626 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/18_10_1911/MEZ_1911_10_18_1_object_595416.png
Seite 1 von 16
Datum: 18.10.1911
Umfang: 16
, daß riege, ergriffen dann noch mehrere Redner Sieges. .Preise errangen, und zwar einen das Turnwesen im Sinne Allvaters Jahn das Wort, um den Turnverein Meran zu Eichenzweig und Ehrenurkunde: m unserer Stadt festen Boden gefaßt und sich seinem Jubelfeste und seiner Halle zu beglück- 1. Eisen Josef, Bozen, 1431/s Punkte; entwickelt-hat zu einer Position, die wohl wünschen, so der Gau-Schriftwart Tanz er 2. Stanzt Eduard, Meran, 143; 3. Sepp ftlr alle^Zeiten unverrückbar feststeht. Das im Namen

der Gauleitung, Wiedner Josef, „Jahn' Bozen, 141»/-: 4. Zessinger Erfreulichste ist, daß in der Bevölkerung für den Turnverein Innsbruck, Oppen- Lorenz, Bozen, 138i/z; Regiert Ludwig,, Bo- Merans — entgegen den Strömungen der au er für die deutschen Eisenbahner, Doktor zen, 1351/2: 6. Flatz Karl, Dornbirn, 135; früheren Jahre der Geist des Turnwesens Schlesinger in Vertretung des Turnver- 7. Hofer Josef, Meran, 132: 8. Schiestl Georg, richtig erfaßt und gewürdigt wird. eins Bozen, Dr. H 0 ke im Namen der Süd

der kameradschaft- »?8Nnuna ?urnn»rsin< wer»» seinem edlen Zwecke übergeben wurde; in lichen Zusammengehörigkeit, unsichtbar, aber ervtmung ues Turnvereins lueran. erster Linie natürlich Vertreter des Ge- fest und innig, schlang sich von Tisch zu Meran, 17. Oktober, meindeausschusses mit Bürgermeister Doktor Tisch und verband die Herzen in freudigem Der deutsche Turnverein Meran Weinberger an der Spitze, Vertreter der Kur- Gefühl, das sich in den helljauchzenden Ruf feierte am Sonntag ein Fest, aus das er stolz

vorstehung und alle unsere völkischen Bereine, auslöste: „Heil dem Turnverein Meran!' zurückblicken kann; stolz aus Anlaß der Feier: ^ In diesem Sinne sprach auch der Obmann * * » das 25jährige Gründungsjubiläum und die des deutschen Turnvereins Dr. Karl Bär, Der liebe Herrgott da oben muß unseren Eröffnung der neuen Turnhalle, und stolz als er nach der Begrüßung der Erschienenen wackeren deutschen Turnern doch nicht so wegen des imposanten Verlaufes der Festlich--ausführte, daß er mit Stalz deren Runde

granr sein, wie es uns Einige, die mit scheelen keit selbst. Der Meraner Turnverein hätte überblicke, weil er daraus, daß Hoch Blicken auf sie sehen, gerne glauben machen eigentlich an diesem Tage sein 45. Grün- und Niedrig, Männer und Frauen herbei- möchten? sonst hätte er ihnen zu ihrem Jubel dungsjubiläum feiern können, denn schon im geeilt sind, ' ersehe, daß der Turnverein feste nicht so ein Prachtwetter gespendet, wie Jahre 1366 gründete F. W. Ellmenreich Meran sich zahlreiche Freunde

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/27_04_1921/BRG_1921_04_27_1_object_769756.png
Seite 1 von 4
Datum: 27.04.1921
Umfang: 4
sich der Trauerzug in Bewegung setzte. Bis zum Erieser Haupt platz hinaus ging dieser Kondukt durch Mauern von Zu schauern, die Kopf än Kopf zu Seiten der Straßen sich drängten. Den Zug eröffnete drei Reiter in Rittnertracht. Dann folgte die Bozner Feuerwehr, die freiw. Rettungsab teilung im Dienstkleid, die Zwölfmalgreiener Feuerwehr, die Bürgerkapelle Bozen, das Feuerwehrkommando Bozen-Bez.. der Bozner Männergesangsverein, der Trauerchöre oor- trug. der Bozner Turnverein, die Turnerinnen-Riege

mit Bergen von süßen Versprechungen überworfen. um cs zu gewinnen und hat diese Versprechungen und Zusagen nt der feier lichsten Weise auch vor den: Friedensrat zu St. Germain alter Welt kundgetan und — seither sie immer wieder- Holt und kein Versprechen und kerne Zusage gehalten und -erfüllt und-durch das -Verhalten in den- letzten Monaten und namentlich anläßlich des Trachtenfestes in Bozen von amtswegen bewiesen, daß bisher alles eitel Lug und Trug war. daß man unser Land und unser Volk kalt- blütrg

für die italienische Regierung und die Behörden, mit dem bisherigen System zu brechen. Die Erregung, die seit Sonntag unser Volk durchzitterr, darf nicht weiter gereizt werden. Die Trauerkundgebungen in Bozen und aus den: ganzen Weg durchs Etschtal herauf vis ins Burggrasenamt und gestern im Kurort bei der Durchfahrt der Leiche des ermordeten Marlinger Schulleiters haben der Regierung gezeigt^, wie kostbar und teuer den: Tiroler Volk sein Blut, jeder seiner Söhne ist. Wie ein Diaujs hat das Volk von Züdtirol

kommt'das Geld zum unterhält' der Faschisten? Der Abschied von Bozen. Gestern mittags trug die Hauptstadt Südtirols tiefe Trauer. Vom Turm des Bozner Rathauses und zahlreichen Gebäuden wehten die schwarzen Fahnen. Das deutsche Bozen trauerte um den Märtyrer, der für sein Deutschtum den Tod durch ruchlose und feige Mörderhand erlitt. Eine tiefernste Stimmung lag bleiern über den Gemütern, die durch die Ereignisse des blutigen Sonntags in gerechte Entrüstung versetzt worden sind. Bereits vormittags

Toggenburg, Dr. Wilh. Walther, die Magistralsbeamten, das Präsidium der Handelskam mer. der Turnverein ..Jahn'. Vertretungen des Kreisge richtes und anderer Behörden, dann die Kaufmannschaft und Gewerbetreibenden in starker Anzahl, und schließlich wieder Schulen und ^Arbeiter. Den Zug schlossen die Frauen und Mädchen ans allen Schichten des Volkes. Ueber eine halbe Stunde dauerte das Vorüberziehen aller. Teilnehmer, die auf wenigstens 10.000 zu schätzen waren. Auf der Talferbrücke schloß

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/10_05_1902/BZZ_1902_05_10_2_object_351005.png
Seite 2 von 12
Datum: 10.05.1902
Umfang: 12
Graf Brandis als Ver treter des Tiroler Landesausschusses, Statthalterei rat Gottfried Freiberr v. Giovanelli als Referent der Statthalterei, Ritter v. Widmann und Freiherr v. Merii als Vertreter der I. und II. Sektion des Landeskulturrates, Georg Freiherr v. Eyrl in Bozen als Vertreter des Verbandes der landwirtschaftlichen Bezirksgenossenschaften ?eutschtirols in Bozen, Franz Freiherr v. Moll in Villa-Lagarina, gewählt von der II. Sektion des Landeskulturrates als Vertreter der Fachkreise

ihres Sektionsgebietes, der Direktor der Landesanstalt in San Michele Professor Karl Portele, endlich die vom Herrn Statthalter berufenen Mitglieder Friedrich Boscarolli in Obermais (Meran) und Dr. Giuseppe Donati in Trient. Außer den Genannten gehört noch der LandeS-Weinbaukommis- sion Josef Mader in San Michele der Landeskom mission für Weinbau-Angelegenheiten und zwar als beratendes Mitglied an. Die erste Sitzung der Weinbau-Landeskommission findet Mittwoch den 14. Mai in Innsbruck statt. ** Schwurgericht Bozen

