1.232 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/08_09_1914/SVB_1914_09_08_4_object_2518841.png
Seite 4 von 8
Datum: 08.09.1914
Umfang: 8
sproßte also die blaue Wunderblume hervor, das Werk reinster Selbstlosigkeit: „Die Gesellschaft vom Roten Kreuz'. Der Gründer dieser so großartig organisierten Vereinigung hat, als er sein Riesenwerk vollendet sah, den Ausspruch getan: „Der Einfluß der Frau ist das kostbarste Gut für daS Wohl der Menschheit, er ist berufen, von Jahrhundert zu Jahrhundert immer bedeutungsvoller zu werden.' Und die pro- phetischen Worte deS SchöpserS deS Roten Kreuzes find in den 50 Jahren deS Bestandes reichlich

des Roten Kreuzes von unsäglichen Qualen, von sicherem Tode gerettet und sie dem Vaterlande und sich selbst erhalten. Dars es so Wunder nehmen, daß auch in unserer Stadt, deren Frauen und Mädchen das große Werk der Nächstenliebe seit jeher gepflegt, die Idee des Roten Kreuzes, die Freunde und Feinde in gleichem Erbarmen umschließt, tiefe Wurzeln ge schlagen und der Bozner Frauenzweigderein sich als eine der werktätigsten Filialen deS großen Gesamt- Verbandes erwiesen hat. Seit Dezennien bestehend

hat dieser Verein unter der zielbewußten Leitung hochherziger Damen stehend, sein Hauptaugenmerk auf die Pflege der Kranken und Verwundeten ge richtet und hat sich so als ein wertvoller Bundes genosse der Institution des militärischen Roten Kreuzes erwiesen. Für die schon in allernächster Zeit zu er wartenden Blessierten- und Krankentransporte hat die letztere als Reservespitäler die beiden Kasernen und die Räume der StaatSgewerbeschule in Bozen, dann das Reservespital uyd das MarodenhauS in Gries eingerichtet

, die ausnahmslos unter mili tärischer Oberleitung stehen. Die Zivil-Organisation des Roten Kreuzes dagegen hat satzungsgemäß die Krankenhaltestation in Bözen einge richtet, deren Zweck es ist, leichter Er krankten und Verwundeten bis zum Eintritt fortschreitender Rekonvaleszenz unter sorgfältiger Betreuung ent sprechenden Erholungsaufenthalt zu gewähren. Ztt diesem Zwecke ist in unserer Stadt, vom Zweigverein hergerichtet, ein nach allen Anforde- rungen moderner Hygiene und Spitalpflege aus- gestattetes

Krankenhaltestation find els Sanitätssoldaten und ein OssizierSdiener zugewiesen. Auch die Küche der Bürgersaalrestauration ist zum Teil in den Dienst des Samariterwesens gestellt worden. Die Kosten der Verpflegung der Verwundeten und Kranken sowie der Pflegerinnen und Pfleger deS roten Kreuzes am Bahnhof und in den Bürger- fälen trägt der Frauenzweigverein, dem vom Aerar die feinerzeitige teilweise Rückvergütung der be deutenden Ausgaben zugesichert worden ist. Da gegen hat der Verein die Krankenkost

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1922/27_01_1922/VR_1922_01_27_5_object_2121118.png
Seite 5 von 6
Datum: 27.01.1922
Umfang: 6
: : notierte eifrig- 'am, in welchem hildcrn müssen, ch auf- ihn eie eilt fyaicr l’or :lte er zwischen . meine eigen: er den Alter rher auf Mich- cheiiunisvoll i> ie elende .Ham er stockte — erechtigkeit ein» tc er mit -höli r zu sagen.' - ch lapischüttelrl verden?' fragt- Aen. riete der Rickptet lleußerungen g: habeit, ist meh ihn einzuleiter m haben.' Nr. lL «vlksrecht «Seite f. Roten Kreuzes in den nunmehr zu Italien gehörenden RachrlchkSU «US -SM MSkiMer Bezirk» - ÄeLietelt der Segnungen des Roten

Kreuzes nicht ver- Trafik°W!ederbesetzung iu Meran. Die in der- luM zu werden, hat sichm Bozen em provisorischer Postgasse 13 bis zum 1. Audust 1921 mit dem Mono.. Aritzschnß gebtlbÄ der che Gründung mnE Zweigveremes volvcrlage verbunden gewesene Trafik (Haupttrafik' , des rtachemschen Roten Kreuzes m dtc Hand genommen ^,„.mt zur Wiedcrbesetzu'ng. Bevorzugt .verden Kriegs j ,'tt>-sch'ch Ü^ht bei der Verfolgung sttnes {tiDoltbc, bezw. Witwen und Waisen von im ' .Krieg: j Ö 5 R Gedanken aus, daß bie van

edelster ( j C j n i{ cnetl Milltärpersoilen. Tic mit 3 Lire gestempelten Menschenfreundschaft and NtichsLetckrebr durchdrungene!! veneir der Geburts i . „ . • • ...... - , r - , um... .... iiitb .tzcillianchein sowie Bestrebungen des auf mternationaler Grundlage fußend».?,, dchchweis der Invalidität beizugeben . sind, müssen Roten Kreuzes obne Rücksicht auf den Zwist der Söller ^ ^ um 22 Februar bei der l'gl. Finanz-Bezirksdirektivii und. Partercn auch wnterhm aufrechtzuerhalten

und gc- - - • - - ■ - - »siegt tverdcn müssen, weil das Verschwinden des Roten Kreuzes in unserent Gebiete einen uinso gröHeren Ver lust für die charitativc Sache bedeuten tvürde, als das selbe nach Kriegsende eine umfassende die vielver sprechende FriedcnSarbeit (Bekäinpsting der Tuberkulose, Pflege kranker und schwacher Kinder an der See und ini (Gebirge, Hilfe bei Katastrophen uslv.) in sein Programm ausgenommen hat. Die rasche Hilfeleistung des Raten Kreuzes anläßlich der lohten Hochwasser- und Brand- tatastrophen

in nah und fern haben deit Bcivcis erbracht, wie hoch diese Fricdensarbeit cinzuschätzen ist. Aber auch die mach lange nicht zum Abschluß gekamineneu Agenden Ver Hcintkehrerfürsorge, die Ausforschung von int Kriege Gefallenen und Verschollenen, sowie der Kriegsgräber- vflege lassen die Aufrechte rhaltung dieser hnmanitären Tätigkeit durch das Rote Kreuz unbedingt notwendig erscheinen. T-ie? gilt namentlich für jene edelgesinnteii Männer und Frauen, die zu den Getreuen. des Roten Kreuzes

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/01_01_1916/BRG_1916_01_01_9_object_764096.png
Seite 9 von 18
Datum: 01.01.1916
Umfang: 18
, Treue Knopf nnt rotem Kreuz»Puf weißem Felde! und ^ und Reich, tiefe Dankbarkeit für unsere den Jahreszahlen 1914, l91o, 1916. »fSa« und Ovkerfreudiakeit bis mm Ende 20 h. Es wird von jungen Damen der Gesell- chaft, zum Teile auch von der Sammeljugend zum Kaufe angeboten werden. 4. Den Verkauf von Gedenkbläilern des Roten Kreuzes zu 2 X, 10 X und 50 K, erhält lich durch die jungen Damen oder im Lokal des Roten Kreuzes. 5. Die Wohllöligkeilsveranstaltungen (Kon zerte, Kino rc.), über die rechtzeitig

bei uns eine Initiative zur Werbung von Mitgliedern fehlte und in der breiten Be völkerung über das Rote Kreuz, die Erwerbung seiner Mitgliedschaft und den damit verbun denen Formalitäten sowie über die Notwendig- keit des Beitrittes und die Bedeutung des selben im allgemeinen wenig Klarheit herrschte Nun aber, da der Ruf des Roten Kreuzes, ge weckt aus dem dringenden Bedürfnisse nach kräftiger Unterstützung, an alle Bevölkerungs schichten ergangen ist, wird gewiß auch Oester reichs Völkerschar, zur eigenen Ehre

