214 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/23_02_1945/BZT_1945_02_23_3_object_2108866.png
Seite 3 von 4
Datum: 23.02.1945
Umfang: 4
Freitag, den 23. Februar 194i> Seile 3 ' t »BOZNER T A Ci II U A T T « Standschützen von 1915 - Standschützen von 1945 Von Anfon Graf' Bossi Fedrigoffi r Als am Abend des 18. Oktober des Jahres 1944 der Reichsführer SS die Botschaft an das deutsche Volk ver kündete, d:e Waffen in Massen zu er greifen und die Bataillone des deutschen Voikssturmes zu bilden, da sass ein kleines Kommando deutscher Soldaten in der hoiagetäfelten Gaststube eines stillen Dolomitendorfes und lauschte zu sammen

des Reichs führers lauschte, zauberten seine Ge danken Erinnerungen aus der Vergan genheit, die in seltsamer Eindringlich kelt ein ergreifendes Bild unzertrennk eher Zusammenhänge zwischen einst und jetzt spannten, und die es ihn als eine besonders glückliche Fügung des Schicksals erkennen Hessen, dass er am J8 Oktober des Jahres 1944 ln dieser schlichten Wirtsstube des Drtomitendor- fes mit seinen deutschen Soldaten den Aufruf des Führers vernehmen durfte. Denn, — ganau ln der Wirtstube des' gleichen

zu allen Deutschen. Damals hat ten. sie den einfachen Worten Ihres Schiitzenhauptmannes gelauscht, der hatte von Kaiser und Oesterreich, von Tirol und alter Schützenüberlieferung gesprochen. Der sie aber heute aufrief, das war ein Sohn aus ihrer Mitte. Der rief sie zu den Waffen, nicht weil ein Kaiser-gebot und eine Staatsidee es so wollten, sondern weil' die Sprache Ihres eigenen Blutes es gebot, dass in dieser gewaltigen Zeit das Gesetz der geeinten Nation es so forderte, dass zum ersten Mal ln der -Geschichte

alle Deutschen wie ein Mann aufstanden zur Verteidi gung von HIV und Haus, von Weib und Kind, iü Ost und West, ln Nord und Süd! Und dennoch. — wie damals an jenem Maltag 1915 so qualmten noch heute die Pfeifen in dieser Stube und von draussen her klang genau so wie damals der Ruf und das Gedränge der Jüngsten Buben die die Gesichter neu gierig an die Fenster gepresst, miterlau schen wollten, wtes den Mandern da drin nen Besonderes gesagt und verkündet würde. , Nicht alle von denen, die heute da- sassen

bewährtesten Kampfgemein mehr notwendig, dass In den Worten des schaft zusammenzuschwensen. Denn, als Retchsführers jetzt der Befehl des Füh- ^tzt die Lieder der Nation verklungen rot zum Eid und zur nre-anlsaTm-vsetiAr» waren, Ul rers zum Eid und zur organisatorischen Aufstellung des deutschen Volkssturmes Kiang. Das kurze Wort des Hinweises auf den Einsatz der Tiroler Standschützen hatte bei all den Männern sofort er wirkt. dass das, was Jetzt gesagt wurde, eine fast äusserlich zu nennende

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/03_05_1941/AZ_1941_05_03_2_object_1881593.png
Seite 2 von 4
Datum: 03.05.1941
Umfang: 4
Sette 2 »Alpeazelr««g- Vamsrag. den 3. r. Dee j. Mai in DeWschla»V Auf der feierlichen Tcrguna d«r Reichs» arbeitskammer in der schäbischen Tau» Hauptstadt Augsburg verkündek» am M tionalen Feiertag des deutschen Volkes der Stellvertreter des Führers, ReichsM- nister Rudolf Heß, und Rsichsorganisa« tionsleiter Dr. Ley die 119 deutschen Ve> triebe, die mit der „Goldenen Fahne ausgezeichnet wurden. Gleichzeitig gab Rudolf Heß die Ernennung von Ren leiter Amann, Reichspostminister Ohnesorge

und Prof. Will« Messerschmitt zu „Pionieren der Arbeit' bekannt. Der „5. Leistungskampf der deutschen Betriebe 1941-42' beginnt. ' » Dr. Ley überreichte am 1. Mai in der Deutschlandhalle 300 Arbeitskameraden aus allen Gauen Großdeutschlands das ihnen vom Führer verliehene Kriegsver dienstkreuz. Dr. Branko Benzon Kroatien, erster Gesandter in Berlin Der zum kroatischen Gesandten in Ber» lin ernannte Dr. Branko Benzon ist am Donnerstag in Begleitung der Mitglieder der künftigen neuen kroatischen Gesandt

das Thema: Die , . ! deutschen Kolonien und die Völkerbund Institutionen der Mandate' sprechen. Der große Raàausflug der Dopolavorislen der Provinz Am SonntW den 4. Mai wird Merano in festlicher Weise die zahlreichen Dopo lavoristen der ganzen Provinz empfan Geringe Verluste cker Honveä VStz««d de» mruuàìgen Aeìdzvge» gegen Zugàwien Budape st, 2. — Der ungarische Ge neralstab gab am Montag die Verluste bekannt, die die Honved während des neuntägigen Feldzuges gegen Jugosla wien erlitten hat. Danach

sind noch nicht bekannt. Im inàischen Vzean versenkt Erfolge deutscher handelsstörer Newyork, 2. — In New Borker Schiffahrtstreisen verlautet, daß in der letzten Zeit acht Schiffe von deutschen Handelsstörern im Indischen Ozean ver senkt worden seien. Wie Associated Preß hierzu meldet, handelt es sich bei diesen versenkten Schiffen, die in der Mehrzahl Lebensmittel für England an Bord hat ten, um folgende Dampfer: „City of Bag dad' (7S06 BRT.). ..King City' ' (4744 BRT.), „Soientist' (6199 BRT.). „Be- narty' lS800

^flndet fer „President Harding' aufgebracht und die an Bord befindlichen vier deutschen Flieger der deutschen Südamerika-Linie in Haft genommen: die Behörden von Washington hatten den Fliegern die Ein schiffung nach Japan bewilligt. Die Blät ter von Washington behaupten, es werde kein Protest vonseiten der amerikanischen Regierung erhoben werden; vielmehr gehe das Gerücht um, die Verhaftung sei auf Anregung und im Einverständnis mit den Amerikanern erfolgt. ab 1. Oktober 1941 durch den „Credito