. Für die zweite ordentliche SchwurgerichtSperiod.' beim k. k. Kreis- gerichte Bozen, welche am 9. Juni 1902 um 9 Uhr vormittags eröffnet wird, wurde als Vorsitzender der k. k. Hofrat Paul Freiherr v. Biegeleben, als Stell vertreter der k. k. Oberlandesgerichtsrat Karl von Trentini und die k. k. Landesgerichtsräte Eugen Prati und Artur Chimelli bestellt. ** Der Bierkrieg in Bozen. Herr Kam posch scheint sich mit der gebührenden Verur teilung seines Vorgehens durch 4 angesehene hiesige Hotel erS, bezw

, daß die Quantität genau angegeben werden müsse. Freilich wird das „Bier- Zeschäft' nun nicht mehr so einträglich sein, wie bisher. ** Die Gemeinde Eppan hat mit den Etschwerken Bozen-Meran den BeleuchtungSvertrag abgeschlossen, obwohl namentlich die Elektrizitäts werke von Zwölsmalgreien alles aufboten, um zu diesem Abschlüsse zu gelangen. ** Sparkasse der Stadt Bozen. Unter Vorbehalt der Genehmigung seitens der k. k. Statt- bal erei wurden von der Generalversammlung des Sparkasse Vereines folgende Widmungen

zum Turnhallen- baufonds „ 4000 27b demselben außerordentlichen Beitrag zu den Kosten der Herstellung eines neuen Fußbodens in der Turnhalle „ 2000 23. dem Turnverein „Iahn' für Zög- lings-Unterricht „ 200 29. dem Mufeum-Vereine „ 2000 30. dem Musikverein zur Heranbildung mittelloser Zöglinge „ 4000 31. dem Musikverein zur Anschaffung von Lehrmitteln „ 1000 32. dem MännergesangS-Vereine „ 400 33. dem Gewerbeverein für die ständige Ausstellung „ 400 34. dem Gewerbe-Verein für den Re- seroesond

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/15_06_1903/BZZ_1903_06_15_4_object_365263.png
Seite 4 von 8
Datum: 15.06.1903
Umfang: 8
gegen Joses Wiedenhoser von Meran wegen Veruntreuung im Amte, Mißbrauch der Amtsgewalt und Betruges, Mittwoch gegen Max Gruber wegen Diebstahls und gegen Johann Telfer wegen Notzucht. Donnerstag und Freitag gegen Livaditsch und Genossen wegen Unterschlagung und Betruges. ** Musikverei» der Stadt Bozen. Heute abends findet im großen Bürgersaale das Prüfungs konzert statt, zu welchem die Gönner und Freunde des Vereines freien Zutritt haben. ** Sommertheater i» Boze». Morgen Dienstag wird L. Anzengrnbers

- und Gartenbau Verein in Bozen veranstaltet im kommenden Herbste eine Obst- und Gemüse-Ausstel lung, um den heimischen Besitzern ein Bild vorzu- führen, wie sich seit der letzten im Jahre 1886 statt- gefundenen großartigen Ausstellung — mit welcher gleichzeitig der österreichische Weinbau- und Pomo- logen-Kongreß in Bozen getagt hatte und auch eine Ausstellung von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten verbunden war — die Obstkultur und der Gemüsebau gehoben und auch den Fremden, deren Besuch in Tirol

, dann im Jahre 1894 an der Ausstellung in St. Petersburg und endlich im Jahre 1897 an der Ausstellung in Ham burg. an allen dreien mit erfreulichen Erfolgen für den südtirolischen Obsthandel beteiligt, allwo überall dem Vereine auch die höchsten Auszeichnungen zuer kannt worden sind. Sämtliche diese Ausstellungen wurden auch in der betreffenden ausländischen Presse besprochen und ehrend hervorgehoben. Die im kom menden Herbste stattfindende Ausstellung wird auf das Gebiet der Bezirkshauptmannschaft Bozen

vor einiger Zeit ihr neugeborenes Kind. Die unnatürliche Mutter wurde ins Spital geschafft. Die Untersuchung gegen die Mörderin schwebt noch. ** Von unserer Eisakbrücke. Am letzten Samstag waren es 6 Jahre her, daß die Eisak brücke abgebrannt ist. Morgen, vor zwei Jahren wurde ein Stück der Brücke durch Hochwasser fort geführt. Und dennoch ist immer noch ein Provi sorium da! ** Sonnwendfeier in Meran. Die Orts gruppe Meran hält im Verein mit den übrigen deutschen Vereinen MeranS, dem Turnverein, Män

nergesangverein und den Nadsahrervereinen die Tal feier am 24. und die Höhenfeier am 21. ds. ab. Die Talfeier findet in Wiesers Garten statt. So wohl an der Tal- als auch an der Höhenfeier nimmt der Marlinger Bauernverein teil. Der Meraner Turnverein veranstaltet bei der Talseier ein kleines Schauturnen. ** Viutschgaubahn. Die vom deutschen Vür- gerverein Meran im Vereine mit dem konservativen Bürgerklub Samstag abends im Etablissement „Andreas Hofer' in Sachen dringender Anschlüsse an die Vintschgaubahn

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/08_07_1897/BZZ_1897_07_08_1_object_383237.png
Seite 1 von 4
Datum: 08.07.1897
Umfang: 4
und schöne Frauen mitten unter den strammen Tur nern, welche in fröhlicher Ungezwungenheit frohe Lieder zum Besten gaben. Obmannstellvertreter Diem gab bekannt, daß Sonntag den 25. d. der Turnverein „Iahn' Bozen einen Ausflug mache. Der gestrige „Jahnabend' gehört zu den gelungensten Veranstaltungen, wozu nicht zum geringen Theile die Militärkapelle beitrug. Vivat se^nens! ruft mit allen Besuchern ein stilles aber treues Mitglied desTurnvereines „Iahn'. Brand in Sarnthein. Sonntag nachmittag brannte

, und die vorzüglichen Einrichtungen auf dem Schießplatze , werden allgemein gelobt. Die Wiener- Schützen sowie die m einer Stärke von sechzigMann anwesenden Tiroler Schützen sind bereits vollzählig in Aktion getreten. Von den Wienern haben fichSchi'tzen- rath Kantor, von den Tirolern Pan (Bozen), Anton Steinkeller (Bozen), Dangl (Innsbruck) und Nüsch (Dornbirn) neuerlich Becher herausgeschossen. Die Friedensverhaudlungen. ^ Konstantinopel, 8. Juli. Gestern fand eine außer ordentliche Sitzung des Ministerraths statt

zum Religionslehrer in der Lehrerbildungsanstalt in Noveretto ernannt. Von den Etschwerken. Im Lause der kommen den Woche wird mit der Kabellegung in Bozen und Gries begonnen, und es sind die hiezu erforderlichen Vor arbeiten bereits in Angriff genommen und theilweise auch schon vollendet, so sind in erster Linie die Funda mente für die Transformatorenstationen erstellt morden. Solche Stationen, in welchen der hochgespannte Dreh- tronr von W Volt in nlÄergesMnnten von 115 Volt für Beleuchtungszwecke etc

nur, daß die Frage des Neubaues der eigentlichen Brücke recht bald gelöst werden möge, dem Provisorium wird man ebensowenig eine Thräne nachweinen, wie der alten Lorettobrücke unseligen Angedenkens. Turnverein Iahn. Unsere flotten Jahnturner gaben gestern einen Familienabend. Diese kurze Mit theilung genügt eigentlich, wer unsere Jahnler kennt, um zu wissen, daß es nicht nur flott, sondern auch gemüth lich gewesen ist. Der Abend war von unseren Bürger familien zahlreich besucht, man sah frische Mädchengesich ter