. Und nun noch eines! Durch die kräftige Unterstützung des Roten Kreuzes setzen wir dieses in die Lage, die ihm überbrachten ver wundeten Kämpfer sorgsam zu pflegen, viele am Leben zu erhalten, die bei minder sorgfäl- ttger Pflege zugrunde gehen würden, und Leichtverwundete rasch wieder auszuheilen. Auf diese Weise kann der einzelne Mann oft bald wieder aufs neue in die Kampfreihen einge stellt werden, was in Ansehung der beträcht lichen Summe aller derarttgen Fälle zur Er höhung der gesamten Wehrkraft des Reiches von größter

Wichttgkeit ist. Somit nimmt das Sanitätswesen des Roten Kreuzes einen be deutenden Einfluß auf die möglichste Vermei dung von Menschenverlusten und auf die Erhal tung unserer bewunderten Wehrfähigkeit, von deren endgültiger Schlaakrast und Kampfes- tüchttgkeit das Glück und Gedeihen der heutigen wie der nachfolgenden Generattonen abhängen wird. So eraeht denn schon heute der dringende, bittende Aufruf um die tatkraftgste Unter stützung des Roten Kreuzes in der Roten Kreuz- Baronin Dipauli, v. Schlögl

. Bei der k. k. Bezirkshauptmcmnschaft sind die nachfolgenden Spenden eingegangen: 1. Für Zwecke der Fürsorge der Angehörigen der zum Kriegsdienste Einberufenen aus dem Kurbezirke: Sammelbüchfenertrag Franz Mydlil (fi, von 4.17 X) 1.39 X Friedrich Freytag, Meranerhof 10.—X 2. Zu Gunsten des »Roten Kreuzes': Sammelbüchsenertrag Franz Mydlil (V 3 von 4.17 X) 1.39 X Frau Hauptmann Luegmayer, Pens. Neuhaus 5.— X Friedrich Freytag, Meranerhof 10.—X N. N. fiir den Labedienst 100.—X Durch Herrn Oberstabsarzt Prof. Walko: Reinerträgnis aus dem Wohltätig keits

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/06_07_1911/BRC_1911_07_06_6_object_141380.png
Seite 6 von 8
Datum: 06.07.1911
Umfang: 8
Seite L. Nr. 8l). Donnerstag, 6. Juli 1911. Jahrg. XXIV. unterstützen und dieBestrebungen des Roten Kreuzes zu fördern sowie etwaige Anfragen auf Grund des ihnen zukommenden Aufrufes zu beantworten. Wer die betreffenden Satzungen kennen zu lernen wünscht, möge sich an die vorerwähnte Adresse des Roten Kreuzes in Innsbruck wenden. In der im vergangenen Monat in Wien statt gehabten Bundesversammlung des Roten Kreuzes wurden diese Satzungen a!s Muster zur Einfuhrung des Institutes

können sich un bescholtene, geistig und körperlich vollkommen gesunde Frauen und Mädchen im Alter von 2V—35 Jahren melden, welche sich verpflichten, nach gut bestandener Prüfung mindestens fünf Jahre einschließlich des Probejahres im Dienste des Roten Kreuzes sich ver wenden zu lassen. Während des Kurses, welcher unentgeltlich ist, erhalten die Schülerinnen freie Wohnung und Ver pflegung. Nach bestandener Prüfung haben sie ein Probe jahr abzulegen, während welchem sie ein Wartegeld von Kr. 320 erhalten

solche, vom 50. Lebensjahre angefangen, eine Zahresrente von Kr. 300. Ueberdies werden sie bei einer nach dem KrankenversicherungSgesetze ein gerichteten Krankenkasse versichert. Die Ausnahmsbewerberinnen haben bis 15. August 1911 das eigenhändig geschriebene Gesuch an den Frauen-Hilfsverein des Roten Kreuzes in Tirol (Innsbruck, Landhaus) zu richten und haben dem Gesuche beizulegen: 1. den Taufschein und Heimatschein, 2. da« Sittenzeugnis der Aufenthalts- gemeinde, 3. das EntlassungSzeugnis der Volks- oder Bürgerschule

der Krankenpflegerinnen für andere Kronländer angenommen. Ihre Hoheit Frau Herzogin von Hohenberg, welche als hohe Protektorin des Vereins sich für die Sache sehr interessiert, telegraphierte an die Präsidentin des Frauen-Hilfsvereines in Innsbruck: »Euer Exzellenz bitte ich für die Mitteilung des Projektes vom Frauen-Hilfsverein des Noten Kreuzes für Tirol meinen herzlichsten Dank empfangen zu wollen. Von Herzen wünsche ich das beste Gelingen dieser fo schönen Aufgabe. Herzogin von Hohenberg ' NulrufZ Der Frauen

-Hilfsverein vom Roten Kreuze für Tirol beabsichtigt, in Innsbruck und an einem näher zu bestimmenden Orte in Jtalienischtirol in ganz jährigen Kursen Krankenpflegerinnen ausbilden zu lassen, welche nach einjähriger Probedienstleistung als Schwestern vom Roten Kreuze mit fixen Be zügen und Pensionssähigkeit angestellt werden sollen und ihre Tätigkeit im Frieden nach den Weisungen des Zweigvereins, im Kriege aber nach Bestimmung der Bundesleitung vom Roten Kreuze ausüben. Zur Aufnahme in diese Kurse

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/24_01_1922/TIR_1922_01_24_3_object_1981710.png
Seite 3 von 8
Datum: 24.01.1922
Umfang: 8
. Um nach Auflösung der bisher bestandenen Zweig- rereine des Roten Kreuts in den nunm-'hr zu xwlien gehörenden Gebieten der Segnungen des ZiÄen Kreuzes nicht verlustig zu werden, hat sich a Bozen ein provisorischer Ausschuß gebildet, der die Gründung eines Zweigvcreines des ita lienischen Noten Kreuzes in die Hand genommen hat. Dieser Ausschuß geht bei der Verfolgung seines Zieles von dem Gedanken aus, daß die von Schier Menschenfreundschaft u^> Nächstenliebe durchdrungenen Bestrebungen des auf internatio naler

Grundlage fußenden Roten Kreuzes ohne Aückjich: L-s den Zwist der Völker imd Parteien wch weiterhin aufrechtzuerhalten und gepflegt oerden müssen, well das Verschwinden des Ro- W Kreuzes in unserem Gebiete einen umso grö- kxren Verlust für die charitatioe Sache bedeuten ?ürde. ats dasselbe nach Kriegsende ein« mn- slissmde und vielversprechende Friedensardeit Mäinpfung der Tirberkuwse, Pflege kranker lad schwacher Kinder an der See und im Ge birge, yilse bei Katastrophen usw. in sein Pro gramm

aufgenommen hat. Die rasche 5Melei- st«g des Roten Kreuzes anläßlich der letzten Hochwasser- und Brandkatostrophen in nah und Im, haben den Beweis erbracht, wie hoch diese FnÄenssrbeit einzuschätzen ist. Aber auch die wir lang« nicht zum AbsäMss« gekommenen Sgendea der Heiinkehrerfürsorge, die Ausfor- schMg von im Krieg« Gefallenen und Verschol lenen. sowie der Kriegsgräderpslege lassen die ZliHichterhaltung dieser Humanitären Tätigkeit durch das Rote Kreuz unbedingt notwendig er scheinen. Dies gilt

namentlich für jene edcisimii- zen Männer und Frauen, die zu den Getreuen i« Roten Kreuzes unter den früheren Verhält nisse» gehört haben. Sie für die hochherzige Nee des alle Nationen umfassenden mächtigen Bun des wieder zu begeistern, aber auch neue Freun de m allen Schichten der Bevölkerung zu gewin nen. hat sich der provisorische Ausschuß zur Aus- zib« gemacht. Er wendet sich daher Vertrauens- «oü an die Bevölkerung mit der Bitte, dem Zseigvereirie Bozen des itoLenischen Roten Kreuzes als Mitglied

Diensteg, den 24. Jänner I9SZ. Aus Äadt und Land. Bozen, 2t. Jänner. Travergottcsdienst für den Hl. Aste? in Bozen. Am Freitag, 27. Jänner, um 8 Uhr früh Met in d-r Pfarrkirche zu Boz^n aus An lag des Ablebens des Hl. Vaters eine Pon- ijstZal-Rcquiem stall. Ueber Anordnung des st. Ordinariates Tricnt wird an den drei vorhergehenden Tagen, das ist Dienstag, A Mittwoch, 2S. und Donnerstag, 26. ds. jedesmal um 12 Uhr mittags, eine halbe Sunde Schidum geläutet. Ausruf zum Beitritt zum Roten kreuz

