115 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/29_04_1916/BZN_1916_04_29_3_object_2441289.png
Seite 3 von 4
Datum: 29.04.1916
Umfang: 4
Heimatliches. Die Salzburger beim Kaiser. Der Kaiser empfing gestern im Schönbrunner Schlosse anläßlich des 100. Jahrestages der am 1. Mai erfolgten Einverleibung des Herzog tums Salzburg in die Länder der Habs burger Krone eine Huldigungsabordnung des Kronlandes Salzburg unter Führung des Landeshauptmannes Winkler. Der Huldigung wohnte auch der Landespräsi dent von Salzburg Schmitt-Gasteiger, der Fürsterzbischof Dr. Kaltner, Präsident der Abgeordnetenhauses Dr. Sylvester, Bür germeister Ott von Salzburg

usw. bei. Der Kaiser hat anläßlich der hundertsten Wie derkehr des Jahrestages der Angliederung des Herzogtums Salzburg an Oesterreich eine Reihe von Auszeichnungen an Per sönlichkeiten aus dem Kronland Salzburg verliehen. Es erhielten u. a. das Großkreuz des Franz Joseph-Ordens der Landes hauptmann Geheimer Rat Alois Winkle^ Aas Komturkreuz des Franz Joseph-Or dens mit dem Stern der Weihbischof Dr. Ignaz Rieder in Salzburg, das Komtur- Kreuz des Franz Joseph-Ordens der-Bür germeister der Stadt

Salzburg Kais. Rat Max Ott. Auszeichnung er?. Es wurde verliehen: Das Eiserne Kreuz 2. Klasse dem Linienschiffs- kapitäa Artur von Khuepach zu Ried-Zimmer- leheu.. Das Ritterkreuz des Franz Joseph-Or dens am Baude des Militärverdienstkreuzes dem Res.-Hauptmann Alfred Möllmann L. LSchR Das Militarverdienst kreuz 3. Kl. mit der Kriegs dekoration dem Res.-Leut. Alfred Neumann 2 LSchR. Das Silberne Signum laudis dem Hauptmann Oskar Mayr 2. KJR. Das Sig num laudis dem Leutn. Johann Graf Ceschi < Santa Croce

für Tirol und Vorarlberg' zringt eine Verordnung des Statthalters, derzufolge alle öffentlichen Uhren in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai gegen die bisher gebräuchliche Orts- oder Bahn zeit um eine Stunde vorgerückt und bis Ende September aus diesem Stande geHal en werden müssen. — Das fürsterbifchöfli- che Ordinariat in Salzburg erläßt eine Kundmachung, worin die Einführung der Sommerzeit verlautbart wird. Der hochw. Diözesanklerus wird hievon mit dem Er- uchen in Kenntnis gesetzt, aufklärend

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/07_11_1914/SVB_1914_11_07_5_object_2519307.png
Seite 5 von 8
Datum: 07.11.1914
Umfang: 8
, Reservespital Nr. 2 in Prag. — Daazl Johann, Patrouillef., 4. KjR., 2. Komp., Brixlegg, 1891, Schußwunde, Reservespital m Pifek. — Garbislaner Josef. 4. KjR.» 12. Komp Natz, 1885. Schußwunde, Reservespital in Piset.— Jennewein Adalbert, 1. LschR.. 3. Komp., Schuß in den l. Fuß, Reservespital in Salzburg. — Keßler Johann, ZugSf., 3. KjR., trank, FestungSspital 1 in Krakau. — Mungenast Alfons, 1. LschR., 5. Komp., Innsbruck, 1889, Rißquetschwunde, Reservespital in Salzburg, Abteilung II. — Vulkan Johann

, 1. KjR., 2. Komp., Innsbruck, 1889, Schußverletzung. Re servespital in Piset. — Weiler Florian, 2. KjR, 10. Komp, Einöd, Lieuz, Ruhr, Franz Josef-Spital in Wien, X. — Wlnkler Johann, 2. LschR., 7. Komp, 1892, Schuß in den r. Fuß. Reservespital Nr. 1 in Königl. Weinberge. — Wörgötter Josef, Ersatzres 1. LschR., 1. Komp.. Lauterbach, Schuß in den Ell bogen, Reservespital Abt. II in Salzburg. Nr. öS verzeichnetfolgende Namen HeimischerTruppenkörper: Offiziere: Knoflach Josef, Dr., Kadett, 4. KjR., Inns

