2.012 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1905/05_03_1905/BZN_1905_03_05_13_object_2454964.png
Seite 13 von 24
Datum: 05.03.1905
Umfang: 24
jöe. „Bozner Nachrichten'^ Sonntag, 6. Mrz 190Z. IS Verzeichnis der Bestgewinner vom FaschiugS-Freischießen in Eppan 19.—38. Febr. ; Haupt: 1. Joh. Kinigadner, Franzensfests 2. Romedi Äunn, Auer 3. Alois Lindner, Eppan 4. Joh. Etzthaler, Meran 5. Anton Geiger, Natters 6. Engelbert Trcbo, Bozen'. 7. Peter Seeber, Aiauls 8. Julius Steiickeller, Bozen v. Alois Äußerer,^ Eppan 10. Jngenuin Ritzl, Zell a. Ziller 11. Eduard Pattö, Kardaun 12. Fritz Danzl, Innsbruck . 13. PÄer Jessacher, Sillian

14. Josef Pattis^ Welschnofen Glück: 1. Josef Winkler, Tisens 2. Theodor Steinkeller, Bozen 3. Johann Kofler, Unterperfuß 4. Peter Jessacher, SWian 6. Peter Seeber, Mauls 6. Johann Schwarzer, Eppan 7. Julius Steinkeller, Bozen 8. Josef Jnnerkofler, Sexten 9. Ferdinand Bauer, Sarnthein 1V. Anton Steinkeller, Bozen 11. Rudolf Äußerer, Eppan 12. Anton Thaler, Sarnthein 13. Jngenuin Ritzl, Zell 14. Kaspar Hausberger, Fügen 16. Josef Perntner, Auer. 16. Johann Etzthaler, Meran 17. Anton Geiger, Natters

, Bozen Julius Steinkellev, Bozen Josef Jnnerkofler, Sexten Alois Kroll, Brixen Johann Schwarzer, Eppan Ferdinand Bauer, Sarnthein Anton Steinkeller, Bozen Anton Thaler, Sarnthein Jngenuin Ritzl, Zell Alois Kroll, Binxen Johann Etzthaler, Meran Mathia Ladurner, Algund Johann Schober, Bozen Heinrich Winkler, St. Leonhard (Passeier) Mathias Ladurner, Algund Rudolf Außertt, Eppan Johann Etzthaler, Meran Franz Ritzl, Fügen Peter Seches Mauls - . 1905. 123 360 383 469 683 696 646 737 870 926 1313 1337 1386

13 „ 9. Johann Kofler, Unterperfuß 13 „. ' 10. Peter Jessacher, Sillian 13 „ 11. Fritz Danzl, Innsbruck 13 „ - 12. Josef Ortner, Niederdorf 12 „ (NaMeser Julius Steinkeller.) Serien zu 30 Schuß: 1. Jngenuin Ritzl, Zell 101 Kreise 2. Franz Ritzl, Fügen 100 „ 3. Josef Ruch, Oberperfuß 100 „ 4. Johann Kinigadner, Franzensfeste 99 „ 6. Theodor Steinkeller, Bozen 97 „ 6. Peter Seeber, Mauls 96 „ 7 Kaspar Hausberger, Fügen 96 „ 8. Mathias Ladurner, Algund 94 „ 9. Fritz Tanzl, Innsbruck 93 „ 10. Josef Jnnerkofler

, Sexten 92 „ 11. Anton Geiger, Natters 92 „ 12. Johann Kofler, Unterperfuß 89 „ (Nachleser Julius Steinkeller, Bozen.) Juxscheive,: Am 19. Februar: 1. Mathias Ladurner, Algund; 2. M. Nanigler, Eppan; 3. Rudolf Äußerer, Eppan; 4. Nomedi Sanin, Aner; 6. Georg Niederfrimger, Eppan. Am 22. Febnlar: 1. Kaspar Hausberger^ Fiigen; 2. Theodor Steinkeller, Bozen; 3. Franz Ritzl, Fügen; 4. Peter Seeber, Mauls; 6. Alois Kröll, Brixen. Am 23. Februar: 1. Alois Ranigler, Eppan; 2. Johann Schwarzer, Eppan

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/17_05_1924/BZN_1924_05_17_7_object_2501617.png
Seite 7 von 10
Datum: 17.05.1924
Umfang: 10
der in Amerika reichge- ^wordene Bäckermeister Andreas Lachmann mit sei ner Familie nach Budapest zurück 'und kaufte sich in Rakos-Szent Mihaly an. Ihn begleiteten seine Hrau, deren Tochter, Frau Köves, und deren jugend licher Sohn Julius. Frau Köves lebte auf großem Fuße; sie suchte sich die Mittel hiezu durch Börsen spekulationen zu befchassen und knöpfte ihrem Stief- weter zu diesem Zwecke ansehnliche Beträge ab. Im Frühjahr 1922, als eben eine schwere Baisse die Budapester-Börse erschütterte, belauschte

ihre Mutter und ihr Sohn von Molnar unter verschiede inen Vorwänden fortgeschickt worden waren, durch emen Schuß in die Schläfe hinweggeräumt wurde. Hiebet leistete schon Kanozsay Hilse, indem er die „Braut' Molnars festhielt und am Schreien hin derte. Noch lag ihre Leiche unbegraben. da began gen die beiden Mörder mit dem inzwischen heimge kehrten 15jährigen Julius in einem anderen Zim mer „Räuber und Gendarm' zu spielen und im „Spiele' erschoß der „Gendarm' Molnar den „Räu ber' Julius. Am Abend wurden

beide Leichen be graben, Julius wurde in einer Blechkiste, wie srüher der alte Lächmann, in der Portierwohnung ver scharrt, die Leiche der Frau Köves fand in einem Blumenbeet des Garten ihre Ruhe und wurde mit einer großen Blechplatte^ bedeckt. Und so wie im Mai den Nachbarn erzählt wurde, der alte Lach mann sei nach Amerika zurückgekehrt, so hieß es nun — es war November geworden — Frau Köves sei mit ihrem Sohn nach Rumänien ausgewandert. Molnar war schon nach der „Abreise' des alten Lachmann