2
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/23_09_1921/MEZ_1921_09_23_2_object_633595.png
Seite 2 von 6
Datum: 23.09.1921
Umfang: 6
Seite 1 .Südtiroler Lmrderzeikmig'. Freitag, den 23. September 1921. Politische Übersicht. Die Deutschen in Böhmen. Unter dem Titel „Unsere Stellung im Staute' schreibt Ab« geordneter Dr. Lodgeman in der „Bohem-ia' unter aperem: Wir haben bisher auch nicht den leisesten Versuch tschechischer- seits gesehen, die nach dem Umstürze von den Prager Macht habern jäh abgebrochene Brücke zu einer Verständigung und E einem Ausgleich mit dem deutschen Volke wieder herzu llen. So scheint das deutsch

-tschechische Verhältnis auf einem ten Punkt angelangt zu sein, auf dem es so lange verharren wird, als bis sich nicht zwei «Handlungen vollzogen haben wer den: die Tschechen müssen sich auf den Boden des Volkerstaates stellen und allen ihren Ernst darauf verwenden, das Nationali- rätenproblem im Sinne der wahren Demokratie zu läsen, an statt wie bisher die gewaltsame Verleugnung dieses Problems als die dringendste Frage zu behandeln. Was wir deutschen Parlamentarier aber mit aller Bestimmtheit erwarten

, ist» daß sich auch das deutsche Volk in der Tschechostowakei auf den Boden feiner Verhältnisse stellen wird. Unsere Sudeten deutschen müßten sich noch mit viel größerem Ernst als bisher die Tatsache klar machen, daß st« bei der gegenwärtigen innen« und außenpolitischen Lage auf ihre eigene Kraft und Wider standskraft gestellt sind. In einheitlicl)er, eherner Reihe der Gegenwart trotzend, der Zukunft entgegengreifend, das allein wird uns ermöglichen, auf -dem Boden dieses Staates zu bestehen, auf dem Boden

, auf dem sich di« künftige Entwicklung vorbereitet, die sich vielleicht auf einem anderen Boden ab- spielen wird. Der Görliher Parteitag der deutschen Sozialdemokratie. Me wichtigste Entscheidung des Görlitzer Parteitages fiel am 20. September in «der Entschließung über die Regierungs bildung, die mit gewaltiger Mehrheit von 290 gegen 67 Stim men angenommen wurde. Damit erhält die Parteileitung freie Hand zu jeder möglichen Stellungnahme gegenüber Re gierungsbildungen im Reich und auch in Preußen. Mehr

, für Gries im Stift«, für den Hilfsausschuß für Klausen abgegeben werden und dankt genannter Hllfsausschuß den Spendern schon heute für «ihre Gaben. München für Klausen. Vor einiger Zeit ging eine kurze Notiz durch die Zeitungen, welch« ein großangelegtes Konzert ankündigte, welches von bekannten -deutschen Künstlern zugun sten der armen Klausner veranstaltet wird. Als «Urheber dieses Konzertes muß unser bekannter Herr Arnold Clement ge nannt werden, der als Inhaber des großen Konzertbureous Bauer

3
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1938/03_12_1938/LZ_1938_12_03_10_object_3311673.png
Seite 10 von 16
Datum: 03.12.1938
Umfang: 16
ehrenwert als das Schaffen des Geistesarbeiters. Denken wir z. B. an die hervorragenden Kulturgüter desHand werks aus Vergangenheit und Gegen wart, Daher ist gerade der Handwerker durch seine enge Verbundenheit mit dem Kulturschaffen des Volkes besonders dazu berufen, als Bannerträger der errungenen Gleichberechtigung und des SWlzes aller handarbeitenden Volksgenossen voran zu gehen. Es geht heute um mehr als nur um die fachliche Durchbildung und so verdie nen die Bestrebungen des deutschen Voliks

- bildungswerkes auch beim deutschen Hand werk Beachtung. Die Entwicklung und Schönheiten der deutschen Sprach« und ihre Anwendung, die deutsche Kunst im Wandel der Zeiten und vieles andere mehr werden den Hörern lebendig vermittelt und so von diesen für immer als neues Wissens gut festgehalten. Je breiter das Allge meinwissen des einzelnen ist, desto mehr wird auch der Handwerker zur Anerken nung und Hebung seines Berufsstandes -beitragen. Die Arbeit des Amtes „Deutsches Volks,- bildungswerk

herstellt, „Kraft durch Freude' ist — das können wir mit Stol>z sagen — zu einer Riesen»- organisation deutscher Kultur geworden, zum Symbol und zum Bekenntnis der Le- bensbejahung aller schaffenden Deutschen! Diese fünf Jähre restlosen Aufbaues, die nun hinter uns liegen, sind zugleich ein weithin sichtbares Beispiel der Neugestal« tung des deutschen Volkslebens durch den Nationalsozialismus. Wer hätte vor fünf Iahren geglaubt, daß es möglich fein wür de, ein durch Klassenkampf und Wirt- schastsnot

in würdigster und denk bar schönster Weise begangen. Die Ver anstaltung war — das muß wohl vorweg festgestellt werden — ein Erfolg, wie ihn spräche: „Als ich vor einigen Monaten mit der Stelle des Musikbeauftragten für den Kreis Lienz betraut wurde, habe ich ge wußt, daß es hier eine dankbare Aufgabe zu erfüllen gibt und mit Freude bin ich an diese Arbeit herangetreten.' Ich habe alte musikalischen Kräfte der Stadt gesammelt und in der deutschen „Sing- und Musik gemeinschaft' zusammengeschlossen und heu

Gemeinschaft aller Deutschen und ihres Führers Adolf Hitler. Die Lieder der Nation beendeten diese Feierstunde der Musik. Osttiroler! musikalische Ausführungen in Lienz nur in vereinzelten Fällen aufzuweisen hatten. Vor wenigen Monaten erst durch unseren Bür germeister Pg. Emil Winkler ins Leben gerufen, hat die Sing- und Miisikgemein- schast Lienz unter der unermüdlichen und tüchtigen Leitung des Herrn Dawido- wicz eine staunenswerte Loiistungshöhe er reicht, die nicht nur für die nächste Zukunft

