840 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/02_03_1898/SVB_1898_03_02_4_object_2513148.png
Seite 4 von 10
Datum: 02.03.1898
Umfang: 10
zur Annahme. In der Specialdebatte (19. Sitzung) stehen sich meist Fr. v. Zallinger und Dr. Falk gegenüber. Er sterer wünschte Erleichterungen für die Landbevölkerung, letzterer strebte große Sicherheit gegen Feuersgesahr an. Sogar § 7, wo vom Regulierungsplan die Rede ist, wird angenommen, ohne dass dem Wunsche des Statt halters Rechnung geschieht. Ein ausführlicher Bericht dürste bei diesem weniger bekannten Gegenstande nutzlos sein. Die Wählerversammlung des Reichsraths- candidaten Dr. Julius

Placate in die Augen, auf denen zu lesen ist, dass um 4 Uhr nachmittags Dr. Julius Perathoner, Bürgermeister der Stadt Bozen, sich den Kälterer Wählern im Gasthause „zum Stern' vorstellen wird. Die meisten Placate hängen aber zerfetzt herunter, nur beim Rösslwirtshaus ist noch ein ganzes zu sehen. Es ist schon 3 Uhr nach mittags. Da bewegt sich vom unt.ren Markte heraus der obligate Maskenzug, mit allen möglichen Musik instrumenten ausgerüstet. Voran auf einer langen Stange die Jahreszahl 1898

und seine Beisitzer. Dr. Julius ist bereits im Saale und sieht mit Schmunzeln zu, wie sich derselbe immer mehr und mehr mit Herren und Bauern süllt. Erster Act: Saal und Galerien sind ziemlich über füllt; da schreit einer: „Feuer!' Richtig sieht man unter den Brettern der Rednerbühne verdächtigen Rauch aussteigen; mehrere Bauern springen hinauf, reißen die Bretter auf: „Einen Liter Wasser!' ruft einer. „Na, braucht's nit!' ein anderer. Nach fünf Minuten ist alles in Ordnung. Ob der Rauch aus Zufall entstanden

als Stellvertreter gewählt, leider beides Clericale. — Den Kandidaten beim Ofen überkommt ein neues Gruseln. Das Bureau bezieht seinen Platz auf der Tribüne zwischen den sechs Präsi- diumstürmern und Dr. Julius. _ Fünfter Act: Der Vorsitzende sordert zur Rede auf mit den Worten: „Wenn also jemand etwas reden will, soll er reden.' Perathoner, der Mann der Rede, erhebt sich und spricht ungefähr Folgendes : „Verehrte Herren ! Sie sind heute durch die angeschlagenen Zettel eingeladen worden, hieherzukommen' zc. Beim

Franz soll leben! Hoch! Hoch! Rvhracher soll leben! Hoch! Hoch!' „Bravo!' Die Begeisterung reißt alle hin. Nur ein halbes Dutzend liberaler Herren auf der Galerie zeigen sich gewaltig empört, einer ruft gar nach Gendarmen. (!) — Ja, die Bauern haben von den Herren im Parlamente etwas gelernt! — Endlich wird Ruhe Perathoner beginnt wieder: „Ich bin auch gut österreichisch und kaiserlich!' Rufe: „Märzseier in Bozen! Obmann! Ha! Ha!' Neue Unterbrechung. Siebenter Act: Dr. Julius erklärt, dass

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/25_06_1894/BZZ_1894_06_25_2_object_403274.png
Seite 2 von 4
Datum: 25.06.1894
Umfang: 4
, daß die Musik das Ihrige zur Erhöhung der Stimmung beitrug. Dazu kam ein ganz vorliest licher Männerchor, nur aus Feuerwchrleuten bestehend, der außerprogrammmäßig manches schöne Lied zum besten gab. Ehe aber noch die Heiterkeit auf den Höhepunkt zu steigen begann, ergriff der Kommandant Stellver treter Herr Dr. Julius Peiathoner das Wort zu einer kurzen Ansprache, die in einer Ehrung des alten, hochverdienten Feuerwehryauptmannes Herrn BersorgungSanstalt überwies. Wilthauer bezahlte ferner drei Monate

