414 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1923/06_02_1923/BRG_1923_02_06_1_object_812085.png
Seite 1 von 4
Datum: 06.02.1923
Umfang: 4
Ge meinden des politischen Bezirkes Mezolombardo näm lich Campodenno, Dardine, Denno, Dercolo, Lover, Misa di Digo, Mollaro, Prio, Quetta, Segno, Spor» minore, Termon, Torra, Toß» Tuenetto, Derd, Vigo und Dion. 7. Kreis Eavalese mit dem Gebiet der Gerichts sprenge! von Eavalese, Fassa und Reumarkt und der Gemeinde Tramin. 8. Kreis Meran mit dem Gebiet der Gerichts sprengel von Lana, Meran, Passeier, Glurns und Schlanders. 9. Kreis Vrixen mit dem Gebiet der Gerichts sprengel von Brixen, Sterzkng, Bruneck

, Enneberg, Welsberg und Täufers. 10. Kreis Bozen mit dem Gebiet der Gerichts sprengel von Bozen, Kalter» (ausgenommen die Gemeinde Tramin), Klausen, Sarntal und Kastelruth. , Artikel 2. Das Gebiet der Gerichtssprengel von Ampezzo und Buchen st ein wird zum Kreis B e l l u n o ge schlagen. Artikel 3. Mit einem späteren kgl. Dekret wird die Zahl und Abgrenzung der Bezirke lMandamenti) festgesetzt werden. Soweit das kgl. Dekret. Der ,N. Trentino' schreibt dazu einen Kommentar, dem u. a. auch zu entnehmen

jauptmannschast) Primierch ausgelassen und zu Borgo geschlagen; der Kreis M«olombaröo wurde an Cles und Trient aufgeteilt, der Bozner Kreis tritt den Te- richtsbezirk Neumarkt und. die Gemeinde Tramin an den Kreis.Eavalese ab. oec solchermaßen ansehnlich vergrößert ist. Die von Auer abzweigende Fleimstalbahn übt nun eine ganz entgegengesetzte Funktion aus, als diese seinerzeit von ihren alten Förderern gedacht war. Schlanders geht im Kreise Meran auf, Bruneck kommt zu Vrixen. Letztere Zuteilung ist vielleicht

, der anfangs des Jahrhunderts auf Grund der praktischen Erfahrungen als rwtwendig erkannte Ein richtung geschaffen wurde, landen Gnade, obwohl die Bevölkerung aus Gründen hauptsächlich wirtschaftlicher Natur darum gebeten hat. Sehr auffallend und für jeden, der die geographi schen und ethnographischen und wirtschafllkchen Verhält nissen einigermaßen kennt, unbegreiflich erscheint die Aus scheidung des Gerichtsbezirkes Neu markt und der Marktgemeinde Tramin aus dem Verwaltungsbezirk Bozen und ihre Zuteilung

zum Bez. Eavalese im Fleimstal. Der Gerlchtsbezirk Neumarkt umfaßt die Gemeinden Aldein, Auer, Branzoll. Gfrill, Montan, Neumarkt und Saturn mit zirka 9060 Einwohnern, die Marklgemeinde Tramin zählt 2000 Bewohner, zusammen also 11.000, der überwiegenden Mehrheit nach Deutsche (80^0—90Ü0), die nun den nahezu 23000 Italienern und Ladinern des bisherigen Bezirkes Eavalese (Ge richtsbezirk Eavalese 18.000 und Gerlchtsbezirk Fassa über 4000) angeschlossen werden. Alle ihre Verkehrswege führen nach Bozen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/11_06_1910/TIR_1910_06_11_6_object_123078.png
Seite 6 von 12
Datum: 11.06.1910
Umfang: 12
Planer, 4L» X an Anna Planer, in X Theresia Oeitl und !72>>X an die Tiroler Brandversicheruvg verurieill. Bluttat auf der Kälterer Straße. Gestern, Donnerstag, vormittags fand die Verhand lung gegen den ö«> Jahre allen ledigen Franz Korasi > a, aus Rohitsch-Sanerbruun, Bezii! Petlau, Steiermark, Schuhmachermeister in Tramin, stall. Dieser soll am Adende des 25. April d. I. aus der von Koltern nach Tramin führenden Straße den Schuhmacher Joses Lazzeri durch Schläge mil einem Slein aus den Kops gelölei