4
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1940/10_02_1940/LZ_1940_02_10_7_object_3313768.png
Seite 7 von 8
Datum: 10.02.1940
Umfang: 8
mitwirkte. Bürger meister Pg. Trost Aniand richtete hie- bei herzliche Dankesworte an die Leiter der Veranstaltungen Andrä Girstmair und Ernst O b iv erer sowie an alle Teiilne hiner und schloß hierauf die Siegerehrung mit dem Gruß an den Führer. Matrei i. O. (Unterhaltungsabend des Deutschen Alpenvereines.) Der Zweig Ma trei des Deutschen Alpenverems veranstal tete im Gasthause „Plankerwirt' an Stelle des Heuer ausgefallenen Alpenvereinskränz chen einen gemütlichen Abend, der sehr gut besucht

bei alt und jung großen Beifall. Es ist erfreulich, daß die GauMmstell? so oft die Gemeinden aufsucht und dadurch gerade in den entlegenen Landgemeinde'n, in denen sonst wenig oder nichts an Unter haltung geboten wird, für Abwechslung sorgt. Auch am kommenden Samstag, den 10. Feber. soll der Film „Frau Sirta' zur Borführung kommen. Sillian. (Aus der Arb-it des Deutschen Frauenwerkes.) Ende Iänn.'r fand der Ge- meinschastsabend des Deutschen Frauen- iverkes statt. Die Ortssrauenschaftsleiterin Kunater

leitete den Abend mit dem ge meinsamen Spruch ein. Die Abteilungs leiterin Frau Lux hielt hierauf einen Vor trag über „Adolf Hitler, der erste Soldat des Reiches', und brachte auch das Ge dicht „Worte des Deutschen Volkes' sinn voll zu Gehör. Ein Schieiben des Ge meindeamtes betreffs Aufnahme von Pfle gekindern wurde durch die Ortsfrauen sch aflsleiter in den Anwesenden zur Kennt nis gebracht. Bizher haben sich schon einige Frauen zur Aufnahme von Kindern be reit erklärt. Es ist zu erwarten

Auseinandersetzungen nur dringend geraten werden, sich möglichst rechtzeitig bei der Krankenkasse über die Kosten der höheren Pflege Klasse zu unterrichten und sich — insbesondere bei Operationen — mit dem Krankenhausarzt über die Höhe des Privathonorars zu ver ständigen. Mitglieder der Deutschen Arbeitsfront werden in solchen Fällen bei der Rechts beratungsstelle der Deutschen Arbeitsfront Rat und Unterstützung finden. Bismarck fragte auf einer Bahnfahrt einen jungen Mitreisenden, der auf das Militär geschimpft

5
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/01_04_1922/MEZ_1922_04_01_2_object_649937.png
Seite 2 von 12
Datum: 01.04.1922
Umfang: 12
und einig« Kom missionen, >>ie von der Konferenz ernannt werden, untergebracht werden. Die Vollsitzungen der Konferenz finden im großen Pnmksa'ale des Palastes „San Giorgio' statt. Die erste Delegation, die in Genua ankommt, wird die englische sein. Die Zufmnmenfejgmg der deutschen Delegation wurde der italienischen Regierung gestern offiziell zur Kenntnis gebracht. Zur deutschen Abordnung gehört auch der Direktor der Reickisbauk. Dr. Wirth wird wahrscheinlich die Delegation selbst nach Genna fübren, jedoch

. Eine aufsehenerregende Wendung in der Reparalionsfrage. Nauen, 11. April. Paris meldet eine aufsehenerregende Wendung in der Reparationsfrage. Die Delegierten Griechen lands. Portugals. Rumäniens, der Tschechoslowakei, also außer Cüdsla-wien sämtlicher Staaten der Kleinen Entente und Bra siliens, haben den amerikanischen Delegierten bei der Wieder- gutmachungskommissivn, Boyden, veranlaßt, der Reparatlons- kmnmifsion den Wunsch dieser kleinen Staaten vorzulegen nach Festsetzung ihres Anteiles an den 'deutschen

Waffen zu lie fern, lehnte die hohe Weisheit der Interalliierten Kommission ab. Die bösen Deutschen, die man hinter jedem richtigen Wachtmeister wittert, könnten die Waffen einmal falsch gebrau chen! Da mögen lieber die Banditen schießen und rauben, soviel sie wollen: der Besitzende ist ja immer der Deutsche, und der ist vogelfrei. So weit haben es dis Verantwortlichen ln. Paris und Lon don mit diesem unglücklichen Lande getrieben! Wir stehen vor dem Sumpf: nein, wir fitzen schon mitten drin

. Das hat aber nicht mehr denselben Reiz. Auch die vornehmen Leute, die russischen Großfürsten, der österreichische Adel und die deutschen Finanzgrößen und Kommerzienräte sind ver schwunden; die Gesellschaft tst „ordinär' geworden durch di« „Rouveaux riches', in der es nun auch den Brasilianern und anderen exotischen Gästen nickt mehr gefällt. Sogar den feinen Coeotten wurde es zu gemischt, sie suchen sich nun ein exklusi veres Milieu. Cs stehen nur solch« an der „Roulette und an den Spieltischen, die gleich aufhären

, man spielt jetzt über all „Roulette^ und „Eimmddreißig' in Italien, in Wiesbaden. Ostende und Spa — und hauptsächlich, so sagte der Direktor eines der besten Hotels „fehlen uns die Deutschen . Sponfionen. Mn der Universität Innsbruck wurden am 0. März die Herren Franz SÄlder aus Meran. Franz fnstner und Paul Fnltere.r aus Bozen und Antjon B o-z z e t t a aus Saturn p Magistern der Pharmazie beeidet. Rotsignal. Der Verband der Justizbediensteten „Hoch- sch' veröffentlicht ln den „Mitteilungen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/08_11_1904/BZZ_1904_11_08_4_object_383968.png
Seite 4 von 8
Datum: 08.11.1904
Umfang: 8
menge bewegte sich unter Absingung polnische: Lieder in drohen,der Haltung, alles! vernichtend, was ihr in den Weg kam. Die Innsbruck» Umgänge. Eine ganze Waffensammlung wurde den in den Gasthof „zur Rose' geflüchteten welschen Studenten von deutschen Bürgern abge nommen und der Polizei Wergeben. Diese bestand «ms: 19 Revolvern, 9 Borern, 3 Stiletten, 49 Stöcken und 10 Totschlägern. Diese Zahlen be weisen die gute und vorsätzliche Bewaffnung der Italiener: wie viele Revolver usw. in die Morle

Studenten als die An stifter, doch nicht genug damit, auch geschossen sol len die Deutschen Studenten Haben, obwohl es amtlich festgestellt ist. daß nur bei den italienischen Studenten Schießwaffen vorgefunden wurden und diese Maul- und Revolverhelden in ihrer feigen Angst kopflos geworden, auf die eigenen Leute schösse». Ein italienischer Student, Marius Gins, der Sohu eines k. k. Postrates in Trieft, der eigens aus Wien nach Innsbruck gefahren war. um an der „Siegesfeier' der Italiener, im „weißen

die Deutschen als entartete Mord- buben hinstellt uud Rache schreit für das in Inns bruck vergossene Blut der italienischen Studenten! Rotzkranke Pferde in Veruiendung. Wie rücksichtslos die Militärbehörden gegen Innsbruck vorgehen, beweist der Umstand, daß sie ohne zwingenden Anlaß die berittenen Tiroler LauAcsschützeu in Verwendung nahm, trotzdem sich sämtliche Pserde dieser Truppe seit längerer Zeit wegen Rotzkrankheit in Kontumaz besanden. Wer steht für den aus dieser Maßregel entstehen den Schaden gnt