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/16_12_1914/BZN_1914_12_16_3_object_2430882.png
Seite 3 von 8
Datum: 16.12.1914
Umfang: 8
wir weiter kämpfen bis zum endgiltigen Sieg über den mächtigen Feind.' Ehrenmedaille des Roten Kreuzes. Erzherzog Franz Salvator hat als Protektorstellvertreter des Roten Kreuzes in der Monarchie die bronzene Ehrenmedaille des Roten Kreuzes als Förderer verliehen der Julia Grafin Cortina d'Ampezzo und dem Oberleutnant Rud. Rotter, Landesschützen-Regiment III in Jnnichen. Schulpersonalien. Als Nachfolger des im Herbst nach Krems versetzten Professors Wohofsky wurde Professor Vinzenz Meinde!, der bisher

an der Staatsrealschule in Linz tätig war, an die Lehrer bildungsanstalt inBozen versetzt. Hochherzige Spende. Ihre Durchlaucht Frau Fürstin Campo- sranco hat der Protektorin des k. u. k. Reservespitals, Exz. Frau Baronin Kirchbach, für die Weihnachtsbescherung der Verwundeten die hochherzige Spende von 500 Kronen übermittelt. Frau Fürstin Campofranco hat ferner dem Frauenzweigverein vom Roten Kreuze hier für die Christbäume des Roten Kreuzes den namhaften Betrag von 500 Kronen überwiesen, wofür auch an dieser Stelle

- division Stabskompagnie, Kanonenbatterie Nr. 3 des Gebirgsartil lerie-Regiments Nr. 8, k. u. k. Feldjägerbataillon Nr. 6 und für eine Reihe kleinerer Truppenabteilungen. Kammermusikabend des Roten Kreuzes. Der Samstag, den 19. ds. im Saale des Hotels Greif zu Gunsten der Männerorts gruppe vom Roten Kreuz stattfindende Kammermusikabend wird dem vornehmen Charakter des Abends entsprechend, als Sessel konzert veranstaltet werden. Es sei schon heute darauf auf merksam gemacht, daß mit Rücksicht

auf größtmöglichste Vermei dung aller nicht unbedingt notwendigen Ausgaben von der Aus sendung eigener Einladungen Umgang genommen wird. Alle jene, welche die so segensvollen Bestrebungen der Männerorts gruppe Bozen des Roten Kreuzes durch Besuch des Kammermusik abends fördern wollen, sind herzlich willkommen. Die mit feinem künstlerischen Geschmacke zusammengestellte Vortragsordnung wird nächstens veröffentlicht.

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/16_09_1914/BZZ_1914_09_16_3_object_378330.png
Seite 3 von 8
Datum: 16.09.1914
Umfang: 8
- werden.^ Im -Jahre lyl? müssen wir . alles daransetzen, ^die Zollunion.^ die für-uns- gewiß-vorteilhaft-fem wird unld für die auch bereits aus Bavern Stimmen laut wevdsn. zu-erreichen. — Mr stimmen diesen Ausführungen durchaus zu. ein Zollbund mit dem Deutschen.Reiche mv ^ die erste Frucht d'es Krieges sein. A . ^ Nachrichten aus Tirol Per friihere Statthalter von Tirol im Dien- ffte des Roten Kreuzes.' lvie bereits mitgeteilt, -haben sich über Anregung des Komitees vsm Roten Kreuz-iy. Genf in ^allen zur Zeit

im Kriegszustands befindlichen Ländern Auskunfts-- und Hilfsstellen .gebiwet, : deren Zweck es ist. Nachrichten.von Kriegsgefangenen und Inter nierten-und Mittelungen an solche zu vermit teln, sowie die Zusendung von. Liebesgaben an In Gefangenschaft geratene Söhne des Vater landes zu .bswerkstelligen. An die Spitze der Hilfs- und' Auskunftsstelle des Roten Kreuzes -zu Gunsten/; der- Kriegsgefangenen in Wien -wurde der frühere Statthalter in Tirol, Exzel lenz Baron Sv.ie^2.elfeld berufen, der ^ei- N>e ungemÄn

>mühsameL Wirksamkeit für diese -iveiwerzW'esgw 'unH''M^RÜcksicht auf die Kriegs läge schwierige Grganifation im. Zentralbüro 1 'Landskrongasse Nr. entfa!'tet. ' Welche An- Hänalichkeit -an Tirol sich Baron Spi.egelLeld.be- roahrt hat und welch warmes Interesse Seine Exzellenz den -vor dem Feinde stehenden Tiro lern und deren in der, Heimat zurückgeblieb?- men Angehörigen entgegenbringt, beweist die Hochherzige Förderung- die er der -weiteren 'Ausgestalwng des Auskunft?- und Hilfsbüros des Roten Kreuzes

schaffen: Die' einschlägige - Hilfsorganisation ^befindet sich erst jm Entwicklungsstadiüm' und ^ann nur durch das opferwillige Eintreten ein zelner .Vertreter des, Roten Kreuzes im Aus- lande (auch^ itl SeiMen) ?ünd.^durch»e^n^lles -Einschreiten ' der^ diplomatijschen' Vertretungen sener neutralen Mächte aufrecht, .'-erhalten wer- den. denen 6er Schutz der Angehörigen der im ist. Im- Sinne'/der' Be^mmünge^ Uentralbüros.. stellt sich auch.dasBozner Aus kunftsbüro^ des Boten^W^NRMMHgaM.-D), Ab<^M:i

in B o zen entgegenbringt Gelegentlich von Unterredungen, die der Direk tor der Bozner Fremdenvexkehr-kommission als Leiter des -hiesigen Roten Kreuzbüros dieser 'Tage mit ^en führenden Persönlichkeiten in H?ien hatte, gab Geheimrat Baron Spiegelfeld die Anregung,, die Tiroler landsmännischen Bereinigungen in Wim zur Vermittlung des Kontaktes zwischen der Heimat und den zahlrei chen in den Spitälern und Pflegestationen der Residenz befindlichen verwundeten Tirolern zu vcran'assen,.einGödanke

7
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/13_06_1931/DOL_1931_06_13_4_object_1142948.png
Seite 4 von 16
Datum: 13.06.1931
Umfang: 16
über das zu verwendende Material durchzuführen, um die Kundschaft vor den Folgen der Schundkonkurrenz zu schützen. Die Preisliste ist doppelsprachig gedruckt und kann bei der Unione Jndustriale in Bolzano, Via Dante 32, oder beim Obmann der Ge nossenschaft, Meister Job. Marchio. In Bol zano, Vintlcrstraße 2l. bezogen werden. Sie kostet für Mitglieder Lire 3.—, für Nicht mitglieder Lire 10.— Dritts« Las öes Roten Kreuzes Durch eine letzthin heransgegebene Ver fügung wurde der „Tag des Roten Kreuzes

, wo die Pioniere der Meliorationsarbeiten neues Land schaffen und die Ansiedler zum ersten Male den Pflug über das gewonnene Land führen. Aber auch !m Kampfs der Elemente gegen das Land ist das Rote Kreuz an seinem Platz. Inmitten bröckelnder Ruinen und rauchen der Trümmerhaufen flattert die Fahne des Roten Kreuzes, um den Bewohnern zerstör ter Landstriche Hilfe zu bringen. Cs ist da, um zu retten, wenn das Wasser seine Dämme durchbricht und Menschen In Verzweiflung um das Leben ihrer Lieben bangen. Erz

. Giuriati schließt seine Ausführungen mit folgenden Worten: „Italien, welches seinen Weg hinansteigt, grüßt heute sein Rotes Kreuz, eine Schule täglicher Mühen, welche oft weder Belohnung noch Ehren ernten: mit Rührung gedenkt es der Ge fallenen, mit vertrauensvoller Dankbarkeit schaut eg auf die Führer und die Gefolgschaft, von denen eg weiß, daß eg auf sie zählen kann auf seinem Weg in die Zukunft.' * Von der Leitung der Ortsgruppe Bolzano des Jtal. Roten Kreuzes geht uns folgender Aufruf zu: Der Rote

und Erics wohnhaften Kinder findet in der Kanzlei des Roten Kreuzes. Kornplatz 7, statt. Und zwar: für alle deren Familienname mit einem der Buchstaben A bis K beginnt, am 16. Juni, um 4.30 Uhr nachmittags, für alle übrigen am folgenden Tag um dieselbe Stunde. b Deuksches Generalkonsuln! Mailand. Amtstag Montag. 15. Juni. Amtsstunden im evangelischen Pfarrhause in Gries von 9 bis 12.30 Uhr. b Dr. Roher! fHnfcIc verreist bis 22. Juni. 936c b Silberne Hochzeit. Am 12. Juni feierte .Herr Emil Otto