haben, wie die Anklage sogt Diese sührle folgendes aus' Am Morgen des 2ö. April wurde der Schuhmacher Joses Lazzeri, ein Jahre aller Mann, neben der Siraße von Kaltern nach Tramin als Leiche gefunden. Mehrere Verletzungen am Kopse ließen aus eine Gewalttat schließen. Umveii der Leiche fand sich ein ziemlich großer, kantiger Slein, der starke Blutspuren auswies. Es tonnte bald festgestellt werden, daß Lazzeri sich am Abende vorher iuletzi in Gesellschaft seines Kompagnons Franz Ko'asiia befunden Halle

Haberstock ging voraus nach Tramin und hörte zuletzt noch die beiden streiten- Äorasija stellt den weiteren .vergang so dar. daß ibn Lazzeri mit Schimpfwörter, belegte und einen Slein, elwa von halber Faustgröße, auf drei Schritt Entsernung gegen ihn warf, der ihn an der Schulter gestreifl habe. Darüber erzürnt, habe auch ei einen Stein ausgenommen und Lazzeri damit auf den Kopf und zwar gegen die Schläfe geschlagen, so daß Lazzeri sogleich zu Boden stürzte. AlZ Lazzeri keinen Laut von sich gab, sei

er weiter ge ganzen, nach elwa l.U Schritten jedoch umgekehrt, um nach Miem zu sehen. Da er keinen Atemzug Höne und der Puls ganz schwach ging, habe er Lazzeri neben die Straße ins niebüsch geschleift, damit er nicht überfahren wexde. Dann sei er nach Tramin gegangen, ohne sich weiter um Lazzeri zu kümmern. Die Leichetieröfftiuiig ergab nach dem Gutachten der Aerz:e Erstickung als Todesursache. Die Verlegungen am Kovse Und an sich nichl schwere, wenn auch jene an der S'.ivn aus ziemliche Krastanwendung schließen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/23_04_1910/SVB_1910_04_23_5_object_2550869.png
Seite 5 von 16
Datum: 23.04.1910
Umfang: 16
0. Gratt Anton, St. Johann i. T. 1136 1. Grim Alfons, Meran 1162 2. DeVilla Eugen, Moena 1170 3. Vergeiner Andrä, St.Johann b.Lienz 1220 4. Kieser Kurt, Jungsch., Bozen 1227 5. Zanol Peter, Tramin 1275 6. Hochw. Corazzo Josef, Pfarrer, Proveis 1315 7. Zorzi Josef, Schalders b. Vahrn 1350 8. Unterschweiger Peter, Innsbruck 1361 9. Casagranda Franz, Oberjäger, Bozen 1369 20. Furtner Franz, Jenbach 1384 21. Angerer Josef, Jen'., ach 1390 22. Ladurner Joses, Algund 1392 23. Schaller Franz, Jungsch., Bozen

, Riffian 64. Platzer Rudolf, Schlinig, Vinschgau 65. Kasal Josef, Tramin 66. Gamper Johann, Jungfch., Vahrn 67. Fröhlich Hermann, Hötting 68. Kühbacher Karl, Mühlbach 69. Bildstein Albert, Bregenz 70. Rabensteiner Alois, Villanders 71. Riedl Michael, Kufstein 72. Frank Franz, 6. Komp., Bozen 73. Haas Wilhelm, Sterzing 2085 2087 2090 2094 2115 2135 2155 2157 2159 2187 2207 2230