. Ein Jahr nach dem ersten Morde, im Mai 1923, ließ der neue Besitzer der Villa, der Fabrikant Aladar Szantö, umfangreiche Renovie- r'mgsarbeiten vornehmen. Bei dieser Gelegenheit stießen die Arbeiter zunächst aus die Überreste des jungen Julius Aöves und durch die weiteren Nach forschungen wurden bald die anderen Leichen zutage gefö^ert. Man verhaftete nun Molnar und das Ehepaar Kanozsay und erkannte in ersterem den unter dem Namen Josef Toth schon wiederholt we gen Betrügereien und Diebstahles

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1917/13_06_1917/BZN_1917_06_13_3_object_2448772.png
Seite 3 von 4
Datum: 13.06.1917
Umfang: 4
Schwendberg. Julius Mosens 50. Todestag. Julius Mosens, des Dichters des Andreas Hoser-Liedes, 50. Todestag wird im diesjährigen Herb ste gefeiert werden. In mehrere Städten soll der Gedenktag durch Aufführungen der vaterländischen Dramen Mo sens eine besondereWeihe erhalten.Jn derHeimat desDi'chters ist der Plan entstanden, in Plauen ein Mosen-Museum zu errichten. In unsrem Lande, dem ja Julius Mosen sein bekanntes Lied geschenkt hat. wird man den Gedenktag wohl auch nicht ganz unbeachtet vorüberziehen

, wo sich Mosen, wie im ganzen deutschen Lande, durch seinen unver gänglichen'Heldensang von „Andreas Hofer' ein dauerndes Denkmal im Herzen des trenen Volkes gesetzt hat.' Dr. Jsaae regt weiter hin an, das zu errichtende Mosen-Museum mit einigen bildneri schen Darstellungen der Hoferzeit zu schmücken, z. B. mit einer Kopie des Defregger'schen „Abschied Andreas Hofers von den Seinen'. —'So denkt man im Deutschen Reiche an die Beziehungen die den Namen Julius Mosens mit Tirol verknüpfen

. Ob man sich auch in Tirol derselben am 10. Oktober dieses Jahres erinnern wird? . Ein Gsdenkbuch für das Bozen-Grieser Soldatenheim. Ue- ber Ersuchen der Verwaltung des Bozen-Grieser Soldatenhei mes an der Fleimstälfront hat unser Kriegsfürsorgeamt für die ses Heim ein Cedenkbuch zur Eintragung bedeutsamer Besuche, gestiftet. Der Bürgermeister der Stadt Bozen Dr. Julius Pera- thonerhat dem Buche folgendes Geleitwort vorangesetzt: „Mö ge, was edle Fürsorge zur Erholung unserer Tapferen von der Fleimstälfront geschaffen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/11_02_1921/BZN_1921_02_11_2_object_2473896.png
Seite 2 von 8
Datum: 11.02.1921
Umfang: 8
zwei große Sektionen gegründet, eine in Feld- Kirch unter Leitung -des LGR. D. Karl Retz für Vorarlberg und eine zweite in Rove- reto unter OLGR. Julius ReÄ für das Ge- biet der Kreisgerichte Trient und Rove- reto. Im Jahre 1914 zählte der Verein 5454 Schützlinge. Infolge des Ausganges de? Westkrieges wurdtz das Land.'dgH die Nr. 33 Mnze Provinz Tirol und Vorarlberg ge einigt hatte, zerrissen und'es entstand Äe Notwendigkeit, fük das deutsche Südtirol einen eigenen Iugndfürforgverttn zu grün

- den, zu welchem' Zwecke dw erwähnte Ver- » sammlung stattfand. Diese war sehr stark besucht, namentlich waren-> zablreiche Da- men erischienen,- auch von Meran und an- deren Orten kamen Vertreter. Bürger meister Dr. Julius Perathone^ der zum Vorsitzenden gewählt wurde, begrüßte die Versammlung und begründete die Notwen- digkeit des Vereines: Rektor Pater Franz Zimmermann der La-ndeserziehungsanstalt Stadlhof setzte die Zwecke des Vereines auseinander und erörterte die verlesenen Satzungen. OLGR. i. R. Julius Red

der Satzun gen werden in den Vereinsausschuß ge wählt: Bürgermeister Dr. Julius Peratho- ner.. Rektor Pater Franz Zimmermann. OLGR. i. R. Julius Red. Msgr. Propst Schlechtleitner. Frl. Direktor v. Letrrs^Pro^ fessor Pater Gandols. MMe Kastovski. LGR. Josef Troy und Obermagistratsrat von Sölder. Frl. Elise Rößler. die eine Wahl in den Ausschuß ablehnte, wird in den Beirat eintreten. Ra!t A. Psenner be grüßte den Verein in.warmen-Worten i7w Namen des Deutschen Verbandes. Nach fast zweistündiger Dauer

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/16_09_1919/BZN_1919_09_16_3_object_2463003.png
Seite 3 von 6
Datum: 16.09.1919
Umfang: 6
an. Die Diebsbeute ^mittels Auto weggeführt. Am 15. ds. Mts. standen die Angeklag ten: 1. Julius Degasperi, geboren 1896 in Meran, dort zuständig, ledig, Bäckerge hilse in Untermais, vorbestraft,' 2. Gebhard Red er er, geboren 1893 in Meran, nach Altenstadt, Vorarlberg .zuständig, ledig, Bäckergehilse in Meran, vorbestraft und 3. Alois Sanier, geboren 1897 in Unter mais, nach Meran zuständig, ledig, Bäcker gehilfe in Meran wegen Verbrechen? des Diebstahls, Degasperi und Rederer auch wegen Verbrechens

und die Beute zu verkaufen. Er ^sprach sich zu diesem Zwecke mit seinem Kameraden Alois Sanier, welcher dem Plane zustimmte. Ende April 1919 unter nahmen die beiden den ersten Einbruchsver- öffneten mit Sperrhacken die ver- >Mossene Wohnung und entwendeten zwei elektrische Stehlampen, die sie bald nachher An 80 Kronen verkauften. In den nächsten «ochen drang Gebhard Rederer etwa 6 mal nut Alois Sanier, 4 mal mit Julius Dega- ipen, L—Z mal mit einem anderen Diebs- genossen und einigemale allein in die Woh

nung des Balog ein und wurden von den genannten Einrichtungsgegenstände, Klei ner, ISchreibmaschine u. anderes im Werte ?.^n zusammen 2474 Kronen 25 Heller ge mahlen. Im Frühjahr wurde Julius De- Msperi mit einem italienischen Chauffeut der ihm ein Faß Benzin — etwa ibv—18g Liter enthaltend — um 800 Kro nen anbot. Degasperi, der wissen mußte. N der Chauffeur das Benzin gestohlen yane, erbot sich, einen Käufer zu suchen und land einen solchen in der Person des Auto- s.Johann Kosler in Meran. Kofler

