117 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1901/19_02_1901/BZN_1901_02_19_3_object_2418165.png
Seite 3 von 8
Datum: 19.02.1901
Umfang: 8
N». .Vozner Nachricht«»' /» » Verzeichnis der Bestgewinner beim Festschießen am 3., 10. und 14. Februar zur Ehrung der 100jährigen Dienstzeit der Gesammt -Vorstehung, veranstaltet von den Kranzl- schi 'chen^von Bozen und unterstützt von vielen hochverehrten Gönnern. I. Hauptbeste. Pohl Johann Obkircher Jng. Schöpfer Georg Trasojer Martin Mayer Ludwig Trasojer Joses Wieser Anton Pircher Alois Plank Karl Pan Johann Ranzi Josef Mumelter Jg. Saltuari Franz Pillon Johann v. Kofler Dr. Franz Winkler

Joses Maier Anton Stokner Alois Trebo Engelbert Oberrauch Alois Gasser Peter Leitner Franz Pattis Peter Steinkeller Theodor Gasser Anton II. Juxscheibe. Nvslatscher Gasser Anton Steinkeller Theodor Pattis Peter Pohl Johann Schaller Franz Pillon Johann Leitner Franz Trebo Engelbert Anegg Alois Saltuari Franz Trvsojer Martin Lageder Alois Wieser Anton Pan Johann Trosojer Joses Obkircher Jng. Winkler Joses Gaffer Peter Stockner Alois Majer Ludwig Pircher Alois Steinkeller Anton Stassler Franz Plant Kai

! III. Schleckerscheibe. Tiesschußbeste. Wieser Alois Dandler Egid Schaller Franz Plank Karl Pohl Johann v. Gelmini^Paul Pattis Peter Steinkeller Theodor Trebo Engelbert Saltuari Franz Trasojer Martin Pan Johann Trebo Engelbert Pillon Johann Pan Johann Dandler Egyd Lageder Alois o. Kofler Franz Oberrauch Alois Saltuari Franz Pillon Johann Gasser Peter Schaller Franz Gasser Anton Stockner Alois Serienbeste. Steinkeller Theodor v. Gelmini Paul Pattis Peter Masetti Joses Wieser Alois IV. Prämien

Schöpfer Georg Stassler Franz Obkircher Jng. Trasojer Martin Schaller Franz Pillon Johann nkscheibe. Anegg Alois Wieser Anton v. Gelmini Paul Trebo Engelbert Stockner Alois Noflatscher Jakob Leitner Franz Pattis Peter Gasser Anton Ranzi Josef v Tschurtschenthaler Tirler Anton Pohl Johann Pircher Alois Fulterer C. Hetmaty!»«ves. Bozen, 18 Februar. Wettertelegramme des Bozner Auskunftsbureau des Tirolki Fremdenverkehrsverbandes vom 18. Februar. Brixen: hell -8. Brenner hell - 12. AnnSdruck: hell

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/08_06_1892/MEZ_1892_06_08_3_object_620620.png
Seite 3 von 8
Datum: 08.06.1892
Umfang: 8
; Concert der Meraner National» capelle, Vortrüge des Männer-Gesangvereines nnd oeS Meranec Nationalsextetts. Sonntag, den 4. September: Von 8 bis 9 Uhr Morgens: Frühstück in den Gälten des Casö Wieser und der Tiroler Weinstube (Marchetti) unter den Berglaubeil. Halb 10 Uhr Vormittags: Vor besprechung zur Generalversammlung in, Andreas Hoser-Saale in der Meinhardstcaße. 3 Udr Nach mittags: Zusammenkunft im Hotel Forsterbräu hier, Spaziergang durch Unter- und Obermais in das Naif» thal und Besuch

ist im Garten des Casö Wieser, jener der beiden letzteren im Marchetti - Garte». Sollte» die in Vorvereitung stehenden Meraner Volksschauspiele mit Scenen ans dem Leben Andreas Hoser's und den Tiroler Befrei ungskriegen bis zur Generalversammlung bereilS bühnen reif sein, so entsällt an diesem Tage der Nachmittags» Ausflug und tritt an dessen Stelle als Piogramm- nummer der Besuch der Volksschauspiele (3 Uhr Nach mittags). — Das Abendprogramm bleibt unter allen Umständen unveiändert. Montag

