25 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/04_06_1930/AZ_1930_06_04_2_object_1861880.png
Seite 2 von 8
Datum: 04.06.1930
Umfang: 8
und der wohlverdienten Ruhe zu pslegen. Im aliehrwürdigem Dome Herrlich bricht der Morgen des dritten Juni über die Bischossstadt herein. Um fünf Uhr früh weckt Pöllerknall beim Aveläuteu die Bürger der Stadt und die vielen Gäste, die das hohe . Fest der Inthronisation des Fürstbischofs Dr. Johannes Geisler nach der Kassiansstadt geru fen. Gegen neun Uhr werden die letzten Vorberei tungen getroffen, um den Festzug des neuen Oberhirten aus der Hofburg in den Dom aufs festlichste zu gestalten Im Wesentlichen hält lich

derselbe an die Festzugsordnung des Vortages, nur ist die Teilnahme in allen Teilen desselben noch viel zahlreicher, unter den Honorat'vren bemerken wir unter anderen auch den Herrn Präsekten S^ E. M a r z i a l i. Nach dem Einzug in den Dom und den vor geschriebenen Gebeten vor dem Allerheii:g°'ten nimmt die hochiviirdige und hochmürdiczjte Geist lichkeit im Priesterraum Aufstellung, indes der 'neue Oberhirte mit Insel und Bischofsstab zum Throne des heiligen Kassian schreitet, der nun mehr beinah drei Jahre verwaist mar

und an den Feiertagen eilìige.speisen. Lei der regierte er nur sechs Jahre. Er starb, ällge- mein verehrt, iin Jahre 1647 im Alter von 82 Jahren. Johannes VIII., Graf Kuen von Auer und im Dom ihren Abschluß Beim darauffolgenden Bankett in dec fürst bischöflichen Hofburg wurden vom neuen Ober hirten Dr. Johannes Geisler, S. E. Mar ziali und Möns. Prälaten und Protonaior Mutschlechner bedeutungsvolle Trinksprü- che gehalten. Alois Hofer ver l'ossi övs k^àktsn von Vvl?sno Nachstehend der Toast S. E. Marziali

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/05_09_1914/BRG_1914_09_05_6_object_747389.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.09.1914
Umfang: 8
Eorclh wird mich beiin Leichen-1 Seelsorger findet am 8. September eine Kricgs- dcgängnis vertreten.' — Die Leichenfeier am bittprozcssion des ganzen Gcrichtsbczirkcs Passeicr Montag war des Edlen würdig. Den Zug von I zum Gnadenbildc der schmerzhaften Mutter Gottes der AnnakapeUc zum Dom eröffnet«:» die Kinder! in Moos statt. Die „schwarze Mutter' hat in des seraphischen Licbcswerkes, die Bruderschaften großen Anliegen schon oft geholfen, und Kloster. Bor dem Sarge schritt das trauernde Todesfall

ein mit anderen Vertretern des Konservativen Bürgerklub zweiter Wahlgang angeschlossen werden. Der sog. Meran,dessenMitgliedseitdcrGründungMsgr.Hutter Akzeß (der Beitritt zu andern Stimmen) wurde tvar, der Trienter Beterancnvereiu mit Fahne, die von Pius X. wegen seiner verschiedenen schwierigen Verwandten, zahlreiche Freunde und Bekannte I Formalitäten aufgehoben. Dem vormittägigen Wahl- und sonstige Leidtragende. Im Dom erfolgte die gang geht immer in der Paulinischen Kapelle eine Einsegnung, der auch Fürstbischof

Zölestin beiwohnte. Heilig Geistmesse voraus, bei welcher die Kardinäle Aus dem Katafalk lagen die Abzeichen seiner Dom- am ersten Tage die heilige Kommunion empfangen. Herren-und Prälatenwürde. Die Beisetzung erfolgte I Hierauf wird der Heilig-Geist-Hymnus angestimmt dann ans dem Friedhof, wo auch die Mutter des und die Heilig Geist-Oration angefügt. Es folgt Verewigten ruht, und zwar in der Gruft des Ka-Idann sogleich in der sixtinischen Kapelle der thedralkapitels. — In den katholischen Blättern

2
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1941
¬Eine¬ Bildhauerwerkstatt des Barocks: Die Benedetti und Dominikus Moling.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_07/BJGKK_BH_07_27_object_3881395.png
Seite 27 von 121
Autor: Lutterotti, Otto ¬von¬ / Otto R. v. Lutterotti
Ort: Bolzano
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 84, [35] S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Benedetti <Familie> ; z.Geschichte ; <br />p.Moling, Dominicus
Signatur: D II Z 193/Beih.7 (3.Expl.) ; D II Z 193/Beih.7 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.7 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.7
Intern-ID: 166881
. Daß noch manches andere verloren oder unbekannt ist, zeigt die zitierte Stelle im Vertrage ebenfalls. Die Vermutung von Toneatti, Less und G. Libera, daß Cristoforo Benedetti den Altar der Kreuzkapelle im Dom zu Trento ausgeführt hat, bestätigt sich durch den Hinweis der Urkunde von Bressanone. Die Kapelle, deren Eingang die zwei rauschend bewegten, echt berninesken Statuen der hl. Veronika und Magdalena von Paul Strudel (1648—1708) aus Cles flankieren, wurde 1682 von Fürstbischof Franz Alberti von Po ja nach Entwurf

von Josef Alberti aus Cavalese dem ehrwürdigen roma nischen Dom angebaut. Sie sollte das hochverehrte Konzilskreuz aus dem 15. Jahrhundert bergen. Die Weihe des Altars fand am 3. März 1695 statt. Der kraftvolle, hochbarocke Wandaufbau fügt sich harmonisch der Wandgliederung der Kapelle ein. Die Profilierung der Seitenwände läuft in gleicher Höhe mit dem Architrav des Altars. Über niedern Sockeln erheben sich vier glatte Säulen mit korinthischen Kapitellen; das innere vorgestellte Paar umschließt

8