6
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/08_04_1921/MEZ_1921_04_08_5_object_619981.png
Seite 5 von 8
Datum: 08.04.1921
Umfang: 8
bis zur Schwimm-, schule ist bereits beendet, nunmehr beginnen die Arbeiten inr Stadtteile. Interessant ist eS, daß infolge deS nicderen Wasser standes der Rienz, der von Tag Au Tag noch nicderer wird, sogar die Piloten aus dem Jahre 1882 sichtbar werden und teilweise trocken liegen. — Hier vermählte sich Frt. Tony Turnwalder mit Josef Schiober, Südbahnassistent, auS Grei- senburg. — Der Turnverein wählte bei der letzter Tage hier stattgefundenen und gut besuchten Hauptversammlung die alte Vereinsvorstehung

| wirklich staunen, wie vorzüglich jeder einzelne seine Rocke be- > herrschte, was besonders deshalb hoch anzurechnen ist, weil viele der Mitspieler Anfänger sind. Ter Schreiber dieser Zeilen wünscht, daß dem Theater eine schöne Zukunft be- vartzÄL fc&Qß. Jurist Tr. Raffln wurde, wie unS mitgeteilt wich, um Rechtspraktikanten beim königlichen Bezirksgerichte in 'runeck ernannt. Versammlungsberichte, Vereins nachrichten und Veranstaltungen. Gründung der Orkegrnpp« Bozen des Zentralverband«» der öffentlich

Angestellten In Südtirol (Beainienkammer Bozen). Am 6. ds., um 8 Uhr abends, wurde lm großen Dürgerfaal non einer recht zahlreich besuchten Versammlung von Beamten, Unterbeamten und Dienern aller Fachgruppen die Gründung einer Ortsgruppe Bozen einstimmig beschlossen. Dieser Entschließung ging eine Verlesung und Erläuterung der wichtigsten Punkte der neuen Satzungen durch Osi'!- zial Mnchinek voraus, nach denen eben das Hauptgewicht Ini Ausbau des Zentralverbandes nicht mehr auf die Fachgruppen

, sondern aus die örtlichen Bereinigungen gelegt werden soll. Es ist für leben Sitz eines Bezirksgerichtes eine derartige Ortsgruppe geplant, die dann am Sitze der politischen Behörden, also In Bozen, Brixen. Druneck, Meran und Schlanders, zu Dezirksverbanden zusammengeschlossen werden und In Ihrer Gesamtheit den Zentralverband mit dem Hauptausschuß, der so- genannten Beamtenkammer Bozen an der Spitze, ergeben. Der Ver lesung folgten noch verschiedene Fragen und weitere Aufklärungen, worauf sodann der oben erwähnte

Beschluß erfolgte. Zum Obmann der neuen Ortsgruppe wurde der in Angelegenheiten der öfsentllch Angestellten In Südtirol vielverdiente und rührtac Steueraberofsizial Julius Preper gewählt, der auch dann die Leitung der Versammlung vom Elnberufer, dem Präsidenten der Beamtenkammer Bozen. Pro fessor Franz Silvester Weber, übernahm. Zum Obmann-Stellvertreter wurde Landcsgerichtrat B. von llnterrichter, zum Schristführer Offi zial Latzner, zum Zahlmeister Lehrer Pößler und zu Beisitzern Pro fessor Louis

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/20_07_1906/MEZ_1906_07_20_4_object_655869.png
Seite 4 von 14
Datum: 20.07.1906
Umfang: 14
eine elek trische Tranchahn nach Meran und stellt so eine be queme, rasche Und billige Verbindung unseres jetzigen Stadtzentrums Und der Gemeinde Tlnter- mais mit dem Unterm a^iser Bahnhof her. Es soll uns gar 'nicht wundern, wenn dann eine ganze Anzahl von Meranern, Untermaisern wie Frem den es vorzieht, mit der TraMbahn bis' Kl diesem Bahnhofe zu fahren'und von dort erst die Bozen- Meraner Bahn hu benützen und Umgekehrt dort auszusteigen, Umsomehr vls, wie wir hören, im Anschluß, au Heden Zug der WHen

der Tram- wUy lag in den Verhandlungen mit der Bozen- Meraner Bahn wegen der Übersetzung des Bahn körpers dieser Strecke, die nun Endlich befriedi gende Lösung fanden. Von der Haltestelle Bahn hof Mais aus beabsichtigen die Unternehmer, einen geraden Weg zu diesem Bahnhofe anzu legen, doch gehören diese Gründe der Firma Sie mens & Halske, welche sich bis jetzt'leider ab lehnend zu einem Verkaufe stellte. Hoffentlich läßt sich du noch Me Einigung erzielen. (Telephon Meran — Lana.) Ter Te lephonanschluß

. Der Preis für diese halbstün dige Fahrt auf schöner ebener Straße ist 7 resp. 9 F sür Ein- und 11 resp. 13 ^ für Zwei spänner. Es wäre Sache der Behörde, da noch vor Beginn der Herbstsaison eine Aenderung her beizuführen. . ' (Aus Lana) schreibt man uns: Die Turn halle, welche sich der Turnverein Lana erbaut, geht ihrer Vollendung entgegen.' Wie seinerzeit schon berichtet, haben die Turner eigenhändig den Grund ausgeworfen Und machen nun auch alle Professionsarbeiten.für ihre Halle. Die Pläne zum Bau

wurden vom Herrn Architekt Stau dinger in Meran kostenlos geliefert. Ter Turn verein Lana besteht erst zwei Jahre und zählt zirka 56 Mitglieder, darunter gegen 40 aus übende. Ter Bau ist einfach, aber schmuck Und die Halle hoch und geräumig — jedenfalls ist dem Bereine zu gratulieren, daß er es weiter gebracht hat, wie der Meraner Turnverein, der noch immer kein eigenes Heim besitzt. — Der Eingang in die „Gaul', sowie, die schadhaften Stellen des Holzsteges werden nun gemacht und sind teilweise schon

(Uhren und Becher) erwarben sich weiter folgende Tiroler Schützen: Jos. Kugler-Jnns- bruck, OberrauchMoAcn, Penz-Zell, Dablander- B^zen, G. v. Fäckl-Bozen, I. Mayrhofer-Meran, Hans Ziegler, Danzl-Bozen, I. Biedner. — Auf das vom Wiener Schützenvereine und den an deren österreichischen Schützen an das Hoflager in 'Ischl abgesendete Telegramm! lief aus Ischl folgende Antwortdep'esche ein: „Se. k. u. k. apo stolische Majestät haben die Schilderung des Empfanges der Wiener und österreichischen Schützen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/31_12_1925/MEZ_1925_12_31_3_object_673840.png
Seite 3 von 14
Datum: 31.12.1925
Umfang: 14
die Leute aller Stände schon zum »erst kITHeiß-Anwesen. Ammer mehr füllte sich ser Zeit ^ Platz vor demselben durch die mich von auswärts, insbesondere von Merano, kom menden Trauerggfte, auch Bolzano war durch Abordnungen vertreten. Nach der herzergreifenden Einsegnung formierte sich der Leichenzug. Vorab marschierte die Mu sikkapelle in Nationaltracht, da der Ver storbene ein besonderer Förderer derselben war Ihr schlössen sich die Kriegskameraden Stauders, dann der Turnverein, die Fal