, den 5. September: Bon 8 bis 9 Uhr Morgens: Frühstück in den Gärten des Case Wieser und der Tiroler Weinstube (Marchetti) unter den Berglauben. 9 Uhr Vormittags: General versammlung im Andreas Hoser-Saale in der Mein- hardstraße. 12 bis 2 Uhr: Frühschoppen im Marie Valerie-Garten (Sommer-Anlage), hierauf Besichtigung der landessürstlichen Burg. 4 Uhr Nachmittags: Fest mahl in den Kurhaussälen. 8 Uhr Abends: Anlagen beleuchtung und Promenadesest. Als Ausflüge nach der Generalversammlung sind in Aussicht genommen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/26_03_1898/SVB_1898_03_26_4_object_2513375.png
Seite 4 von 8
Datum: 26.03.1898
Umfang: 8
ersuche ich die hochansehnliche Versammlung einzustimmen in den Ruf: Unser Jubilar, Monsignor Propst Josef Wieser lebe hoch, hoch, hoch! Nachrichten aus Bozen und Tirol. Kosen. 24. März. Wetter - Telegramme des Bozner Auskunftsbureau des Tiroler Fremdenverkehrs-Verbandes. Innsbruck, 26. März 6 Uhr früh hell -j- 2° R Brixen, .. „ hell f 5° „ Bozen, „ 8 U. früh trüb f 7.4' „ Hoher Kesttch. Am 23. d. beehrte Se. k. und k. Hoheit Erzherzog Ludwig Victor unsere Stadt mit seinem Besuche und besichtigte

, ist es ja besonders die Schuljugend, die ihrem Seelsorger kindlich zugethan ist. Nun betonte der hochw. Redner vor allem das opferfreudige Interesse, welches Monsignor Wieser von jeher den Schulen entgegenbrachte. Zuletzt forderte er die Anwesenden zu einem dreimaligen Hoch aus den hochwürdigsten Jubilanten aus. Einige hundert glocken hell tönende Stimmen brachten das Hoch aus. Die selben hatten schon vorher gleich beim Eintritt des Seelsorgers das hübsche Lied „Gott Grüß Dich' an gestimmt. Es waren nämlich

und Inspektor und die Katecheten erschienen waren. Die letzteren begleiteten nun Monsignor Wieser in die städtische Knabenschule, wo im Festsaale sämmtliche Schulknaben sammt dem Lehrkörper den Hochwürdigsten Jubilanten erwarteten. Es traten nun mehrere Knaben als Gratulanten vor; auch trug ein Knabe das wirklich sinnig gewählte, allbekannte, schöne Lied, welches erzählt, wie der Wiener Bischof Kolonitsch beim Siege über die Tülken sich die wertvollste Beute, die elternlosen Kinder, zur Erziehung

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/19_02_1898/SVB_1898_02_19_4_object_2513023.png
Seite 4 von 14
Datum: 19.02.1898
Umfang: 14
in ein paar Sätzen genügt hälte? Die ganze Versammlung applaudirte Herrn Wimhvlzel sür seine kühlen Begrüßungsworte. Zwar wurde auch dem Dr. Perathoner im Bürgersaale ungemein Beifall ge zollt, als er den trauriger Weise erblindeten Monsgr. Propst Wieser in Ermangelung eines anderen durch die dichte Menge zwischen den Tischen hindurch dem Aus- gange zugeleitete. Für viele Zuschauer, welche die Ge schichte Bozens kennen und die Beziehungen zwischen Staotpsarrer und Magistrat in Bozen nicht für intimer

halten als sie thatsächlich sind, entbehrte der Anblick der beiden Arm in Arm dahinschreitenden Persönlichkeiten Msgr. Wieser und Dr. Perathoner nicht ganz der un freiwilligen Komik. Dieser Act der Höflichkeit war aber auch das einzige Körnchen Mitwirkung, welches das Bozner Gemeindeoberhaupt zur Herz Jesufeier beitrug. (Die weiteren Verdienste s. im loc. Theile.) Darum ist er sür uns katholisch-conservative Sterzinger nicht der Mann, dem wir ein Körnchen Vertrauen entgegen bringen. — Wohl verspricht

davon Abu and, weil es dem Herrn Baron Di Panli gefallen hatte, entgegen den ihm von Herrn Msgr. Wieser gegebenen Beispiele eine zum Theile hochpolitische Rede zu halten, deren Inhalt im politischen Theile meines Erachtens mit der Herz Jesu-Feier nichts zu thun hatte. Für meine zuvorkommende Förderung des ganzen Festes wurde mir auch von her vorragendster Seite der aufrichtigste Dankgezollt. Gegen die sonstigen Verdächtigungen Ihres Blattes bin ich an diesem Orte leider machtlos

4