61 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/29_11_1896/MEZ_1896_11_29_5_object_661763.png
Seite 5 von 22
Datum: 29.11.1896
Umfang: 22
niederlegen. Aas «Ser Welt. Meran, 28. Nov. lHos» und Personalnachrichten.) Der Kaiser ist au« Budapest bereits nach Wien zurück- gekehrt. — König Alexander von Serbien hat dem Kultus» und UnterrichtSminister Frhrn. v. Gautsch als Zeichen seiner Anerkennung für da» seinerzeit von demselben ausgearbeitete Programm, nach welchem der Unterricht de» König» geleilet worden ist, da» Groß- kreuz des Takowa-OrdeuS verliehen. — Der Wiener Etadtroth beschloß einstimmig, dem Schauspieler Ludwig Martinellt

in Anerkennung seiner hervorragender Leistungen aus dem Gebiete der darstellenden Kunst, besonders des BolkSstückeS, sowie aus dem Gebiete der Humanität die große goldene Salvator-MedaMe zu verleihen. — Das PreiSrichterkollegium des Raimund- Preises hat dem Wiener Schriftsteller T. karlweiS für seinen.Kleinen Mann' einstimmig den Raimund- Preis zuerkannt. Der EtWpreiS beträgt diesmal 1100 fl. — Der König von Italien hat dem Professor Dr. Behring. dem Entd«cker des Diphtherie-Heil- serumS, das Komihurkreuz

er ununterbrochen die franzö- fische Republik bei der schweizerischen Eidgenossenschaft. — Die .Akademie Franzose' erkannte dem Minister des Aeußern Hanotaux den GobertpreiS tm Be> trage von 10.000 Francs sur seine Geschichte des Kardinals Richelieu zu. om .Anke r'.Z Nach der »N. Fr. Pr.' wird zum Präsidenten der Wiener Lebensversicherung«- gesellschaft .Anker' der jüngst kooptierte Verwaltung», rath, Vizepräsident de» Herrenhauses Gras Franz Falkenhayn, gewählt werden. sDer Deutsche Ritterorden

bezeichnen die Ab lehnung deS Antrages als einen Beweis dafür, daß der Antiklerikalismus in Frankreich seine Zugkraft verloren habe. Soeben erschien: Der Wiener Börse. Telegramm der »«chselstuleo-illtten-Seselllchast »Merkur* w Sie» Wie», 23. Nov., 2 Uhr nachmittag». lSHiuh- Course.) Einheitliche Staatsschuld in Noten fl.1t,1.3S, Einheitliche Staatsschuld in Silber fl. 101.30, bester?. Goldrente fl. 122.70, Oesterr.Kronenrente 4°/. fl. 100.30, Ungar. Goldrente 4°/» fl. 122.30, Ungar. Kronenrente

?. ?s»ts ?rei»s. sßv IlilvI'SN fk U M ?iarrxlat2. »» - feinster kloovs, voriüglieliv Kvtkänlco. Wiener Xücke. - Zb - kauck freies I^oksl. e8ta.nra.ti0u „Hai kuüklo' (Hiidsrl, Srii-tusr) WU' in St. Valentin Zckänster ^uskluAsort. — Scköne Veran6a. Vorzug!- Taktes und (-etriü»ke. 40 . ^ Da tlas ilem mensckliclien Or- ganismus nölkixll Liscn in ?»r,n F AU A LF» viril, so ist <1.15 kennst?» somit llie von <>er gv»olis??«no un<1 ?orm orgsni»vll«n Lisvn», veli^ke allein vom menscklicken Orgilnisinus resordirt

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/31_10_1919/BZN_1919_10_31_2_object_2463737.png
Seite 2 von 4
Datum: 31.10.1919
Umfang: 4
rungen Europas, Asiens und Afrikas. Der Völkerbund errichte eine Ueberregierung. Spe»de« str die Wie «er Kinder. Wir snid gerne bereit, Spenden für die Wiener Kinder entgegenzunehmen, sie auszuweisen und ihrer Bestimmung zuzuführen. ? . Schriftleitung und Verwaltung der „Bozner Nachrichten/' » Str«be»bah» Bozen-St. Jakob. . Ilm auf der Linie Bozen—St. Jakob den Aller- heiligen- und Allerseelen-Verkehr bewältigen zu können, findet au°s derselben vom Freitag, den 31 Oktober bis einschließlich Dienstag

aufgenommen werden. .Die Dienststunden der genannten vier Aemter erstrecken sich für den Fernsprechbetrieb über die Zeit von 7 Uhr früh bis 10 Uhr abends. > ^ Folgende weitere Aemter werden den Fernsprech verkehr ebenfalls mit 3. November 1919 aufnehmen Trient, Rovereto, Neumarkt, Mezzolombardo, Aue ' Predazzo, Fondo, Tione, Riva, Primiero, Arco und Salurn. Die Höhe der Tarife für den Fernsprechverkehr wird nach Bekanntwerden verlautbart. , ^ HilfSaktis» f«r Wiener Ki«der. Auch in Merau-MaiS und in Lana