.die Leiche im städtischen Ehrengrvb beigesetzt. Bürgermeister Greil hielt ein erziel ende Ansprache, die den Toten als Märtyrer der putschen Sache, als Opfer welscher Gewalttätig keit feierte. Pezzei habe auf dem Felde der Ehre einen schönen Tod gefunden, die Bürgerschaft Junsbrucks segne sein Andenken und werde die Ruhestätte Pezzeis in Ehren halten, wie jene der größten deutschen Männer. Hunderte von dem- chen Frauen und Mädchen legten Blumenspenden nieder. Ueber 100 Kränze kamen aus ganz Tirol

, ge genüber den Meuchelmördern. Wie kennen nur )en einen Wunsch, diesen Schust Schwartzenau für 'ein Verbrechen am nächsten Laternenpfahl banmein zu sehen. Vom Magistratsrat Neuner zum Schweigen ausgesordert, reichte er diesem seine Karte nnd schrie weiter: „Nieder mit der Regie rung! Ein Heil dein deutschen Volke! Ich bin 'ertig.' Die Volksmenge, die dadmich aufgeregt wurdb. bedrohte die Polizeibeamten, jedoch kam es zu keinen Gewalttätigkeiten. Kränze für Pezzei haben aus Bozen gewidmet: Der Deutsche

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/12_08_1904/MEZ_1904_08_12_1_object_634217.png
Seite 1 von 16
Datum: 12.08.1904
Umfang: 16
Beamten-Absolutismus so grell, wie der in Schlesien unternommene Slavisierungs- versuch. Herr v. Böhm-Bawerk kommt dem Kriegsminister auf Kosten der armen Täler in Kärnten (wie nicht minder auch Tirols. Die Red.) entgegen, wie Herr v. Körber Polen und Tschechen auf Kosten d r Deutschen Schlesiens. politische Nachrichten. Mvran. 11. August. Ter gestrige Tag vollendete das erste Jahr hundert d^ Bestandes des erblichen Kai sertums Oesterreich. Wenn auch als amt licher Geburtstag der l l. Anglist 1804

und D<r. Oßanna. Die Vorstehung des Deutschen Volks - vereins für Vorarlberg schloß sich in ihrer letzten Versammlung den entschiedenen Kundge bungen seitens deutscher Vereine, Gemeindever tretungen und verschiedener anderen Körper schaften „gegen die unerhörte, gewalttätige Herausforderung der Deutschen in Schlesien durch Errichtung von tschechischen nnd polnischen Parallelklassen an den dvrtigen deutschen Lehrerbildungsanstalten' rückhaltlos an. Die Vorstehung des Deutschen Volksvereins für Vorarlberg

erwartet, daß der parlamentarische Verband der Deutschen Volkspartei danach handle, seine bisherige zuwarkmde Haltung der Regie rung gegenüber aufgebe und gegen ?ie in schärfste Opposition trete. Der Staatsvorans chlag pro l 9 0 5 ver ursacht der Regierung, »vie die „Kon. Korr.' mit teilt, nicht geringe Schwierigkeiten, weshalb dessen Fertigstellung auch eine Verzö gerung erfahren wird. Zwischen einzelnen Ressortministerien nnd dem Finanzministerium finden langwierige Verhandlungen statt

8
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1939/06_05_1939/LZ_1939_05_06_9_object_3312547.png
Seite 9 von 16
Datum: 06.05.1939
Umfang: 16
Folge 18 Ganz Lienz unter dem Maibaum versammelt KreiSleiter Kittner spricht zu den Schaftenden Das neue Deutschland Adolf Hitlers hat dem 1, Mai, als dem Nationalfeiertag des deutschen Volkes, einen besonders ehren vollen Platz angewiesen und ihm einen In halt verliehen, der auf das Leben des Ein zelnen, wie des ganzen Volkes ausstrahlen und es mit neuen Energien erfüllen soll. Der Sinn des 1. Mai — so «Märte der Führer besteht darin, daß an ihm alle die Menschen, die im großen Räder werk

Reiches auf, das nunmehr, geführt von Adolf Hitler, aufgebaut von seinen Arbeitern und geschlitzt von seiner Wehrmacht, einer herrlichen Zu kunft entgegengeht. Starker Beifall be lohnte die herzlichen und überzeugenden Worte der Redner. Kreiswart Nowak nahm sodann die Ehrung der langjährigen Gefolgschaftsmit glieder vor und überreichte ihnen die Ehren urkunden der „Deutschen Arbeitsfront'. Die Betriebssichrer Ing. Eck. der in Ver tretung des erkrankten Bürgernleisters Pg. Winkler erschienen

freiwillige Helfer eingefunden hat ten, konzertierte die Stadtkapelle. Auch der BdM. kürzte die Zeit mit manchem hüb schen Frühlingslied. Nachher begann unter Leitung des Schuldirektors Pg. Ober- dorfer ein fröhliches Gemeinschaflssingen, an dem sich die Jugend besonders be geistert beteiligte. Festzug und Feierstunde Der Tag der deutschen Arbeit wurde mit einem großen Wecken der Wehrmacht ein geleitet, die mit der Regimentsmusik und dem Spielmannszug gemeinsam mit un serer SA. durch die Straßen der Stadt

, wird solange unsere Aufgabe bleiben, bis auch der letzte Volksgenosse die wahren Sabo teure am Aufbauwerk unseres Führers in ihrer ganzen Niedertracht kennen lernt. Für die Ewigkeit des deutschen Volkes bürgt heute dieses selbst, es hat die notwendige Kraft gesammelt und für den Führer zum Einsatz gebracht. Keine Macht der Welt kann diese Gemeinschaft der Nation trennen und jeder Versuch dieser Art. wird unwei gerlich den Hetzer selbst am schwersten tref fen. Mit einem glühenden Bekenntnis zu Deutschland

und damit der Grundstein zum weiteren Aufbau des Vaterlandes gelegt. Damals wurde zum erstenmal das Feist zu Ehren des deutschen Arbeiters, des schaffenden Menschen, in aller Herzlichkeit und Dank barkeit gefeiert. Am heutigen Tage dürfen Kreisleiter feine von oftmaligem Beifall der Festteilnehmer unterbrochene Red«. Im Anschlüsse daran übergab Pg. Kitt ner an die Ortsgruppen Birgen, Lavant, Ainet, Nikolsdarf, Oberlienz. Obertilliach. Villgraten, Aßling, Strassen und Panzen- dorf die Fahnen. Der Gruß an den Führer