', für welchem der 15. Juni jedes Jahres be stimmt worden war, auf denjenigen Sonntag festgesetzt, welcher dem 15. Juni am nächsten ist. Heuer trifft es daher auf morgen. Sonn tag, den 14. Juni. Diese Verfügung wurde erlassen, um allen Schichten der Bevölkerung Gelegenheit zu geben, sich an dieser Veranstal tung wirksam zu beteiligen. Der Tag hat heuer noch eine besonders Bedeutung, weil dem Roten Kreuz die hohe Ehre des persönlichen Interesses I. M. der Königin zuteil wurde. Parteisekretär Giuriati gedenkt

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/27_08_1914/BZN_1914_08_27_5_object_2428340.png
Seite 5 von 20
Datum: 27.08.1914
Umfang: 20
, welche der hervor? ragend patriotischen und Humanitären Tätigkeit der Ver einigungen vom Roten Kreuze in der Monarchie zu kommt, habe IH mich bestimmt gefunden, aus Anlaß des fünfzigjährigen Bestandes der so segensreichen Gen f e r Konvention ein Ehrenzeichen zu stiften, welches an solche Personen zur Verleihung gelangen soll, die sich um die Förderung der Zwecke des Roten Kreuzes im Frieden oder im Kriege befän de r s v e rd i e n t gemacht haben. Die von Mir genehmigten statutarischen Bestim mungen

des freiwilligen, Hilfsdienstes des Roten Kreuzes Monarchie im Frieden oder im Kriege verdient gemacht haben. ^Für Verdienste im Kriege kann dasselbe mit der Kriegs- ^ » o r a t i o n verliehen werden. Kn Zweite Grad des Ehrenzeichens werden vom lser über Vorschlag des Protektorstellvertreters des Roten Kreu zes in der Monarchie verliehen; den dritten Grad des Ehrenzeichens und die Ehrenmedaille ist der Protektorstellvertreter namens - des Kaisers zu verleihen ermächtigt. . Der VerdienststerN besteht

ein vom Protektorstellvertreter unterfertigtes Diplom. Bei Verleihung des Ehrenzeichens und der Ehrenmedaille sind zugunsten des Roten Kreuzes an Taxen zu entrichten: Für den Verdienststern 15W K.» für das Ehrenzeichen erster Klasse 5l) K.» für das' Ehrenzeichen zweiter Klasse 10V K., für die silberne Ehren medaille 1V K. - ^ Das Ehrenzeichen ist nach dem Tode des Inhabers zurückzu stellen; Ehrenmedaillen verbleiben den Erben desselben. ' Die Bestimmungen der Strafgesetze über den Verlust von Or den und Ehrenzeichen finden

Kreuz sührt und aus zwei Graden besteht. Die Grade des Ehrenzeichens sind: 1. Der Verdienst stern vom Roten Kreuz: 2. das Ehrenzeichen erster Klasse vom ^oten Kreuz; 3. das Ehrenzeichen zweiter Klasse vom Holen Kreuz. ^ Die Trade der dem Ehrenzeichen angegliederten Medaille sind: - Die si l b er.n e Ehrenmedaille vom Roten Kreuz; 2.die ronzene Ehremedaille vom Roten Kreuz. Oberster Inhaber des Ehrenzeichens ist der Kaiser, a Ehrenzeichen kann allen jenen verliehen werden, die sich d Gebiete

aus einem silbernen email lierten Kreuz zwischen dessen Balken silberne, aus den vier Ecken hervorkommende Strahlenbüschel / angebracht sind. Das Kreuz, dessen äußere Balkenränder nach auswärts gebogen sind, enthält aus weißem Grunde ein kleineres rotes Kreuz gleicher Form. Auf dem runden, weißen Mittelschild des Kreuzes befindet sich in rotem Email ein Kreuz in der Form des Genfer Kreuzes. Am un teren Rande des Mittelschildes ist die Inschrift: „katrias ae Human- tat!' angebracht. Auf der Rückseite des Kreuzes

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/08_07_1916/BZN_1916_07_08_3_object_2442405.png
Seite 3 von 4
Datum: 08.07.1916
Umfang: 4
Mittelschule (Realschule, Gymnasium) mit befriedigendem Erfolge absolviert ha ben und welche die Aufnahmsprüfung be stehen. Auskünfte werden auf Wunsch beim k. u. k. Platzkommando Bozen, Erz. Rai nerstraße 2, wochentags zwischen 3—5 Uhr nacbmittag erteilt. Die Kriegstätigkeit des Roten Kreuzes. Anläßlich der Subskriptionseröffnung für die neuen Roten Kreuzlose, deren Zeich nungsfrist am 10. ds. endet, sind der Oester reichischen Gesellschaft vom Roten Kreuze mannigfache Kundgebungen zugekommen, in denen

Freunde des Roten Kreuzes ihre Bereitwilligkeit zum Ankauf derartiger Lose ausdrücken. Zugleich aber aufmerksam machen» wie notwendig es sei, aus diesem Anlaß die weitesten Kreise der Bevölke rung über das so vielfach verzweigte Wir ken der Gesellschaft in zusammenfassender Darstellung zu unterrichten. Die Bundes leitung hat nun veranlaßt, daß bei der Abteilung des Roten Kreuzes in der Wie ner Krieasausstellung an die Besucher un entgeltlich der voxn Preßreferat verfaßte Bericht

aufge stellt. Viele Spezialanstalten für Ortho pädie. BerufsschulunA Kriegsbeschädigter usw. dienen besonderen^ Heilzwecken. Ein zelne Ländesvereine.. bereiten die Errich tung äroker Tuberkulösenheilstätten vor. Aus der Broschüre ist zu ersehen, daß die Wirksamkeit des Oesterre.ichischen Roten Kreuzes beute ein Tätigeitsgebiet umfaßt, la« die Grenzen seiner ursprünglichen Or ganisation um ein Vielfaches überschreitet. Wie gut -S den Provinzblätteru wäh rend des Krieges geht, kommt am besten

, über die Kriegstätigkeit der Oester reichischen Gesellschaft vom Roten Kreuz in den Iabren 1914/15 verteilt werde. In gemeinverständlicher Form gibt diese Bro- ein zusammenfassendes Bild der Kriegstätigkeit der Gesellschaft. Die an sehnlichen Spenden, die dem Roten Kreuz aus allen Kreisen der Bevölkerung zuge- l ommen sind, und die Ersparnisse, die sie jahrzehntelang zum Kriegsfonds zusam mengelegt hatte, ermöglichten es ihm» Ver bandmaterialien und Medikamente um den Anschaffungswert vieler Millionen. Kronen

aus seinem reich ausgestatteten Hauptdepot im Prater an die Armeen im Felde zu sen den und noch immer hinauszugeben. Viele Millionen Kronen betragen auch die Kosten ?ie den Landes- und Zweigvereinen für die Errichtung und Erhaltung der Spitäler vom Roten Kreuz erstanden sind und fort laufend erwachsen. Mehr als 900 Vereins reservespitäler . Rekonvaleszentenbeime, Krankenhaltestationen usw- vom Roten Kreuz mit nahezu hunderttausend Betten wurden zur Mlege unserer Verwundeten oder im Felde erkrankten Soldaten