. — Depauli. Alois, ZugSf.» 2. LschR., 2. Grenzschutz?., LsiferS, Stichwunde, Reservespital in Caslau. — Gleinser Franz, 2. KjR., 3. Komp, Neustift. 1890, BereinSreservespital in Salzburg.— Gutgsöl Emilian, 2. KjR., 2. Komp, StilfS, 1889, Schuß in den r. Fuß, Garnisonsspital Nr. 10 in Innsbruck. — Kerber Adolf, Patrouille^ 4. KjR., 7. Komp., Steg, 1884, Schuß in den l. Arm, Garnisonsspital Nr. 10 in Innsbruck — Klotz Josef, 1. LschR., 3. Komp, PartschinS, 1887, Schußverletzung in den l. Ober arm

. BereinSspital in LajoSmizse. — Lunger Joses, 1. KjR., 3. Komp., Bozen, 1887, Schuß in der r. Rückenseite und in den l. Oberschenkel, KomitatS- spital in Arad. — Mair Johann, 4 KjR., 10. Komp, NaturnS, 1889. Schuß in den l. Schenkel, Reserve spital in CaSlau..— Mair Rudolf, 2. KjR., 2. Komp., SchönwieS, 1890, Schuß in der r. Wade, Ve»einS' reservespital in Salzburg. — Netzer Oskar, 2. KjR., 2. Komp, Pfunds, 188^ Schuß in der r. Schulter, BereinSreservespital in Salzburg. — Neurauter Franz, 1. LschR.. Grenzt

2/4, Oetz, 1889, Schuß in den r. Faß, GarnisonSspital Nc. 10 in Inns bruck. — Oderlohr Josef, 2. KjR., 3. Komp., KalS, 1891, Schuß in den kleinen Finger der l. Hans, BereinSreservespital in Salzburg. — Schguanin Joses, 2. KjR., 8. Komp.. TauserS, 1889, Leisten, bruch, GarnisonSspital Nr. 10 in Jansbruck. — Walder Johann, 2. KjR., 5. Komp., Außervillgraten, 188a. krank. GarnisonSspital Nr. 10 in Innsbruck. — Johann, 2. KjR.. 3. Komp., Leng- mooS, 1892, Stichwunde in den l. Oberschenkel

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1917/11_04_1917/BZN_1917_04_11_4_object_2447568.png
Seite 4 von 8
Datum: 11.04.1917
Umfang: 8
und kranke Tiroler. In den Jnnsbrucker Spitälern sind angekommen: Kaiserjäger: Zureiter Matthias, St. Martin. Angermair Johann, Hötting. Hanicka Albert, Innsbruck. Klotz Wil- Jnnsbruck. Zierl Karl, Reith bei Kitzbühel. Mozarts Geburtshaus. Aus Salzburg kommt allen Verehrern Mozarts und seiner Kunst die freudige Osterkunde: Mozarts Ge burtshaus ist in den Besitz des Mozarteums übergegangen; damit ist diese Noch ganz in ihrer Ursprünglichkeit erhaltene Stätte für im merwährende Zeiten vor aller Entweihung

und halbfreie Aerarial, dann 40 Zahl- und Stis tunasplätze. Die gedruckten vollständigen Aufnahmsbedingungen sind durch L. W. Seidl in Wien gegen Einsendung von 50 Heller (auch in Briefmarken) erhaltlich. Die Gesuche von Privatpersv' nen sind bis längstens 15. Juni ds. I. einzusenden. Mibere Auskünfte erteilt das k. u. k. Etappenftationskommando Bozen, Hotel Viktoria, 1. Stock, Zimmer Nr. 7. Kurse für Rhythmische Gymnastik im Mozarteum in Salzburg. Das Mozarteum in Salzburg und der Verein für Rhythmische

Gym nastik in Wien veranstalten vom 9. Juli bis Mitte September d. I. im Mozarteum in Salzburg Kurse für Rhythmische Gymnastik und Gehörsbildung für Kinder und Erwachsene, welche der Direktor der Kurse des Vereines für Rhythmische Gymnastik und Gehörsbildung für Kinder und Erwachsene, welche der Direktor der Kurse des Ver eines für Rhythmische Gymnastik in Wien, Herr Professor Eduard Favre leiten wird. Ausführliche Prospekte find erhältlich im Sekre tariate des Vereines für Rhythmische Gymnastik

, Wien, 1. Herren gasse 13 und im Sekretariate des Mozarteums, Salzburg, Schwarz- fträße 6. Die Prospekte werden auf Verlangen auch per Post unent geltlich Zugesendet. - Die Bezeichnung der Staatsgebiete der Monarchie. Unter den im Streffleur-Muitärblatt veröffentlichten Normalverordnungen be findet! sich eine, welche lautet: Nach Mitteilungen des k. k. u. k. n. Ministerpräsidenten lautet die Bezeichnung der beiden Staatsgebiete der österreichisch-ungarischen Monarchie für das österreichische Ge biet