9
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/13_10_1888/MEZ_1888_10_13_3_object_689441.png
Seite 3 von 10
Datum: 13.10.1888
Umfang: 10
' in Sruneck beeilte sich der dortige „Männergesangverein', üer doch nicht die mindeste Veranlassung dazu hatte, die kleine preußische Prinzessin anzuheulen und die in die deutschen Reichsfarben eingefaßten' Liedertexte kii überreichen, wofür dann Chormeister und Vorstand vorstellen' ließ. Die.allerunterthänigst erbetene Maubniß, die Räder der Equipage der Prinzessin iblecken zu dürfen, wurde nicht ertheilt; es hätte onst auch die Farbe mitgehen können.'^-- Die An gabe daß es sich bei der ganz berechtigten

Ovation 'er Brunecker nicht um den Bruder des unserem Mo- mchen verbündeten deutschen Kaisers, Prinzen Heinrich, mdern um dessen Gemalin gehandelt, ist ein kleiner Lapsus, welcher dem Wohlgeschmack der Stylblüthe ?ez bayrischen „Bnrggräsler' keinen Eintrag macht. sEine Verhaftung in Mürzsteg.^ Man be achtet der „N. Fr. Pr.' aus Mürzsteg: / Großes Aufsehen erregt ein Vorfall, welcher sich nach der m Sonntag in der hiesigen Pfarrkirche stattgehabten tilleil Messe abgespielt hat. Als nach der Messe

, 12. October. fPriv.-Tel. der „Mer. Ztg.'f Das „Neue Wiener Tagblatt' veröffentlicht heute einen Auszug aus der Streitschrift Mackenzie's gegen die deutschen Aerzte. «Schon die Ueberschriften der einzelnen Capitel kündigen die schwersten Angriffe gegen die deutschen Aerzte an. Er selbst'vermag sich indessen auch Nicht zu ent lasten und'wälzt den größten Theil der Schuld auf Professor Gerhardt. Die Beschuldigung wegen Verletzung des Stimmbandes erklärt er als falsch; Gerhardt habe vielmehr

. — Der Herausgeber der „Deutschen Rund schau', Julius Rodeuberg, hat gestern das Manuskript des Tagebnches dem Untersuchungs richter übergeben. Rom, 12. October. sPriv.-Tel. der Mer. Ztg.) Kaiser Wilhelm ist gestern 4 Uhr 50. Min. hier eingetroffen. Am Bahnhofe hatte sich König Humbert, der Kronprinz und Prinz Thomas mit Crispi eingefunden. Der Kaiser und der König umarmten und küßten sich viermal, auf dem ganzen Wege war Militär-Spalier gebildet, alle Kaufläden waren geschlossen, ununterbrochen ertönten tausend

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/15_11_1911/MEZ_1911_11_15_4_object_596360.png
Seite 4 von 16
Datum: 15.11.1911
Umfang: 16
des Deutschen Bür gervereins Obermais drücken den Reichsrats abgeordneten Dr. Erler, Dr. Kinz, Dr. Köster, Emil Kraft und allen anderen Herren des Deutschen Nationalverbandes, welche mit un seren Abgeordneten aus Tirol und Vorarl berg stimmten. Dank und Anerkennung aus für ihre Haltung in der Frage der Errich tung !dier welschen Fakultät aus und ver sichern diese Herren des vollsten Vertrauens. Gleichzeitig sprechen wir aber auch unser tiefstes Bedauern aus, daß sich deutsche Volksvertreter — und gar

noch solche aus den Alpenländern — fanden, die im Stande waren, für eine derartige Vorlage zu stimmen, und sehen uns zur Erklärung gezwungen, die Politik dieser Herren als eine den Interessen des deutschen Volkes in Oesterreich äußerst unvorteilhafte, ja direkt fchädliche zu bezeich nen.' Die Resolution wird zur Kenntnis des Vorstandes des Deutschen Nationalverbandes gebracht werden. (Tagsatzun g.) Im Konkurs des Restau rationspächters Josef Gstrein in Meran wurde auf 29. November beim Bezirksgericht Meran Tagsatzung

Weg weisers in und um Meran ist der gleiche ge blieben: 3.— Kr. mit Plan von Meran und Umgebung, ohne diesen 2.40 Kr. (GauOberetsch) wurde als der 50. Gau der Südmark mit dem Sitze in Meran ge gründet. Dem Gau gehören die Ortsgruppen Meran, Mals, Mais und Schlanders an. In Obhut genommen wurden die Gebiete des Etschtales von Siebeneich und Andrian auf wärts mit allen Seitentälern sowie die vier deutschen Gemeinden des Nonsberges. In die Gauleitung wurden Dr. Hoke als Obmann, Bahnbeamter Titz

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1913/07_01_1913/BZZ_1913_01_07_5_object_417482.png
Seite 5 von 8
Datum: 07.01.1913
Umfang: 8
, daß die Herren ersucht werden, in Schwarz zu erscheinen. Abschied des Varietee-Gnsembles von Bo zen. Das bisherige Lnsemble der Deutschen Varieteebühne verabschiedet sich Donnerstag den 9. d. von der Stätte seiner bisherigen Wirksamkeit und veranstaltet aus diesem An lasse eine Separatvorstellung, deren Erträgnis Hen Mitgliedern zufällt. Den Abend leitet ein das Lustspiel „Sommerregen' von Schuhma cher, hierauf folgt: „Wenn Frauen reden' aus -dem Französischen von Alfred Dreifuß. Den Schluß bildet

Wochen auf seine Kosten des Daseinskampfes zu erinnern, z. B. da durch. daß man bei den Tanzfesten auch der bedrohten Volksgenossen an der Sprachengrenze aedenkt und eine Sammlung für die deutschen Schutzvereine einleitet. Der Deutsche Schulver ein hat im Jahre 1912 unter dem Titel: „Tanzfeste' gegen; öv.oov K eingenommen; ein Betrag, der im Verhältnisse zu dem Ge samtaufwände, den das Tanzen erfordert, ein sehr geringer ist., aber immerhin ermöglicht, vielen Eltern und Kindern die große Wobltat

im Spitale verpflegen zu lassen. Das Recht -einer guten deutschen Schule vermitteln zu tön dieser. Dienstboten - Krankenversicherungskasse snen. Tanzer und» Tänzerinnen, gebt Euren beizutreten haben alle in der Stadtgemeinde Bozen oder in der Gemeinde Gries wohnenden Dienstgeber. ^ DieWgeöer,.' welche Mitglieder der Kasse werden wollen., haben dies bei der Festen durch Spenden für den Deutschen Schul verein die veredelnde Weihe! <Lorvara. Unter diesem Titel enthält die letzte Nummer der „Deutschen Alpen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/30_03_1921/MEZ_1921_03_30_4_object_619252.png
Seite 4 von 8
Datum: 30.03.1921
Umfang: 8
Frage nicht vor Ende April nötig sei, wird von der deutschen Oeffentlichkeit dte Forderung gcgen- Lbergestellt, daß eine baldige Klarheit über das Schicksal Oberschlesiens dringend notwendig fei. Man wundert sich, daß die Interallllerte Kom- mifslon sich trotz der klaren Aussprache oes Mehrheltswlllens der ober- K lesischen Bevölkerung, bei Deutschland zu bleiben, nicht schneller ent. eiben zu können glaubt. Der Belagerungszustand erzielte die Be ruhigung de» betroffenen Industriegebietes

