Erde' (Wien 1895—1896) veröffentlicht, da» in seiner gründ lichm Durcharbeitung eine Quelle der Belehrung für die Männer der Wissenschaft wurde. Dir reichen uaturwisseuschastlicheu und ethnographischen Sammlungen, die über Veranlassung de« Erzherzog» Franz Ferdinand aus dieser, denkwürdigen Reise au- Vom Balkan. Die allgemeine Evtspavvuug der europäiis Lage infolge

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/17_04_1907/BRG_1907_04_17_6_object_757560.png
Seite 6 von 16
Datum: 17.04.1907
Umfang: 16
. „Die am Dienstag in Oetz stattgefundene letzte Sitzung des seit 7 :i / k 2ahren funktionierenden Straßenausfchusses gestaltete sich sehr interessant, da der Herr Obmann k. Ferdinand Schönherr, der zeit Pfarrer in Grätsch bei Meran, in seinem Rechenschaftsberichte den ganzen Straßenbau, die Subventionierung, die Konkurrenzverteilung, die Ab rechnung, in statistischen Tabellen die Derkehrsent- wickllung, den Mautertrag statistisch darstellte. Herr Bauleiter, Landcsoberingenieur Ludwig Scheiber, die Vorsteher

des Tales und mehrere Honoratioren wohnten der Sitzung bei. Auf allgemeines Verlangen wurde die Drucklegung des wertvollen Berichtes und die Veröffentlichung beschlossen, da er nicht bloß eine Erinnerung für die Oetztaler, sondern einen lohnreichen Behelf für andere Konkurrenzstratzen bildet. Nach der Sitzung wurden den Herren Ob mann P. Ferdinand und dem Bauleiter die Diplome als Ehrenbürger der Talgemeinden über reicht. In verschiedenen Reden wurde der Dank barkeit des Oetztales beiden Herren

in herzlichster Weise zum Ausdrucke gebracht. P. Ferdinand wurde seinerzeit als Pfarrer von Huben (Gemeinde Längen- fcld) als Gemeindevertreter in den Straßenausschuß und van diesem zum Obmanne gewählt. Dieses Amt hat er während des ganzen Straßenbaues und in letzter Zeit noch, als er schon nach Grätsch versetzt war, so mustergiltig durchgeführt, daß auch die berufenen Behörden die Geschäftsführung des Oetztaler Straßenausschusses als mustergiltig aner kannten. Ein Verwaltungstalent gepaart mit Energie

und Klarheit, wie es P. Ferdinand besitzt, ist wohl selten zu finden. Heute findet in Langenfeld die Konstituierung des neugewählten Straßenausschufses und die Ilebergabe im Beisein des Landesausschuß mitgliedes Herrn Statthaltereirat Dr. Schorn statt. Zum Obmanne wurde der Vertreter der Gewerbe treibenden im Ausschüsse Gastwirt Peter Sigmund Grüner von Längenscld gewählt.' r 1 urdl unk ir x cht troäi echt [tjiell Do Mi ersa urd, lin 1 «live k)ei ort ater »tarn, Die Generalversammlung des katho!.- polit

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/12_03_1910/BRG_1910_03_12_4_object_772187.png
Seite 4 von 22
Datum: 12.03.1910
Umfang: 22
Bevollmächtigte in Konstantinopel, Tscharykow, be hufs Zustandekommens eines Balkanbundes sowohl in der Türkei, wie in Bulgarien sondierte. Bald hieß es, der Balkanbund werde ohne die Türkei zustande kommen, bald aber wieder mit der Türkei. Während dieser Verhandlungen unternahm König Ferdinand den bekannten botanischen Ausflug auf serbisches Gebiet, wo er mit dem Kronprinzen Alexander zusammentraf. Bald darauf erschien eine türkische Erklärung, die darin gipfelte, daß die Türkei gegenwärtig kein Interesse

zu keinem greifbaren Resultate gelangt, als schon König Ferdinand seine Reise nach Peters burg offiziel verkünden ließ. Es ist nun bezeichnend für die Absichten Bulgariens, daß die Reise des Königs gerade in der Zeit so dringlich war, als es an der Grenze bereits drunter und drüber ging. Auch die Toaste, die in Petersburg gewechselt wurden, deuten darauf hin, daß es dem König Ferdinand nicht mehr schwer fällt, in die Zukunft zu blicken, trotzdem das Pulverfaß am Balkan mit jedem Momente aufzufliegen droht. Soviel