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/27_11_1906/BRC_1906_11_27_7_object_120852.png
Seite 7 von 8
Datum: 27.11.1906
Umfang: 8
, Buda pest. Herr Hauptmann Viktor Polly, Trieft. Fräulein C. Ponto, Salzburg. Frau Micholls mit Fräulein Tochter, England. Baronin Cantano-Ceva, Italien. Familie Szunyögh-Roth, Budapest. Ehrw. Schwester Oberin Therese Küpper mit Schwestern Agnes und Margaretha, Wien. Herr v. Sikorski, Polen. Gräfin Marie Clary- Aldringen, Teplitz. Herr und Frau Grönwald, Sarnthein. Herr Chnonawsky, Hoteleigentümer, mit Frau und Fräulein Tochter, Krakau. Herr Ratzenböck, Linz. Herr Solterer aus Wien. Villa Alexandra

, Bukowina. Herr Artur Willig, Dresden. Madame Füller, London. Miß Rita Füller, London. Herr Dr. Gschirhakl, Ober stabsarzt, Salzburg. Frau Maria v. Obermüller, Wien. Herr Hofrat v. Grenzenstein, Ungarn. Hotel „Elefant'. Julius Graef, Reisender, Innsbruck. Peter Huber, Bauer, Pfunders. C. Kubat, Tierzuchtinspektor, Innsbruck. Ringelmann, Reisender, Salzburg. Peter Fiegl, Reisender, Innsbruck. Johann Obergabner, Bauer, Pfunders. Karl Klinger, Reisender, Wien. Frau Marie Vogt, Berlin. Frau Louise Haniger

, Kaufmann, Innsbruck. Frau v. Boß, Mecklenburg. Nelly v. Boß, Mecklenburg. Bernhard Sperfe, Fabriksreisender, Wien. Alois Steiger, Reisender, Wien. Weißmayr, Hotelbesitzer, Bad Gastein. C. Wegner, Privat, mit Chauffeur, Salzburg. Siegmund Kohn, Reisender, Wien. Anton Cadozini, Reisender, Görz. Josef Stotter, Kaufmann, Innsbruck. Leopold Schmid, k. u. k. Hauptmann, Krakau. Rudolf Reck, Reisender, Wien. Karl Hübner, Reisender, Innsbruck. Anton Rnbasch, Reisender, Pilsen. Anton Putsch, Reisender, Wien

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1878/11_01_1878/BZZ_1878_01_11_5_object_417309.png
Seite 5 von 6
Datum: 11.01.1878
Umfang: 6
. Frau Baro ma Böfelager au» Berlin. Herr v. Filustle, Banquier mit Familie au» Salzburg. Frau v. Adele» mit Familie, Private auS Wien. Herr Amster Gutsbesitzer mit Familie auS Graz. Herr v. Müller, Hauptmann aus Köln. Herr Niedechen mit Gattin, Baumeister aus Bonn Herr Burger, Großhändler aus Großwardein. Herr Käufler, Privat aus Wien Herr Weiß, Gutsbesitzer au» Agram Herr v. Schröder, Rittergutsbesitzer au» Schlesien, räulein Gabriele Jöl, Pianistin auS Wien. Herr Schmidtler, Sänger au« Wien. Hotel

Bt»dl Wintergäste im Dezember 1677. Frau Marie SimouS, JngenieurSgattin mit 2 Frau lein Töchter auS München. Herr A. Ritter v. Stein berg, k. k. Landesgerichtsrath, mit FrS'lein Tochter aus Ferlach. Herr Alfred Freiherr o Hackelberg mit Kam merdiener auS Linz. Herr N JustuS, GutSpächter aus Ungarn Herr Dr. Ludwig v. Braitenberg. k. k. Be- zirksr'chter auS Salzburg. Herr Freiherr v. Oelfen mit Gtmahlin und 3 Töchter au» Kurland. Herr Julius Szujbely, Oekonom mit Gemalin au« Ungarn. Hotel Bellevue. Bam

au» Wie». Frau Mary Tom- schitz und Elisabeth von Lüzow aus Wien. Herr Graf und Gräfin Lodron-Latcrano mit Familie und Diener schaft aus Himmelberg. Sr. Durchlaucht Fürst Wrede aus Wien Fräulein Therese Eder au« OberSsterreich. Fräulein P. Baier au» Salzburg. Billa Gruber. Excellenz Doctouroff, mit Fräulein Gesellschäfterin au» Rußland. Frau Zillger. Fabriksbefitzer» - Gattin aus Biglitz. Frau Herrmann. Fabriksbesttzers-Sattia aus öiglitz. Herr Hermc» mit Kind uud Anna Buch» holz au« Berlin. Villa