. Im Tarnowltzer Kreise, wo er noch nicht verhängt wurde, dauern dte Ausschreitungen gegen die Deutschgeflnnten fort. Auch au» dem Kreise Rybnlk wird eine Wie derverschlimmerung der Lage gemeldet, wo Fcuergefechte und Zusam menstöße der ItaNener mit den polnischen Insurgenten stattfanden. Rach einer Meldung der „Chicago Tribüne' aus Oppeln erhielten dte Polen bereits von den Alliierten im Falle eines deutschen Putsche» da» Mandat zur Besetzung Oberschlesiens. Rach deutscher Auffaffung warten die beteiligten

getötet und zwanzig schwer verlegt. — In Porto- maggiore kam es zu einem Zusammenstoß zwischen Faschisten und Sozialisten, wobei eine Person geiötet und mehrere verletzt wurden. — In Aosta ereigneten sich ebenfalls Kämpfe zwischen Faschisten und Anarchisten, wobet ein Anarchist getötet wurde. Da» beschlagnahmte deutsche Eigentum ln Italien. Rom. 30. März. 2n offiziöser Form wird versichert, daß dte Verhandlungen zwischen dem italienischen vokschafter ln Berlin, Frasatti. und der deutschen Regierung

bezüglich der Rückgiche sämtlichen deutschen Privateigentum» ln Italien, welche» von Italien seinerzeit beschlagnahmt wurde, beinahe vor de« Abschlüsse stünden. Deutschland soll sich bereit erklärt haben, at» Ablösung einen Gesamtbetrag von einer Milliarde Papierliren ln 5 Zahre»raten. beziehungsweise durch waren zu bezahle». Tlnreiseerleichternngen für Belgien. Rom, 80. März. Der belgische Gesandt« ln Rom erläßt eine Kundmachung, wonach die Staatsangehörigen der Entente eines Paß- Visum» zur Reise

14
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/07_08_1922/MEZ_1922_08_07_2_object_659938.png
Seite 2 von 4
Datum: 07.08.1922
Umfang: 4
pestverdächtig sind. Die Polizei hat sofort alle erforderlichen Maßnahmen getroffen, so daß zu einer Beunruhigung keine Veranlassung vor liegt. Das Schiff selbst ist unter Quarantaine gelegt worden; die Mannschaft darf es nicht ver lassen. Line neue deutschgeschriebene, akxtc deutsch feindliche Zeitung. Wieder ist von einer neuen „deutschen' Zeitschrift zu berichten, bei der man das Wort deutsch in Anführungszeichen setzen muß. In Brünn erscheint ein Wochenblatt, „Verständigung', das die Sudetendeutschen

, weil man bessere Sachen zu tun hat, als auf idre Dächer zu schauen, sondern daß zwei Buben einer gewissen Girardi, .einer Holzträgerin, die Angeber waren. Wir haben keine Ahnung, ob diese Buben Deutsche oder Italiener sind. Aber es wird nicht gerade notwendig sein, baß diese Holzträgerip in deutschen Häusern Geld vewieilt. Der Adler ist übrigens gar nicht der so gehaßte österreichische Doppel adler, sondern der alte Reichsadler, der mit den Frei heit A kriegen Jtali ens aber schon gar nichts zu tun

Untertunftshausern am Gipfel und beim Unterhorner findet man beste Aufnahme. Italienisch« Zuschriften an deutsche Sudtiroler Firmen, die aus dem Deutschen Reich oder aus Oesterreich in unser Land kommen, scheinen sich in der letzten Zeit zu häufen, als ob in der Ra tionalität des Volkes eine Aenderung eingetre ten wäre. Eben hören wir wieder von der Firma Günther Wagner in Hannover, der bekannten Farbenfabrik, daß sie sich diesen Unsinn leistet. Die Tatsache der gemeinsamen „Kunstausstellung der Venezia

Tridentina' ist noch lange kein Grund, daß alle Leute, die Günther Wagner-Farben beziehen, auch Italie nisch verstehen müssen. Neulich erhielten wir sogar eine französische Zuschrift einer deutschen Firma, wollen ihren Namen aber nicht an den Pranger stellen, weil sic sich in aller Form und eilends entschuldigte. Medchgefundenes Fahrrad. Durch das Zu- sammenarbeiten von Polizei und Presse gelang es, ein am 3. d. M. gestohlenes Fahrrad in kurzer Frist wieder seinem Eigentümer zuzu führen

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/02_12_1924/MEZ_1924_12_02_3_object_642616.png
Seite 3 von 8
Datum: 02.12.1924
Umfang: 8
ist im Jahre 1757 ein Teil des seit IL. Jahrhundert vom deutschen Wolke völlig vergessenen Nibelungenliedes wieder ans Lickt gebracht worden. „(I'ht'imhilden Rache, unh di> Klage; zwey Heldengedichte aus dem Äclm'äi'i schen Zeitpunct«'. wie Boviner seineHeiliveise Veröffentlichimg des glücklichen Fundes über schrieb, den der Mediziner I. H. O b e r e i t am 29. Juni 1755 auf dem Schlosse der Grafen von Hohenems getan, machte bekanntlich auf di«' Zeitgenossen nicht den mindesten Eindruck

ch de r Groste, gewis- eine der größten deutschen Heroengestalten, jenem Mhller aus Anlaß der Ueberreichung dieser Sammlung geschrieben hat und in dem er die Gedichte als keinen Schuß Pulver wert be zeichnet, nicht wert, aus dem Staube der ? er gessenheit gezogen- zu werden. „In meine' Sammlung wenigstens, würde Ich, vergleiche, elendes Zeug, nicht dulten sondern heraus schmeißen. Das Mir davon eingesandte Exem plar mag dahero sein Schicksal, in der dortigen großen Dibliothe«, abwarten. Diele Nachfrage