ist also gewiß, daß sich der große und kleine Zar über die ihnen nahestehenden Balkanfragen geeinigt haben. Ebenso sicher ist die Annahme, daß zwischen ihnen eine Entscheidung wegen Makedonien gefällt wurde. Auf Fürbitte des Königs Ferdinand wird es nun auch König Peter gestattet sein, am Zarenhose seine Aufwartung zu machen. Man weiß in diploma tischen Kreisen aber auch davon zu erzählen, bag König Peter wahrscheinlich noch recht lange ge wartet haben würde, wenn die Zeit nicht so drängen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/29_06_1910/BRG_1910_06_29_4_object_774959.png
Seite 4 von 14
Datum: 29.06.1910
Umfang: 14
auf für die Kinder der Gegend! — Jagd- freunde haben Heuer ein gutes Jahr zu hoffen, ihre Beute an Rehen und Hasen dürfte eine reichhaltige werden. Jetzt sieht und hört man Rehe in der Nähe der Häuser und die Spuren der Hasen kann man überall aus den Feldern beobachten, besonders an zarten Pflanzen, welche sie ganz abgefressen haben. Jenesieu, 26. Juni. Heute begann das Fest- und Freischießen anläßlich der Uebernahme des hohen Protektorates Sr. k. u. k. Hoheit Erzherzog Franz Ferdinand v. Oesterreich-Este

, der Fahnen- weihe der Schützengeselischaft, der Dekorierung des Oberschützenmeisters Johann Wieser mit dem sil- bernen Berdienstkreuze und der Ernennung des Herrn k. u. k. Hauptmanncs A. Kirchebner in Inns bruck zum Ehrenmitgliede des k. k. Gemeindeschieß- standes „Erzherzog Franz Ferdinand.' Das Schießen dauert bis einschließlich 5. Juli und ist reichlich aus- gestattet mit 130 Besten im Betrage von 1100 K und 8 Dukaten. Unter den Ehrengaben seien er- wähnt: Erzherzog Franz Ferdinand 5 Dukaten

: Seine Majestät 100 K, Protektor Franz Ferdinand 50 K, Oberschützenmeisteramt 50 K, Se. Gnaden Prälat Ambrosius Steinegger. Benediktlnerstift Gries 50 K, hoch«. Herr Pfarrer P. Aegidius Gaffner in Jrnefien 50 K usw. Das Fahnenband ist außerordentlich schön und wird allgemein bewundert zur großen Freude der lieben Fahnenpatin Frau Anna Ober- kofler in Jenesien. Das Programm lautet: Halb 5 Uhr früh: Tagreveille; hierauf bis halb 9 Uhr Begrüßung der Festgäste. 9 Uhr vormittags: Aufstellung am Kirchplatze

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/08_04_1905/BRG_1905_04_08_7_object_807782.png
Seite 7 von 20
Datum: 08.04.1905
Umfang: 20
Begrüßun gen kamen von Erzherzog Eugen, Seklionschef Dr. Klein, Landeshauptmann Dr. Kathrein, dem früheren Statthalter Grafen Meroeldt, Prälaten Mari ach er von Stams, Artur Grasen Enzenberg, Bezirkshauptmann^ v. Arbesser, Hofrat v. Falser etc. — Die wältigen Festteilmhmer hat de lassen, Statthalter Baron Sch landesgerichtspräsidcnt Baron einige Tage hier verweilen. Als Ovation für den steher veranstalten am Dienst«' halb 9 Uhr Vereine der drei Ku großen Fakelzug vom Bahnhospla brücke - Franz Ferdinand

nicht rndenwollenden Applaus. Die einheimischen Kräste trugen gleichialls zum Gelingen der Vorstellung, der auch Erzherzog Ferdinand Karl anwohnte, redlich bei. Theater im Gesellenhause. A« Sonntag, 8. d»., abend» kommt da» schöne Drama „Norburga', bekanntlich ein Werk de» verewigten Sparkaffe-Ber« »alter» Herrn I. G. Hust er er, da» stet» großen »rfolg erntete, zur Aufführung. Das Koschatquintett Damhofer, dessen gute Leistungen von früher her bekannt find, weilt »«der i« Kurorte. I« Casö-Refiaurant „Trauit

