347 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/16_09_1919/BZN_1919_09_16_3_object_2463003.png
Seite 3 von 6
Datum: 16.09.1919
Umfang: 6
an. Die Diebsbeute ^mittels Auto weggeführt. Am 15. ds. Mts. standen die Angeklag ten: 1. Julius Degasperi, geboren 1896 in Meran, dort zuständig, ledig, Bäckerge hilse in Untermais, vorbestraft,' 2. Gebhard Red er er, geboren 1893 in Meran, nach Altenstadt, Vorarlberg .zuständig, ledig, Bäckergehilse in Meran, vorbestraft und 3. Alois Sanier, geboren 1897 in Unter mais, nach Meran zuständig, ledig, Bäcker gehilfe in Meran wegen Verbrechen? des Diebstahls, Degasperi und Rederer auch wegen Verbrechens

und die Beute zu verkaufen. Er ^sprach sich zu diesem Zwecke mit seinem Kameraden Alois Sanier, welcher dem Plane zustimmte. Ende April 1919 unter nahmen die beiden den ersten Einbruchsver- öffneten mit Sperrhacken die ver- >Mossene Wohnung und entwendeten zwei elektrische Stehlampen, die sie bald nachher An 80 Kronen verkauften. In den nächsten «ochen drang Gebhard Rederer etwa 6 mal nut Alois Sanier, 4 mal mit Julius Dega- ipen, L—Z mal mit einem anderen Diebs- genossen und einigemale allein in die Woh

nung des Balog ein und wurden von den genannten Einrichtungsgegenstände, Klei ner, ISchreibmaschine u. anderes im Werte ?.^n zusammen 2474 Kronen 25 Heller ge mahlen. Im Frühjahr wurde Julius De- Msperi mit einem italienischen Chauffeut der ihm ein Faß Benzin — etwa ibv—18g Liter enthaltend — um 800 Kro nen anbot. Degasperi, der wissen mußte. N der Chauffeur das Benzin gestohlen yane, erbot sich, einen Käufer zu suchen und land einen solchen in der Person des Auto- s.Johann Kosler in Meran. Kofler

, durch das sie in das nächst dem Gasthause „Kronprinz' gelegene Benzin magazin eindringen konnten. Degasperi holte nun ein italienisches Auto, das er sich am Vortage bestellt hatte, sodann wurde die Diebsbeute — vier Blechfässer Benzin im Gesamtwerte von 4658 Kronen — verladen und dem Johann Kofler zugeführt. Joh. Kofler hatte zur Uebernahme des Benzins bereits alle Vorkehrungen getroffen und den Hausknecht zur Empfangnahme des selben beaustragt. Johann Kofler zahlte zunächst an Julius Degasperi 500 oder 550 Lire

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/14_07_1915/SVB_1915_07_14_6_object_2520836.png
Seite 6 von 8
Datum: 14.07.1915
Umfang: 8
, 2. KjR., 6. Komp., tot. — Joser Franz. Lsch., 2. KM. 15. Komp., tot. — Hoser Konrad, Jöger, 3. KjR., 5. Komp., Brixen, Wiejen, verw. — Holzer Benedikt, Unterj, 2. KM , 5. Komp., tot. — Hueber Rudolf, Oberj., 2. KlR., 10. Komp., tot. — Infam Engelbert, Jäger, 2. KjR, 4. Komp., tot. — Kathrein Alois, Jäger. 2. KM., 11. Komp.. tot. — Kathrein Julius, PatrouiUef., 2. KM. 11. Komp., verw. — Kaufmann Alois, Jäger, 2. KM, 4. Komp., verw. — Kaufmann Iis., Jäger, 2. KjR., 7. Komp., Verw. — Kaufnann Julius

Rudolf. Jäger, 2. KM, 9. Komp., tot. — Mayr P-ter, Jäger, 2. KM. 3. Komp.. tot. Meran er Florian, Jäger, 2. KjR., 15. Komp., verw. — M,ßner Franz, Jäger, 2. KjR, 3. Komp., tot. — Mitterhoier Alois, Jäger, 2. KM, 6. Komp., tot. — Morandell Julius, Patrouille^ 2. KjR., 12. Komp, verw. — Morandell Karl, Jäger, 2 KM, 3. Komp., verw. — Moser Josef, Jäger, 2. KjR., 16. Komp., tot. — Muhr Karl, Jäger, 2. KjR.^ 2. Komp., verw. — Murr Josef, Jäger, 2. KM, 8. Komp., verw. — Murr Karl, Patrf., 2. KjR.^ 5. Komp