gemacht, die >auch Heuer, avie alle Jahre, durch das Würzig gewählt« Programm allen Besuchern einen vollauf vergnügten und lustigen Abend bereiten wird. Da ein starker Besuch zu erwarten ist, empfiehlt es sich, Platz- bestelliungen in der Zeit von ö—7 Uhr abends vorzunehmen. Ein Kinderfest für die Schüler de» Menmer Turnvereines. Wie alle Jahre veranstaltet der Meraner Turnverein am 6. Jänner nachmittags 3 Uhr in der Turnhalle, Ivhnstratze, ein Kin derfest W« die SchWevabteiliung. Für d>iese

glänzenden Augen der Kleinen den lieben Gedern der schönste Dank sein. Der Turnverein -wirU sich erlauben, im den nächsten Tagen die freundlichen Gaben einsammeln zu lassen. Kurhaus. The dansant von S bis 7 Uhr. Im „Pavillon des Fleurs' Easö^Konzert von halb 9 bis 10 Uhr bei freiem Eintritt. In dem Bür- gerstübl -gemütliches Konzert von halb 9 bis 10 Uhr bei freiem Eintritt. Ab 10 Uhr TvNz- Unterhaltung «im „Pavillon des Fleins'. S133 Donbonniere ab Mitternacht großer Sil vester-Rummel. Siehe Inserat

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1877/14_07_1877/BZZ_1877_07_14_3_object_421199.png
Seite 3 von 4
Datum: 14.07.1877
Umfang: 4
als in diesem Jahre abgeschlossen zu betrachten. Gemeindeausschuß-Sitzung. Bozen. 13. Juli. Nach Eröffnung der Sitzung widmet der Bürgermei ster dem ehemalige» Gemeindeausschußmitgliede und nunmehr als Stattballereirath nach Innsbruck berufenen Herrn Dr. Anton Heinisch einen warmen Nachruf und beantragt sodann die Ernennung desselben zum Ehren bürger der Stadt Bozen. Die Versammlung bezeichnet ihre Einwilligung durch Erheben von den sitzen. Die Anträge IE bezüglich Aiiiiahiiie des Kaufvertrages mit Herrn Hofer

betreffend das Haus Vir. 9 in derFleisch- gasse; 2) hinsichtlich des Vertrages mit der steier. Eisen industrie - Gesellschaft wegen der Röhrenlieserung zur Wasserleitung; 3) bezüglich des Vertrages mit der Ge meinde Gries wegen Gestaltung der Wasserleitung durch dortiges Gebiet, werden genehmiget Die Finanz-Abtheilung bringt einen Antrag betref fend ein Uebereiulommen mit dem Turnverein, wegen nothwendiger Verbesserungen und Adaptirungen in der Turnhalle. Diese soll nach einem Vorschlage des Turn lehrers

Schiestl in eine Musterhalle umgebildet werden. Die veranschlagten Kosten der Umgestaltung belaufen sich auf 1557 fl. wozu der Turnverein .'>'><> fl. beizu tragen sich verpflichtet. Der Antrag der EomitöS geht dahin, in Berücksichtigung des gegenwärtigen, dein Zwecke kaum genügenden Zustandes der Turnhalle und der Nothwendigkeit einer solchen Anstalt, insbesondere für die Schulen, den Vorschlag anzunehmen und den Restbetrag vorläufig aus den Mitteln de-Easernbausondes zu be- streiten. Zallinger

unter großer Unruhe die Geneh migung. auch der Antrag Zallingers wird angenommen. Einem weitern Antrage wegen Beschaffung von Lo- calitäten für die Lehrerbildungsanstalt, durch Her stellung eines Zubaues zum Realschulgebäude wird die Genelnnigung nicht ertheilt. Lvkakes unä provinzielles. Bozen, 14. Jnli. ^iirrmometrrltaiid ? rilzr Morgens t t» Bc, ti. Wärme schiia (Menagerie.) Den Besuch der Menagerie auf dem Viehmarktplatze können wir als einen äußerst interessan ten und lehrreichen auf das Wärmste

10
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/17_10_1920/MEZ_1920_10_17_4_object_746037.png
Seite 4 von 16
Datum: 17.10.1920
Umfang: 16
li i'; Seile 4. „Snttitolct San»e*zeltnng-. Sonntag. 17. Oktober 1920. QU i Anko-Gesellschafisansflüge ab Derkehrsbureau finden statt: An allen Tagen der kommenden Woche mindestens ein Wagen nach Trafoi; außerdem Montag und Donnerstag nach Karer- paß, Dienstag und Freitag auf die Mendel, Montag, Mittwoch, und Samstag auf das Stilfferjoch. Turnverein Meran. Die Vorarbeiten für den diesjährigen Familienabend am 23. Oktober im großen Kurhaussaal sind bereits im vollen Gange. Für das reichhaltige

8 Uhr dem Küchelberg nahe der Restauration Kralinger Frl. Kathi ankl, die bekannte vieljähri^Beschließerin des Hotels rolerhof.' ^ (Ein vornehmer Verluflkräger. Am 11. d. fand ein Fräul. Marie P o ll o aus Bozen auf dem hiesigen Bahnhöfe eine Brieftasche mit Inhalt. Auf dem Wege zum Fundamte der Polizei verlor sie beim Nachzählen des Inhaltes, der 1800 L. betrug, einen Hundertlireschein. Als Verlustträger meldete sich Anton Freund bei der Polizei, wo er sein Geld wiedererhielt, abzüglich

Bayrischer Hof. Sonntag, den 17. Okt. 1920 Tanz- kränzchen. Musik Salonkapelle Ritter. 5979 Restaurant Sportplatz. Kirchweihsonntag, den 17. Oktober, sowie jeden Sonntag großes Tanzkränzchen. Musik D' Alpen ländler. - 5970 BoznertzTagblatt Bozen. 16. Oktober. Gemeinderalssihung. Gestern den 14. ds. fand eine ordentliche, öffentliche Ge- melnderatsfitzu.rgstatt. NachEröffnung derselben wurde sofort auf die Tagesordnung übergeganaen. Punkt 1 der Tagesordnung: Fortsetzung der Beratung Uber

zu vermehren, ist den Lesern Gelegenheit geböte»., auf sehr billige Weise sich gutes, deutsches Schrifttum nutzbar zu machen. Automobllverkehr Bozer»—Karerpaß am Sonntag. 17. d. Abfahrt von Bozen (Waltherplatz). 9 Uhr vorm., an Karec- paß gegen 11.30 Uhr vorm. , Aufenthalt bis 2 Uhr nachm. Ab fahrt 2 Uhr, Ankunft Bozen 3,45 Uhr. Die Fahrgäste kön nen für die Rückreise, auch jeden Tag den um 7 Uhr früh ab Welschnofen nach Bozen.verkehrenden Omnibus in Be tracht ziehen. Fahrpreis 31 Lire hin und zurück

. Fahrkarten ausgabe vor der Abfahrt durch den Billeteur. Ausfuhr oon Malsblättern. Laut Mitteilung der Han dels- und Gewerbekammer Bozen> wurden die Zollämter er mächtigt, zur direkten Erteilung der Ausfuhrbewilligungen für Maisblätter. Ausfuhr von Wurftwaren. Laut Mitteilung der Handels und Gewerbekammer Bozen ist zur Ausftlhr voir Wurstwaren nunmehr wieder die Bewilligung des Finanzministeriums in Rom erforderlich. Evangelische Ehrlstuskirche Bozen-Gries. Sonntag, den 17. ds.. vormittags 9 Uhr, Kinder