- der aus- §>ieder ver- Ober- noch «amiStorss' finden ab Montag, lv. dr. jeden Nach. mittag Konzerte obiger Gesellschaft statt. Frühlingsfefte. Die Obermaiser Musikkapelle hält am Sonntag, 9. d. M»., in St. Valentin ein Gartenfest mit reichau-gestattetrm Glück-topf. Da» Reinerträgni» wird zur Neuanschaffung von Burg- gräflerkostümen verwendet. — Die Erzherzog Franz Ferdinand-Reservisteutolonnr hält am gleichen Tage im Fallgatteranger ein Fest, bei dem die Meraner Bürgrrkapelle konzertieren wird. Die Gratfcher

gestorben. Der Bindcr- meisier Ferdinand Bauer, der vor einigen Monaten einen Selbstmordversuch unternahm und von der hierbei erhaltenen Wunde wieder genesen war, tat vorgestern einen unglücklichen Fall und zog sich eine schwere Verletzung am Kopfe zu, der er gestern im städtischen Krankenhause erlag. Ein Schwindler, der angeblich die elektri- schen Einrichtungen in den Häusern zu prüfen hat, an dem Lampen und Berficherungeu heruw- schraubt und dann eine „Gebühr' für die „Revision' verlangt, treibt

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/15_08_1913/BRG_1913_08_15_6_object_811278.png
Seite 6 von 8
Datum: 15.08.1913
Umfang: 8
6 Monat nnd Tn« 12 August 13. „ H Minimum,? Uhr I 4 12-3 -1-13 4 -f 18 3 zu welchem Zweck eventuell Besprechungen ein- Die Dragoner des Thronfolgers. Erzherzog schlägiger Themen bei den Bczirkslehrcrkonferenzen Franz Ferdinand wurde, wie gemeldet, zum zweiten sowie bei den etwa veranstalteten Elternabenden Oberstinhaber des Dragoner-Regimentes „Kaiser diene» können.' Ferdinand Nr. 4' ernannt. Diese Auszeichnung Leiden Sie an Rheumatismus? Wenn ja, trifft eines unserer schönsten und besten

als Dragonerregiment Nr. 4 re im Schatten): organisiert. Eine Reihe von glänzenden Namen hühlTOorimu», der Kriegsgeschichte verzeichnet das Regiment unter J' seinen bisherigen Inhabern. So einen Piccolomini, +14 2 ■ -Hi 3 den Prinzen Johann Friedrich Modena d'Estc, -s i4? j +i8 4 FM. Radetzky, weiland Kaiser Ferdinand und den +14 0 — Sieger von Custozza, FM. Erzhezog Albrecht. Seit ^ 1C t ... , . ... t dem Jahre 1888 hat das Regiment den Namen „Kaiser KaifcrfestkommerS in Lienz. wird ans ^-et+tnanb

des Erzherzogs Bevölkern,ig erwecken nnrd. Eintritt zum Festplatz ^ Ferdinand zum Obcrstinhaber dieses ruhm- 40 h. En, eventuelles Re»,ertrag»,s wird zur Neu- a ift b^« (^Tä^a^oö ^f j ro^^or^r Käiscrschützc während eines Nachtmanövers stürzte Jgyxx 1883 als Oberleutnant in das damals unter und sich dabei cirrcn Holzpfahl in die Brust stieß, dem Kommando des Obersten Klcnk in Enns stehende wodurch der Tod hcrbcigeführt wurde. Ein anderer Dragonerregiment Nr. 4 cingetcilt, wurde der Erz- Schütze erhielt

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/21_08_1915/BRG_1915_08_21_1_object_759092.png
Seite 1 von 10
Datum: 21.08.1915
Umfang: 10
Front bil den und die Bugstellung decken sollte, heran und sind schon an der Einschließung. Tie Einschließungs truppen, unter denen sich auch das österreichisch- ungarische Korps des FML. v. Arz befindet, haben dem Feinde bereits mehrere Vorstellungen von Brest Litowsk weggenommen. Die Armeen des Erzherzogs Josef Ferdinand Und des. Generals v. Koeveß haben im Norden von Janow und Konstantinow den Bug- übergayg erkämpft, mehrere Orte erstürmt und den Feind- geworfen. Die Heeresgruppen des Prinzen