habeil sich Komitees zur Förderung der Hilfsaktion „Wiener Kinder nach Südtirol' gebildet, welche ihrt Arbeit erfolgreich und vielversprechend aufgenommen haben. In Meran und Bozen werde« seitens der Komitees auch pädagogische Sektionen geschaffen, deren . Mit glieder für die Beaufsichtigung der Kinder in. Sei testem Maße Sorge tragen werden. Hiedurchsoll jenen Familien, welche Kinder aufnehmen, aber aus Zeitmangel für die Beaufsichtigung nicht sorgen können. «in'Teil der Mühewaltung und Verantwor

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1916/15_03_1916/SVB_1916_03_15_5_object_2521962.png
Seite 5 von 8
Datum: 15.03.1916
Umfang: 8
sollte im kleinen Kon- zerthausfaale der Klavierabend Leopold Eoter statt- finden. Dieser Pianist ist in Wien zwar unbekannt gewesen, da er aber »Vierteltonmusik* angekündigt hatte, sah man in Fachkreisen dem Konzert mit einigem Interesse entgegen. Der Saal war nicht ausverkauft, aber gut besucht. Die für den Beginn des SonzerteS angesagte Frist war längst vorüber, aber daran war noch nichts Auffälliges, da die Un sitte des verspätete» Anfangen? in Wiener Konzert sälen immer «ehr um sich greift. Endlich kam

schweigend auf den Plätzen, bis ^» B-Meter der Konzertdirektion Gutmann vom Poomm herab daS Publikum bat, fich zu entfernen. Herr Enter, der eine anstrengende Reise hinter fich yad: und überdies vor seinem ersten Wiener Auf- ueten sehr nervös und aufgeregt gewesen fei, liege ^ ewer tiefen Ohnmacht; an eine Fortsetzung des ^nzertet sei unter solchen Umstanden nicht zu nlen. Darauf leerte sich der Saal in voller Ord- erholte fich im Laufe des Abends v-n semem Unwohlsein. w-w ^ der gesamte» serbische» Vflas

- Aus Budapest wird gemeldet: Ein Kon- w bestehend aus der Pester Ungarischen Kom- für s, , Wiener Unionban^ der LandeSbank rev ^ Herzegowina und von mehre- h., ^'aumevexportenteu, hat mit dem Mllitärgou» Vertrag bezüglich deS Ankaufes deS trcs? t ^ Lande befindlichen Vorrates an ge- ! Pflaumen abgeschlossen. Der Einkauf /ge. Namen und auf Rechnung deS Gouver- savten SV ^ Verpflichtet, zwei Drittel der ge. vekw?^ Zu MilitärverpflegSzwecken zu über- rev-vt'.k I den Rest hat fich daS Gouver TaS ^ r Option

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1903/27_01_1903/BZN_1903_01_27_3_object_2431202.png
Seite 3 von 8
Datum: 27.01.1903
Umfang: 8
wie der von Budapest nach Wien zurück, um hier der 'Vermählung der Erzherzogin E l i s a b e t h- mit dem Prinzen Alois Liechtenstein beizuwohnen. Es heißt, daß sich der Kai ser nach diesen Feierlichkeiten dann wieder nach Budapest zu rückbegeben und bis Ende des Monats oder Anfang März dortselbst verweilen werde. — Am Samstag ist in Wien der ^ Musikschriftsteller Ludwig Opvenheime r, eines der äl testen Mitglieder der. Wiener Publizistik, im Alter von 76 Jahren an Altersschwäche gestorben. Oppenheimer

v: P l etz- g er, der die Feldzüge der Jahre 1848 und 1869 in Italien und 1866 in Böhmen mitgemacht hatte. — In Erlangen starb der Professor für Gynäkologie an der dortigen Univer sität und Direktor der Frauenklinik Dr. Adolf Geßnen '— In Wien starb Samstag abends der Buchhändler Karl' K on-ege n im 60. Lebensjahren Der Verstorbene, eine ge^ bürtiger Ostpreuße, war vor 32 Jahren in die Wiener Buch^' Handlung Leo eingetreten. In Preßburg starb der pen- sionirte Oberstlieutenant Norbert A ndr assy

hat, wie in seinen „Wiener Frauen'; allerdings . ist nns der südstavische Charakter dieser Musik fremdartig. ^ Da auch kommenden Sönntag wieder einige Novitäten am Programme erscheinen, so steht also Freunden gediegener Mu sik wieder ein genußreicher und gemüthlicher Abend bevor. - Theater. Morgen, Dienstag, den 27. Jänner, erscheint „Der große Komet' Punkt 3 Uhr am Kunsthimmel, und zwar im Musentempel unserer Stadt. „Der große Komet' ist näm-' lich das neueste Lustspiel, welches jetzt die deutschen Bühnen beherrscht

8