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/17_09_1914/BZZ_1914_09_17_3_object_378409.png
Seite 3 von 8
Datum: 17.09.1914
Umfang: 8
vaterländiichen .Erinnerungszeichen zu erwartende E r t räg- -n i s »des Abends den Z w eckender B 0 z- n e r v e r w u N d e t e n- und K r a nkensta- -tionen des Roten Kreuzes gewidmet ist, ?ann wohl auf einen sehr starken Besuch des Konzertes ?ur'ch die Bevölkerung gerechnet werden. Legitimation für den Besuch der Roten 'Aronz-Stationen. Um Unberufenen vom Besu che der Bozner Verwundeten- und Kranken baltestationen ferne zu halten, wurden Legi- -ti mationen eingeführt. Personen, welche Verwandte, Freunde

oder Bekannt« in den 'Stationen aufzusuchen wünschen, haben diese Legitimationen im Auskunftsbüro des 'Roten Kreuzes. S i l b e r gass ö 6. entgegen- -zunehmen. Zier Hilfsverband (Rathaus, Zimmer Nr. 5) hat in der Ausstellung im Merkantilgebäude die/Abgabestelle für Wolle und Baumwolltuch zur Anfertigung von Kleidungsstücken für un- -fere wa?eren an der russischen Grenze kämpfen den Krieger errichtet. Im Norden steht der 'Winter vor der Tür und ist es «daher Ehrensa che eines Jeden nach seinen Kräften

Sammlung zugunsten des Roten Kreuzes hatte ein Ergeb nis von qs l' K qo k, die dem Frauen-Zweig- verein vom Roten Kreuze in Bozen abgeführt werden. Außerdem ergab eine von der Grts- gruxpe Bräiiioll-Pfatten des Deutschen Schul vereines zugunsten des Roten Kreuzes durchge führte Sammlung die Summe von 573 K, wel che der Hauptleitung des Deutschen Schulverei nes in Wien i'^rwiesen wurde. Der Eigentümer wird gesucht. Im Jänner d. I. wurde, wie wir seinerzeit berichteten, bei einem Italiener in Meran

das Gesamterträgnis aus dem ^verkauf von lvvo Stück der in seinem Selbst- -verlag erschienenen astronomischen Briefver- Schluß »der Reklame-Marken das Stück nur 1 Heller) dem Roten KreMe zu. Die Marken -find in verschiedenen Geschäften erhältlich. Die ganze Serie besteht aus zo verschiedenen Mar ken. - ^ ' ^ '5/ Die Lyoner StSdteausstellung und der Krieg. Die Fremdenverkehrskommission Bozen, die sich bekanntlich durch die Ueberlasiung von Südti- -rolev Kunstgegenständen und Ueberweisung von Lichtbilderserien

«- ».NemnudetMangportt «ich KW. Am ;6. ds.-sind in den hiesigen Verwunde tenstationen vom Roten Kreuz eingeliefert wor- den: ' - Dietl Johann. Lsch. (marod.); plattner Theodor, Kj., (2'Schußwunden, 2 Schrapnell verwundungen); Brigadoi Lsch.. (Schuß rechte Schulter)- Malesa rd i Josef, Lsch., (marod); B en i'li Domenki, Lsch., (rechter Bberarm, Schuß); Tomifi, Lsch., (marod)5 Azz 0 li n i, Kj., (Streifschuß) ; Merz Josef, Lsch., (Hufschlag); B 0 netti, Kj., (Schuß in (Oberschenkel); Los Zlug., Kj., (Schuß i. recht

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/19_01_1915/BZN_1915_01_19_4_object_2431460.png
Seite 4 von 8
Datum: 19.01.1915
Umfang: 8
des Roten Kreuzes gestellt und versieht dort dank der materiellen Beihilfe des hiesigen Frauenzweigvereins die vielfachen Agenden, die ein neuzeitlich ein gerichteter Auskunftsdienst auf dem Gebiete des Verwundeten-, Kranken- und Gefangenenwesens erfordert. Tausende haben dieses Hilfsamt bereits benützt, in dessen anspruchslosen Räumen an man chen Tagen ein Gedränge lebhaftester Art herrscht. Aber nicht nur der Bevölkerung von Bozen-Gries und der näheren Umgebung ist das Rote Kreuzbureau eine Stelle

menschenfreundlicher Hilfsbereit schaft, wertvoller Auskunftserteilung und wohltuender Beruhigung geworden. Auch aus den entfernten Bergtälern von den verschneiten Hochflächen und aus dem Stillfrieden einsamer Bauernhütten kommt das Landvolk dorthin und der unentgeltliche Informations dienst erstreckt sich ebenso auf Ulten und Passeier, wie auf den Nons- berg, den Brenner und das Pustertal. Mit den Leitungen des Roten Kreuzes in den kriegführenden Ländern und den neutralen Staaten in Verbindung stehend

der Verwundetentransporte, Ausforschungen von im Auslande fest gehaltenen Zivilgefangenen, Ausgabe der Legitimationen für'den Spitalbesuch, Dolmetscher und Zeitungsversorgungsdienst, Über setzung von Briefen in fremder Mundart, Verkauf von väterlän- . dischen Erinnerungszeichen und Ansichtskarten zu Gunsten des Roten Kreuzes, Entgegennahme von Natnralspenden, Eharpie und Wäsche für die Roten Kreuzspitäler, Mithilfe bei der Veranstaltung von Wohltätigkeitsabenden, Konzerten und Lichtbildervorstellungen usw. wurden vom Bureau

, der unter meiner Beeinflussung und Anregung entstanden ist, durch die Jnnsbrucker Liedertafel zu Gunsten^ des Roten Kreuzes herauszugebeu. Es gibt also keinen Marsch. „Wir sind die Kaiserjager' von Herrn Kapellmeister Morawetz, sondern nur einen solchen von Herrn Kapellmeister Mühlberger und Herrn Direktor Metz, die wie schon oben erwähnt, unter meiner Anleitung und Beeinflussung entstanden sind. Auch der Wortlaut des Liedes wurde verstümmelt und soll lauten wie da folgt: . Wir Jäger lassen schallen Ein froh gewaltig Lied

. In der Verwaltung der „Bozner Nach richten' hat anstatt eines Kranzes für Herrn Franz Oettel Herr Dr. Karl Kerschbaumer, Advokat in Bozen, 20 Kronen für das „Note Kreuz' gespendet. Ferner spendeten am 2. ds. die Offiziere der Maschinengewehr-Abteilung des II. Landesschützen-Regiments an Stelle eines-Kranzes , für Herrn Zugsführer Bastl 10 Kronen. TatigkeMverichi 5>MHilfs- und Auskunftsbureaus vom Roten Kreuz. Seit bald 5 Monaten hat die Fremdenverkehrskommission Bozen ihr Bureau, SNbergasse 6, in den Dienst

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/20_10_1914/TIR_1914_10_20_3_object_131266.png
Seite 3 von 8
Datum: 20.10.1914
Umfang: 8
aus dem Verkauf der vom Herrn M. Valier zugunsten des Roten Kreuzes gespendeten 1000 astronomischen Re klamemarken beträgt 6 !5 . 400 Reklamemarken sind noch unverkanst. Bon Herrn Johann Haniger in Dentschnosen wurden in der Redaktion des „Tiroler' 1 großes Paket El>arpie und 1 Paket Broinbeerblätter abge geben. A u s w e i s N r. 2 der beim Miinnerzwrigverein von» Noten Kreuze in Bozen eingelangten Spenden: Freil>err v. Reinighans, Eppan k 1000.— Sammlung des k. k. Bezirksiugenieur Mun- ding

den Hilfsverband Rat haus Zimmer Nr. 3 15 142.30 Spende d. Firma Joh. F. Amonn, Bozen l5 Z(X>.— Spende eines Ungenannten 15 l<X>.— Sammlung der Redaktion des „Tiroler' 15 521.50 Durch die k k Bezirksl>auptmannschaft Bo zen, 50'/ Anteil au dem Erlös des Licht- bilderabends von Herrn Josef Flatfcher 15 2?0.— Summa: 15 ZK88.Z0 Von Männerzweigverein des Roten Kreuzes in Bozen wurden eine größere Anzahl Sacktücher, Hemden, linterhosen, Strümpfe und .Han-dtücher an- gescl)afst, welche für bedürftige Verwundete

in den hiesigen Spitälern abgegeben werden. Weiters wur den von der Alpenvereinssektion Bozen nnd> Re gensburg je 40 Stück Wolldecken durch Vermittlung des Roten Kreuzes dein hiesigen Reservespital leih weise überlassen. Nachahmenswert. Vom Verein der k. k. Fi nanzwache sür Tirol nnd Vorarlberg wurde eine Ak tion eingeleitet, wonach die hierländische Finanznxi- che während der K°riegsdaner l^ vom Gehalte für KriegSfiirsorgezwecke zurücklassen soll. Diese Aktion war von Ersolg, denn es lzaben sich fast