. Eine russische Nachhut, die bei Piszczac Stellung gefaßt hatte, wurde von ungarischer Land wehr geworfen. Vom Erzherzog Josef Ferdinand geführte Kräfte sind im Borrücken auf Janow am Bug. General v. Koeveß warf den Feind in der Gegend von Konstantynow über den Bug. Nörd lich des unteren Bug kämpfen im engen Anschluß an deutsche Reiterei österreichisch-ungarische Kavallerie- Körper. An unseren Fronten bei Wladimir—Wo- linsky und in Ostgalizien herrscht Ruhe. Italienischer Kriegsschauplatz: Das Feuer

Geschützfeuer. Wien, 18. August. (K.-B.) Russischer Kriegsschauplatz: Amtlich wird verlautbart: Die Truppen, des Feldmarschrlleutnants von Arz trieben, während deutsche Kräfte längs des linken Bugufers vorgingen, die Russen beiderseits der von Biala heranführeyden Straße in den Bereich der Festungsgeschütze von Brest Litowsk zurück. Der Einschließungsring auf dem westlichen Ufer ist ge schlossen. Im Raume von Janow säuberte die Armee des Erzherzogs Josef Ferdinand das Südufer des Bug vom Feinde. An unserer

, 19. August. Amtlich wird verlautbart: Russischer Kriegsschauplatz: Die unter den Befehlen des Erzherzogs Josef Ferdinand und des Generales v. Koeveß stehenden österreichisch-unga rischen Kräfte erkämpften nördlich von Janow und Konstantynow den Bugübergang. Niemerow und andere Orte am Nordufer wurden gestürmt und der Feind geworfen. Die weitere Verfolgung ist im Gange. Die Einschließungstruppen von Brest- Litowsk, in deren Mitte sich Divisionen des Feld marschall-Leutnants v. Arz befinden, enttffsen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/21_09_1895/BRG_1895_09_21_6_object_767282.png
Seite 6 von 16
Datum: 21.09.1895
Umfang: 16
1 erledigt. — Die Zahl der in dieser Sitzung erledigten Geschäftsstücke betrug 76. Militärisches Se. Majestät geruhten den Obersten Arthur Freiherr« Lenz endor f von Campo di Santa Lucia, des 1. Regiments der Tiroler Kaiserjäger, zum Kammervorsteher Sr. k. Hoheit des Herrn Erzherzogs Josef Ferdinand, bei Ueberkompletführung im Regiment, zu ernennen. Todt gefnrrderr wurde am Dienstag früh in der Kaserne in Br ixen der Kaiserjäger reservist Alexander Bachner, gebürtig von Bozen. Tagszuvor

, 29. ds., das Presbyterat. Aus dem Stifts Staurs. ?. Joh. Bapt. Höfler, Kooperator in Mais, kommt als Pfarr- vikar nach St. Peter, ?. Ferdinand Schön Herr, Provisor in St. Peter, als Kooperator nach Hueben und?. Alberich Bixner als Kooperator nach Mais. Ehrung. Der gesammte Gemeindeaus- schuß von Grätsch erschien letzten Sonntag im Pfarrhause zu St. Peter, um dem scheidenden Pfarrprovisor Hvchw. ?. Ferdinand Schönherr den wärmsten Dank abzustatten für die vielen Mühen und Opfer, die er sich zum Zwecke der Restaurirung

der Kirche in Grätsch hat kosten lassen. Diese Dankesbezeugung war aber auch vollauf verdient, wenn man weiß, mit welcher Unverdrosfenheit P. Ferdinand, meistens bei den fremden Herrschaften herum, die Geldmittel sam melte und mit welchem Eifer, Geschick und Um sicht er die Restaurirungsarbeiten leitete. Man sah den musterhaft eifrigen und braven Seel sorger in der ganzen Seelsorgegemeinde St. Peter »«gerne scheiden und die besten Segens wünsche der Pfarrkinder von St. Peter begleiten