, durch das sie in das nächst dem Gasthause „Kronprinz' gelegene Benzin magazin eindringen konnten. Degasperi holte nun ein italienisches Auto, das er sich am Vortage bestellt hatte, sodann wurde die Diebsbeute — vier Blechfässer Benzin im Gesamtwerte von 4658 Kronen — verladen und dem Johann Kofler zugeführt. Joh. Kofler hatte zur Uebernahme des Benzins bereits alle Vorkehrungen getroffen und den Hausknecht zur Empfangnahme des selben beaustragt. Johann Kofler zahlte zunächst an Julius Degasperi 500 oder 550 Lire

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/22_06_1911/BZN_1911_06_22_11_object_2289402.png
Seite 11 von 24
Datum: 22.06.1911
Umfang: 24
. 1. 2. o. li. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 2«. 27. 28. 29. 30. 1. 2. 3. 4. 6. 6. -7. 8. 9. 10. 19. 12. 13. 14. 16. 16. 17. 18. 19. 20. p. 1. 2. ' S. 4. 6. 6. 7. 8. Wohlgemuth Josef, Auer Staffler Leo, Bozen Terleth Josef, Montan Winkler Josef, Tisens Bortolotti Johann, Auer Schwarz Karl, A-Uer Theiner Joser. Algund . . D-r. Weber, Salurn Josef Plattner jun., Bozen Florian Pernter, Montan Leo Waldthaler, Auer j Georg Busrn, Auer Josef Pedron, Bozen Anton Haas, Montan . Stefan Mazek, Auer Michael Ludwig, Montan Julius Steinkeller, Bozen Josef Pattis, Welschnofen Anton v. Veroeai, Neumarkt Josef Pernter, Radein Josef Mair, Bozen Franz Ritzl, Fugen Jakob Rizzolli

' Eduard Pat tis, Kardaun Josef Pattis, Welschnofen Alois Lageder, Bozen Robert Ritter v. Malfer, Auer Josef Schwienbacher, St. Walburg Josef Winkler, Tisens Josef Tapfer, Auer Julius Ladurner, Auer Anton v. Verooai, Neumarkt Anton Steiner, Mumarkt Alois Kreidl, Brixen Johann Jelici, Brixen Alois Plankl, Jenesien Ferdinand Stefani, Truden .Mois Wieser, Bozen Franz Ritzl, Fugen Heinrich Zifchg, Bozen Albin.Tomedi, Branzoll Nachleser: . Paul Waldthaler, Auer Ehreuscheibe. Franz Plattner, Bozen - - Albert

Probst, BvanM Josef Ruetz, Oberperfuß . Heinrich Wschg, ÄWen Alois Lageder, Bozen 5 Julius Steinkeller, Bozen ^ Jng. Wtzl, Zell am ZWer ^ Ludwig Faller, B-Hen ^ v! Teiler Dukaten 49 66 103 164 208 268 286 342^2 369 406 4V81/2 416 446 472 486 492 616 515^2 663 578 593 Teiler 60 991/2 142 170 177 194 L0S A. 40 30 26 20 20 16 15 IS 9. Kreidl Alois, Brixen 10. Theiner Josef, Algund 11. Reinthaler Hans, Neumarkt 12. Waldthaler Heinrich, Auer l 3. Zelger Franz, Tramin 14. Mazek Stefan, Auer 15. Winlker

Joses, Tisens 16. Robert Ritter v, Malfer, Auer 17. Ladurner Julius, Auer 18. Dr. Weber, Sabürn -19. Mger Alois, Mevan 20. Herrenhofer Anton, Kaltern 21. «Ritzl Franz, Fugen 22. Pernter Alüirä, Radein 23. Pomella Mfons, Kurtatsch 24. Schaller Franz, Bozen 25. Bortoüztti-Johann, Auer 26. Ünterlechner, Gries 27 Bauhofer, Mdrans 28. d. Verooai Anton, Neumarkt 29. Tapfer Josef, Auer 30. Bonell Michael, Auer 31. Lafogler, Bozen 32. Stefani Ferdinand, Truden 33. Waldthaler Paul, Auer 34. Auer Arthur

, Eppan 35. Rauch Heinrich, Nals Nachleser: Pattis Eduard, .Kardaun Teiler K. 206 16 Durch's Los Schleckerscheibe. 1. 2. 3. 4. 6. 6. 7. 8. 9. 10. 1'1. 12. 13. 14. 16. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. Mattner Franz, Bozen Ätuetz Josef, Oberperfuß Hageder Alois, Bozen . Weinkeller Julius, Bozen, Mtzl .Jng., Zell a/ZiÄer Faller Ludwig, Bozen Kreidl 'Alois, Brixen Aheiner, Algund Ladurner Marthias, Algund Zischg,Sozen Kreidl Alois, Brixen Reinthaler, Nsumarkt