mit dem „Signum Saudis' mit der Kncgsdekoration und vom Deutschen Kaiser mit Sem Eisernen Kreuze erster Klasse ausgezeichnet. — Lanüesschützen-Zugsführer Moritz Maesch von Ilmcrmais wurde wegen seines Heldemmrtes ans !en> Äl)!achtselde zum Oberjäger befördert und zur Auszeichnung vorgeschlagen. — Erzherzog Franz Zalvator l)at als Protektor-Stellvertreter des Ro ten Kreuzes der Monarchie in dem ihm vom Kaiser übertragenen Wirkungskreise die silberne Ehrenme daille für Verdienste nm das Rote Kreuz dem Notar

in der Ernährung des Kindes wird dessen Leben auf's Spiel gefetzt. Eine gewissenhaste Mntter gibt daher ihren: Liebling nrrr eine altbe kannte, verläßliche Nahrung, wie z. B. Nestle's Kindermehl, das alle Kinder gerne nehmen, vorzüg lich vertragen und verdauen. — Probedose vollkom men gratis durch: Heuri Nestle, Wien, I., Biber- straße 141V Kriegsspenden. „Gold gab ich für Eisen'. Für die Zwecke des Silbernen Kreuzes wurden in der Redaktion des „Tiroler' weiters abgegeben: von H. R. St. Pauls-Eppan 2 gold

13
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/27_09_1917/BRC_1917_09_27_3_object_138843.png
Seite 3 von 8
Datum: 27.09.1917
Umfang: 8
. In der Richtung Klobenstein-Bozen: ab Klobenstein 7,33 Uhr früh, 10,46 Uhr vorm., 2,40 Uhr nachm. und 5,40 Uhr abends. Bemerkt wird, daß die Vor mittagszüge dem jetzigen Fahrplan gleich bleiben. Von den Kriegsgefangenen in Rußland. Das Bozner Hilss- und Auskunftsbüro vom Roten Kreuz gibt folgendes bekannt: Laut einer Zuschrift des dänischen Roten Kreuzes können nunmehr auch Neudrucke von Lehrbüchern, die noch im Jahre 1913 gedruckt wurden, sowie auch während des Krieges erschienene medizinische Bücher

nach Ruß land befördert werden. Diese sehr erwünschte Er leichterung wird jedenfalls von den Interessenten begrüßt werden. — Durch den Delegierten eines neutralen Roten Kreuzes ist es möglich, folgende Verständigung zur Veröffentlichung zu bringen: Alle Auskünfte, Aufklärungen usw. in Angelegen heit des Roten Kreuzes (Gefangene, Vermißte) er teilt herzlich gerne Jur. Dr. Walter Hanausek, k. u. k. Kadett im 81. Jns.-Reg., Verwalter der Roten Kreuzstelle in Slobodskoj, Gouv. Wjatka, Rußland

. — Der Verwalter eines neutralen Roten Kreuzes, der augenblicklich in Rußland weilt, teilt folgende interessante Beobachtung mit: Es ist be kannt, daß unsere Kriegsgefangenen sich oft mit Recht darüber beklagen, daß ihnen verschiedene Sachen aus den von zu Hause gesandten Paketen fehlen und daß ein Ersatz hiefür nicht zu bekommen ist. Nun ist die Beobachtung gemacht worden, daß alle jene Pakete, welche ein Heiligenbild enthielten, unversehrt eingelangt sind, während viele andere Pakete beraubt

waren. Abtransport von gefangenen Offizieren in Astrachan. Das Bozner Hilss- und Auskunstsbüro vom Roten Kreuz gibt bekannt, daß die Mehrzahl der in Astrachan internierten österr.-ungar. Offi ziere anderswohin transferiert worden ist. Das Zentralnachweisebüro hat sich telegraphisch an das russische Rote Kreuz gewendet und gebeten, die Zahl der abtransportierten Offiziere und die neuen Jnternierungsorte bekanntgeben zu wollen. Eine Million Zigaretten als Liebesgabe. Der Präsident des Wiener Kriegsfürsorgeam tes

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/27_09_1917/TIR_1917_09_27_3_object_1959007.png
Seite 3 von 8
Datum: 27.09.1917
Umfang: 8
wird, daß die Vor mittagszüge dem jetzigen Fahrplan gleich bleiben. Von den Kriegsgefangenen in Rußland. Das Bozner Hilss- und Auskunftsbüro vom Roten Kreuz gibt folgendes bekannt: Laut einer Zuschrift des dänischen Roten Kreuzes können nunmehr auch Neudrucke von Lehrbüchern, die noch im Jahre 1913 gedruckt wurden, sowie auch während des Krieges erschienene medizinische Bücher nach Ruß land befördert werden. Diese sehr erwünschte Er leichterung wird jedenfalls von den Interessenten begrüßt werden. — Durch den Delegierten

eines neutralen Roten Kreuzes ist es möglich, folgende Verständigung zur Veröffentlichung zu bringen: Alle Auskünste. Ausklärungen usw. in Angelegen heit des Roten Kreuzes (Gefangene, Vermißte) er teilt herzlich gerne Jur. Dr. Walter Hanausek, k. u. k. Kadett im 81. Jnf.-Reg., Verwalter der Roten Kreuzstelle in Slobodskoj. Gouv. Wjatka, Rußland. — Der Verwalter eines neutralen Roten Kreuzes, der augenblicklich in Rußland weilt, teilt folgende interessante Beobachtung mit: Es ist be kannt. daß unsere

Kriegsgefangenen sich oft mit Recht darüber beklagen, daß ihnen verschiedene Sachen aus den von zu Hause gesandten Paketen fehlen und daß ein Ersatz hiefür nicht zu bekommen ist. Nun ist die Beobachtung gemacht worden, daß alle jene Pakete, welche ein Heiligenbild enthielten, unversehrt eingelangt sind, während viele andere Pakete beraubt waren. Abtransport von gefangenen Offizieren in Astrachan. Das Bozner Hilss- und Auskunftsbüro vom Roten Kreuz gibt bekannt, daß die Mehrzahl der in Astrachan internierten

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1913/20_05_1913/BZZ_1913_05_20_3_object_430083.png
Seite 3 von 8
Datum: 20.05.1913
Umfang: 8
Tiroler Bauernkopf (Gel), der zweite eine interessante Bleistiftskizze, letz terer eine wertvolle Landschtaftsstudie in Gel. Auch Erzherzog Heinrich in München hat eins sehr schönt Radierung gewidmet. Landes- «nd Frauen-Hilfsoerein vom Ro» 'en Kreuze. Am 45. d. wurde im Kongreß» saale des Landhauses die 32. ordenPiche .Ge neralversammlung des Roten Kreuzes abgehal ten. Für die im Vereinsausschusse erledigte» Stellen mit der Funktionsdauer sÄr die Jahre l9!3 und I9l4 wurden u. a. gewählt: Arau

Kriegsgefahr die vereinstätigkM außergewöhnlich rege - uns kennzeichnete sich durch erhöhte und beschleu nigte Mobilisierungs- und KÄegsvorsorgen. Das Krankenpflegerinneninstitut des RoteN Kreuzes in Tirol hat sich in erfreulicher Weife entwickelt. Dazu hat der Umstand wesentlich beigetragen, daß der FrauenabteAung seitens der Stadt Schwaz im August 1912 der Antrag oekellt worden iist, das dortige. aÄin modernen Anforderungen entsprechend erbaute'und einge richtete öffentliche Krankenhaus zu übernehmen unZ

> den Betrieb durch Krankenpflegerinnen d'es Roten Kreuzes M besorgen. Es wurde mit der St-adtqemeind^ Schwaz, vorläufig auf drei Jahre, ein Vertrag abgeschloffen, wonach He Fraunabteilung des Roten Kreuzes die Kran»» kenpsteqevinnen beistellt und besoldet und die Stadt ihnen, sowie den aufzunehmenden Schü lerinnen eine vollkommen entsprechende Unter kunft und Verpflegung unentgeltlich gewährt. Am l. Gktober hielten die Pflegerinnen vom Roten Kreuz den Ein-na in die Zur Unterstützung der Grenztruppen wurde

ein Kredit von 3000 K seitens des Zlusschusses bswiMgt. Der Landes- und Frauen-Hilfsverein vom Roten Kreuze zählt gegenwärtig 62 Zweigvereine; diese verteilen sich in 36 Män- nerzweigvereine, ^ Frauenzweigvereäne und. 12 gemischte Zweigvereine. Das vermögender Männerabteilung ergab nach Abzug der Aus lagen im Jahre 59; 2 einen Zuwachs von N24.9I K und die FÄedensfonde einen Zu wachs von 2827.56 X, so daß mit Ende 1912 das vermögen der Männerabteilung S4.S2^?2 Kronen, das vermögen der Frauenavteilung