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/01_01_1909/BRG_1909_01_01_1_object_766187.png
Seite 1 von 8
Datum: 01.01.1909
Umfang: 8
, 76 Jahre alt f. Visite der hiesigen Beamten bei Ministerpräsidenten Frhrn. v. Beck im Palastholel. 2. In Mailing Beerdigung des Herrn Karl Kirchlechner, Besitzers des Schlosses Lebenberg. Automobilfahrt des Ministerpräsidenten Frhrn. v. Bcck nach Trient und zurück. 4. Ankunft Erzherzogs Ferdinand Karl in Schloß Rottenstein. Abends Fackelzug. und Serenade für den Minister präsidenten. 5. Ministerpräsident von Beck und Ge mahlin reisen ab. Ball der Postbediensteten im Andreas Hofer. Schraffl's

besucht das Kurmittelhaus. 18. Feldmäßige Uebung der Garnisonen Bozen und Meran in Gegenwart des Erzherzogs Eugen. 19. In Obermais feierliche Einweihung des Hochquellen- Reserooirs im Beisein des Erzherzogs Ferdinand Karl. Hydrantenprobe. Beginn des Sebastiani- Schilßens. In Tscherms Eiüffnung des Gasthauses „Feldererhof'. Frauenrechtlerin Frau Professor Ange lika Balabanoss spricht in der Sozialistenversammlung. Die Bürgerkapelle bringt Msgr. Sebastian Glatz und Kuroorsteher Dr. S. Huber Stündchen

. 20. Erbprinz Karl von Hohenzollern steigt im Hotel Bristol ab. Generalversammlung der freiw. Feuerwehr Meran. 21. Zimmerfeuer im Konfektionsgeschäfte Hartmann in der Villa Schönblick. Im Theater Oper „Carmen'. 22. Kurarzi Dr. Josef Montag, 45 Jahre alt 23. Abreise Erzherzogs Ferdinand Karl von hier an die Riviera. In Untermais Kreszenz Obertegger, 85 Jahre alt f. 25. Josef Bliger, Antiquar und Bildschnitzer, 72 Jahre alt t 26. Offizielle L> öffnungs feier des Hotels Bristol. 27. Festmahl der hiesigen

Rechenschaftsbericht im Kur- Hause. 8. Ball der freiw. Feuerwehr im Kui Hause. 10. Brand in der Villa Hungaria am Franz Ferdinand- Quai zu Untermais. In Obermais Hugo Freiherr von Eybersfeld, k. k. Bezirkshauplmann i. R. f. 11. Abbruch der Lagerschuppen am alten Bahnhofe.

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/12_02_1916/BRG_1916_02_12_2_object_765572.png
Seite 2 von 14
Datum: 12.02.1916
Umfang: 14
durch österreichisch-ungarischer Truppen vereitelt. Sonst nichts Neues. Oberste Heeresleitung. Sonstige Nachrichten. Der Throufolger bei der Armee des Erz herzogs Josef Ferdinand. Se. Hoheit Erzherzog Karl Franz Josef besuchte im allerhöchsten Aufträge Sr. Majestät des Kaisers in den vergangenen Tagen des Monats Februar die am nordöstlichen Kriegsschauplatz kämpfende Armee des Erzherzogs Josef Ferdinand. Am 1. Fe bruar im Standorte des Armee-Kommandos cin- treffend, wurde der Thronfolger vom Armee kommandanten

hat sich zur Auffassung bekannt, daß die Frage so gut wie beigelegt sei. (Diese Auffassung ist verfrüht.) Der König von Bulgarien im deutschen und österreichisch-ungarischen Hauptquartier. König Ferdinand von Bulgarien stattete in Be gleitung des Ministerpräsidenten Radoslawow, des Generalissimus Zekow und des Hofmarschalls Ge neral Sawow dem deutschen Kaiser im deutschen Hauptquartier einen Gegenbesuch ab. Von dort begibt er sich mit Gefolge zu einem Besuche des Feldmarschalls Erzherzog Friedrich ins österreichisch

ungarische Hauptquartier. Ministerpräsident Ra doslawow und Generalissimus Zekow reisen von dort nach Bulgarien zurück, König Ferdinand be gibt sich nach Koburg. Die Regentschaft wird unter dessen durch den Ministerrat geführt. Die Blockade macht nichts besser! In der „Action' warnt der bekannte Senator Bärenger davor, zu große Hoffnungen auf die Blockade Deutschlands zu setzen. Der Vergleich der Mittelmächte mit einer Festung hinke, denn eine Festung sei auf ihre Vorräte angewiesen, die eines Landes