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/21_02_1900/BZZ_1900_02_21_2_object_357590.png
Seite 2 von 6
Datum: 21.02.1900
Umfang: 6
zur Oper >Das Glöcklein des Eremiten' von Maillard. '3. „Convent-Garden' Walzer von Strauß. 4. „Hochzeitsmarsch' aus „Sommer nachtstraum' von Mendelssohn. 5. Para phrase über „Wie schön bist du' von Nes- vadba. k. „Souvenier' Polka sranc. von Frz. Rezek. 7. „Rund um den Stefansthurm' Potpourri von Wagner. 8. „Faschingskinder' Walzer von Ziehrcr. 9. „Am Meer' Lied, von Schubert. 10. „Gambrinus-Marsch' von Schneider. ** Turnverein Iahn Bozen. Pro gramm für den „Unsinnigen Pfinstig'-Fami- lienabend

Nr. 42 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Mittwoch, den 21. Februar 1900 Z) den Rest per 1100 fl. als Kostenbeitcag für die vom k. k. Handelsministerium beige- stMen Maschinen und Behelfe der in Brixen errichteten Tischlerwerksgenossenschaft. Damit ist die endliche Realisirung des seit Jahren vorbereiteten Projektes gesichert und sei auch an dieser Stelle mit Anerkennung der Verdienste gedacht, welche sich die Vrixener Interessenten hieran erworben haben. Ein gleiches Projekt in Bozen

. Gewerbemuseums in Wien. Einen bedeutenden Schritt nach vorwärts hat auch das von der Kammer angeregte Projekt der Errichtung eines Museums in Bozen gethan. Der unermüdlichen Mitwirkung unseres Landsmannes, des Herrn Professors Delug und dem Entgegenkommen des Magi strates Bozen wie der Sparkasse Bozen ist es zu danken, daß die Errichtung des Museums in nicht zu weiter Ferne gesichert ist. Es ist der Kammer gelungen, seitens des !. k. Handelsministeriums die Zusicherung einer jährlichen Subvention von 200V

fl. für den mit der Gewerbeförderung sich befassenden Theil des Institutes zu erlangen und wird hiedurch dem Gewerbe nicht nur Bozens son dern des ganzen Kammerbezirkes eine Stätte geschaffen werden, in der es Förderung durch Rath und That finden wird und die zu einem Bereinigungspunkte der Gewerbeförderungs aktionen des Staates, Landes und der Kam mer rücksichtlich unseres heimischen Gewerbes werden soll. Aus Kammermitteln wurden Subventionen gewährt: Der öffentlichen Handelsschule in Bozen, deren Bestand durch die Erhöhung

der Sub vention der Kammer wie der Stadt Bozen und die Uebernahme der Verpflichtung zur Deckung eines etwaigen Defizits seitens dieser Faktoren gesichert erscheint, den k. k. Fach schulen in Bozen, Laos, St. Ulrich und Am- pezzo, der k. k. Lehrerbildungsanstalt und der städtischen Mädchenfortbildungsschule in Bozen, dem Landesverband für Fremdenverkehr in Innsbruck, dem Gewerbegenofsenschastsoerband für die Kammerbezirke Bozen und Innsbruck und dem Gewerbeverein sür den Kammer bezirk Bozen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/05_01_1894/SVB_1894_01_05_6_object_2442902.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.01.1894
Umfang: 8
, Uebungslehrer, mit Frau. 343. „ Professor Seibert und Frau. 349. „ Mathias Gruber, Hausbesitzer. 350. ^ Franz Höß, Braunau. 351. „ Martin Mein -aßner, Professor der Handelsschule. 352. „ Dr. Julius Perathoner, Advokat, mit Familie. 353 „ F Kubelka, mit Familie. 354. „ Franz Höllrigl, Curverwalter u. Oberschützenmeister. 355 Turnverein Bozen. 356. Herr Aemilian Oberhaidacher, mit Frau. 357. Männergesangverein Bozen. 353 Excell Virginia Gräfin Toggenburg. geb. Gräfin Sarnthein. 359 Herr Heinrich Graf

Krautschneider, Advocatnrs-Concipient. 229. Die B'-rwattung und Direction der Localbahn Mori-Arco- R»va am Gardajee. 230. E. Schwarz Söhne. 28 l. Dampsbrauerei von Gebrüder Schwarz in Bilpian. 2-i2. Herr Ernst Schwarz und Frau '-»33. „ Sigismund Schwarz und Familie. 234. „ Arnold Schwarz und Hrau, Keldkirch. 265. „ Max Josef Schwarz, Bilpian. 236. „ Hans Wrch'r, Mos waarenhandlung. 237. Die Hauptagentschaft Bozen der k k. prw. ^.ssieurasiom Lrenerali in Trieft. 238. Herr Victor von Mayrl. x, 23'. Frau Anna

r. 3^3 „ Karl Wohlgemuth, Lehrer. 324. „ Florian Mayr, Haus- und Güterbesitzer, mit Frau und Bubi. 325. „ Jako^ K mpatscher, mit Familie. 3 ^6. „ F- anz Moser, Buchhändler, mit Frau. 327. Frau Zda Proclemer 323. Firma P C. Proclemer. 3^9. Familie von Zallinger-Stillendorf 330. Herr Sebastian Welponer, Fleischhauer mit Familie. 331. „ Peter Eisenstecken und Soyn, Gries. 332. „ Karl Baurmeister. 333 Frau Bianca Baurmeister. 334 Fräulein Anna Kirchebner. 3 <5. Herr Dr. Josef Neuner. Advocat in Bozen

Michael Told. 372. Herr Max Weck rle, mit Familie, Gambrinushalle 373. .. B. Winkler, k k Bezirksschulinspektor, m>t Familie. 374. Hochw. Herr Jos. Mittersacksch möller, Expositus in Oberbozen. 375. H-rr Dr. Karl Kerschbaumer, Advocaturskandidat, Bozen. 376. Fräulein Theres Schaller, Bozen. (Schluss folgt.) . Nr. 499. Kundmachung 3:3 Das Schulgeld für die städtische Knaben- und Mädchen schule, sowie für die fünfklassige k. k. Uebungsschule in Bozen pro I. Semester »893/94 ist beim hiesigen

Stadtkammeramte in der Zeit vom 3 Ia»«er 1894 bis eiuschliehltch SO. Jänner 1894 bei Vermeidung der politischen Exekution einzuzahlen. Dasselbe beträgt für die städtische Knaben- und Mädchen schule 1 fl. 50 kr. und für die k. k. Uebungsschule 2 fl. für jedes Schulkind. Stadtmagistrat Bozen, 24. Dezember 1893. Der Bürgermeister : Dr. v. Kraitenberg m/p. Nr. 2689. 3:3 Edikt. Im Konkurse der Maria Ladurner, Stroblwirthin in St. Leonhard, Passeier, Tirol, wird am 22., eventuell 29. Jänuer 18S4 um 9 Uhr Vormittags