in stattlicher An zahl die Meroner mit ihren Kommandanten Baum gartner und Karl Wolf au der Spitze, dann folgten die übrigen Gäste und zuletzt die Bozner. Beim Frühschoppen im Bürgersaalgartcu begrüßte Herr Dr. Julius Perathoner die Gälte: Wir feiern ein Familienfest, und zu ihm luden wir auch untere Kameraden ein, und diese haben durch ih> zahlreiches Erscheinen ihre Freundschaft bekundet. Es ist ein schwerer Beruf, Tag und Nacht, sobald der Alarm eitönt, herbeizueilen zu oft gefährlicher Hilfeleistung

Mannschaft emporrankt. Gegen cinhundertsünfzig Personen, zumeist Feuer wehrmänner fanden sich zusammen zum gemeinschaft lichen Mittagessen beim Greif. Das Menu war ein fach und schmackhaft. Aber schmackhafter als daS Menu war doch der schon gesellige und kamerad schaftliche Verkehr, welcher herrschte. Mit einem patriotischen Vvlltou begann die Reihe der Toaste. Herr Dr. Julius Perathoner erinnerte daran, daß der Jubeltag der Bozner Feuerwehr (24. Juni) zugleich der Gedenktag sei der Schlacht von Custozza

ist ja auch die An wesenheit der Beziiksodmänner von Meran uud B-ixen und ihnen sei ein „Gut Heil' gebracht. Herr Dr. Julius Perathoner verlas hierauf die Glückwunschtelegramme, welche eingelaufen waren von der Feuerwehr Innsbruck, von den freiw. Feuerwehren Bruneck und Lienz und von der freiw. Feueiwehr in Salurn. Herr Dr. Jgnaz Huber sprach jetzt namens des Tururereins. Er wies hin aus die Blutsverwandt schaft des Turnwesens und der Feuerwehr, und daraus, daß die letztere aus dim ersteren hervor wuchs. Der Redner

, da die meisten der Anwesenden die Unisorm derselben tragen. Hieraus ergriff der Schriftführer des Bozner Turn vereines Herr HanS Perger das Wort. Es sei ihm von dem Commandanten der ehrenvolle Auftrag zu Theil geworden, jenen zu danken, denen das Gelingen des Festes zuzuschreiben. Das sind aber erstens die Gemrillde-Äcrtrctnng, dann der liebe Vater Schiestl, weiterö dessen Schüler, die zwanzigjährigen Mitglie der, endlich der Oberkommandant Herr Ranzi und der Oberkommandant-Stellvertreter Herr Dr. Julius

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1899/28_04_1899/BZZ_1899_04_28_3_object_364996.png
Seite 3 von 6
Datum: 28.04.1899
Umfang: 6
Nr 97 Schgraffer seine diesjährige ordentliche Haupt versammlung ab. Der Obmann Herr Bür germeister Dr. Julius Perathoner be grüßte die Erschienenen und wies darauf hin, daß der Berein in den fünfviertel Jahren seines Bestandes 6 öffentliche Versammlungen abhielt, welche weit hinaus über die Mitglie der des Vereines die öffentliche Aufmerksam keit erregten. Es handelte sich meist um die Stellungnahme in politischen Angelegenheiten, namentlich die Protestoersammlung gegen das bischöfliche Verbot

der „Bozner Zeitung' nahm einen glanzenden Verlauf. Der Schriftführer Dr. Willy v. Walter berichtete über die Vorkommnisse des abgelaufenen Bereinsjahres, Herr Dr. Kinsele über die Kassagebahrung, nach welcher der derzeitige Vermögensstand 242 fl. 14 kr. beträgt. Auf Grund des Er gebnisses der Ueberwachung der Rechnung Äurch die Herren Fritz und Oskar Tschur- tschenthaler wurde dem Kassier die Ent lastung ertheilt. Da Herr Dr. Julius Perathoner eine Wiederwahl zum Ob- manne ablehnte, und nachdem

ihm über An trag des Herrn Heinrich Lun der Dank für ^eine ersprießliche Mühewaltung ausgesprochen worden war, wurde Herr Dr. Anton Kin- sele zum Obmanne gewählt. Herr Dr. Julius Perathoner wurde zum Obmann- Stellvertreter gewählt, ferner wurden in den Vorstand die Herren Bürgermeister v. Piristi- Tramin, Dr. Willy v. Walter. Dr. Friedr. Sueti, Dr. Hocke-Lana, Gustav Trenkl, Heinrich Lun und Georg Diehm berufen. Stimmenzähler waren die Herren Direktor Meier und Lob. Nach einem glänzenden umfassenden