sogar der Film sich dieses Stoffes bemächtigen konnte und wohlberechtig ten Grund zu der Hoffnung hat, dabei auf feine, weiß Gott, nicht kleine Rechnung zu kommen... Ueber den Nibelungenfilm selbst, der bisher mit beispiellosem Erfolg im Deutschen Reich und fast im gesamten ehemals feindlichen Ausland, ja selbst in Pari», gelaufen ist, ist im Grunde nicht mehr viel zu sagen, was nicht schon gesagt wor den wäre. Es wird gewiß manchem manches nicht gefallen oder nicht passen. Und zumal

eingehen. Dieses Wert gewährt einen tiefen Blick in die nach dem Höchsten strebenden Kräfte des deutschen Ulms. Hier ist ein Kunstwerk, glaubet nur!' Der ApacheubaS im Hotel .Ezzelsior'. der am letzten Samstag von Rolf iHuttary arran giert wurde, erfreute sich eine» unerwartet leb haften Besuche». Di« meisten Herren, auch ein» zeüie Damen erschienen in originellen, stilge- « traien Kvstiimen. Di« Jazzband-Kapell« spielt« unermüdlich ihre gediegenen Tangstücke; dem Maxi Schulmann lag di« Rolle

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1908/04_04_1908/BZN_1908_04_04_4_object_2488246.png
Seite 4 von 8
Datum: 04.04.1908
Umfang: 8
und so jedenfalls/berufen sein, mit zur Erschließung veröffentlicht werden soll, außerordentlich gespannt^ ^ dieser einzigen Aussichtswarte 'beizutragen.' Von besonde- Die Seereise des deutschen Kaiserpaares. Aus ^Hraku , rem Werte ist derselbe für die Kaisertouristen, welche von 1. ds., wird berichtet : Die „Höhenzollern' und ^e ,,Ham- jeher zu den Stammgästen am Horn gezählt haben und ntin bürg' liefen heute nachmittags um 3 Uhr in denHafen vo von zwei Seiten-die-tvechselvollen Landjl^ft.sbildcL--init Muse

Syrakus ein. Am Montag hatten die deutschen Schüfe ei genießen köiinen, indem sie von hier aus aufsteigen und zum prächtige Fahrt durch die Adria. Gegen Abend «hielt., o Abstiege den bekannten Weg nach Kitzbühel benützen. Auch „Hohenzollern' durch' Funkenspruch ein Telegramm <a eine Alpettvereinssektion ist in Bildung begriffen, welche ?'!// Ancona, worin die Deutschen Änconas durch ihren «om besonders die Erschließung des östlichen Teiles des Kaiser- ihre Wünsche für eine glückliche/'Fahrt

man auf einer Schotterbank bürg' im Hafen von Syrakus vl^ Amer ^M S. im Inn, auf dem Gebiete der Gemeinde Oberhofen, nächst empfing der Kaiser an Bord den ^ <^nnenieur dem Kalkofen, die Leiche eines Mannes, welche man bald Bonnano, den dem deutschen Konsul anachiert n >5 . ^ als die des seit «.'Dezember -1907 - abgängigen, 55 Jahre Kroll und den Hafenkapitän, Fregattenkapitän alten verheirateten Bauern Josef Schreier aus Ober- Ferner nahm der Kaiser die Meldung 0^ zum H' Hofen-Hornbach agnoszieren konnte. Schreier

war am kapitän beförderten Kvmniandantend«,,^m0nr^^..^ Abend des Dezember in Nimmls Gasthof in Oberhofen, v.' Mann entgegen. Die Stadt P^beflagzt.^ -ver . ^ ivelchen er nachts in etwas angeheitertem Zustande verließ, fen der deutschen Schiffe spielte eine KapMe am > . uni nach -Flaurling.'zu gehen. Seit diesem Abend tvar der deutsche Nationalhymne. Um 5 Uhr^nachmmagvn ^ . Bauer verschwunden. Man fand bald nachher bei einem die Kaiserin und Prinzessin Viktoria Konter. ^ Fülßsporen des Inns den Stock Schreiers

17
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/06_06_1914/BRC_1914_06_06_3_object_119424.png
Seite 3 von 12
Datum: 06.06.1914
Umfang: 12
der Gastgeber Albin Steurer, der Ruhe stiften wollte, von dem Karrner Rudolf Grießer aus Reutte durch Messerstiche an scheinend schwer verletzt. Grießer, der von einer Frauensperson und einem etwa dreijährigen Knaben begleitet war, flüchtete in der Richtung gegen Alber schwende. j Zerstörte Alpenvereinshütte. Die Habach hütte am Großvenediger> die Eigentum des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins, Sektion Berlin, ist, wurde durch den letzten orkanartigen Sturm vollständig zerstört Die Hütte

ist jedem Besucher des Oberpinzgantales wohlbekannt. Sie war zurzeit nnbewirtsch ästet. Ein entwichener Häftling. Der wegen Verun treuung eines Fahrrades im Gefangenhause zu Bruneck inhaftierte Andrä Dezordo ist am 3. Juni ausgebrochen und entwichen. Dezordo trägt ein Steirergewand mit schwarzlederner Hose, grünen Hut, graue Strümpfe und schwarze Schnürschuhe, ist mittelgroß, stark gebaut und hat ein braunge branntes Gesicht. Er spricht vollkommen deutsch. Auszeichnung eines Tirolers durch den Deutschen Kaiser

. An der hundertjährigen Restandfeier des Gardeschützen-Bataillons in Berlin nahm über Ein ladung auch Gärtnereibesitzer Robert Kötzsche aus Meran teil, der als verdienter Veteran und Invalide von 1870 dem Deutschen Kaiser vorgestellt wurde. Der Deutsche Kaiser verlieh Herrn Kötzsche bei diesem Anlasse das goldene Verdienstkreuz. Die Leiche Mahlknechts gesunden Am Mitt woch wurde unterhalb der Südwand des Gras leitenturms die zerschmetterte Leiche des seit 24. Mai vermißten 18jährigen Handelsangestellten Hans Mahl

in Feldkirch sür 1914 bestätigt. Su den deutsch'böhmischen Ausgleichs verhandlungen. Wien» 5). Juni. In der Konferenz der deutschen und tschechischen Parteiführer bei Dr. Sylvester ergriss auch Ministerpräsident Stürgkh das Wort und betonte die Notwendigkeit, daß unter den Partei führern ein Einvernehmen über die strittigen Punkte bezüglich der Flottmachung des böhmischen Landtages erzielr werde. Der Minister trat entschieden der Behauptung entgegen, daß die Regierung durch die jüngsten kaiserlichen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1888/23_05_1888/BZZ_1888_05_23_3_object_464675.png
Seite 3 von 4
Datum: 23.05.1888
Umfang: 4
, indem er den Eltern das Recht über die solche auch melden kann? Es wäre zu wünschen, He. Majestät »er deutsche Naiser Friedrich I.) hat Kinder nehme. Ueberhaupt beliebte es diesem daß diese Zeilen eine k. t. Staatsbahn-Direction laut eines an den Obmann des Waltherd eukmal- geistlichen Herrn, sich weidlich 'über den Staat zur Abhilfe eines dringenden Bedürfnisses für Komites gelangten Briefes des kaiserl. deutschen auszuschimpfen. Professor Stolz wünschte eine die Ruhe des reisenden Pnblicnms veranlassen