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1907/02_06_1907/BZN_1907_06_02_25_object_2478378.png
Seite 25 von 28
Datum: 02.06.1907
Umfang: 28
, Lajen 10. Schwarzer Johann, Eppan. 11. Gfader Josef» Klausen, IS. Äusserer Alois, Eppan, 13. Stuflesser Ferdinand, St. Ulrich, 14, Steinkeller Julius, Bozen, 15. Kantioler Rudolf, Klausen» die letzten 7. durch Los. Gedenkbeste: 1. Gamper Josef, Billnös-AferS Teiler 38, 2. Stuflesser Ferdinand 1V2, 3. Ruetz Josef 285, 4. Prader Anton, Lajen 381, 5. Unterthiner Florian, Lajen 490, 6. Proßliner Ferdinand 508, 7. Schaller Franz 65V, 8. Kerfchbaumer Vinzenz, Feldthurns 669, 9. Vonmetz Johann, Waidbanck

742, 1v. Mehner Josef, Oberschützenmeister, Villnöß 775 11. Stuflesser Ferdinand 359, 12. Gamper Josef 362, 13. Unterthiner Florian 614, 14. Prader Anton 846, 15. Steinkeller Julius 883, 16. Steinkeller Theodor 909, 17. Gruber Jakob, Feldthurns 965, 18. Bachmann Gottfried 998, 19. Mayr Friedrich 1045, 20. Mayr Friedrich 1178, 21. Bachmann Gottfried 1325, 22. Lageder Anton, Lajen 1396, 23. Proßliner Ferdinand 1403, 24. Mehner Josef, Oberschützenmeister, Billnöß 1455, 25. Steinkeller Theodor 1475

. Schleckerbeste: 1. Gamper Josef 38, Teiler, 2. Stuflesser Ferdinand 102, 3. Proßliner Ferdinand 230, 4. Unterthiner Florian 255, 5. Ruetz Josef 285, 6. Prader Anton 381, 7. Lageder Anton 535, 8. Mayr Friedrich 587, 9. Schaller Franz,'650, 10. Bonmetz Johann 742. 11. Stuflesser Ferdinand 359, 12. Gamper Josef 362, 13. Ruetz Joses 486, 14. Meßner Josef, Unterschützenmeister, Villnöß 775, 15. Prader Anton 846 16. Steinkeller Julius 883, 17. Steinkeller Theodor 909, 18. Schwarzer Johann 911» 19. Mayr Friedrich

930, 20. Burgauner Anton, Kastel ruth 931, 21. Gruber Jakob 965, 22. Mehner Joses, Oberschützenmeister, Billnöß 990, 23. Schwarzer Johanu 992, 24. Bachmann Gottfried 998, 2s. Bachmann Gottfried 1086. Kreisbeste: ^ 1. Schwarzer Johann 42 Kreise, 2. Steinkeller Theodor 42, 3. Kofler Johann, Unterperfuß '42, 4. Mayr Friedrich 41, 5. Gamper Josef 41, 6. Stuflesser Ferdinand 41, 7. Kerschbaumer Johann» Lajen 41, 8. Ruetz Josef 41, 9. Steinkeller Julius 40, 10. Vonmetz Johann ^0, 11. Unterthiner Florian

39, 12. Äusserer, Eppan 38 Schleckerprämie«: 1. Prader Anton, 2. Mayr Friedrich, Unterthiner Florian, 5. Proßliner Ferdinand, Kerschbaumer Johann, 8. Steinkeller Theodor, 10. Schaller Franz. Tagesprämien: 1. Hofer Franz, am 5. erste Nr. 2. Steinkeller Julius am 5. letzte Nr. 3. Proßliner Ferdinand» am 6. erste Nr. 4. Lageder Anton, nach der Mittagspause 5. Meßner Josef, Oberschützenmstr., Villnöß, am 6. letzte Nr. 6. Dorfmann, Oberschützenmeister, Klausen, am 7. erste Nr. 7. Proßliner Ferdinand

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1910/12_06_1910/BZN_1910_06_12_17_object_2279232.png
Seite 17 von 40
Datum: 12.06.1910
Umfang: 40
mit dem Wirte in ein Gespräch eingelassen, habe erzählt, er spreche sieben oder acht Sprachen, er sei in Rußland Unteroffizier gewesen, sei aber wegen des Krieges desertiert. Schließlich habe er sich auch vorgestellt und sich Julius Leubner genannt. Diese Begegnung veranlaßte den Widmer, über seine Wahr nehmungen die Anzeige zu erstatten, worauf.dann Stadt schreiber Hoppl in Zittau weitere Erhebungen Pflog. Hoppl brachte in Erfahrung, daß der genannte Julius Lchlbner ein guter Bekannter des Just sei

eine Brillantadel. Eine Nachfrage in der Wohnung des Just nach Leubner ergab, daß dieser bereits am 2. Oktober nachmittags abge reist sei. In der Folge stellte sich heraus, daß die dem Just geschenkte Krawattennadel und die verpfändete Halskette vom Diebstahle im Meranerhof stammt, und war somit der Beweis erbracht, daß jener Julius Leubner in Grottau mit dem vom Kreisgerichte Bozen steckbrieflich verfolgten Leub ner identisch war. ^ Der Stadtrat Zittau, welcher die Angelegenheit Leubner weiter verfolgte

, gelangte in den Besitz eines von Leubner aus Budapest an den Umtsgerichtskopisten Just ge richteten Brief, in welchem er sich um den Pfandschein er kundigt und ersucht, ihm unter dem Namen Julius Leubner, postlagernd Fiume, zu schreiben. Über telegravbische Ver ständigung seitens des Stadtrats Zittau wurde Leubner am 15. November 1908 in Fiume verhaftet und nach Bozen ausgeliefert, wo er am 6. Jänner 1909 eintraf. Im Be sitze Leubners befanden sich außer einem Geldbetrage von 700 Mlrk

den beiden Krawattennadeln von einem Herrn, den er zuletzt als Reisebegleiter nach London beglei tet habe, um 25 Pfund Sterling gekauft. Das bei ihm ge fundene Geld wollte er erspart haben, überdies behauptete er, in Monte Earlo im Jänner 1903 7000 Franks gewon nen zu haben. - > ' ^ Nachdem nun Julius Leubner festgenommen lvar, han delte es sich darum, des zjveiten, anscheinend noch viel ge fährlicheren Diebes, des Albert Hornschuh, habhaft zu wer den. Auf ihn war schon früher der Gendarmerie