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1898/01_01_1898/BRG_1898_01_01_5_object_800279.png
Seite 5 von 24
Datum: 01.01.1898
Umfang: 24
für die Stücke; Welponer erhäit 204, Dr. v. Graf 184 Stimmen — 22. An kunft der herzogl. Familie Georg v. Sachsen. — 24. f plötzlich der frühere Lazinserwirih Josef Löhrer. — 24. In Algund verunglückt durch einen Sturz in den Bach ein Mädchen d.s Büchsenmachers Langer — 28. Borstellung des Bolksschauspiel-s. — 28. Frau Maria PreimS verunglückt im Stadtbache. — April: Am 12. stürzte sich die Schneidecsgattin Soukvp aus dem Fenster und blieb todt. — 14 Ankunft der Herren Erzherzoge Franz Ferdinand

und Ferdinand Karl; Elfterer verweilte längere Zeit hier. — 15. Ankunft der fürsil Familie Thurn u. Taxis. — 17. f Maria Joscsine Freiin v. Dalb erg. — 22. Herr Georg Schmied- hammer feiert seinen 70. Geburtstag. — 22. T Frl. 2lmalie v. Perlhammer und Frl. Marir Waibl. — 24 f Frau Anna Gstör. — 26 T Herr Cölestin Greif. — 29. f F>au Theiese Recla. — Mai: 2. Ankunft des Herrn Her zogs Dr. Karl Theodor. — 3. Herr Jikob Kofler und seine Gattin feiern die goldene Hoch zeit. — 3. f Oberst d. R. Herr Karl Binder

. — 21. f Hochw. Herr Bencfiziat Joh. B. v. Mazza. — 22 f Herr Eugen Gras WratiSlaw. — 27. An kunft des Herrn Erzherzogs Josef Ferdinand. — Julr: 2. f der Student d-s 8 . Kurses am hiesigen Gymnasium, Herr Rud. Meißl auS ÄLien. — 6 . Verunglückt das 3jährigc Mädchen des Briefträgers Nitzlader im Stadtbache. — > l. f Zivilingenieur Herr Karl Huber. — 12. Explosion des v. Perkhammerh'chkn Labora toriums beim 600 Kugelfang. — 12. Naifaus- bruch. — 14. f Frl. Julitta v. Breitenderg- Lenoberg und Frau Charlotte

in Vernuer, wobei ein Kind in den Flammen umkam. — 27. Pci- miz des hochw. Herrn Joh. Mitterhofer in ! Schenna. — 28. 7 Herr L-hrer Franz Ruedl. — 29. Aiikunjt des Herrn Erzherzogs Franz Ferdinand zu längerem Aufenthalte. THe«rter int tSefeKcnlmufc. Wir machen darauf aufmerkzam, daß am kommenden Sonnlag, 2. Jänner, nachmittags halb 5 Uhr, die „heilige Nacht' zur Aufführung kommt. «SJjvififcautnfcicv. Am 1. Jänner abends hüll d.e Kaste, jagen efervistenkolvnne im Andreas Hofcrsaale eine Christbaumfcier

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1890/23_07_1890/BRG_1890_07_23_4_object_800761.png
Seite 4 von 10
Datum: 23.07.1890
Umfang: 10
sich dermalen unser Weltkurort. Obwohl im ganzen Juni und in den ersten 14 Julitagcn die Witterung anhaltend unbeständig und ungünstig war, hat die diesjährige Knrliste bereits mehr als 21.000 Kurgäste ausgewiesen, während der durchschnitt liche Jahresbesuch nur auf 28.000 angegeben wird und bis zum 1. Oktober uoch 2 Va Monate zu verfließen haben. Die Kurgäste rekrutiren sich auS allen Gesellschaftsschichten aller Nationen. Bon regierenden Häuptern weilt gegenwärtig nur der Bulgarenfürst Ferdinand

