35 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1892/20_07_1892/SVB_1892_07_20_6_object_2447716.png
Seite 6 von 8
Datum: 20.07.1892
Umfang: 8
der 39. Generalversammlung der Katholiken Deutschlands zn Mainz. ?, 28. «ugust bis l S-Pt-mber lSSS. Sonntag, 28. August: Abends 6'/«Uhr: feierliches Glockengeläute. 7 Uhr: SegenSandacht im hohen Dom. 8 Uhr: Begrüßungsfeier in der Stadthalle. Montag, 29. August: Vormittags 8 Uhr: Feierliches Pontisikalamt im hohen Dom zur Anrufung des hl. Geistes. 9^ Uhr: Erste geschlossene General versammlung im großen Saale des Frankfurter HofeS. 11»/» Uhr: Begrüßung des Präsidiums der General- versammlung in der Ausstellung

für christliche Kunst und Führung durch dieselbe. Nachmittags 3 Uhr: Sitzungen der Ausschüsse im SchulhauS am Holzthor. 5 Uhr: Erste öffentliche Generalversammlung in der Stadthalle. Äienstag, 30. August: Vormittags 8 Uhr: Feierliches Hochamt im hohen Dom nach der Meinung des hl. Vaters. 9 Uhr: Sitzungen der Ausschüsse im SchulhauS am Holzthor. 11 Uhr: Zweite geschlossene Generalversammlung im großen Saale des Frankfurter Hofes. Nachmittags 3 Uhr: Sitzungen der Ausschüsse im Schulhaus am Holzthor. 5 Uhr

: Zweite öffentliche Generalversammlung in der Stadthalle. Mittwoch, 31. August: Vormittags 8 Uhr: Feierliches Requiem im hohen Dom für die verstorbenen Mitglieder der früheren Generalversammlungen. 9 Uhr: Sitzungen der Ausschüsse im Schulhaus am Holzthor. 11 Uhr: Dritte geschlossene Generalversammlung im großen Saale des Frankfurter Hofes. Nachmittags 3 Uhr: Sitzungen der Ausschüsse im SchulhauS am Holzthor. 5 Uhr: Dritte öffentliche Generalversammlung in der Stadthalle. 8 Uhr: Gartenfest w der Neuen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/29_09_1897/BRG_1897_09_29_5_object_779884.png
Seite 5 von 14
Datum: 29.09.1897
Umfang: 14
nicht liegen laffen, die, aus ihr gutes heiliges Recht bestehend, wissen, daß der gute Hirte seinem Schäflein nachgehen müffe, wenn es nicht zu ihm kommt und daß er, falls er kein Miethling sein will, auch dem Wolse furchtlos gegenüber treten müffe, wenn dieser in seine Herde einbricht. — Tief in der Nacht zog eine Anzahl junger Studenten, zumeist Gymnasiasten, zum, Quastor und verlangte unter ungeheurem Lärm, ! daß auf dem Mailänder Dom — dem National- denkmal — die Trikolore herausgehängt

leistung als Feldpater durch 3 Monate im großen Militärlazareth zu Verona während de« Feldzuges im Jahre 1859 keine Auszeichnung oder Ehrung im Gefolge hatte. P. AngelikuS war bei Jung und Alt sehr beiebt. Dies zeigte die heutige Leichenfeier, welche um 3‘ü Uhr nachmittags Dom Franziskanerkloster anfing. Den Lcichenzug er öffneten die städtischen Volksschüler. Knaben und Mädchen, die Studirenden deS ObergymnafiumS mit dem Lehrkörper, der Sängerchor dlissrsrs singend, unmitelbar vor dem Konvente

in Frei- burg i. Br. entstammt einer Kon o er tit en- s a m i l i e; die Eltern traten zur katholischen Kirche über, als der Sohn noch ein Schulkind war. Sein Name figurirt in der Kandidatenliste des Dom kapitels naturgemäß an erster Stelle; Erzbischof Dr. Roos sowohl wie der hl. Vater gaben durch die Ernennung Dr. Knechts zum Weihbischof deutlich zu erkennen, daß derselbe in jeder Hinsicht für das bischöfliche Amt würdig und fähig sei; seine Ausgabe als Erzbistbumsoerweser erfüllt er mit ebensoviel

3