111.170.S3K, der gemeinsame FriedensfonH 22.9^2,0? j>er JuhilMMsfriedensfond 14S2> Kronen 20 k und somit das Gesamtvermögen des Landes- und Frauen-Hilfsvere-ines vonr Roten Kreuze für Tirol 210.200.22 K beträgt, mit Hinzurechnung des Darlehens für das Krankenpflegerinnen - Institut im Betrage von 20.000 X zusammen 220.200.22 K. Meransr Kurvorstshung. In der Atzung erfolgte u. a. nach längerer Debatte, in der noch die Vorgänge der letzten Sitzung zu Aus einandersetzungen Anlaß boten, die Vergebung

16
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/12_06_1931/AZ_1931_06_12_2_object_1857654.png
Seite 2 von 8
Datum: 12.06.1931
Umfang: 8
Me 8 .Ni p è Ä j «tt n » a?. ^ ^ ver „Z. IsA àes Koten Kreuzes' Anläßlich des am 14. Juni in ganz Italien stattfindenden „Roten Kreliz'°Tages brachte der Parteisekreiär S. E. Giuriati folgende Ge- danken über das Wirken dieser Institution zum Ausdrucke: Da» „Röte Kreuz' das jederzeit, im Frieden und à Kriege, um Unglücke m der Gefahr u. im Schmerz, bereit ift helfend «inzugreifen, ist das Symbol der Pietät des Vaterlandes und das vollkommenste und mächtigste Instrument derselben. Davon wissen

Verwundeten,Men dieser Institution zuteil wurde. Und so wird kein Italiener, der Gelegenheit hatte zu sehen, was ich sehen konnte die Erin nerung an diese schweigsame heldenlMfk Tä tigkeit verlieren. Aber auch in den Sumpfgegenden und den erst seit kurzen bonifizierten Gebieten finden sich die Aerzte des «Roten Kreuzes' um den Pionieren bei ihrer Arbeit beizustehen. Mehr als einmal könnt« ich persönlich die Wohltaten bewundern, die die in Jnsektionszonen aufge stellten Zelte des „Roten Kreuzes

, daß die Erstellung von möglichst vielen Wohnräu- Insgesamt SIS Eheschließungen: In Bolzano Stadl: 21 Zn der übrigen Provinz? tZ0 Insgesamt: 141 Infolge des Geburtenüberschusses ergibt sich ein Bevölkerungszuwachs von 2ÄZ Seelen. Slrandkolonien des Roien Sreuzes Das Komitee Bolzano des »Italienischen Roten Kreuzes' gibt bekannt.daß die ärztliche Untersuchung 'für, die an di« Strandkuren be stimmten Kinder aus, Bolzano^ und Gries an folgenden Tagen' beim 'SM des Komitees, Piazza del Grano7^stàDndet: Für fenè

unsere Kriegsverwundeten zu erzählen, die in den FeldfpitAern, nachdem sie von einer feindlichen Kugel getroffen worden 'waren die erste und zugleich die notwendigst« Mfe fanden. Dort, fast im feindlichen Feuer stelzend arbeiteten die Damen des Roten Kreu zes Hand in Hand mit den Aerzben um den Verwundeten die Schmerzen zu lindern und ' um zu retten, was noch /zu retten war. Sie er innern sich an die vorzügliche Pflege, die ihnen auf dem Transporte ins Hinterland in den be stens ausgestatteben

leitet diese große Institution, völkischer Sinn hält sie zusammen und in ihr pulsiert das große Herz der Nation. Italien, das Schritt für Schritt einer leuch tenden besseren Zukunft entgegengeht entbietet zu diesem Tage dem Roten Kreuze, dieser Schule des Opfermutes die oft auf Anerken nung und Ehren verzichten muß. seinen Gruft. Mit Rührung gedenkt es seiner Gefallenen und mit vertrauensvollem Dank blickt es zu seinen Whrern auf, in der Gewißheit bei feinem Marsche in eine bessere Zukunft

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/18_04_1945/BZT_1945_04_18_2_object_2109174.png
Seite 2 von 2
Datum: 18.04.1945
Umfang: 2
0rg1c der politischen Tyran* das stets für sich in Anspruch genom- völkerrechtliche Bestimmung nie ge- ne| im in veranstalten«. Füh- mene Völkerrecht mißbrauchen, wenn halten. Daß sie ihre Tnim-Dum-Ue- rende Mitglieder der Liberalen uns es ihren Zwecken dient, beweisen die scharf jetzt unter dein Zeichen des ohristiieben Demokratie wurden auf jetzt in Rotterdam gemachten und Roten Kreuzes versenden, kann nie- offener Strasse überfallen oder aus mnnd vcrwnn ■’ern. der wie das dent- :be Volk

die zynische Verletzung je- sieben. durch Aussagen von Holländern ein wandfrei erwiesenen FcstHeihmgen. Danach fand die Versorgung der bol- den Völkerrechts durch die Briten m ländischen Widerstandsbewegung mit ihrem barbarischen Lmtterror am ci- Waifen und Munition durch die Eng- genen l.eibe /u spjien bekommen hat. Kinder unter mißbräuchlicher Verweil- 11«..« Kricon in {firiitaltan düng des Roten Kreuzes statt. Die Neue iUniWIien i on englischen Flugzeugen abgewon'e- Mailand. 17. April, neu Behälter

Oum-Dum-Gesthosse mit dem Roten Kreuz! Nene Verletzung des Völkerrechts in Holland Besonders auf liberale und christliche Demokraten haben cs die Kommunf* •den abgesehen. Deren Versammlun gen werden seit Wochen regelmässig mit Gewalt gesprengt. »Sortiment Li* o _ _,. . . - , „ ... . , berale« warf den Italienischen Kom- Berlin, 17. April, rische Geschoß nicht mehr zu verweil- munisten bereits vor, »eine kommu- In welch zynischer Weise die Briten den. Die Engländer haben sich an diese nistische

zuspitzt. Nach den det, verfügen diese Gruppen teilweise Roten Kreuz gekennzeichnet. Sic wur- Darstellungen organisieren sieh »ille- auch über Artillerie und können ge- den auf englische Anweisung von galc Gruppen « immer stärker. Zwi- gebencnfalls schon deswegen nicht weiblichen Angehörigen der Wider- schon sie mischen sich Pöbel und leicht angegriffen werden, ihre Zahl standsbewegung in Schwesterntracht Gruppen von Menschen, die einfach wird allein aus Kalabrien mit 20.000 mit Fahrzeugen

des holländischen Ro- die bittere Not und Armut auf den Mann angegeben. Raubüberfälle und ten Kreuzes zu den Lagern gebracht. Weg der Illegalität und der «»Selbst- Mordtaten sind an der Tagesordnung, die jetzt entdeckt mit ausgclioben wer- Versorgung« treiben. Während die Besonders die Orlsgeistlichen oder den konnten. Kommunisten weiterhin alles tun, die Bürgermeister kleinerer Ortschaf. Besonders kennzeichnend für die um ihre Stellung als einflussreiche len fallen diesem Blutterror zum Op- brutale Mißachtung

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1913/04_01_1913/BZZ_1913_01_04_3_object_417284.png
Seite 3 von 16
Datum: 04.01.1913
Umfang: 16
. Aber diese Gelder wurden nicht etwa der Zentrale des Gester reichischen Hilfsvereinswesens zugewiesen, dem Gesterreichischen Roten Kreuze, welches sie selbstverständlich voll und ganz für ihre Bal kan-Hilfsaktion verwendet hätte, sondern direkt den Roten Kreuz-Gesellschaften der slawischen Balkanländer. Anderseits wurden wieder von einem speziellen Komitee Sammlungen für den ottomanischen Roten Halbmond eingeleitet. So wurLe von verschiedenen Seiten die Haüptak- tion des Oesterreichischen Roten Kreuzes

gewidmeten Geldspenden den hu manen Zwecken zugute kamen. Um wie viel mehr hätte aber geleistet werden, wie mächtig, wie imposant hätte Gesterreich auf dem Felde der Humanität auftreten können, wenn all die Nebenaktionen unterlassen und alle Werke der Gpserwilligkeit in den Dienst einer einzigen großen Hauptaktion, nämlich der des Gester- reichischen Roten Kreuzes, gestellt worden wä ren. Wie viel Geld hätte man ersparen können, um dieselbe Leistung zu erzielen, wenn man sich unserer (Organisation