76?i/» 2 26. von Derocai Anton, Neumarkt 772^/1 2 27. Pedevilla Josef, Jungsch., Welschellen 812^ 2 28. Pisching Angelus, St. Vigil, Enneb. 817 2 29. Haider Josef, Münster 828 2 30. Corazza Josef, Pfarrer, Proveis 831 2 31. Knoll Georg, Jungfch., Bozen 840 2 32. Tomann Anton, Wörgl 857^ 2 33. Sapelza Barthol., Mühlbach 859 2 34. Peer Jofef, Kurtatsch 883^ 2 35. Carotta Josef, Wachtmeister, Naturns 886 2 36. D. Lutz, Unterfchützenm., Brixen 887 2 37. Oberkannins Joses, Welsberg 910 2 38. Fischer Karl. Tramin 912

53. Angerer Josef, Jenbach 1185 54. Trampedeller Josef, Oberj., Rovereto 1206 55. Oetztaler Hans. Meran 1208 56. Lardschneider Jofef, Tramin 1212 57. Oberhofer Robert, Tramin 1216 58. Burgauner Anton, Kastelruth 1222^ 59. Jnsam Matthias, St. Christina G. 1224 60. von An der Lan Felix, Salurn 1226 61. Aigner Hans, Abfaltersbach 1237 62. von Grabmayr Alois, Bozen 1255V2 63. Äußerer Alois sen., Eppan 1266 64. Meißner Karl, Karlsbad 1275 65. Keifl Franz, Bozen, durch Los 1287 66. Alton Felix, Niederrasen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/03_02_1923/BZN_1923_02_03_1_object_2491093.png
Seite 1 von 10
Datum: 03.02.1923
Umfang: 10
Landesblatt. Einzelnummer 25 Cent. N». 27 Samstag» de« 3. Sonntag» de« 4. Febr.1923 31. Jahrg. Das Gericht MMarkt usd die Marttgemeinde Tramin zum Bezirk CaoMe geWages. Die „Gazzetta Ufficiale' Nr. 24 vom Diens tag, 30. Jänner, veröffentlicht das kgl. Dekret vom 21. Jänner 1923 Nr. 93, betreffend die Er richtung >der „Provinz di Trento' mit Trient Äs Hcmpwrt. Das Dekret lautet: Artikel 1. - Die Provinz di Trents ist errichtet mit Trient ^ls Hauptort und sie umfaßt nachstehende Kreise: 1. Kreis Rovereto

der Gerichts sprenge! von Cavalese, Fassa und Neu markt und der Gemeinde Tramin. ' 8. Kreis Meran mit dem Gebiet der Eerichtssprengel von Lana, Meran, Passeier, Glurns und Schlanders. 9. Kreis B r ixen mit dem Gebiet der Ge- richtsfprengel von Brixen, Sterzing, Bruneck, Enneberg. Welsberg und Taufers. ' . Ib. Kreis Bozen mit dem Gebiet der Gerichtssprengel von Bozen, Kcrltern (ausge nommen die Gemeinde Tramin), Klausen, Sarn- tal und Kastelruth. ^ ArMelS. Das Gebiet der Gerichtssprengel von Am- pezzo

in Aussicht, durch dasdie administrativen Bezirke ^manäumenti) festgestellt werden sollen, die dann als Wahlkreise für die Landtagswahlen dienen sollen. Im Allgemeinen dienen sür diese administrativen Bezirke die Gerichtsbezirke als Grundlage. . Wie vorauszusehen war, wurde der Kreis (Bezirkshauptmannschaft) Primiero auf gelassen und zu Borgo geschlagen,' der Kreis Mezolo mbardo wurde an Cles und Trient aufgeteilt, der Bozner Kreis tritt den Ge- richtsbezirk Neu markt und die Gemeinde Tramin an den Krei