Vor berichte des Herrn Dr. Julius Perathoner in der Autonomiefrage der Italiener, in welchem der von uns gestern wiedergegebene Artikel deS „Alto Adige' schneidig abgeführt wurde, trat Herr Heinrich Lun dafür ein, daß auch die deutschen Gemeinden des Fersenthals und Lusarn auf das Entschiedenste geschützt wer den, welchem Appell sich auch Herr Professor Trenkl und Herr Dr. Sueti in wirksamer Weise anschlössen. Letzterer beantragte auch eine Entschließung gegen den „Alto Adige'. Schließlich wurden folgende

zu den Waffen der Roheit und frecher Verleumdung gegriffen hat.' Nachdem noch Herr Dr. Sueti ersucht hatte, daß der neue Ausschuß des Volksver eines bereits demnächst gegen die klerikalen Vorstöße auf die Schule Stellung nehmen Wöge und Herrn Dr. Julius Perathoner noch mals der Dank der Versammlung ausge sprochen worden war, würde die Versamm lung geschlossen. H ' ** Bq» der Post. Bon der hiesigen Geschäftswelt wird eS vielfach als Uebelstand empfunden, daß die gesammte Post, welche von halb, 8 Uhr Abends

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/19_01_1898/BZZ_1898_01_19_6_object_378882.png
Seite 6 von 8
Datum: 19.01.1898
Umfang: 8
in ansehnlicher Zahl zur weiteren Ausbildung nach Wien entsenden, welche sämmtlich nach Tirol wie derum zurückgekehrt sind und hier, wie ich hoffe, aus den erworbenen Kenntnissen nicht nur für sich selbst Nptzcn ziehen, sondern auch ihre Standesgenossen, insbesondere die Lehr linge mit denselben befruchten werden. (Schluß folgt im Abendblatt.) Tagts-Ntmgktjten. Ehrung. Die Adresse, welche der Tra min er Südmarktag an unserem Bür germeister Dr. Julius Perathoner rich tete. lautet folgendermaßen: An Herrn

Dr. Julius Perathoner. Bürgermeister der deutschen Stadt Bozen. Die Ortsgruppen Tramin und Neumarkt des Vereines „Südmark' haben in ihrer heu tigen Versammlung zu Tramin einstimmig beschlossen Euer Hochwohlgeboren für Ihre edle deutsche Gesinnung und Haltung, welche Sie bei jedem Anlasse an den Tag legten, ihren wärmsten und herzlichsten Dank auszu drücken. Es ist eine beruhigende Herzensfreude der gefertigten Ortsgruppen Sie auch fernerhin als Bürgermeister der schönen Waltherstadt zu wissen

haben auch Damen Zu tritt. — Hofrath Exn er, ein ausgezeichneter Sprecher, ist den Boznern noch von der Ge- werbeausstellung in Bozen im Jahre 1887 her in trefflicher Erinnerung, wo Hofrath Exner als Obmann der Jury sungirte. Bortrag «der die Personaleinkom mensteuer. (Schluß). In den weiteren Aus führungen seiner Rede erö'rte der Herr Bürger meister Dr. Julius Perathvnerdie Grenzen, innerhalb welcher sich das Eintreibungsgebiet dieser neuen Steuer erstreckt, gab praktische Winke und Anleitungen