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1895/14_04_1895/BZN_1895_04_14_10_object_2276259.png
Seite 10 von 20
Datum: 14.04.1895
Umfang: 20
., München M. Traemer, Privat, München I, Steiner, Kaufmann mit Frau, Wien v. Montel L, Privat, Graz Josef Schulein, Privat mit Frau und Kind, München I. Kubitfchek mit Frau, Privat, München Fuhlhage, Professor, München Al. Delz, Privat, München Julius Rothenheim, München Hotel Greif. Konrad Kusche!» Kaufmann mit Familie, Wien, Friedrich Lippold, Professor, Zwickau, Freiherr von Hermann, Lieute nant, Saarbrücken, Dtthmar Tschoner, Kaufmann, Innsbruck, H. Wilh. Lust mit Frau, Landes gerichts. Präsident

Dr. Hazatieger, Professor, München Tr. Adolf Schuster, Oberstabs» arzt, München G. v Prundherr, Rechtsanwalt, München Auguste Eisenbeiß und Anna Handel, Kaufmannsgattinnen Gottfried Richter, Advokat mit Frau, Brünn Adolf Bertelmeyer, Student, München Thcod. Reuß mit Frau, München Dr. Doebner, Prof., Halle a. S. Louis Veltre mit Frau, Bild hauer, Wien Frau L. A. Mack, K. Mack, Private, Augsburg Julius Rosenstein und Frau, Privat, Würzburg E. Scebina, Kaufmann, Heilbron Carl Ncufeld mit Tochter, Ge neralkonsul

, Wien Julius Meurer, Präsident des Oestrrr. Touristenclub, Wien Michael Rodenstock mit Frau, Fabrikbesitzer, München Frl. v. Hagens, Privat, Berlin Max Wassing, Kaufmann, Wien Clemens Martini, Augsburg Richard Fertig, München Theodor David mit Frau, Kauf mann, Berlin Anwn Beckejly, Reisender, Buda pest G. A. Remee, Kaufm , München Frau Nanny Schmidmer mit Kammerfrau, Nürnberg Julius Drey mit Frau u. Kind in Begleitung des Dr. Berolz- heimer, Rechtsanw., München Chr. Fischer mit Familie, Privat

. a. D., München Albert Littig, Rechtsanwalt, Wolfratshausen Dr. Theodor Dressler mit Frau und Tochter, Arzt, Karlsruhe Robert Geyler, Rechtsanwalt, Zwickau i. S. Hotel Kaiserkrone. Amaus Schjodt, Rechtsanwall, Kristiania, Norwegeu, H. T. Massachnester, Rentier, Amerika, S. M. Massachuester, Rentier, Amerika, Hugo Falkenstein mit Frau, Dr. phil. München, Julius Eichorn, Priv. München, MaxWeimann, Rentier München Dr. med. Räuter, Arzt Leipzig, G. Meisenbart, München,

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1903/08_11_1903/BZN_1903_11_08_5_object_2441075.png
Seite 5 von 24
Datum: 08.11.1903
Umfang: 24
, indem dessen Schwester Fräulein Lina R u bat scher, die als tüchtige,! geschickte Modistin im Geschäfte thätig war, gestern Abends nach kurzem Leiden verschieden ist. Freundlich und Hebens- lvürdig im Umgange mit den Kunden genoß die Verstorbene, deren Abgang im Hause und Geschäfte schmerzlich empfunden !mrdMeMgem«ne Wertschätzung, die sich durch warme An- theilnahme an chrem Heimgange allseitig kundgibt. Weltreise Die Herren Julius M e urer, Privatier in Meran mit Gemahlin und F. T. O esterreicher, Hotel besitzer

! Bestgewinner benn-Hierten Schützengabenschießen am 26. Oktober am k. k. Hauptschießstande Bozen. Hauptbeste: Z. Schäfer Josef, 2. Pillon Johann 3 Pittertschatscher, 4. Plank Karl, 5. Steinkeller Julius, 6. Gasser Anton, 7. Major Hauber, 8. Gasser Peter, 9. Pircher Alois. Jungschützenbeste: 1. Plank Anton, 2. Sottill Johann, 3. Unterhofer Jofef, 4. Mair Josef, 5. Trebo Anton. Schleckerbeste: 1. und 2. Sot till Johann, 3. Hauck G?org, 4. Schäfer Josef, ö. Diabiasi Peter, 6. und 7. Saltuari Fr., 8. Trebo

Anton, 9. und 10. Rapold Max, 11. Peer Sebastian, 12. Pillon Johann, 13. Steinkeller Julius, - 14. Pircher Alois, 16. Gasser Anton. Serienbeste für Altschützen:, 1. Gasser Peter, 2. Steinkeller Julius, 3. Saltuari Fr.> 4. Pittertschatscher, . 6. Stockner Alois, 6. Dibiasi Peter, 7. Noflatscher, 8. Hauck Georg; für Jungschützen: 1. Sottill Johann> 2. Schäfer Jofef, 3. Trebo Antoir, 4. Peer Sebastian. Gclddicbstahl oder Verlust? Behllfs Abwicklung mehrerer Geschäfte lvar der Holzhändler Josef Holzer

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/18_08_1897/BZN_1897_08_18_4_object_2288453.png
Seite 4 von 6
Datum: 18.08.1897
Umfang: 6
, Fabrikant, Wickersdorf. Leo Müller, Guts- und Mühlenbesitzer, Schessel. Otto Krüdener, Mühleubesitzer, Nutenmühle. Karl Sievers, Kaufm., Hamburg. Berthold Peersou unt Frau, Real-Gymnas.-Lehrer, ^ Saalfeld. Karl Zegelin, Kaufm., Lübeck. Gustav Tantzmann, Reisender, Wien. Julius Steinhausen, Kaufmann und Prokurist, Dresden. Otto Hentschel, Fabriksbesitzcr, Gruman. Reimund Köck und Frau, Kaufm., Wien. Josef Scherzer und Familie, Borfe-Seusal, Wien. M. Savnker und Frau, Priv t, Baden. Rudolf Wimberger