13
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/31_03_1922/MEZ_1922_03_31_4_object_649887.png
Seite 4 von 6
Datum: 31.03.1922
Umfang: 6
Kunstgegenständen aus der Ausstellung unter den Vereins mitgliedern statt. Krausen. 30. Witz. (Die freit». Feuvrweihr Klwu- sen), welche jöirgst km Saale der „Rose' ihre 47. Haupt. Versammlung! hielt, Höhlt bereit etwas' Wer 100 Mtglieveir- -Der Vorsitzende, Hauptmann Anton Rabanser jun., gedacht^ zunächst der im Mgplaufcnen Iahte verstorbenen Mitglieder, bezw. Gönner: Jostf Meraner, Altarbauer und Kunsttischler, Franz Schmück» Mrenhauptmann der Dillandicrer FQler- wehr und des jÄügst in Bozen verstorbenen

und 16 Rollen Rrlsürveschlauche Opfer des Unglückes wurden. Als vorläufiger Ersatz für die Dampf- spritze wurde von der Firma Andreas Hofer in Bozen um 3800 Lire eine Abprytzspritze sgjekaufr und die Fejuclifvctbri Bozen hat sich bereit erklärt, im Notfälle eine Landfahr- spritzc mit Schlauchen und ^Fackeln zu senden. Dckm Btzirks- verban'dsobmmm Dr. von Heppevgjer und' dem Bezirksober- inspektor 'Rudolf Zwick wuche M ihre bisherige Hilfe der wärmste Dan? ausgjesprochen. Ebenso heimlich gedankt wurde

- -und Motorrad-Rennen -haben Mitglieder, wenn sie das Klubabzeichen sichtlich tragen, im Aktionärraum freien Eintritt. Kl-Ubabzeichen sind echAtllch -im Dereinslokale Cafe Mieser. — Die Teilnehmer am Modorrad-Rennen haben -sich mit «ihrem Motorr-od zur «Kollaudierung -im -Garten des Cafe Wios-er in der Zeit von 10 bis 12 U-Hr vormittags zu melden. Lana. Der Turnverein-hält am Samstag, den 1. April beim Unter wirt seine di»jährige Hauptversammlung ab. Beginn 8 Uhr abends. Auf vollzählig» Erscheinen rechnet

der Tumrat. Vergnügungsanzeiger. Sladtkhealer Bozen. Wie «uns aus der Theater kanzlet mitgeteUt wird, beginnt das vperettengastspiel am 5. April l. I. Wie wir noch erfahren, ist -es Direktor Dowacz «gelungen, ein «rsttlafstg» Wiener Ensemble -für «ein «mehrtägig» «Gastspiel zu gewinnen. Stadtlheater Meran. Heute Gaststtel «Elfe Wohlgemuch „Maria Stuart'. — Samstag, den 1. April Benefiz d» vberregi-ffeur, Otto Warbet „Die Faschingshochzedt', Opsvotde. — Sonntag, den 2. April Gastspiel d» Kammersängers

hat -sich aus Bozen eine Reihe von Fahrern gemeldet, welche «durchwegs über Motorräder neuester Type verfügen. Auch von Trient und Riva sind Meldungen einge gangen, so daß «dem Publikum etwa» Gut» geboten werden wird. Fußballwettsplel. Am -kommenden «Sonntag, «den 2. April, findet um 10 Uhr vormittags da» erste Spiel der Jlmgmcnmschaft d» „Rapid' Bozen gegen den Katholischen JugeNdhort Bozen statt, welches vorigen Sonntag infolge schlechten Wetter» verschoben werden mußte. Di« erste Mannschaft -ist Gast bei „Pro

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/19_02_1889/MEZ_1889_02_19_2_object_585091.png
Seite 2 von 8
Datum: 19.02.1889
Umfang: 8
direct unter dem Commando Hofers. Nach heißem Ringen, und nachdem der Kampf lange Zeit unentschieden hin und her geschwankt, stürmten am Abend die Passeirer, verstärkt durch Vinstgauer Compagnien, den Küchelberg und drängten die Franzosen nach Meran zurück. Dieser Erfolg war denn auch der Anstoß zu dem Abzüge des französischen Generals Rusca, der, von allen Seiten bedrängt, sich nach Bozen concentrirte. Leider kehrte der Feind bald mit verstärkten Kräften zurück und legte feine Hand schwer

die Sympathien weiterer Kreise erwirbt. Den Anfang der turnerischen Produk tionen machte, nach einer kurzen Ansprache seitens des Obmannes Dr. N. Weinberger, eine von den Me raner Turnern sehr exact ausgeführte Reihe von Frei übungen mit Eisenstäben, denen Gerätheübuugen der ersten Riege am Pferd, der zweiten Riege am Neck folgten. Hierauf producirte sich eine 16 Mann starke Riege des Turnvereines Bozen unter dem Commando des Turnlehrers Hilpold mit den, hier noch nie aufgeführte» Keulen-Uebungen

und Gön ner des Vereines eingefunden. Der große Saal und der Damensalon waren hübsch deeorirt und erst mit den frühesten Stunden deS Morgens verklangen die letzten Weisen der Cnrcapelle. — Der Feuerwehrballin Obermais am Sonntag den 17. ds. war ebenfalls sehr gut besucht und wurde munter getanzt bis zum Morgengrauen. — Gestern Abend zollte anch der Meraner Turnverein dem PrinzCarneval seinen Tribut. In den, mit der Büste Vater Jahn'S, tur nerischen Emblemen, Fahnen und Epheuguirlanden reich verzierten

beklagen durfte. Die Unterhaltungen d»S Turnverein» »rfteuen

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/10_12_1891/MEZ_1891_12_10_5_object_614729.png
Seite 5 von 8
Datum: 10.12.1891
Umfang: 8
.— Der Museums-Verein.— Der Gartenbau-Verein. — Der kaufmännische Verein. — Die Kurvorstehung von Gries. — Die Abordnungen fremder Feuerwehren und Vertretung der corporativ erschienenen Feuerwehren von Gries, Zwölsmalgreien und Bozen. — Der Turnverein mit Fahne. — Eine Abordnung der k. k. Universilät Innsbruck und der akademischen Corps in Inns bruck — Blumenwägen mit Kränzen. — Die Gemeinde-Vorstehungen der Umgebung — Eine Abordnung der erzherzoglichen Baumannschast. — Die Livree-Diener Sr. kaiserl. Hoheit

.—, Creditanstalt fl. 279.—, London fl. 117,85, 20 Francs-Stücke sl. 9.35'/,, k. t. Münzdnraten fl. 5.60, Deutsche Reichsmark fl. 57.90, Ungarische Papierrente fl. 101.15, Ungarische Goldreiite fl. 104.60, Anglobane fl. 151.50, Unionbank fl. 213 75, Nordwestbahn (L.) 223.—, Staatsbahn fl. 23125, Carl Ludwigsbahn 204.75. Rubel fl. 114.—, Nordbahn fl. 27.90. Nachtrag. Die Trauerfeierlichkeiten in Bozen. Bozen, S. Dezember. Der Trauerzug anläßlich der Bestattung der irdischen Hüllen des Herrn Erzherzogs Heinrich

).— Blumenwägen mit Kränzen. — Die Wohlthätigkeitsvereine (Kinder- bewahranstalt; Vincentinum; Rainerium; Elisa- bethinum; Armenhaus). — Der Frauenverein — Die Damen vom rothen Kreuz. — Die Musik kapelle von Kältern. — Der Gesellenverein mit Fahne. — Die Marianische Cougregation. — Eine Abordnung des Gewerbevereins Innsbruck. — Der Gewerbeverein Bozen. — Der Allgemeine Arbeiter- Krailken-Unte:stiitzungs-Nerein Bozen. — Der Öster reichische Touristen-Club. — Der deutsche und öster reichische Alpenverein

und des Adels. — Die erzherzoglichen Hausoffiziere. — Die Feuerwehrkapelle von Bozen. — Der Männer gesangverein Bozen mit Banner. — Ein erzherzog licher Diener mit den Orden weiland Sr. kaiserl. Hoheit. — Die Geistlichkeit (Kapuziner; Franzis kaner; Dominikaner; Benediktiner; Deutschordens priester ; die Pfarrgeistlichkeit; vas Collegiatcapitel; die Aebte und Bischöfe; der Fürstbischof von Trient mit Assisienz). — Der Kspännige Leichenwagen, be gleitet von der Vorstehung des katholischen Männer vereins

und Bozner Bürgern mit Wachslichtern, den Mitgliedern der Erzherzog Heinrich Militär- Veteranen-Vereine von Linz und Bozen mit um florten Fahnen und 12 Herren aus dem Handels stande als Hellebardenträgec. — Hinter dem Leichen wagen schritten Erzherzog Sigismund mit Gefolge; Obersthofmeister FML. Baron de Vaux und Kämmerer Graf Bissingen; der Land-Comthur des Deutschen Ritter-Ordens Baron de Fin; die Kammervorsteher: Graf Consolati; Generalmajor Baron de Vaux: Oberstlieutenant v. Liebe Edler von Kreuzer