brachte. Herr Gemeinderarh Albert Wachtler dankte Herrn Bürger meister Dr. Julius Perathoner für seine ebenso gediegene wie vom reichen juridischen Wissen getragene Rede und eröffnte die Diskussion über den besprochenen Gegenstand, in welche mehrere Herrn eingriffen. Die an Herrn Dr. Julius Perathoner gestellten Anfragen wurden von demselben in ausführ licher und allgemein verständlicher Weise be antwortet. Südmarksabend. Samstag, den 22. ds. findet im Caffe „Larcher' ein von der hiesigen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1899/10_10_1899/BZN_1899_10_10_7_object_2409870.png
Seite 7 von 8
Datum: 10.10.1899
Umfang: 8
war ein vortrefflicher und eonstanter, seine Liebe wurde derart erwidert, daß er zufrieden sein konnte, denn Anreden wie „heißgeliebter Julius' und Unterschriften wie „Deine bis in den Tod getreue Alma' sprechen nicht vom Gegentheil und Pflegen, wo Körbe ausgetheilt werden, nicht angewandt zu werden. Ja zum Teufel, was fehlte ihm dann noch? Nicht viel und doch so ziemlich Alles. Er hatte Pech in der. Wahl seines Schwiegervaters !— Zwischen ihn und seine Liebe schob sich ablehnend die hagere Figur desselben un legte

und wurde sofort empfangen. Dieser lud ihn ein Platz zu nehmen und fragte, was ihm die Ehre verschaffe. Julius Müller, dem alten Herrn durch seinen Bankier uud als angenehmer Gesellschafter bereits bekannt, erzMte, wie er Alma 'auf der Soiree des Vereins Union vor ungefähr fünfviertel Jahren kennen gelernt, wie er sie. dann mehrfach wiehergesehen mild zuletzt' bei einem Dampfer-Ausfluge desselbenVereins^ Gelegenheit gefunden, in dem prächtigen Parke zu Quasselwitz ihr seine Liebe zu gestehen

und das süße Geständniß ihrer Gegenlicht zu empfangend - Gestützt auf diese Liebe, habe er denn heute den Muth gefunden, vor den Vater seiner Auserwählten hinzutreten und um seine Einwilligung zu bitten. Was er bieten könne, sei ja eigentlich nicht viel, doch reiche es hin, bescheidenen Ansprüchen zu genügen und Alma sei trotz ihres Reichthums so genügsam und so wenig verwöhnt, , daß sie auskommen und glücklich sein würden: „und so bitte ich denn',^ schloß Julius, das. Schweigen des Rentiers für eine halbe

meiner Tochter gelten, sollte Ihre Werbung wirklich so ganz frei von Egoismus fein?' ..Lassen Sie,' sprach er weiter, als Julius Miene machte, eine Anwort zu geben, „lassen Sie Sie würden mich doch nicht bekehren, undmeiner Tochter werde ich denKopf zurechtsetzen, daß sie Ihnen überhaupt eine Hoffnung gab. Jeden Verkehr be trachte ich selbstverständlich von heute an zwischen uns als ab gebrochen. Nun Gott befohlen,, Herr Müller!' Es war also nur natürlich, wenn Julius den Kopf hängen ließ

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1891/22_12_1891/BZZ_1891_12_22_3_object_420410.png
Seite 3 von 6
Datum: 22.12.1891
Umfang: 6
» StaNhaltereiralh Meusburger und oer ^tatthaitereikoncipi l v. Faorizzi. Die Wahlkommission bestand au» den Herren: Ioh. Frhr. o. Ciani^ G-org Fchr. v. Eyrl, Goltfr. jZrzr. v. Sternbuch und Karl Frhr. v. Unterlichter. Von der Statthalter« wurden in die Kommission ernannt: Julius o. Ricca« boni. Julius Hra? Spaur und Dr. Karl v. Hepperger. Gewählt wurden zie deutscht ideralen Kandidaten und zwar: Georg Baron Eyrl Dr. Karl v Grabmayr Aalen Baron Longo , Alois v Mackowitz , Ka?l Baron Unterrichter , In oer