N 3 „Bozner Zeitung' f^üdtiroler Tazblatt) Samstag, den Jänner 19^2- Das rote Kreuz und die na tionalen Nebenaktionen. Gleich nachdem Ausbruche des Krieges auf dem Balkan erschien in den meisten Tages blättern der Reichshauptstadt und der Grön länder ein Aufruf der Gesterreichischen Gesell schaft vom Roten Kreuze, in dem alle guten Menschen um Gaben zur i Linderung der Not der Verwundeten gebeten wurden. Es wurde ausdrücklich hervorgehoben, daß bei diesen Hil fsleistungen im Sinne der Genfer

Konvention und der internationalen Mission des Roten Areu<cs weder aus die Nation oder Konsession des verwundeten, noch auf die Fahne gesehen wird, unter der er gekämpft hat, daß aus- schließlich die Hilfsbedürftigkeit für unser Werk der Menschenliebe den Ausschlag gibt. Gleich» zeitig wurde der Gesfentlichkeit bekanntgege ben, daß wir sämtlichen kriegführenden Staa ten des Balkans durch Entsendung von Feld- ivitäiern oder Ambulanzen, Sanitäts- und, Verbandsmaterial jederArt oder von Geldsum men

Ge sellschaft vom Roten Kreuze, die ja nach der Konvention als die berufene Zentrale des Hilfsvereinswesens in ganz Gesterreich angese hen werden muß. Man las in den Blättern von der Ausrüstung einer österreichischen Aerz- teexpedition. für die in wenigen Tagen eine sehr hohe Summe gesammelt war; man las weiters von Spezialsammlungen und Subven tionen, die in einzelnen slawischen Städten und von einzelnen Gemeindevertretungen für die verwundeten des Balkankrieges eingeleitet, bezw. bewilligt wurden

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/07_10_1914/SVB_1914_10_07_5_object_2519067.png
Seite 5 von 8
Datum: 07.10.1914
Umfang: 8
» in Aldein, befindet sich seit 27. August in russisch-r G-fangenschast. Am 29. September ist in der Heimat eine Karte mit der Nachricht angekommen, daß er sich mit anderen Gefangenen auf dem Wege jenseits deS Urals befinde. Spende von Ksxser Giseudatzndesmtes für da» Kote Krenx. Die Beamten der Bahn station Bozen Gries haben den Betrag von 200 Kr. dem Bozner Auskunft?- und Hilfdbureau des Roten Kreuzes als Ergebnis einer Sammlung für den Frauenzweigverein vom Roten Kreuze zugeführt. An» einer deutsche

« Feldpsstkarte. Ein deutscher Krieger, der seinerzeit in Bozen in Stel- lung war, schrieb an einen hiesigen H-rrn aus Re. milly in Frankreich eine Feldpostkarte folgenden JrchaltS: „Erlaube mir Ihnen die herzlichen Grüße von unserem Herbstausflug nach Paris zu senden. Wir vertragen uns vorzüglich mit den Franzosen. Sie zeigen anS alle Sehenswürdigkeiten Frankreichs unentgeltlich.- Kür» Kate Are«?. Die vom Beamten- und Dienerpersonale des Postamtes Bozen 1 zu Gunsten deS Roten Kreuzes gewidmeten Spenden

in Girlan haben dem Bozner AuSkunftS-und Hilss bureau des Roten Kreuzes 190 Kronen als Er gebnis einer unter den Mitgliedern des Kuratoriums durchgeführten Sammlung für den Frauenzweig verein Bozen vom Roten Kreuz übermittelt. Geffentlicher Dank. Für die für 1000 Mann gesammelte warme Unterkleidung erhielt der HilfS- verband. Rathaus Zimmer Nr. 3, folgendes, an alle Spender gerichtetes Dankschreiben: „K.k. Landes- fchützenregiment Bozen Nr. 2, Ersatzbataillon. Ver ehrlichen HilfSverbaud

die Standschützen Jubilare dekoriert. Nachrichten aus Bozen und Tirol Bozen» Dienstag, L. Oktober 1S14 Kaiser Wilhelm zeichnet Dankl aus. Von zuständiger Seite wird der T. Z. K. mitge teilt: Kaiser Wilhelm zeichnete den Armeekomman- danten G. d. I. Viktor Dankl durch die Verleihung deS Eisernen Kreuzes 1 und 2. Klasse auS. — Diese Nachricht wird nicht verfehlen, in Tirol, wo sich der verdiente Heerführer während der Zeit, in der er daS l4. Korps leite e. allgemeine Sympathien erworben hat. die innigste Freude

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/30_09_1914/TIR_1914_09_30_2_object_131944.png
Seite 2 von 4
Datum: 30.09.1914
Umfang: 4
im kleinen und im großen nicht auch alle späteren Ge schlechter zeitgenössische Kunde erhalten würden. — Bei uus in Tirol ist in den Pfarrchroniken vielerorts schon die Grundlage für eine derartige Aufzeichnung gegeben. Es wäre recht zu wünschen, daß jede dieser Chroniken fleißig fortgesetzt werden; schon nach dreißig Jahren werden diese Aufzeich- iiuugen sür die Gemeinde unschätzbaren Wert haben. Ocstcrreichischr Kriegsgefangene in Nutzland und Serbien. Das Auskunftsbureau des Roten Kreuzes iu Bozen

(Silbergasse 6) gibt folgendes bekannt: Mit Zustimmung der Regierungen ist, wie schon in Kürze mitgeteilt wurde, zwischen den Gesellschaften des Ro ten Kreuzes Oesterreichs und Ungarns einerseits und jenen Rußlands und Serbiens andrerseits der Aus tausch der Listen der Kriegsgefangenen vereinbart worden. Diese Mitteilung wurde vielfach dahiu verstanden, als seien die Gesellschaften vom Roten Kreuze bereits im Besitze dieser Liften. Dem gegen über fei nun erklärt, daß den. Roten Kreuze

zu entnehmen, daß schon ein, größere Anzahl von Briefen meistens verwnndctc. Gefangener aus diesen Ländern durch Vermittln« des Roten Kreuzes hieher gelaugt sind. Aus diese! Briefschaften — die selbstverständlich durchgefthei »Verden müssen, bevor sie den Adressaten zugcM werden — ist erfreulicherweise zu ersehen, daß sij namentlich die in russischer KriegsgefangensckM be-I Kindlichen verwundeten Angehörigen unserer Arm«! einer durchwegs humanen Behandlung zu erfreuen liaben. Die Bozner Auskunstsstelle

die Ge- sangcncnlistrn ans Rußland nnd Serbien noch nicht zugekommen sind. Die Auskunftsstellen des Roten Krenzes sind bemüht, eine direkte Korrespondenz zwischen den Gefangenen und ihren Angehörigen zu ermöglichen. Das Kriegsministerium hat, von hu manen Erwägungen geleitet, gestattet, daß die in österreichischer Kriegsgefangenschaft befindlichen Hee- resangehörigen feindlicher Mächte mit ihrer Heimat korrespondieren. Dieselbe Praxis wird, wie s>, nunmehr ergibt, auch in Rußland und Serbien g, übt. Dies ist daraus

des Roten kieu- zes. Silbergasse 6, ist bereit, Briefe sür in Krieg--! gefangenschaft befindliche Tiroler entgegenzunehmen! und die Zusendung an die Adressaten zu vermitt-K,! Anmeldepflicht der Tresterweinerzeugung. Z-! der an den Stadtmagistrat, Zimmer Nr. 17, zu er stattenden Anzeige ist sowohl die Menge des erzeug ten Tresterweines als die Zahl der in Betracht kom menden Personen anzugeben, wobei aus allfälligc inj Laufe des Jahres zu gewärtigende Veränderung« in der Zahl dieser Personen tunlichst

21