, Kaufm., Wien. Hermann Sternberg, Kaufm., St. Petersburg. Reß, Oberbaurath, Innsbruck. Kamposch'S „Hotel Walther'. Eduard Witetschka und Frau, Wien. Julius Mofer, Professor, Berlin. Baumgartner und Frau München. Ritter v. Malfer, Gutsbesitzer, Auer. Rofael I. Kaufm., Wien. I. Stangl, Kaufm-, Wien, Wilh. Winkler, Astronom, Jena. Paul Hesse, Landgerichts-Direktor, Berlin. Kräutner's „Hotel de l'Euröpa'. F. Girendmann, Major a. D., Breslan. W. Quitz und Frau, Breslau. Frau Th, Kirner, Swttgart. Frau

, kgl. Hüttenchemiker, Freiberg. G. Beick, Donauwört. - Ferdinand Brecher, Wagner, Axam. St. Block, Augsburg. Ernst Seeberger, kgl. Landgerichts - Sekretär, München. H. Hange, Postcassier, Meißen. Franz H. Lehner, k. k. Professor, Linz. Julius Jtirnk, Beamter, Hamburg. Friedr. Kienesperger nnd Schwester, Baurath, Wien. Alexandrine v. Korff. Wilhelm Escherisch, Kaufm., Coburg. R Schmidt und Frau, Architekt, Gera. Dr. Julius Mayer mit Frau und Sohn, Wien. Hotel Riesen. Moritz Payrl, Eisenbahn-Beamter

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1901/01_01_1901/BZN_1901_01_01_7_object_2417327.png
Seite 7 von 8
Datum: 01.01.1901
Umfang: 8
von Gebrüder Schwarz, Bozen .185—186 Verwaltung der Lokalbahn Mori-Arco-Riva am Gardasee, Bozen. 187 Herr Oberingenieur Direktor Julius Mühleisen, Arco. 188—189 Verwaltung der Ueberetscher-Bahn, Bozen. 190—191 Herr Dr. Adalbert v. Röggla, Sparkasseverwalter. 192—193 Herr Anton Red, Sparkassebeamter mit Familie. 194—195 Hochw. Herr Josef Brixner, Stiftsdekan. 196 Hochw. Herr Josef Fleischmann, Kanonikus. 197—198 Herr^Eduard Ludescher, k.^k. Hauptsteuereinehmer mit Familie. 199—200 Herr H. Spröter mit Frau

233—334 235-236 237-238 239-242 243—244 246—247 248—249 250 251—252 253—254 255—256 257 258—259 260—261 262 263 264- 265 266-267 268—269 270—273 274 275 276—177 278 279—280 381 282-283 284-285 286-287 288—289 290 -291 292 293-294 295 296 297—298 299—300 301 302—311 312—313 314—315 316 417 der Fr. Herr und Frau Franz Mumelter. Herr und Frau Viktor Mumelter. Frau Anna Mumelter-Oettel mit Tochter Elise. Herr k. k. Baurath Julius Greil mit Frau, Innsbruck. Herr Dr. Franz Mumelter, Advokat mit Familie

- und Dekorations-Geschäst. Josef Kräutner's Bierbrauerei, Blumau. Kräntner's Bier-Depot, Bozen. Hochw Herr Alois Oberrauch, Katechet, Bozen. Herr Franz Oberrauch mit Familie. Herr Anton Frick mit Frau. Cafe Tschngguel, Dominikanergasse. Herr Karl Erberl mit Familie. Herr Hans Fuchs, Pächter des Bürgersaales. Herr Julius Dietscher,Geschäftsführer desBürgersaats Familie O. Peischer, Gaswerks-Direktor, Innsbruck Gaswerk Bozen. Herr Friedrich Hofreiter, Gaswerks-Verw. Bozen Herr Dr. Johann v. Grabmayr, Advokat

, m. Fam Herr Dr. Julius Perathoner, Bürgermeister m. Fam Herr Jakob Unterkircher mit Familie. Herr Ingenieur Franz Heckelbacher, k. k. Bauadjunkt. Hochw. Herr Jgnaz Told. Expositns, Frangart. (Fortsetzung folgt.) 5 Mittwoch, den S. Jänner: MSr Koncert ausgeführt vom Streichorchester deS I>k.-K«x. Lrnst krosskersox Hessen uiick I»ei Itkein M. 14 unter persönlicher Leitung des Herrn Kapellmeisters» Anfang 5 Uhr. Ende 8 Uhr. Eintritt kr. 3V Neuer Schlafdivan S sind zu verkaufen. 1992 2 2

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1898/23_03_1898/BZN_1898_03_23_6_object_2344974.png
Seite 6 von 6
Datum: 23.03.1898
Umfang: 6
Julius Bachmann und Frau, Kaufmann, München Philipp Sonnenberg und Frau, Fabrikant, Cilli Johann Paul Schütt, Justizrath, Traunstein CarlNoldin, Salurn W. Schwamborn, Aachen Burtb Leipzig L. Blitz und Frau, Kaufmann, Berlin Ludwig v. Branz, Untergartenhof Em. Mayrhofer v. Grünbühel, Major, Wiener- Neustadt . Johann Wiuklhofer und Frau, Director, Chemnitz Freybl und Frau, Supreintendant, Hannover Johann Thoböll und Frau, Rechtsanwalt, Flensburg 1 Rosalie Wichmann und Tochter, GerichtSraths- Witwe

, Leipzig Oskar Gimkod und Frau, Lieutenant, Cottbus Ar. Albert Györg be Nadudoar, k. Rath, Wien Anna Zimmermann und Sohn, Privat, München Hans Baron Kemeter, Privat, Wien Julius Bagozzi 1. Masch. Fiume R. R. Hintz, Baumeister, Berlin Freiherr v. Meffing, Meran Karl Seeber, Besitzer, Neumarkt Dr. Moriz Ritter v. Eigner Präsident der ober österreichischen Advokatenkammer, Mitglied des Herrenhauses, mit Frau und Diener Linz Dri Ernst Runder, Rechtsanwalt, Stuttgart Josef Pollak, Schriftgießerei-Besitzer