Minorität blieben die dioaten: Albert Graf Marzani mit 6S Stimmen. Heinr. G:af Sizzo-Noris » 69 Franz Frhr. ?. Moll „69 Julius Graf Spaur »69 Napoleon Baron a Prato , 69 Zur Heimathsfrage Walther's von der V^gelwetd,. Herr Dr. Oswald Redlich ha im Statthaltereiarchive zu Innsbruck eine Ur kunde aufgefunden, durch welche die tirolische Abkunft Walther's von derBügelweide bekanntlich eine vielfach angefochtene Hypothese, bedeutend gestützt wird. Die Veröffentlichung des interessanten Fundes

mit Familie. 91 Josef Ritter o. Menz, k. k. Oberlieuienan i. K. SS , Baron Mollerus, Kämmerer Sr. Majestät de» Königs der Niederlande. 53 Frau Baronin Mollerus geo. o. Wichert. 54 Herr Ferdinand Gras Kiinigl, t. k. Major i. R., GrieS. 85 Familie .ialkenstein. 96 Frau Antonia o. Leiß-Leimburg geb. von Söll. S7 Herr Dr. Hermann oon Zlenitzer k. k. LandeSge- richtsrath i. P. mit Frau. Franz Oeltel, Handelsmann mit Frau Julius Kürzel, k. k. Lanoesaerichisraih u. Frau. Karl Anton W-edenhofer, Bürsten- nnd

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/29_01_1898/BZZ_1898_01_29_2_object_379222.png
Seite 2 von 8
Datum: 29.01.1898
Umfang: 8
desselben zahl reich zu besuchen und schließt unter begeistertem Beifalle der Anwesenden mit dem Wunsche, es möge die wahre Aufklärung siegen, es möge sich die WahrheitBahn brechen; Nicht endenwollener, minutenlange an dauernder Beifall folgte dieser begeisterten und begeisternden Nede. Herr Bürgermeister Dr. Julius Pe rat honer wurde unter jubelnden Zurufen von einer großen Schaar der Anwesenden uinrungen, die ihn beglück wünschten. Ei» kerniges Wort. Flammende Worte Theodor Körner's nahm sich sodann Herr

treten, die einerseits das unschütterliche Ver trauen der Bevölkerung genießen, anderseits aber auch zu wiederholten Malen bewiesen haben, daß sie den Willen und die Fähigkeit besitzen, die Sache ihres Volkes zu vertreten. Von dieser Ueberzeugung geleitet, schlägt Redner folgende Kandidaten in den Ausschuß vor: Bürgermeister Dr. Julius P erathoner als Vorstand, Reichsraths- und Landtags- abgeordneter Welponcr als Vorstandstell- vertreter, ferner als Ausschußmitglieder die Herren Dr. Sueti

, Dr. Kinsele, Dr. Willy v. Walther, Ernst Weger, Dr. Budig, Bürgermeister v. Piristi (Tramin), Bürgermeister H o f m ann (Lienz). Bei der hierauf erfolgten Wahl wurde Herr Dr. Julius Perathoner zum Vor stande mit Stimmeneinhelligkeit, die übrigen oben Angeführten zu Ausschußmitgliedern mit großer Stimmenmehrheit gewählt. Die Anträge Dr. Budig s. Hierauf ergriff, stürmisch begrüßt, der Obmann der Bozner Südmark-Ortsgruppe, Herr Dr. Budig das Wort und unterzog in zündender Rede die letzten politischen

in Oesterreich eintreten. Die weiteren Ausführungen des Herrn Gemeinde rathes H. Lnn wurden jedoch von der Ver sammlung entschieden abgelehnt. Da sich sonst niemand zum Worte meldete, schloß der Vorstand, Herr Bürgermeister Dr. Julius Perathoner die ebenso würdevolle und glänzend verlaufene Versammlung, wor auf die Anwesenden stehend die „Wacht am Rhein' sangen Tazes-NrÄgkeiten. Turnverein Iahn. Das Tanzkomite des Turnvereines Iahn ist in voller Thätig keit, um die vielen Vorbereitungen für das am Samstag