hier, der neulich den Besuch deS Herzogs Ernst von Koburg erhielt. Der Fürst bewegt sich ganz frei und ungezwungen inmitten aller übrigen Kurgäste und pflegt sein Frühstück in Begle tung zweier anderen jungen Herren im Garten deS „Posthof' oder deS Etablissements „Pupp' zu nehmen. Schon seit einigen Tagen geht hier das Gerücht um, Fürst Ferdinand habe dem Bulgarenthrone entsagt. Sein Leibrasier vertraute diese wichtige Neuigkeit dem Schreiber dieses als Geheimnis an, was ich hiemit meinen verehelichen Lesern

, auf Ehrenburg, dem Stamm sitze feineis Geschlechtes. — 1808: Die bayrische Regie rung unterordnet das Appellgericht zu Innsbruck unter die oberste Gerichtsstelle in Schwaben und hebt zugleich alle persönlichen Privilegien und Ausnahmen auf. 25. Juli 1439: Herzog Friedrich V von Steiermark (Kaiser Friedrich HI) übernimmt mit Bewilligung der Landstände und des Bischofs Georg von Brixen die Vormundschaft über den Prinzen Sigmund, den jungen Sohn Friedrichs mit der leeren Tasche. — 1536: Kai ser Ferdinand

I ertheilt der Stadt Hall das Privilegium zur Abbaltung zweier Jahrmärkte im Früh- und Spät- , >ahre. — 1564: t Kaiser Ferdinand I zu Wien. — , 1669: Einweihung der Kapuzmerkirche zu Mals durch ! den Fürstbischof von Chur, Ulrich v. Berg. — 1787: I Eröffnung der neu erbauten Straße über den Arlbecg. j — 1797: + der gelehrte Alvis Primissrr im 32. Lebens jahre. — 1504: t Martin Knoller. — 1809: An der Elementarunfälle. Der 17. Juli, kritischer Tag zwar nur drit- ter Ordnung, hat vieles Unheil

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/04_02_1903/BRG_1903_02_04_7_object_774244.png
Seite 7 von 8
Datum: 04.02.1903
Umfang: 8
, Weigele; Magazineur: Sebastian - * Schmittner, Wirt. Die Erzherzog Franz Ferdinand-Reservistenkokonne hielt am Sonn. tag nachmittag» im Etablissement „Andrea» Hafer' eine ordentliche Generalversammlung ab. Die Be richte de» Schriftführer» Herrn Wohlfahrtstätter und de» Kassier« Herrn Jakob Prader wurden mir Befriedigung zur Kenntnis genommen. Zu Ehrenmitgliedern der Kolonne wurden ernannt: Rittmeister Graf Rumerskirch, Adjutant de» Herrn Erzherzog» Franz Ferdinand, Sektionschef von An der Lan

und Lande»-Oberkommisiär Bauer in Innsbruck, Generallieutenaut Ritter von Wagen und Georg Fürnrieder, ersterer Präsident, letzterer Se kretär de» bayrischen Veteranen« und Kriegerbunde«. Die Neuwahl der Borstehung lieferte folgende« Er« gebni«: Vorstand: Dr. Sebastian Huber; Vor- standftellvertreter: Eugen v. Eck er t; Schriftführer: A. Wohlfahrtstätter; Kassie«-: Jakob Prader; Ausschußmitglieder: Ferdinand Ceric, Adolf Kirch- ner, Josef Schweig!, Joachim Pfitschrr. Bin- zenz Bill. Johann Schmieder

alle sonstigen Schriften Wolfsgruber's, wie „Vater Unser,' Gregor der Große', „Ostergruß des hl. Augustinus', seine Predigten: „Die Schönheit, Heiligkeit und Wahrheit der katholischen Kirche', „DerRosenkranz' „Das Kreuz Kaiser Ferdinand II.', die Predigten zur goldenen Messe des Hofpredigers Dr. Kickh und zum silbernen Jubiläum der Mit- geweihten Wolfsgruber's. Auch seine deutschen und lateinischen Editionen der Nachfolge Christi, des Uorknlus animae, die ausgewählten Schriften dcs hl. Epiphanius