, Gutsbesitzer, Konstanz C. Großmann, Kaufmann, Trieft Oswald Kofler, Apotheker, Sterzing Fr. Dimmling, Cassier, Nürnberg Paul Michaelis und Frau, Rechtsanwalt, Berlin Josef Elger, Reisender, Wien Karl Pfund, Regierungsrath, München Arthur v. Miller, Trieft ; Theodor Ansterlitz, Praß E. Zimmermavn, Fabrikant, Leipzig Eduard Haas, Commerzienrath, Nürnberg Gust. Seglich, Kaufmann, Wien Josef Wandolsem Val. Schreckenbach, Kaufmann, Nürnberg Julius Riccabona, Gutsbesitzer, Innsbruck Dr. Otto Vogler, Sanitätsrath

, Eins Kamposch'S Hotel Walther. Moritz AltsHul und Frau, B. Leipa Frau Amalie Fürth, Prag Alfred Refanis, Reisender Wien Wilh. von Ramberk, Großgrundbesitzer, Baiern Thomton und Frau, Hausbesitzer, Baden Hotel Mondschew. Hans Triwell, Enolog, St. Leonhard Frau Elise Paaz und Tochter, Kaufmanns'Gattin Fieberbrunn Anton Graf Brandis, Landeshauptmann, Lana M. Urbanisch und Frau, Regeusburg Ferdinand Dahl, Stuttgart Peter Matha, Fleischhauer Josef Mayr, Bäckermeister, Bruneck Julius Koberlin

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/15_05_1920/BZN_1920_05_15_2_object_2467572.png
Seite 2 von 3
Datum: 15.05.1920
Umfang: 3
im Piemont wurde der bekannte Anarchi st Julius Santi ver haftet, dem die Aufreizung zu den schweren Unruhen in der Gegend von Piacenza zur Last gelegt wird. ' ' Der Friede:rsvertrag für die Türkei ist in Paris veröffentlicht worden: er entspricht im wesentlichen den bereits bekannten Beschlüssen von San Nemo. Bei den Wahlen' zum polnischen Reichstag im ehemaligen Regierungs bezirk Graudenz haben die deutschen Wähler vier Kandidaten durchgebracht. zu v^er Monaten schweren Kerker verurteilt

bedacht hat, war er geradezu zwerchfellerschütternd. Sehr gut und voll natürlichen Lebens waren ferner Ma ria Gstöttner (Kreszenz). Ludwig Auer (Gümmer), Julius Pohl (Pfarrer), Elsa Spörr (Theres) und Direktor,Ferdinand Exl (Haus knecht). Die übrigen Mitwirkenden fanden sich mit ihren Rollen bis auf zwei Ausnahmen ebenfalls einwandfrei ab. Das sehr gut besuchte Haus kam den ganzen Abend hindurch nicht aus dem Lachen heraus und bekundete seine Dankbarkeit für diesen ihm so seltenen heiteren Genuß

des Vaters haben ihn um sein Lebensglück betrogen. Aber er ist schon zu lange geknechtelt und zu tief gedaucht, um noch jemals ein richtiger Bauer werden zu können. Und das wissen die Knechte am Hofe, besonders der prächtige Oberknecht, den Julius Pohl überzeu gend spielte, der grobe verfressene Roßknecht (Leon hard Auer), der mittlere Knecht (Karl Surri) und nur das vertäumte. etwas „lappelete' Knechil (Karl Monne) ist vielleicht der einzige Mensch, der vor lauter Singsang und Tirili nicht ahnt

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1909/13_03_1909/BZN_1909_03_13_2_object_2499171.png
Seite 2 von 12
Datum: 13.03.1909
Umfang: 12
- als Deschwotzenengerichte ^ Bozens geg^en .KilviuZ P a l l a ver, am- 31.. Mai 1876 in Bozen geboren, dorthin zustäiv- hig, .katholisch, ledig, -chemischer Putzer, zuletzt in Bozen; Ju lius. Le i ms n er, mn 12. Februar 188^ in Wien geboren, nach. ^orfteschen, Bezirk Troppau, zDändig, katholisch, le dig, Schlassergehilfe, zuletzt in Bozen, die Anklage : Sie hv- ben in .Gesellschaft Äs MeMgenossen, Julius Leimsner ?mch vorheriger zweimaliger Wstrafung ^gen DieMahls, UM . ihres^ Vorteiles. willen den NaWenannten ohne deren

K. 16 h. In ' der Nacht vom ^. auf'25. August 1908 dem Drogenhändler Harry Sebba in Mran aus versperrtem Laden verschiedene Effekten, zusammen 742 K. 60 h. Hiedurch haben Silvius Pallaver üiw Julius Leimsner das Verbrechen des Dieb stahls begangen. Die AÄlage wird folgendermaßen begründet: -Am 6. September 1908 Hvischen 8 und 9 Uhr Mends winde zun: Schaden des Schneidermeisters Anton Schiner mn neuen Ge sellenhaus in Bozen ein Einbruchsdiebstahl verübt, wobei ihm eine eiserne Kasette, welche außer Mrschi.edenen DoM

ein Postsparkassebuch, lautend auf Anton Schiner, Schneider, über 270 K. 16 h. Die Gendarmerie, welcher das Buch übergeben wurde, vermutete sofort, daß dieses Spar kassenbuch von zwei Burschen, welche «wenige Tage vorher in jener Gaststube gezecht hatten und wegen ihres verdächtigen Gebarens verhaftet worden waren, zurückgelassen Worden sei. Jene Burschen wurden in der Person des Silvius Pal laver aus Bozen und des Julius Leimsner aus Wien identi fiziert. Die Vernehmung des Schneidermeisters Anton Schiner ergab

den vollen Beweis ,daß das in Calliano aus gefundene Postsparkassebuch tatsächlich jenes ihm am 6. September 1908 gestohlene war. Pallaver nnd Leimsner beteuerten durch lange Zeit, dem Diebstahl zum Schaden des Anton Schiner vollkommen ferne zu stehen, erst langsam und nach wiederholten Vernehmungen sickerte die Wahrheit durch Zuerst war es Julius Leimsner, der Andeutungen von einem verübten Diebstahl in Bozen verlauten ließ. Daraufhin gestand Silvius Pallaver, daß er und Leimsner am. Diebstahle

