35 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1896/17_06_1896/BZN_1896_06_17_3_object_2282451.png
Seite 3 von 6
Datum: 17.06.1896
Umfang: 6
wir besonders das Gebäude des Herrn Apothekers Hans Schacher geziert, dessen Decorirnng lm bengalischen Lichte sich besonders anmuthend und anschauend Präsentirte. . Leider sind auch zwei Unglücksfälle zu beklagen, indem in Salurn ein junger Bursche während er mit der Ausschmückung cmer Hausfront beschäftiget war, von der Leiter herunterstürzte, sich jedoch zum Glucke nicht schwer beschädigte, während in Kurtasch sich beim Böllerschießen ein 20jähriger Jüngling an der einen Hand schwer verletzte. ' Klausen

, 15. Juni. . T ie Herz Jesu-Säcularfeier wurde gestern in allen Ort schaften des Eisakthales feierlich begangen, besondern schön und würdig gestaltete sich diese im Städtlcin Klausen, wo alles zur Verherrlichung des Festes aufgeboten worden ist. Die Veteranen von Klausen und Waidbruck veranstalteten im Vereine mit der Feuerwehr einen imposanten Fackelzug mit Musik, yler em seltenes Schaustück und von malerischer Wirkung. ^ .die Stadtbeleuchtung, welche brillant ^üefallen ist, zeigten die Klausner

, daß sie etwas Schönes Geschmackvolles zu leisten vermögen. Das war wirklich ^ hochgiebeligen Häuser des stillen Eisak- erstrahlten! Auch die Bergbeleuchtung Höhen ringsum brannten die „Kreidenfeuer', gezündet zur Ehre Gottes. Lange wird der Eindruck dieses der Erinnerung des Volkes fortleben; denn c» Chören heute nur mehr zu den Seltenheiten mt dp? /y ^ ^ ?^dtpfarrkirche Klausen und in allen Kirchen ein F st^tt Klausen gehörigen Gemeinden fand S Gestern beehrten die Mitglieder des Bozner Turnvereins diese Stadt

2
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1895/28_06_1895/PUB_1895_06_28_14_object_2625321.png
Seite 14 von 19
Datum: 28.06.1895
Umfang: 19
, in welcher die Pferdezucht in größerem Um fange betrieben wird, findet sich zu Roß in der Gemeinde Westendorf, als der entferntesten derselben, ein. Die Pferde find mit Blumen, Federbüschen und reich verziertem Sattelzeug, das sich seit Jahr hunderten in der Familie forterbte, ge schmückt. Von Westendorf bewegt sich der Zug paarweise und im Schritte nach Brixen im Thale und von dort nach Kirchberg bis zur Schwedenkapelle in Klausen. Die Ordnung im Zuge ist nach - altem Herkommen streng geregelt. Er wird eröffnet

vom Hanserbauer in Klausen, als dem der Kapelle zunächst gelegenen Hofbesitzer, und ihm schließen sich die übri gen, in strenger, von der Entfernung von obiger Kapelle bedingter Reihenfolge an. Jeder Gemeinde reiten Bannerträger vor an, denen sich Reiter mit Kirchenlaternen und Leuchtern anschließen, Laut betend, zieht die Procession, aus circa zweihun dert Reitern bestehend, auf. einem Wege von vier Stunden durch. Felder und Flu ren dahin, an den Eingängen der Ort schaften von zahlreichem Landvolke

und zugereisten Neugierigen erwartet und mit feierlichem Geläute begrüßt. Die Reiter tragen grüne Zweige in den Händen. In der Mitte des Zuges reiten .die Priester der betheiligten Pfarreien in Röchet und Stola mit dem Allerheiligsten. Die Pferde der Priester tragen goldgestickte Schabra cken. Auch berittene Ministranten mit Altarglocken, fehlen nicht. Bei der Schwe denkapelle in Klausen angelangt, werden die' vier Evangelien gelesen, die Kapelle vom ganzen Zuge umritten und sodann in gleicher Ordnung

Begebenheit her. Als zur Zeit des dreißigjährigen Krieges die Schweden auch das Thal, in welchen die bereits genannten Gemeinden liegen, mit ihrem Besuche beehrten, da zogen ihnen die Thalbewohner, wohl be waffnet, zu Pferde entgegen, ihnen voran der Priester im Ornate mit dem Hoch würdigsten -Gute. An der Stelle, wo heute in Klausen die Schwedenkapelle steht, trafen sie auseinander. Als aber die Schweden des ihnen entgegenkommen den Zuges gewahr wurden, ergriffen sie ohne Schwertstreich schleunigst