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1891/09_12_1891/BZZ_1891_12_09_2_object_420147.png
Seite 2 von 4
Datum: 09.12.1891
Umfang: 4
: Ab ordnung des Gewerbevereins Innsbruck, Gewerbe verein Bozen, Allgem. Arbeiter. Kranken-Unter- Kützungs Verein Bozeu, Oesterreich. Touristen- Klub, Deutscher und österreichischer Alpeuverein, Museum- Verein, Gartenbau Verein Kausmäani scheu Verein, Kurvorftehuug von Gries, Abord nllngen fremder Feuerwehren und Vertretung der korporativ erscheinenden Feuerwehren von Gries, Z wöltmalgreieu und Bozen, Turnverein mit Fahne, 13. Abordnung der k. k. U?iversttär Jinsbruck und der akademischen Corps

schmerzbewegter Stimmung verließ die an gesammelte Menge das düstere Gotteshaus Während wir diese Zeilen schreiben, setzt sich be reits der großartigste Leichenzug, den Bozen gesehen, tu Bewegung. Der heitere, tiefblaue wol leulose Himmel, der über uns thront, paßt schlecht zu der Trauer, die überall zur Schau tritt, ab es ist gerade, als ob auch der Himmel es sich nicht nehmen lassen wollte, seine Lieblinge au ihre» letzten Wege noch zu begrüßen. Mit dem Schlage neuu Uhr wurde dieEinseg nung der Leichen

in Innsbruck, 14, ölumeuwägen mit Kränzen. IS. Gemeinde»Vor< stehuugen der Umgebung. 16. Abordnung der erzheizoglichen Baumannschaft. 17. LivreeiHiener Zr. kaiserlichen Huheit und des hiesigen Adels. 18. Erzherzogltche Hausofftziere. IS. Feuerwehr kapelle von Bozen. 20. Der Männergejangverein Bozen mit Banner. 21. Ein erzherzoglicher Diener mit den Orden weil. Sr. kais. Hoheit. LL. Die dochwürdigste Geistlichkeit: ??. Kapuziner. ?k. Franziskanel, kk. Dominikaner. Benediktiner

, o e Dentichordenspriestel. Die Pfarrgeistlichkeit. Las Kollegiatkapttel, Die hochwürdigstea Aebte und Bischöfe. Der hochwürdigste Fürstbischof von Trievt mir Assistenz. 23. Der Sspänvige Leichenwagen mit den Sär gen der hohen Verblichenen, begleitet von der Vorstehung des katholischen MännervereineS und Bozner Bürgern mit Wachslichtern, den Mitgliedern der Erzherzog Heinrich Militär-Veteranen Vereine von L'uz und Bozen mit umflorten Fahuen und 18 Herren aus dem HandelSstande als Hellebarden träger. S3. Hinter dem Leichenwagen schritten

, Das k. k. Post- und Telegraphen- Amt. 30. Die Verwandten der Frau Baronin Waidek. 31. Die Handels- und Gewerbekammer von Bozen. 32. Die Vorstehungeu des k. k. Haupt- chießstande» Bozen nnd des GemeindeschießstandeS GrieS. 3S. Die Beamten der k. k. priv. Südbahn. 34. Die Damen des erzherzogltchen HanseS und sonstiger Honoratioren. 35. Eine Abtheilung Feuer wehr. 36. Leidtragende aller Stände. Ueber den weitere« Verlauf der Trauerfeier werden wir morgen des Näheren berichten, kön en jedoch schon heute soviel

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/20_09_1902/BRG_1902_09_20_3_object_771605.png
Seite 3 von 16
Datum: 20.09.1902
Umfang: 16
Arbeit erhalten. Soviel wir hören, soll Herr Feurcr ein sehr tüchtiger Arbeiter sein und auch bezüglich der Ent lohnung ganz mäßige Ansprüche machen. Wir können daher Herrn Feurcr gewiß empfehlen und würden uns freuen,' wenn diesem noch jungen, tüchtigen Meister bald auch an andern Orten zur Verschönerung der Gotteshäuser und zur Ehre Gottes beizutragen Gelegenheit geboten würde. Gries bei Bozen, 18. September. (Selbstmordversuch.) Gestern, Mittwoch, gegen 7 Uhr abends wollte sich in der hiesigen

Kuranlage der in Bozen in der Museumsstraße ein Geschäft betreibende israelitische Kaufmann F. L. durch einen Revolverschuß in die Herzgegend ent leiben. Die Verletzung war keine schwere. Auf seine Hilfrufe kamen Passanten, welchen er erzählte, daß nrißliche Vermögcnsverhültnisse und das Drängen seiner Gläubiger ihn zu diesem Schritte veranlaß ten. Dr. Köllcnspergcr leistete ihm die ärztliche Hilfe. Grie» bei Bozen, 16. September. (Jnternatseivweihung. — Priester- exerzitien.) Am Montag vormittag» fand

der Lehrerbildungsanstalt von Bozen, Bürgermeister Lintner von Grie» samt Vertrctung des SuSschuffc» teil. Nach der kirchlichen Einseg nung zelebrierte der Herr Prälat die erste heilige ilcsse in der neuen Hauskapelle. Bon den Zög linge» wurde da» Herz Jesu-BundeSlied und die Volkrhhmne gesungen. Hierauf erfolgte die Besich tigung de» herrlichen Neubaue» von den obersten bi» in die untersten Räume. Au» aller Mund konnte man die belobendsten Anerkennuvgrworte über die höchst praktische Einteilung und Einrichtung der verschiedenen

ein- sühren. Die „N. F. Pr.' laß; sich gar berichten, daß die Fürstbischöfe von Trient und Brixen bei der Feier zugegen waren) — An den Priester- cxerzitirn in Grie», die der Jesuitenpater Dr. Hurter leitet, beteiligen sich 78 Priester. Für die nächste Woche sind bereit» 84 Priester angemeldet. Bozen, 17. September. (P o st b c d i e n st c t e n - B e r s a m in l u n g.) Am Sonntag, 14. September, hielten die k. k. Post- bediciisteteii von ganz Südtirol eine Versammlung ab. Von allen ärarischcn

Postämtern Südtirols kamen Delegierte, die Zahl der Besucher war ca. 80 Mann. Von den zur Versammlung geladenen Herren Reichsratsabgeordneteii erschienen Herr Bürgermeister Dr. Perathoner von Bozen und Herr Schrafsl von Sillian. Entschuldigt hatten sichdie Herren Abg. Schrott und Trassier*); dieselben versprachen aber durch Zuschrift und münd liche Versicherung, die berechtigten Wünsche der Postdicnerschaft auf das Wärmste zu vertreten. Zweck dieser Versammlung war, die große Unzu friedenheit, die seit