., tot. — Pedoth Thomas, Oberj., 2. KjR-, 1. Komp., verw. — Pevrotti Joh., Jäger, 3. KM, 8. Komp., Bozen, LeiserS, verw. — Peer JuliuS, 2. KM., 14. Komp., tot. — Perathoner Ant., Jager^ 2. KM, 6. Komp., verw. — Pseiser Anton. Jäger, 2. KjR., 11. Komp., verw. — Pfeifer Frz., Jäge5 2. KjR., 13. Komp., tot. — Pfeifer Josef, 2. KM' 15. Komp., verw. — Plchler Alois, Unterj., 2. KM 13. Komp., verw. — Pichler Joh., Jäger, 2. KM, 13. Komp, verw. — Pichler Rudolf, Jäger, 2. KM, 6. Komp., verw. — Pickel Anton

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/18_04_1912/BZZ_1912_04_18_4_object_389678.png
Seite 4 von 10
Datum: 18.04.1912
Umfang: 10
Nitter. Schwerdtner v. -Sä»verdtdnrg, Kom- nroudaut der 5. Just.-Truppeudivisiou in Olmütz, Z»rd AM. Winkter, Kominaudaiit der '22. Landw.- Jns.^Tnippendi». in Gmz, liüiid endlich Julius Mandry Edler v. Wshrbrnnn. Wtilleriearsenal- direktor in Wien. — In lder Geueralmajorschargc ergaben sich seit den, November-Avancement 'bis her Slppeiturvu. Auf diese 14 Generalsposten dürsten sie nnckwenaunten Oberste vorrücken: Alois Bacek v. Strakov, Ko.wnsn'dant der 8. Ins.- Brigade in Brünn, Rudolf Lmibc

. Kommandant der 8. Feldart.-Bligadc in Prag. Kminllo Kettner v. Kettcimm, KonrmMidaiit der 4. Znf.-Vrigade in Iaroslau, Gustav Mälzer, Kommandant d<N' 94. Inf.-Brigade in Tdluieiu, Josef Älcmyanovic, Fe- snrugskomuitAiidaul in PeteiÄvavdeiir, Franz Kalser Edler v. Maasfeld, Kmirnraudant der 12. Ge- dirMniMde ui Bansaluka, Jolwnu Graf rSalis- Seeivics. Komumndaiüt der 71. Inf.-Brigade in Fiirme, Eduuiud Edler v. Zellner. Kommcaidaut dei' 1. Geb.-Art.-Brigcrde iu Brixeu, Julius Rai ner v. ^indenbnch'l

unseres .Hemi Biirgernieisters Tr. Julius Peratdoner. snit Frl. Irma Bonomr, Tochter des verstorbenen Kaufmannes Meide Bo- momi, statt. Die Hochzeitsgesellschaft versanrmelte sich in der Halle des Hotels „König Lmrriu' „aid fichr ver dort in die Propsteikapelle, wo Koopera- tor Alois Fischer aus Briren. ein Äerwaildtcr der Br<ru!t, die Trauung vornähin. Als Zenge der Braut fniUierte Herr Dr. Viktor Perathoner, als Zeuge des Präntigains Hen' Dr. Anton Kinsele. Ein Qnsrtett, bestellend ans den Herre

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/15_03_1911/BZZ_1911_03_15_2_object_458307.png
Seite 2 von 8
Datum: 15.03.1911
Umfang: 8
, als Schriftführer Dr. Reiter. Die Anklage vertritt Staatsanwalt-Stell Vertreter Dr. Reiter, die ex offo Verteidigung hat Rechtsanwalt Dr. Julius Perathoner. Als Geschworene wurden ausgelost: Alvera Jgnaz, Kaufmann, Cortina; Carli Otto,, Hausbe sitzer, Bozen: Gasser Johann, Handelsmann, St. Lorenzcn; Gasser Peter, Hausbesitzer, Brixen Guggcnbergcr Franz, Privat, Lienz; Jungmann Josef, Müller, Sand; Karbon Jgnaz. Wirt, Kastel ruth ; Kaufmann Johann, Bauer, Algund; Larcher Josef, Tapezierer, Skrzing; Lochmann

stantisch, ledig, Sattlergehilse. zuletzt in Brüssel, die Anklage: Er habe sich mit Julius Leubner über die nach vollbrachter Tat zu leistende Hilfe und Beistand und über einen Anteil an Gewinn und Vorteil an dem «on Leubner in Gesellschaft des Heinrich Burkar dadurch begangenen Diebstahl, daß sie am 14. Sep tember 1308 zwischen halb 8 und 8 Uhr abends im Hotel „Meranerhof' in Untermais-Meran dem Kommerzienrat Gustav Werllecke und dessen Gattin ohne deren Einwilligung folgende bewegliche Sachen

des Gerichtes. Sein Name wurde zuerst genannt, als der jugend liche Heinrich Burkart nach VerÜbung eines Hotel diebstahls im Hotel. „Kaiserhof''' in Meran in Bozen verhaftet wurde. Burkart hatte im Sommer 1908 in der Schweiz die Bekanntschaft des berüchtigten Hoteldiebes Julius Leubner, der „kleine Russe' genannt, gemacht und war mit diesem nach Ver ödung mehrerer kleiner Diebstähle Mitte September 1908 nach Meran gekommen, wo ihnen im Hotel „Meranerhof' in Untermais ein großer Coup gelang. Dort bewohnten