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1898/16_10_1898/BZN_1898_10_16_3_object_2404337.png
Seite 3 von 16
Datum: 16.10.1898
Umfang: 16
Rr. 23<t „Bozner . HeimatHZichss. Bozen. 15. Oktobers Aettertelegramme des Bozner Auskunftsbureaus des Tirols ' Fremdenverkehrsverbandes vom 15 Oktober. »OZ-q: trüb 14s» Vrixe«: srübZ f7', Brenner: trüb sl' Innsbruck: trüb sk». Toblach x trüb Kaiserliche Auszeichnung. Der Kais e r verlieh dem Gemeindewaldaufseher Leopold Rapplin Arzl in Aner kennung dessen Pflichttreue und ersprießlicher Dienstleistung das silbeme Verdienstkreuz. Eim Ehrvvg des Bürgermeisters Dr. Julius Perathoner

der erste Chormeister des Bozner Männergesangvereins, Herr Professor Adolph Peter» eine warme Gratulationsansprache an den geehrten Henn Bereinsvorstand Dr. Julius Perathoner, welche in ein dreimaliges musikalisches Hoch auf den Gefeierten ausklang. Herr Vorstand, Dr. Julius Berathone r, dankte darauf mit herzlichen Worten und sagte, daß die Aus zeichnung, obwohl sie seine Person betreffe, dennoch dem ganzen Verein gelte. Wen» in einer siegreichen Schlacht immer der führende General ausgezeichnet

wird, so gilt die Ehre auch dem betreffenden Heere. — Der Wiener Mänaergesaugverein, der bekanntlich am 4. und 5. Juli unsere Stadt besucht hat und hier ein Wohlthätigkeitsconcert aufführte, ist der größte und der geachtetste unter allen österreichischen Gesangvereinen, daher die dem Borstande des Bozner Männergesangvereins zutheil gewordene Auszeichnung umso freudiger empfunden wird. Herr Dr. Julius Perathoner war ja auch stets aufs Beste bemüht, für den Verein so viele Jahre hindurch zu wirke

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/05_03_1895/BZZ_1895_03_05_2_object_398420.png
Seite 2 von 4
Datum: 05.03.1895
Umfang: 4
zuzubringen. j vorzulegen sind, rückerstattet.' Der Herr Bürgermeister Dr. Julius Pcrathoner zat seine Reise nach Innsbruck auf heute Früh ver- Asch«!? ^°' °°°^'1 Theater und Kunst. Huudswuth. Nachdem am l., bezw. 2. März d. I. * Die verflossene Woche brachte uns zwei klassi- in der Gemeinde Margreid an dem Kadaver eine!Ische Vorstellungen. Schiller's „Tell' und Strauß' leinen 35 cw hohen, schwarzen mit weißen Streifen I klassische „Fledermaus'. Wie schade! Für die ewig am Unterhalse männlichen Hunde

I namentlich nach dem brillant vorgetragenen Czardas. fälle zur amtlichen Konstatirung gelangten. Unter Flott und schneidig wie immer war Frl. Klink allen Umständen ist angezeigt, frei heriimschweisende I h ° l f als Stubenmädchen. Reizend sang und spielte Hunde ein-ufangen und zu vertilgen. Frl. Enzinger den Prinzen. Eine brillante Der Vortrag des Nordpolfahrers Julius von ??wng bot wieder Payr, welchen die Sektion Bozen des „D. u. Oe. I Künstler besitzt j,nen tchten, gotlwgnadtten Älpenve.eines

geplanten Polarfahrt gewidmet. Kundmachung. Wir erhalten von der k. k. Be-! zirkchanplmannschaft folgende Zuschrift: „Bezüglich' Das ganze Personal war aufgeboten und jeder, jede, jedes bemühte sich das Geste zu bieten. Wenn uns der Beschwerden über die Höhe d r Frachttosten b?i ^ ganze Vmstellun.g nichts anderes gezeigt hätte, General-Direktion der österr. Eisenbahnen in nach-- stehenden Weise Abhilse getroffen. Es wird nämlich großen Künstler grsehen: dcn Sohn deS Dichters Nissel, Herrn Julius Risset