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1910/25_06_1910/BZN_1910_06_25_2_object_2279592.png
Seite 2 von 8
Datum: 25.06.1910
Umfang: 8
promoviert. — An demselben Tage werden die Her ren Karl Grohmann aus Buchers in Böhmen, Edwin Pölt aus Welsberg in Tirol und Julius Thür n Herr aus Dornbirn in Vorarlberg zu Doktoren der Rechte promo viert. Hilfe für die Überschwemmten. In Feldkirch hat sich ein Hilfsausschuß gebildet, der folgenden Aufruf erläßt: Eine furchtbare Wasserkatastrophe hat unsere schöne Stadt Feld kirch in Vorarlberg am 14. und 15. Juni d. Js. heimge sucht. Zwei Drittel der Stadt wurden durch die rasenden Wogen der Jll

Eyth, Karl Huter, Dr. Karrer, Albert Loaker und Albert Oelz gewählt wurden. Tiroler Straßennamen in Berlin. Vom Bayerischen Platz in Berlin gehen als neue Straßen aus: eine Bozner-, Jnnsbrucker-, Kufsteiner-, Meraner-Straße, die in der kur zen Zeit ihres Bestandes schon mit großen Mietshäusern be setzt sind. Universitätsprofessor Dr. Julius Jung 1'. Wie aus Prag berichtet wird, starb daselbst am 21. Juni Universitätspro fessor und korrespondierendes Mitglied der kaiserlichen Aka demie

der Wissenschaften in Wien, Dr. Julius Jung. Dr. Jung, ein Sohn des pensionierten Oberlandesgerichtsrates Dr. Valentin Jung, wurde am 11, September 1831 in Jmsr (Tirol) geboren. Er besuchte das Gymnasium in Inns bruck und dann die Universitäten von Innsbruck, Göttingen und Berlin und habilitierte sich 1874 an der Jnnsbrucker Universität. Seit 26. Februar 1895 war er mit Luise Mell v. Mellenheim verheiratet. Er betätigte sich schriftstellerisch in hervorragender Weise. Seine Hauptwerke sind: Römer und Romanen

in den Donauländern', „Die romanischen Landschaften des römischen Reiches', „Leben und Sitten der Römer', „Fasten der Provinz Dacien mit Beiträgen zur römischen Verwaltungsgeschichte', „Grundriß der Geogra phie von Italien und der Orbis Romanus', „La eitta di Luna e il suo territorio Modena' und „Julius Ficker, ein Beitrag zur deutschen Gelehrtengeschichte'. Der Verstorbene, ein Bruder des Notars Jung, war auch Gründer des aka demischen Historikerklubs in Innsbruck. Custozza-Feier. Infolge eines gestern

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1898/08_04_1898/BZN_1898_04_08_7_object_2345213.png
Seite 7 von 8
Datum: 08.04.1898
Umfang: 8
Ur. S» Uachrtcht««»' Fremdenliste von Bozen vom H. April 1898. Hotel Greif. Oscar Heubach u. Frau, Bankier, Sonneberg Dr. Ferd. Andree Giesler, Potsdam Martha und Lonise Sprengel, Hannover Frl. Marot Berlin Frau v. Lattorff u. Tochter, Düsseldorf Ella v. Lattorff, Düsseldorf Eugen Schwetschko u. Frau, Dr. Phil. Heidelberg Julius Neuberger, köuigl. dänisch. Consul. München Albert Arnold mit Frau und Sohn, Fabriksbe sitzer, Augsburg H. Bierl, Apotheker, München Albin Walter mit Frau und Nichte

, Fabriks besitzer, Zeitz Karl Lemmes, Architekt, München Adolf Thiele und Frau, Kapitän Heinrich Ber u. Frau, Reichsgerichtsrath Leipzig Julius Mertz und Frau, Fabrikant, Heilbron Eduard Catwinkel Kaufmann, München Hotel Kaiserkrone. Graf Aißeburg und Frau, Westfalen F. Willmy, Buchdruckereibesitzer, Nürnberg Schramm, Nürnberg Karl Schüffner, Kaufmann, Oberstein Hauptmann Schmidsteil' und Frau, München Hans v. Faurng, Architekt, Nürnberg Adolf Thiem, Kaufmann,, Dornbirn Dr. F. Hellmann mit Frau

, Prag Gustav Fries, Fabrikant, Berlin Bruno v. Götz u. Tochter, k. u. k. Oberst, Wien Heinrich v. Wrantinffis u. jFrau königl. prenß. Landrath, Stettin «amposch'S Hotel Walther. Franz Bär und Frau, Kaufmann, Ronnebnrg Frau Nanheim, München Julius Marchnerund Frau, Buchdruckereibesitzer und Verl eger der Volkszeituug,^München Gafthof zur „goldenen Traube.' Dr. Criftoma. os, Privat, Meran Luigi Orlaudi, Kaufmann, Verona Mathias Zentwar, Beamter, Wien F-au Scheller und 2 Töchter, Privat, Stettin Frl

. Wendlaud, Königsberg Silvio Visintainer, Finanz-Concepts-Praktikant. Eles Jg. Schab, Reisender, Wien Hermann Richter, Superintendant, Penzig Andreas Riesch, Student. Friedberg Julius Bolognani, k. k. Postanführer, Arco Maria Perathoner, Gröden Amalia Kastl, Bauerntoch ter, Soll Benjamin Romagna, k. k. Postanführer, Canal Sk. Povo Otto Vogel, Decorateur, Elberseld Marir Klotz, Privat, Oberbeifus Alex. Schlück, Reis., Prag Frl. Urbau u. Nichte, Privat, Karlsbad Fr. Kalk, Lehrer, Meran Dr. A>. Guyer

21