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/17_09_1914/TIR_1914_09_17_6_object_132823.png
Seite 6 von 8
Datum: 17.09.1914
Umfang: 8
, wo er nicht vermerkt ist, das Auskunstsbureau vom Roten Kreuz in Bozen, Silbergasse K, nähere Auskünfte erteilt (Abkürzungen: KI. : Kaiserjäger, LS. : Landes schütze, Art. : Artillerist, FI. : Feldjäger, Inf. : Infanterist): Amraser Peter, 24 Jahre alt, Kals, KI., (Schulterschuß), liegt in Innsbruck; Andreatta' Candidus, LS.; Andrizzi Cornelio, KI.; Bat- tista Giovanni, KI.; Basoli Julius, KI.; Berchtol'd Robert aus Obermais (Armschuß); Vehr Josef, LS.; Bertoni Florian', LS.; Bo- rischka Anton, LS.; Casanelli

, den 17. September IZ14, Arm) liegt in Innsbruck; Rizer Otto, Ruepp Jakob, LS.; Salvattero MttoriöH KI.; Savoy Paul aus Altrei, Armverletzunzs liegt in Troppau; Schwarz Jgnaz, Spöttl Julius, 35 Jahre alt, aus Schlankes LS., Schuß im rechten Knie, liegt in Innsbruck-« Stefani Ottilio, KI.; Stoferin Franz, Az!Z Stützel Arnold, Reserveleutnant aus Meran'z Schuß im Oberschenkel, befindet sich in Wien; TaM nissi Fortunat, KI.; Taufer Virginia, AJ-I Torescani Josef, Gebirgsart.; Tossi Winz'! KI.; Trancia Cyrill

(kann auch Tramia oder! Framia heißen!), KI.; Trentini Johann, KZ,-> Ulm Heinrich, 23 Jahre alt, KI., Schuß r. Hand;! Vida Nikolaus, KI.; Viola Giuseppe. KZ,;! Wegslinger Josef, LS.; Weisinger, tzi-! birgsart.; Winnetschammer, Inf.; Wins Martin, KI.; Zangerl Julius, LS. Tote. Auf dem Felde der Ehre sind gefallen: Jnfar-I terie-Hauptmann Ernst, der seinerzeit bei der! Landesschützeni in Bozen diente; Leutnant im Z,l Tir. Kaisers.-Reg. Franz Mader, ein Sohn des! ehemaligen Direktors der landw. Landesanstalt, i.il

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/10_01_1912/SVB_1912_01_10_7_object_2555800.png
Seite 7 von 8
Datum: 10.01.1912
Umfang: 8
Hans Pircher. Baugeschäft Strickner. Familie Rubatscher. Herr Julius Reusch, Stukkateur mit Frau. „ Rudolf Weitsche! samt Frau. „ Familie Ueberbacher-Minatti. Hotel „Tirol'. Herr Georg v. Fäckl mit Familie. Graf und Gräfin Form. Firma Janisch S: Schell, Bauunternehmung. Herr Josef Markett, präm. Herren- und Damenfriseur und Parfümeur mit Frau. Herr Hans Winterte und Frau. „ Herr und Frau Civegna. Firma Josef Rößler. Herr Herbich, Dachdeckermeister. „ Peter Staffier, Jnhab. d. Firma A. Leiß, Eisenh

Pokiser, Goldarbeiter und Frau. Plank L Comp., Spediteur und Kohlenhandlung. Familie Karl Plank. Herr Josef Baumgartner und Familie. „ Florian Ringler, Tabaktrafikant. „ Anton Guschelbauer. „ Jgnaz Ebner samt Frau, Blumensalon, Bozen. Frau Marie W. Reinstaller und Söhne Josef, u. HanS. Herr Rudolf Axmann, Kürschner, samt Frau. Firma Simon Malsch Söhne. Herr Julius Murmann, k. k. Postkontrollor und Frau. „ Gustav Nolte, Stadtarchitekt und Frau. „ und Frau Brunner, Drechsler. „ Jngenuin Hofer

mit Familie. 993 Familie Heinz Meßmer, Wien. 995 Herr Heinrich Abresch Photograph. 997 „ Josef Dalle Aste und Frau. 999 Familie Josef Ranzi, Gold- und Silberarbeiter. 1001 Herr Hans Reich, Uhrmacher. Das Ergebnis der Abnehmer von Neujahrsglückwunsch- Enthebungskarten beträgt laut vorstehenden Verzeichnisses 1l> 1 Kr., wofür den edlen Spendern hiemit der wärmste Dank ausgedrückt wird. WohttätigKeits Kommission WozonZ am 4. Januar 1^12.^ Der Präses: Dr. Julius Perathsner. Vereinsnachrichten

8