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/14_10_1888/MEZ_1888_10_14_9_object_689504.png
Seite 9 von 10
Datum: 14.10.1888
Umfang: 10
N r. 1-w AHÄmmme Frmdk. Teutsches Saus Pick m- Frau, Salzburg; A. ^Weber, Wien. . Hotel Erzherzog K«ls Bartls, Hannover . Josefine Gaßner -Mutter m. T. u. Nichte, Bl^enz; F- Desloges m. Frau. -München. . II... . S»tel Forsterbrau q°hann und Paul Bolze. WllmerS- , dorf. ' ' ' ^ ' Villa Friedhei« S. Albers, Duisburg. ^ - «otel Graf b. Meraa -»uliuS P-ltzer m. Frau, München. ^ H°tel Habsburger H°f - Z B. Ludlow, Newyork. . 7 H-tel S-ftf-rther ». Lilpop, Warschau. ^ ^ Schloß LaberS: Lilli Freiin

v. Gilja, Cafsel. Leichterhof ^ / S Aslonas m. Fain, Wien. Villa Maja - Aug Mario Bogl m. T., Lodz. Matserhof Emma Ernovicz, Warschau. Peuftoa Matscher- «. Rosset. Wien. Marienherberge Rosalie Gottlied, Salzburg. Pension NeuhauS . Julius Gordon m. Fr., Bmlystock. Pafierhof h. Jäger, Nürnberg. P-fserschlShl ».Balassa m.T., Wien? Frl. Selma, Preuß, Wien. ' Dr. Pircher H. Hirsch, Pest. Pension Sandhof A. Hennich m. Gesellschafterin, War schau. ' , Villa Speranza R. Erbgraf zu Neipperg m. Fam., Schloß

. — Hotel Gold. Krone. — Hotel znm gold. Löwen. — Hotel Stadt München. — Rest. A. Riedl, Lärgerftr. — Hotel Gold. Rose. — Rest. Schweizerkeller. — Hotel Gold. Sonne. — Restanr. Summerer. — Hotel Tiroler Hof. — Gasthof znm Tempel. — Südtiroler Weinstube. Oberolaug. Gasthaus Prugger. Riva» Restaur. Sau Mareo. - Hotel Musch. — Hotel Jmp. zur Souue. Rom. Hotel Enrope. — Hotel de la Ville. Salzburg. Hotel Österreichischer Hof. Schlauders. Hotel Hotel Rose. Sigmundskron. Ueberetschner-Hof. Sterzing. Hotel

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1885/16_12_1885/BRG_1885_12_16_5_object_755742.png
Seite 5 von 12
Datum: 16.12.1885
Umfang: 12
auch nicht viel finden. Sicherlich würde es auch in dieser Hinsicht besser gehen, würde man zum alten ftommen Brauch zurückkehren, denn es gilt auch jetzt noch das Sprichwort: „An Gottes Segen ist Alles ge legen.' — St. Johann (Tirol), 14. Dez. Unglück auf der Eisenbahn.) Kaum ist der Eisenbahnunfall in der Station Hintergaffe am Arlberg gemeldet, wobei 2 Menschen ihr Leben eingebüßt, trifft schon die Nachricht von einem neuen Unglück aus Salzburg ein. Am Freitag voriger Woche begab sich der Maschinen- führer

geziehenen „Würgengel', mit dem wir im heurigen Jahre Gruno haben zu- ftieden sein zu können, die angegriffene Ehre wieder erstattet. ± Salzburg, 10. Dez. (Kath. Hochschule.) Die in der vorigen Session des Landtages angeregte nnd von den Katholiken Oesterreichs, ja sogar weit über deffen Grenzen hinaus fteudigst begrüßte Frage der Er richtung einer fteien kath. Hochschule dahier wurde auch in der diesjährigen Session des Land tages berührt, indem Herr Abgeordneter Winkler über den Stand der Angelegenheit

referirte und mitthellte, daß auf Anregung des seither gegründeten kath. UniversitätSvereinS der LandeSauSschuß sich mit der StaatSregierung in'S Benehmen setzte betreffs der RechtSverhältniffe der im Jahre 1620 zu Salzburg gegründeten Universität und deren SttstungSfondS, Gebäude und Utensilien. Die diesbezüglichen Verhandlungen erfordern jedoch länger« Unterhandlungen, von deren Resultat dann die wetteren Schritte zur Realiflrung des UniversttätS- projetteS abhängen. Möchte inzwischen der Eifer

10