vor- denkmals in der letzten deutschen Stadt lebhaftes mend ist es, zu sehen, Wie geschlossen die klen-1 genommen. Der hochwürdige Pfarrer von Naturns, I Interesse widmet. DasKomite hat natürlich nicht kale Partei im Lande Vorgeht, während e» bis ^ greiser Priester und ein aufrichtiger Freund des verfehlt, den deutschen Botschafter in Wien, Se. jetzt Nicht gelungen ist, ein einh-ltllches Austreten hj^t eine ergreifende Ansprache und mit Durchlaucht den Prinzen Reuß, zu bitten, den der liberalen Partei

. Im Abgeordnetenhause besprach IL. d., wird der „Deutschen Ztg.' geschrieben: zahlreich anwesenden Händler wurden die Preise Dr. Angerer die schlimme Lage der Bergbauern „Der von Wien Abends nach Bregenz abgehende rasch in die Höhe getrieben. Kalbinnen wurden bis in Tirol. Er sagte, daß die Wälder bis zu den Staatsbahn-Expreßzug .ist heute Morgens nächst! zu 730 ff. verkauft. Schw 'ine, Ziegen und Schafe spitzen Hinauf geschlagen werden: der Wed» der Station FritzenS bei Hall in Tirol der Ent- waren massenhaft

19
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten Landausgabe
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DLA/1943/17_06_1943/DLA_1943_06_17_4_object_1540112.png
Seite 4 von 4
Datum: 17.06.1943
Umfang: 4
33ti?.Sa, 15. Juni, (2 t >r r L eg o t t e s d is nst. — W o l l i o h i t. — Todesfall.) Gestern, V'ivastmontog. wurde der Stcrbegottcsdienst für den neu l'uet gebürtigen Obergcfreiten Wilhelm Dinker. Jahre alt. flclmlfcit, welcher taut Mit- »eiln>>g feines JmiiplimntttcG am 15. Mai d. I. der S-Kastvpul „IN Schwarzen Meer durch ein. Unalück den Tvd fand. Seil drei Jahren stand er 'w deutschen Heeresdienst und hat sich durch seine Tavietleit wcbrere Auszeichnungen verdient

meister Steckholzcr, der im Sommer ein illchtigcr Almer ist. Toni erlernte im Winter von seinem Meister das Schneidcrhandwerk und im Sommer zog er mit demselben alljährlich auf die Alm. So fand er eine zweite Heimat hier. Im Jänner 1812 rückte der kunstfertige Geselle und lustige Almer zur deutschen Wehrmacht ein, wurde aber bald verwundet und weilte im vergangenen Spätherbst aus Urlaub hier. Am 2. Februar schrieb er den letzten Brief an seinen Meister. Es verbreitete sich das Gerücht. Toni sei

nicht tcilnehmen,' denn ein Sohn Michael, liegt derinalen krank in einem deutschen Lazarett und zwei Töchter sind ebenfalls im Reich und konnten nicht kommen. Gott gebe dem Jubelpaare noch viele gesunde Jahre! — In den Ehestand Irclen werden am Samstag dieser Woche auch: Weißstciuer Josef, Pichlcrsohn in Fundres, angehender Besitzer des väterlichen Anwesens, und Paula Zingerle, Zingerlctochtcr vo» Balles, derzeit Magd im Gasthaus zur „Rose' hier. Falzes, 11. Juni. (SO. Geburtstag.) Am ge strige

Tapferen so lange Die A zwischen: feindliche fort. 11 1 versenktet Dampfer weitere % troffen u ebenfalls versenkte, und beschi schiffe. F telleria 2 einem Ze Intel mei Außerd Fliegeroe Ailerta u Bomben. Ein itc westlichen keindlichei schiff und Die fei Einflüge li en, < Kampa lermo, Z Trapani. Foggia Bi zum Teil bevölkern zusolgestr beklagen, deutschen: gern sedec wurden n r i kau ij webrmoto abwehr h In bei italienisch Truppen Kämpf Bande., t e t. Der o ün st io e 1 W'derstov gesetzten ! harte Ent

20
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/29_07_1890/MEZ_1890_07_29_2_object_599912.png
Seite 2 von 6
Datum: 29.07.1890
Umfang: 6
und die Banken sind geschlossen. — Guatemala hat an San Salvador den Krieg erklärt und bereits haben zwischen den Truppen beider Staaten bei Rio del Paza Gefechte stattgefunden. Die beiderseitigen Verluste werden mit 400 Mann beziffert. Merauer Tagesbericht. Meran, 2S. Juli. sPro motion.) An der Jnnsbrucker Universität wurde am Samstag Herr Rudolf Strele aus Meran zum Doctor der Rechte promovirt. sAnknnst des Schützenkönigs.) Gestern mit dem letzten Abendzuge traf der Schützenkönig des 10. deutschen

drückte er ihm herzlich die Hand und entfernte sich auS dem Kaffeehause. Die Einnahme ergab eine enorme Summe. Was aber noch mehr Werth hatte, Marcello Perrino war von dem Tage an ein berühmter Mann , geworden, man beeilte sich, ihn zum Musiklehrer zu erhalten und seine Existenz war ge sichert. tHeimkehr der Meraner Bürgercapelle.) Gestern um 2/,7 Uhr Abends traf unsere Bürgercapelle und die Schützen von ihrer Reise in den deutschen Landen hier ein. Eine zahllose Menge von Menschen strömte viel früher

und von den Reiseerlebnissen sich erzählen zu lassen. Man war durchwegs mit der deutschen Gastfreund schaft sowohl, als mit der Abwicklung der ganzen Reise zufrieden, zumal da Alles gesund und munter wieder im lieben Meran angekommen. Aie Ehrengabe der Meraner Schützen« gesellschast.) Die Ehrengabe der Meraner Schiitzengesellschaft zum 10. deutschen Bundesschießen, welche bei Pötzelberger durch mehrere Tage zur Be sichtigung ausgestellt war, hat ein eigenthümliches Schicksal erfahren. In Berlin angelangt

21