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/27_06_1908/BZZ_1908_06_27_2_object_433643.png
Seite 2 von 12
Datum: 27.06.1908
Umfang: 12
Fi- Nsnzierung- des >T.heaterO!eubaues in Bozen, aus .dem Vermögen der Sparkasse gewidmet werden. Die ü'ber den Antrag der Direktion sowohl vls den vorstehenden des Herrn Bürgermeisters eingeleitete Abstimmung ergab die einstinunize Annahme der ersteren und die Per Majorität des letzteren, so daß mit!hin die nachbezeichneten Wid mungen als von der heutigen außerordentlichen EeneralversanimZung beschlossen anzusehen sind: 49. der Mädchen forMldungs schu le ll 5000 50. dem Fremdenverkehrs- und Ver

59. den: Jiidustrieschuldereine H 1^-0 <Z0. den? Veteraneiroereine, Mschl^iß- gitterteitrag für Militär-Friedhof II '200 61. ^dem Jugeiiidfiirforgevercine II 1000 62. dem Vereine Barmherzigkeit H 300 63.öem deutschen SchuK?ereine. Orts gruppe Bozen LI 300 64. der Südmark, Ortsgruppe Bozen ll 300 65. Beitrag »um Fonde für eine Ba- - deanstalt in Bozen II 25.000 ^ 500 1000 500 5- - 1. dem städtischen Armensonde 2. der KlÄnkiiiderbavahranstalt 3. dem Rainerum 4. dem Sl. Anna-Vereine 5. dem Vinzenz-Vereine v. dem Elisabet'H^Vereine 7. dem Elisadethinuin

8. dein Dienstbotenhause Ä. dem Frauenverciue 10. dem patriotischen Frauenhilfvereine 11. dem kath. .Gesellenvereine demselben für das Hospiz 12. den: Paramentendereine 13. dein LchrliugshÄm in Bozen 14. demselben für das. LehrkinHZHospiz 15. den Kreuzschwestern in Bozen für Krankeirpflege gegen Nachweis un- enigelt. Wartung, armer Kranker IL. denselben für das Kinderasyl 17. den Kreuzschwestcrn in Gries für Krankenpflege 18. den ,P. P. Kvipuzinern 19. den P. iP. Franziskanern 20. den SchMchwestern 21. der Fachschule

für.Holzindustrie zur Unterstützung bedürftiger Schüler 22. der Lehrerbildungsanstalt 23. der Realschule 24. dem Privatzymnafium 25. der öffentlichen Handelsschule 26. derselben zum Reservssonld 27. der ständigen! Lehrmittelausstellung 28. «dem kath. MeOervereinc 29. dem. Bozner Turnvereins zum Turnhallebaufond 30. dem Turnverein „Jahn' für Zog» lings Unterricht -31. dem Museumvereine Ä2. dem Musiiivereine zur Heranbil dung mittelloser Zöglinge Ä3. demselben zur Anschaffung von Lehrmitteln

-34. dem Männergesangsvereine .35. dem kaufm. Veveine als Stellen- vermittlungLeitrag 26. dem Gewerbevsreine für ständige Ausstellung Ä7. demselben für den Reserfonld -der Meisterkrankenkasse 38. 10 Dienstbotenprämien a 100 S L9. dem Seehospizausschuß Beitrag zu den Kosten, der Unterbringung kranker Kinder -40. der Feuerwehr Bozen zur Anschaf fung von Requisiten Ä1. derselben Beitrag zu den Kosten der neuen Leiter K2. der Bozner Feuerwehrkapelle ?43. der Feuerwehr in Gries M. ber Feuerwehr Zwölfmalgreien

19
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1886/20_11_1886/MEZ_1886_11_20_3_object_669031.png
Seite 3 von 20
Datum: 20.11.1886
Umfang: 20
des - Zollamtes erforderlichen tauschweise zu überlassen geneigt ist. Die Meraner Zeimng. Bedingungen werden einstimmig gutgeheißen. — LandeZcultur-Jngenieur Neuner erklärt sich bereit, das ttchnische Operat für die Neubildung der Archenbauleege auszuarbeiten und die hierzu nöthigen Commissionirungen vorzunehmen. Als Schützmeister werden bestimmt Baumeister Alt mann in Bozen. Peter v. Campi in Nals und Johann Reinthaler in Algun'v. — Dem Meraner Turnverein wird die Turnhalle zu seinen Uebungen

Wetters wegen nicht abgehalten wer- lmnte, wird morgen Abends stattfinden. (Gemeinde-Ausschuß.) Sitzung vom d. Vorsitzender: Bürgermeister, k. Rath Pncher. Die Entscheidung des Landes- s, womit einige Recurse gegen die Z des Commuualzuschlages abgewiesen 'w, wird zur Kenntniß genommen. — G. R. Fuchs wird auf fein Ansuchen durch ein- Wn^Beschluß des Ausschusses in den Ge- »^?ud der Stadt Meran aufgenommen, w Dmction der Bozen-Meraner Bahn gibt «mgungen bekannt, unter den-'n sie den ^richtung

nicht vom Turnverein benutzt oder die gewählten Stunden mit den Schulstunden collidiren. — Der Vorsitzende gibt bekannt, daß er im Plane habe, die Kosten zur Erbauung eines Stadt- theaters in Meran durch Veranstaltung einer Lotterie aufzubringen. Das Vorhaben wird im Interesse der Stadt gelegen erachtet, dem Vor» sitzenden zur Btstreitung der Kosten der Vor arbeiten ein Credit von st. 100 aus Gemeinde mitteln eröffnet und ihm die Zusammenstellung eines Comites zu dem Zwecke anheimgestellt. — Der Bericht

20
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/15_05_1922/MEZ_1922_05_15_4_object_653782.png
Seite 4 von 6
Datum: 15.05.1922
Umfang: 6
von - fleißigem Besuch der Turnstunden. Besonders die erste Riege der Zöglinge leistete am Neck Gutes. Das darauffolgende Tauziehen bot ein hübsches Bild junger Kraft, jeder der Jungen „hing mit Leib und Seele daran' sich be mühend, den Sieg erringen zu helfen. Punkt 6 Uhr war das Schauturnen zu Ende. Befriedigung und Begeisterung konnte man vielfach in den Mienen der die Turnhalle Verlassenden lesen. Wohl der größte Ansporn zur weiteren Pflege des Kinderturnens im Turnverein Meran. Das Promenadefest

des Wettergottes. Der Erfolg beider Veranstaltungen, der tur nerische am Nachmittag und der finanzielle am Abend, war so, daß der Turnverein Meran mit Genugtuung darauf zurückblicken darf. Todesfälle. In Meran verschied gestern der Kriegsinvalide Florian Auer an den Folgen einer im Kriege erlittenen Verwundung. — Im städtischen Versorgungshause ist gestern Witwe Beronika G r u t s ch gestochen. üurvorstehung INeran. Heute, Montag, den 15. ds., halb 9 Uhr abends findet im Sitzungs saals der Kurkanzlei

zu Lichtbildervorträgen in Holland, sowie an Lichtbilderreklame in Bozen. Große Un: stützungen^ fand der Berem bei den hieß Geldinstituten, bei der Banca Cooperatioa. Raiffeisenkasse, der Sparkasse und der Tin Bereinsbank, sowie beim Reisebureau Scher u. Comp., das hier eine eigene Filiale errid hat und dem Bereine dadurch sehr behil war, weiters bei der Stadtgemeinde Brii die eine Subvention von 3000 Lire bewi hatte und weitere Unterstützungen in sick Aussicht stellte. Der MUgliedsstand betrug i 5 die Kaffe machte

21