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1869/06_01_1869/MEZ_1869_01_06_4_object_585771.png
Seite 4 von 4
Datum: 06.01.1869
Umfang: 4
interessirenden Parteien über das Nähere genau unterrichten können. Lizitatiou. Der Ansitz Liebenrain zu Saubach, Wald zc. der Konkursmasse Johann Plankl, A. P. 3025 fl., am 11. Jänner 9 Uhr auf dem Lieben» rainerhofe vom B. G. Klausen. (31. Dezbr.) — Eine halbe Behausung zu Pfunds nebst Wiesen und Acker des Peter Holzer, A. P. 2178 fl., am 26. Jänner 9 Uhr in der Postwirthsbehausung zu Pfunds vom B. G. Nauders. (31. Dezbr.) Vorladung. Gläubiger an die Verlassenschaft des Bezirkamts-Adji'.nkten Josef Gruber

in Nauders bis 29. Jänner 9 Uhr an das B.G. Nauders. (4. Jan.) Konkurs über den verstorb. Jalob Eisendle, Gutsbesitzer und Eisenwaarenhändler zu Kieferengern der Gemeind- Pflersch. Anuieldung bis 15. Febr., Tagsatzung 22. Februar 8 Uhr beim B. G. Slerzing. (2. Jan.) — über Jakob Baumgartner, Unterseeber in Vahrn. Anmeldung bis 30, Jan., Tagsatzung I. Febr. 9 Uhr beim B. G. Brixen. <,2. Jan.) — über den verst. Josef Käifl, Metzger in Klausen. Anmeldung bis 20. Febr., Tagsatzung 27. Febr, 9 Uhr beim

V. G. Klausen. (2. Jan) Erledigt. Ein Stipendium deS verstorbenen Dr. ^ur. Karl v. Gasteizcr zu Meran von 262 fl., für einen armen in Meran gebornen und studierenden Jüngling, oder in dessen Ermanglung für einen «schulknaben oder Schul mädchen aus Meran. Gesuche bis 20. Jänner an die Bezirkshauptmann- schaft Meran. (31. Dezbr.) — Provis. Raths-Sekretärstelle mit 640 fl. Gehalt. Gesuche in 14 Tagen an das B. G. Roveredo. (31 Dezbr.) — Neue Pfarrer Ruf'sche Mädchen-ErziehnngS-Stipendium

4
Zeitungen & Zeitschriften
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1885/27_08_1885/AHWB_1885_08_27_8_object_5006889.png
Seite 8 von 11
Datum: 27.08.1885
Umfang: 11
als Sonntagsprediger; P. Justin nach Sana. Von Eppan kommt P. Beat nach Neumarkt als Prediger in Salurn. Von Schlanders kommt: P. Lambert nach Meran; P. Ladislaus nach Münster als Kooperator. Bon Klausen kommt: P. Albert nach Innsbruck als Vikar, Sonn- uyd Festtagsprediger; P. Anselm wird Guardian; P. Hieronymus Aem. kommt auf die Misstonen; P. Franz Maria nach Bruneck. Von Lana kommt P. Dositheus nach Eppan als Direktor des dritten Ordens; P. Friedrich wird Frühprediger. Von Bregen, kommt P. Loren, Brind

. nach Bozen als Sonn- und Fastenprediger. Bon Feldkirch kommt P. Barnabas nach Gauenstein als Superior und Direktor des dritten Ordens; P. Leopold nach Mals; P. Kasimir nach Bludenz. Bon Bludenz kommt: P. Alberich nach Neumarkt: P. Cyprian nach Klausen. Von Bezau kommt P. Virgil nach Feldkirch. Von Gauenstein geht P. Zeno auf die Missionen. Bon Salzburg kommt: P. Raimund nach Bozen als Festtags-, Sonntags-, Früh prediger und Direktor des dritten Ordens; P. Agnell auf die Missio nen. Von Radstadt kommt

: P. Rupert nach Ried in Oberösterreich; P. Hieronymus nach Werfen. Von Kitzbühel kommt: P. Anaklet auf die Missionen; P. Hadrian nach Neumarkt. Bon Ried in Oberösterreich kommt P. Edmund nach Bruneck als Festtagsprediger; P. Petrus Can. nach Radstadt. Von Werfen kommt: P. KletuS nach Klausen als Direktor des dritten Ordens; P. Simon nach Rad stadt. Von Tarasp kommt P. Sebastian nach Feldkirch als Vikar und Beichtvater in Bltenstein; P. Leonard wird Superior und Pfarrer. Von Münster kommt P. Florin

5