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/23_08_1895/BZZ_1895_08_23_3_object_395426.png
Seite 3 von 4
Datum: 23.08.1895
Umfang: 4
tencheji. dem Kommando der freiwilligen Feuerwehr in Tramin behalt igeh«l A«s d<« SchlttrMtster«. In der Auslage des ^ !rautschaeiderlscheu Geschäftes am Kornplatz erregt gegenwärtig ein sehr gefälliges Schaustück die Aufmerksamkeit der Passanten. Dasselbe stellt ein aus Kanditen und Chocolade zusammengestelltes Schloß vor, das bis in die Details zierlich und geschmackvoll aufgebaut-ist. Tiroler Neuigkeitspol!. IM 268.000 fl.; Effektenkonto 33.773 fl., gegen 361.000 fl. im Vorjahre; an verschiedenen

, ob e. seine Pflicht als Abgeordneter auch gethan hat und hat dann keine Zeit Interpellationen, Wünsche und Be dürfnisse seiner Wähler anzuhören. Er ist nicht länger „beweilt', das Urtheil seiner Wähler entgegenzunehmen und dafür stimmt die Versammlung von freien Staatsbürgern „begeistert in ein Hoch auf den Herrn Baron' ein. Merkwürdiger Volks vertreter, merkwürdige Wähler daS! ' Das Programm des am 15. September in Tramin stattfindenden iX. Feuerwehr-B ezirks-V erb ands-D e- legirtentag verbunden

mit dem zehnjährigen Gründungsfeste der freiwilligen Feuerwehr in Tramin lautet: 7^ Uhr Mor gens: Empfang de.' auswärtigen Feuerwehrgäste und darauf folgender Frühschoppen, 8V« Uhr Festgottesdienst, 10 Uhr Delegi^tensitzung im Magistratsgebäude, 11 Uhr Diplom-Ver- theilung. 12 Uhr Mittags: Gemeinschaftliches Festessen im Bozen, welche praktisch. Einrichtung auch von den Gästen sehr oft, und gerne benützt wird. Man ist dadurch immer eu cour«llt mit den Ereignissen in der Stadt. Zum Schlüsse erwähne

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/24_02_1925/BZN_1925_02_24_3_object_2506203.png
Seite 3 von 8
Datum: 24.02.1925
Umfang: 8
diesem Augenschmaus sorgten zwei Musikkapel len, die Salonkapelle Hell im Saale und die Salon kapelle Lugert im Kneipzimmer für gedienene mu sikalische Unterhaltung. Begreiflicherweise fand diese fröhliche Karnevalsnacht erst heute in den frühen Morgenstunden ihren Abschluß. Tramin (Abschied der Barmh. Schwestern). Am 19. ds. ist unsere bunte Marktchronik um ein gutes Blatt weitergerückt. Da hat uns näm lich eine Familie verlassen, die durch ihre auf opferungsvolle Tätigkeit im öffentlichen Kran kendienste

und im Erziehungswesen jedem Tra- miner. nahesteht: es ist die Ordensfamilie der St. Vinzenz-Schwestern, die seit mehr als achtzig Iahren hier gewirtschaftet hat. Um die Mitte des vergangenen Jahrhunderts bemühte sich der Oberinntaler Geistliche Stefan Krismer, gemei niglich Herr Stefan genannt. Ordensschwestern, denen er eigene Statuten versaßte, ins Land zu bringen. Solche „Stefeler Schwestern' kamen ' > ' > ' k'!r Z ' ' : D vvercjen m Z ^altberpl^t? > 1b V VNtgSFGNgSN«?NHrN«N. z nun 1844 nach Tramin, nachdem

, während Schwester Sidronia nach Lienz über siedelt ist. Unvermögend, den Grund ihrer Ent fernung einzusehen, senden wir den Schwestern dankdurchglühte Segenswünsche nach. Dies ist die Volksmeinung in Tramin, die sich in den letzten Tagen durch endloses Abschiednehme!! bekundet hat. - : v / Preisperlaggen beim Larcher in St. Justina. Gestern fand in der Iustina-Weinstube ein Preis perlaggen statt, an dem sich 32 Sieler beteilig ten. Es wurde trotz der üblichen Leidenschast mit musterhafter Ruhe und Ordnung

