17 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/25_08_1921/TIR_1921_08_25_3_object_1979058.png
Seite 3 von 8
Datum: 25.08.1921
Umfang: 8
, di«i im gleichen Hause wohnen, zusammentrafen und! mit ihnen auch sprachen.. Die Unwetterkatastrophe bei Nausen. Hilfsaktion sur die Unglückliches von Klausen und Latzsons. Einsetzung eines Hilfsausschusses. Da es angesichts der ungeheuren Schäden oer Wasserkatastrophe bei Klausen unbedingt notwendig ist, die Hilfsaktion möglichst umfassend, d. h. inten siv zu gestalten, so hat der Heimatschutzverein in Bo zen. der sich gleich nach dem großen Unglück der Sa che mit allem Eifer angenommen und als erster

eine Spendenaktion eingeleitet hat, nunmehr an die ver schiedenen in dieser Hinsicht in Betracht kommenden Vereine und Körperschaften Bozens eine Einladung ergehen lassen, sich sür gestern, 24. August, abends im Hotel Post zu einer Besprechung einzufinden. Dieser Einladung wurde denn auch in anerkennens wert eifriger Weise Folge geleistet, und so wurde diese Besprechung zu einer ganz ansehnlichen Ver sammlung von Vereinsvertretern, bei der im Be streben, den Geschädigten von Klausen und Umge bung Hilfe

zu vermitteln, ein wirklich vorbildlicher Eifer zu Tage trat. Namens des einberufenden Heimcuschutzverbandes eröffnete LGR. Dr. Valentin v. Brakenberg als Obinann desselben die Versammlung mit Begrü ßung der Erschienenen (unter denen als Ver treter Klausens n. a. der dortige Bürgermeister Gallmetzer anwesend war) und Darlegung des Be sprechungszweckes, worauf zum Vorsitzenden LGR. Dr. v. Braitenberg gewählt wurde. Der Bürgermeister von Klausen führte aus, wie groß das Elend und die Hilfebedürftigkeit sei

, wor auf Apotheker Tinkhauser an Hand einer Liste be richtete, wie viele Bewohner von Klausen durch die Katastrophe um ihr Obdach und Eigentum an Ein richtung und Kleidern gekommen sind. Es gibt ja in der ganzen Stadt Klausen nur acht Häuser, die von der Ueberschweinmungskatastrophe ohne Beschädi gung davon gekommen sind! Er dankte den Boznern besonders herzlich, da gerade Bozen sich zuerst und am reichlichsten mit der Hilfe in der Not eingestellt habe. Bisher sind in Bozen über 16.000

« soll dann in ganz Südtirol und darüber hi,naus dich Hilfsaktion durchgesührt werden. Bei dieser Gelegenheit erinnerte Bürgermeister Gallmetzer von Klausen, daß bei Nergntigungsveci anstaltuugen und Konzerten dem eigentlichen Zweckq ein großer Prozentsatz der Einnahmen durch dl« Kartensteuer verloren ginge, was aber nicht derFall wäre, wenn keine Kartenausgabe erfolge und di«l Besucher nur freiwillige Spenden geben. (Das könn te gerade bei dieser großen Aktion zur Darnachach« tung überall zur Kenntnis genommen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/06_02_1916/BZN_1916_02_06_4_object_2439901.png
Seite 4 von 12
Datum: 06.02.1916
Umfang: 12
eines jungen, totkranken Grafen. der vor femem Hin- scheiden noch Zuneignng zu einer wandernden Tänzerin faßt und dieser fast ein Verhängnis wrrd. Beerdigung. Aus Berdings bei Klausen wird uns unterm 3 ds. geschrieben: Heute früh wurde auf dem hiesigen Friedhofe unter sehr großer Beteiligung aus der 'ganzen Um gebung die Leiche des Gutsbesitzers Josef Gaffer, Äubers von Pardell, beerdigt. Derselbe hat an den Kämpfen in Galten teilgenommen und dort durch einen Bauchschuß eine schwere Ver wundung erlitten

Spende des Gevdarmerie-Kommandos Klau- sen, dessen Kommandant, Bezirkswachtmeister Ackerer selbst am Leichenbegängnis teilnahm. Die Trauerseuer beehrten auch das k. u. k. Eta venkommando Klausen und Korporationen die Feuerwehr und der Veteranenverein von Billan- ders mit Fahne mit dem Vorstand Herrn Franz Schmuck, Besitzer von Ansheim, an der Spitze Die Teilnahme dieser auswärtigen Vereine wur- de um so dankbar-r empfunden, als solche, wel che der Verstorbene angehörte, fehlten. Er war Mitglied

der Schützen von LatzsonS, welche aber bekanntlich im Felde stehen, Hornist und über. Haupt ein sehr eifriges Mitglied der Reservisten» kolonne von Klausen, die aber zu wenig hei« niatliche Reste zu haben scheint, um damit aus rücken zu können. Trotzdem war der Trauer« Nr. 2S -zug ein sehr stattlicher, denn der Huber von . Pardell warweitnm ein sehr geachtet r und sehr beliebter Mann, überall gerne gesehen, wo man ihn nur kannte. Das Beileid- mit seiner Fa milie ist denn auch ein a llgemeines. Ei» Rvss

2