12
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/28_11_1894/MEZ_1894_11_28_4_object_641230.png
Seite 4 von 12
Datum: 28.11.1894
Umfang: 12
nach Verlesung und Genehmigung der Berichte der einzelnen Funktionäre das Wort und dankte mit warmen Worten dem bewährten Kurvor stande Herrn Dr. Eduard v. Zallinger-Thurn sowie auch den übrigen Vorstehungsmitgliedern für ihre Mühevolle Thätigkeit zum Vortheile deS dortigen Fremden- und KurwesenS. Die Versammlung erhob sich zum Zeichen des Dankes und des Vertrauens von den Sitzen. Für Herrn Dr. H. Eich born, welcher seinen Austritt auS der Kurvorstehung erklärt halte, wurde Herr Dr. Julius Perathoner neu

gewählt und die Herren Paul Welponer und Emilian Ober- haidacher per Acclamation zu RechnungS-Revisoren bestellt. Herr Dr. Julius Perathoner wünscht ein öfteres Erscheinen der Kur- und Fremdenliste von Bozen-GrieS, da die Frequenz, die heute erfreulicher Weise herrscht dies wünschenSwerth erscheinen läßt. Nach einem Dank und einem kräftigen Profit auf den Kur- Verein durch den Hrn. Borsitzenden wurde die General versammlung des Kurvereins Bozen-GrieS nach 11 Uhr abends geschlossen. Aus aller Welt

an der Universität in Wien ernannt. — In Paris ist der bekannte Historiker und ehemalige Uuter- richtsminister Victor Duruy im Alter von 33 Jahren gestorben. ^Ein Theater krach.) AuS Esseg wird der »N. Fr. Pr.' unterm 24. dS. geschrieben: Der hiesige Theaterdirector Julius Schulz erklärte heute dem auf der Bühne versammelten Personal, daß er in Folge der mißlichen Verhältnisse seinen contractlichen Ver pflichtungen nicht mehr nachkommen könne und daher sämmtliche Verträge nach vierzehn Tage» als gelöst erachten

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/30_12_1899/SVB_1899_12_30_5_object_2519174.png
Seite 5 von 10
Datum: 30.12.1899
Umfang: 10
30. December 1899 „Tiroler Volksblatt' Seite 5 276—277 E. Schwarz Söhne, Bank« und Wechselgeschäft, Bozen. 278—279 Bierbrauerei. Vilpian von Gebr. Schwarz, Bozen. 280—283 Herr Sigmund Schwarz und Familie, Bozen. 284—M „ Arnold Schwarz und Frau Feldkirch. 288—289 Frau Witwe Flora Schwarz, Bozen. 290—291 Herr Oberin genieur Julius Mühleisen, Director der Localbahn Mori-Arco-Riva a. G. 292—293 Cafe-Restaurant „Hof Weinegg' am Birgl. 294 Herr Jngenuin Hofer, sen. 295—296 Familie Karl Hofer. 297—298

, k. k. Landesgerichtsrath. 340—341 „ Arthur Chimelli, dto. 342-343 „ Joses Endel, dto. 344 345 „ Josef Hohenauer, dto. ÄL6-347 „ Ludwig R. v. Ferrari, dto. 348—349 „ Alois Weber k. k. Staatsanwalt. 350—351 „ Dr. Julius Christanell, k. k. Staatsanwalts« Substitut. 352— 353 . Dr. Silvius Perini, k. k. Gerichts-Secretär. 354 „ Dr. Josef Constantini, k. k. Gerichts-Adjunct. 355 „ Dr. Edmund v. Mackowitz, dto. 356 ., Dr. Siwius Magnago, I. k. Ausmltant. 357 „ Bincenz v. Berger, Gerichts-Practicant. 358—359

Frau Witwe A. Hoefeld-Trojenstein und Familie, . Gries b. Bozen. 407—408 „ ^ Bertha Oettel. -409 Hochw. Herr Alois Geiser, Tooperator. 410 „ „ Alois Schlechtleitner, dto. 411 „ „ Josef Mofer, dto. 412 „ „ Dr. Ernst Tozzi, italienischer Taplan. 413—414 Herr Edmund v. Leurs, fürstl. Campofranco'scher Gutsverwalter mit Familie. 415 „ Robert Gasteiner, Handelsschulprofessor. 416—417 „ Dr. Julius Perathoner, Bürgermeister, mit Familie. 418—419 Frau Babette v. Ferarri mit Töchter. 420—421