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1863/20_04_1863/BTV_1863_04_20_6_object_3023302.png
Seite 6 von 6
Datum: 20.04.1863
Umfang: 6
Micheli Felice Lenzi Giacomo Boinbardo Franz Baumann Luigi Scppi Fürstin Podenas Vesco Guerino Sulzberg Judenburg Bagnolo Großmähring Ollmütz Malv (Nabbi) Hallein Riva Oeva Lemberg Blndenz Tramin Gorizia Verona Villspack Bozen Pesth Verona Graz Monserato Münster Bozen Verona Hohenweiler staab Leneda Waidbruck Fielna Bozen Pastrengo Tschernembl Traunstein Riedan Veronv Lechisan Levico Klagcnfnrt Zürch Vicenza Verona Innsbruck Telve Stenico Recoaro Levico Vollmacht Salzburg do. Wien Tarrenz Verona

,. Adjunkt. 2 Edikt.- Nr. 2074 Vom k. k. Bezirksamt? Kältern wird in der Ere- kutionssacle deö Anton Biast aus Pescantina, wider Johann Maringgele, Müller in Tramin, we gen restlicher Forderung pr. 210 fl. in Folge Be schlusses der Gläubiger vom 3. d. Mts. die dritte Fkilbiethnng der nachstehenden Realitäten des Schuld ners, alS: Kat.-Nr. 722. Eine Bkhansnng mit einer Metz- mnhle Civ.-Nr. 47 >M dabei befindlichen Garten von 15 Klafter. Kat.-Nr. 633 Acker und Weinbau bei'der Mühle von 10 Starland

10 Klafter. Kat.-Nr. 699. Eine Weinleithe von 2 Starland in der Nigl'St. Jakob, im Schützungswerthe von 5320 fl. Oest. W. um den herabgesetzten AnsruföpreiS pr. 3000 fl. Oest. W. am 23. April d. IS. um 2 Uhr Nachmi ttagö in der AdlerwirthSbehansnng zu Tramin vorgenom men werde» wird. Die übrigen Bedingungen werden bei Beginn der Versteigerung bekannt gegeben werden. ^ Kältern am 9. April IL6Z. v. Chizzali.

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/09_06_1902/BZZ_1902_06_09_3_object_351986.png
Seite 3 von 8
Datum: 09.06.1902
Umfang: 8
Nr. 129 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Montag, dem A Juni 1902. Weg, der die schönsten, blühendsten und steuerkräf tigsten Ortschaften Tirols durchzieht, überhaupt noch bestehen kann. Man sehe sich das alle Fuhrleuten schaudern machende „Trutsch' in der Nähe von Kältern oder den Weg von Tramin bis Kurtatsch an, und wird überzeugt sein, daß hier eine Aende rung geschehen muß. Der Verkehr auf diesem Straßenzuge ist besonders im Herbste ein überaus reger. Wochenlang ziehen

die Praschletfuhren in end loser Reihe von Margreid, Kurtatsch und Tramin gegen Kältern und Eppan, wobei die Tiere in fürch terlicher Weise zusammengeschunden werden. Auch den Schaden an Wagenmateriale, den die schlechte Straße verursacht, ist ein bedeutender. Wenn nun endlich diesem unhaltbaren Zustande durch das Votum der interessierten Gemeinden abgeholfen wird, wird der Verkehr auf diesem Verbindungswege, der im Mittelalter die Hauptverkehrsader zwischen Viutfch- gau und Südtirol gewesen ist, ein ganz

anderer werden und den an demselben gelegenen Ortschaften, die jetzt, wie Tramin und Kurtatsch, abseits vom Verkehre liegen, noch mancherlei Vorteile in anderer Beziehung bringen, da dieselben auch mehr von Fremden besucht werden dürften. Der Beitrag, den die Gemeinden zum Baue der Straße zu leisten haben, beträgt 20»/g, da 80°/<> vom Staate und dem Lande bezahlt werden würden. Jene 20°/o können auch im Wege vyn Naturalienleistungen, Fuhren zc. aufgebracht werden, überdies würde ja auch viel Geld, das die Arbeiter beim Baue ver dienen

21