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/25_06_1913/BRG_1913_06_25_7_object_810976.png
Seite 7 von 8
Datum: 25.06.1913
Umfang: 8
7 die steilsten »nd kurvenreichsten Alpenstraßen. Der Start erfolgte am Sonntag früh in der Laxeirbnrger Allee. Bon 47 aiigeineldeten Wagen erschienen 43. Unter den Teilnehmern befinden sich die Erzherzoge Josef Ferdinand »nd Heinrich Ferdinand und Prinz Elias von Parma, die ihre 'Wagen selbst lenken. Von den 43 Wagen entfallen 14 ans Oesterreich- Ungarn, 13 ans Deutschland, 5> aus England, 4 auf Belgien, je 3 aus die Schweiz und Italien, 1 auf Frankreich. Die erste Etappe ging am Sonn tag

— SantaLucia—Krainburg—Loiblpaß—Klagenfurt. Sonntag: Lllagenfurt—Leoben—Semmering—Wien. — In Meran kam das erste Auto um 9 20 Uhr vormittags an, die anderen folgten in kürzeren oder längeren Zwischenräumen. Die Fahrt ging hier über den Nennweg, Kaiserbrücke, Franz Ferdinandskai, Reichsstraße. Die Wachposten stellte das Militär. Auf den Straßen und Plätzen hatte sich zahlreiches Pnblikuin angesaiiimelt. DieLehrerexerzitien im St. Fidelishaus in Dorf Tirol beginnen am 30. Juni. Ferdinand Graf Hompesch

f. Nach längerem Leiden verschied hier Herr Ferdinand Gras von H o m p e s ch-B o l l h e i m, kgl. bayr. Gesandter a. D. und Besitzer verschiedener Orden, im 89. Jahre seines Alters. Er war geboren zu Düsseldorf und war einer der ältesten und treuesten Kurgäste Merans, an dem er mit großer Liebe hing. Seit einigen Jahrzehnten hatte (straf Hompesch mit Familie — seine Gemahlin ist eine gebvrne Gräfin zu Stolberg- Stolberg — in Meran Aufenthalt genommen, wo er zu den bekanntesten Persönlichkeiten zählte

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1919/22_10_1919/BRG_1919_10_22_5_object_814893.png
Seite 5 von 16
Datum: 22.10.1919
Umfang: 16
errichtet. Als Ort wählte sie hiefür recht sinnig die Außenseite desFriedhofes, der -durch die Bemühungen drS Heimgegangenen Pfarrers zustande gekommen ist. In unmittelbarer Nähe steht das Schnlhaus und dorthin gedachte ?. Ferdinand auch die neue-Pfarrkirche z» dane» Hier .gehe» die Gratscher so oft vorbei, sie treten in den Friedhof, für die Seelenruhe der Verstorbenen zu bete«, d»S Denkmal erinnert sie, «nch ihres hochverdienten Pfarrers und derjenige», .die !m Kämpfet zu« Schutze für Heimat and

». im weitere» Umkreise die Festgäste und die Bewohner der Gemeinde. 8s waren von auswärts viele Freunde uud Bekannte vonk. Ferdinand Schönherrgekammeu, au» der Umgrönng und; aus der Stadt. Wir bc> werkte» Msgr. Dekan Prhofer, Pfarrer Rogglrr- Mais, Pfarrer Pertmanu-Algnud, Thordirrktor Franz L. Grub^r, Vertreter des Benedikttuerkol legiums, deS KapuzraerklsfierS, verschiedene geist liche Herren rrußren wegen des Gottesdienstes am Kirchweihfeste sich emschuldizen. die Stand- schützeuosfiztere Wderi

, daß die Gemeinde i« treuen, dankbaren Gedenken das beschiedene Denk mal jenem Manne errichtet, dessen Bild uuau«. löschl'ch in den Herzen eingegraben bleibt, der lauge Jahre hier als Seelsorger gewirkt uud die herrlichen Gaben seines Geiste- und Herzen-, sein Leben dem Wohle der Mitmenschen geweiht, überall geholfen hat. P. Ferdinand Schänherr. der am 25. April 1918 im Stifte Stams einen so raschen Tod erlitten. ' Redner z-lchneie kurz den Leben«gang des Berstorbeueu und sein segeus- reiches« Wirken

21