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/29_08_1897/BZN_1897_08_29_6_object_2288617.png
Seite 6 von 12
Datum: 29.08.1897
Umfang: 12
Erzsebet Schmideck uud Familie/Budapest Fr. H. Rittershaus, Fabrikant, Bremen I. E. Schaarwachter, Berlin Julius Fcibes und Fran, Kanfm. Hambnrg Peter Fächert »md Frau, Beamter, Berlin R. Sackscnburg und Frau, Jngenienr, Roßlau Paul ^ieißcr und Familie, Ingenieur, Stnttgart Franz Anderke und Frau, Eivil-Jng, Wien W. Pergament» nnd Familie, Kunsthändler, Berlin Hcrmann Schneider und Frau, Kommerzienrath Salzwedel Dr, Fricdländer und Frau, Nechtsanw., Berlin Louis Rudo, Fabriksbesitzer, Platte« Brutto

, Königswald Robert v. Budwig, Wien Pastorin Winnccke nnd Nichte, Btannschweig Carl Wülst, Reis. Wie» August Grochliug, Kaufin., Brrlin PH. Gräff, Bankbeamter, Mannheim Georg Kelterborn, Bankbeamter Mannhein Frau Geheimrath Limpricht Greißwald Frau Prof. Felcx, Leipzig Julius Hltber, Procnrist, Stuttgart Nicolo Jllich, Spalato Delfine Jllich und Tochter Frau Heim, Rechtsanwaltsgattin und Töchter Freiburg Buscher und Fran, Erefeld Heinrich Buscher, stnd. Phil., Erefeld Franz Buscher, Gerichtsreferendar

A. Welfonder, Kaufm., Elberfeld Julius Beruheim, Kaufm., Elberfeld Frau Br. Koppen, Rentier, Berlin Arthur Thettußon, Oberst a. D., Dresden Anna Kull, Private, G az Gius Zanini und Familie, Kauf., Venedig Kamposch's „Hotel Walther'. Gustav Schmidt und Frau, Baumeister, Gera Josef Dittrich, Reis., Wien Ed Rahe, Kaufm., Rostock F. Zedrich, Gutsbesitzer, Nimburg ' Rudolf W. Sagus, Reis., Prag Benedikt Kirsch. Reis, Wien TorgglhauS. Eleonore Radl, Cassierin, Wien Walter Stengel, Referendar, Planen Bernhard

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/03_11_1897/BZN_1897_11_03_3_object_2289518.png
Seite 3 von 8
Datum: 03.11.1897
Umfang: 8
1. Classe der Rittmeister 2. Classe Otto Freiherr Kühn v. Kuhnenfeld der Division berittenen Tir. Lsch. Im Status der Osficiere in Localanstellnngen wurde ernannt zum Hauptmann erster Classe der Hauptmaun zweiter Classe Julius Haydu des Lsch.-Reg. Bozen Nr. II. Im land wehr- ärztlichen Osficiers-Corps wurden ernannt: Zu Oberstabsärzten zweiter Classe die Stabs ärzte Dr. Anton Stenzl, Sanitäts-Referent im Ministerium für Landesvertheidigung, und Dr. Johann Tlahl, Sanität^ Referent beim

e rl e. Punkt 4 Uhr bestieg unser Herr Bürgermeister Dr. Julius Perathoner die Tribüne, um namens der Stadtgemeinde Bozen die Herren Abgeordneten sowie sämmtliche Theilnchmer und die Damen herzlich zu begrüßen, die sich so zahlreich in ernster und wichtiger Stunde in dieser Stadt eingefunden haben, um ihre gute deutsche Gesinnung zu documentiren. Es wurde sodann das Präsidium, von der Versammlung gewählt, und zwar zum ersten Vorsitzenden der Herr Reichs' rathsabgeordnete Paul Welponer zum zweiten

Vorsitzenden. Herr W. G r e i l aus Innsbruck; zu Schriftführern wurden die Herren Karl Domenigg und Dr. Budik berufen. Herr Präsident Reichsrathsabgeordneter Paul Welponer dankte für das ihm geschenkte Vertrauen, und begrüßte die große Versammlung, deren Zweck heute sein soll, die Einhel ligkeit aller Deutschen im Kampfe gegen d'e Feinde des deutschen Volkes kundzugeben. » Als erster Redner nahm sodann der Herr Bürgermeister Dr. Julius Perathoner das Wort. Derselbe führte im Wesent lichen

20