97 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/25_03_1910/MEZ_1910_03_25_3_object_745489.png
Seite 3 von 12
Datum: 25.03.1910
Umfang: 12
wieder in Verkehr gesetzt: Schnellzug Nr. 11: Wien ab 7.25 Uhr ftüh, Franzensseste an 8.35 Uhr abends, .ab 8.45, Bozen-Gries an 9.47, Meran an 10.55 Uhr abends. Schnellzug Nr. 12: Meran ab 5.10 Uhr früh, Bo^.ew-Gries ab 6.15, Franzensseste ab 7.30,.Wien an 9.07 Uhr abends.. Im Anschlüsse an den Schnellzug Nk 11 ver« kehrt von Frmyensfeste nach Innsbruck der Schnellzug Nr. 16: Franzensfeste och 8.50, Inns-, brück an 10.42 Uhr abends. Ter Schnellzug Nr. 15 verkehrt ab Innsbruck 6.24 früh, an Franzensseste 8.22

früh im Anschüsse an den Personenzug. Nr. 418 der Pustertalbahn nach Klagensurt, Villach, Triest Und an den Personen^ 'Ug Nr. 57 von Franzensfeste nach Boezn-Gries, ab Franzensfeste 8.35 Uhr vorm.,. an Bozen- Gries 10.09 Uhr vorm. Ter Personenzug Nr. 60 verkehrt ab Bozew-Gcies 12.50 Uhr nachm., . an Franzensfeste 2.36 Uhr nachm. im Anschlüsse an den Zug Nr. 420 der Pustertalbahn nach Nagen-? furt, .Villach, Triest. (Sommer - Fahrordnung derMe« raner Straßenbahnen.^ Am 26. Mürz trilt aus den Linien

der Meraner Straßenbahnen der neue Sommer-Fahrplan in Kraft. Nach dem selben verkehren aus.der Stadtlinie folgende Züge: ab Habsburgerplatz 6.43, 6.49, 6.55, 7.01, 7.07 und 7.13 und ab Bahnhof 7.18, 7.24, 7.30 und so weiter alle 6 MiMten bis 8.36 Uhr abends; von Obermais ab 7 Uhr früh bis 8.54 Uhr abends alle 6 Minuten ein Zug Kim Bahn-' hos. Außerdem verkehrt 5 Minuten nach Theater schluß ein Zug über Bahnhof-Lacknerhsf nach Forst. Au? der Forsterlinie verkehren die Züge wie folgt: an Werktagen

ab Rennweg'6 UhH 6.40, 7.20, 8 Uhr, hierauf alle 20 Minuten vis 8 Uhr abends, dann noch 8.40 und 9.20; yb Forst 5.40, 6.20, 7.—, 7.40, 8.22, hierauf alle 20 Minuten bis 8.02 Uhr abends^ dann noch 8.20, 9.— und 9.40 Uhr. Ter. viertelstündige Nachmittagsverkehr wird nicht mehr geführt. An Sonn- und Feiertagen dagegen vermehren die Züge ab Rennweg tzon 6 Uhr früh bis 8.45 Uhr abends viertelstündig, hierauf noch der Zug um 9.20 Uhr: ab Forst von 5.39 Uhr früh bis 8.54 abends viertelstündig, hierauf

noch Um! 9.02 und 9.40 Uhr. Außerdem verkehrt täglich ein Zug gb Habsburgerplatz 5.23 Uhr früh über Bahuhof-Lacknerhof nach Forst und an Sonu- und Feiertagen weitere zwei gleichgeführte Züge ab 'Habsburgerplatz 5.33 früh und ab 6.43 ftüh. Ter Forster Theaterzug pird nur bis 30. April und ab 1. Oktober geführt und Mrt vom Rufin- platz 5 Minuten nach. TheaterschÄß, von Forst 25 Minuten nach Theaterschkuß ab; an Tagen? ohne Theater-Vorstellung jedoch ab Rufinplatz 10.15 und ab Forst 10.35 Uhr abends. Näheres

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/21_08_1909/TIR_1909_08_21_8_object_134945.png
Seite 8 von 12
Datum: 21.08.1909
Umfang: 12
Seite 8 „Der X i r o l e r' SamStag, 21. August 1909 anderen Bergen leuchteten Feuer und im Bade Waldbrunn erstrahlte ein 1/ in großen Buchstaben und eS erdröhnten unzählige Pöller. Am Mittwoch früh erdröhnten die Pöller neuerlich. Um 8 Uhr war feierliches Hochamt, dem sämtliche k. k. Beamte der Justiz. deS SteueramteS, die Gemeindevertretung, die k. k. Gendarmerie. Abordnungen der Feuerwehr, deS VeieranenvereineS, die hier noch anwesende Mannschaft des Militärs und eine große Menge Fremde

»6 Minuten früh: Zusammenkunft 7 Uhr früh am Walterplatz, Abmarsch zum Bahnhof mir Musik um 7 Uhr W Minuten. An kunft in Innsbruck um 1 Uhr 18 Minuten nachmittags, dortselbst uui 6 Uhr abends Beteiligung bei der Spalier- bildung zum Empfange seiner Majestät; am 2i«. August um 7 Uhr früh Zusammenkunft des ganzen Bezirkes Bozen am ^erg Zsel, Aufstellung zum Festjug. Es ergehl an die Herren Schützen nochmals das höfliche Ersuchen, sich so zahlreich als möglich am Fest zuge zu beieiligen und zweck

, 22. August, einen Radfahrerausflug dorthin. (63 Kilometer ) Abfahrt Punkt 4 Uhr 30 Minuten früh vom „Hotel Sriegl' 'Zollstange). Die für diesen Sonntag bereits ausgeschriebene Fahrt nach St. Leonhard im Passeier wird daher verschoben und findet am Sonntag den 5. September statt. Die Herren Mitglieder werden ersucht, sich zu dieser hochwichtigen Veranstaltung zahlreich einzufinden. Der Fahrwart. Anmeldungen zum Pius- Verein in Bozen. Anmeldungen zum Beitritte in den PiuS- verein, Ortsgruppe Bozen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1913/15_02_1913/BZZ_1913_02_15_5_object_421629.png
Seite 5 von 16
Datum: 15.02.1913
Umfang: 16
und zweiter Klasse Wien-Meran und vice versa wird Heuer bereits mit März erfolgen. Abfahrt von Wien-Südbähnhof 7 Uhr 35 M. nüh. Bozen an 9 Uhr s? Mm.. Meran an U Uhr 2 Min^iabends. In der Gegenrichtung erfolat die Abfahrt von Meran das erstemal. ?? 2.^Mär -i, und zwar um 3 Uhr 47 Min. mi!, von B'ven-^ Uhr Min. früh, die - -nlun ft'' in ' '.d '>ahnhöf um s Uhr 40 Min. abends. Der von Wien um 7 Uhr 35 Min. früh abgehende Schnellzug findet überdies in Franzensfeste direkten Anschluß nach Inns bruck

(an s0 Uhr öl Min. abends), der um 8 Uhr 40 Min. abends in Wien einlangende Schnellzug direkten Anschluß von Innsbruck (ab 6 Uhr früh). Der Detailfahrplan ist in den Lahrplanplakaten u. Taschenfahrplänen d. Süd bahn vom 1. Oktober l9l2, sowie im Gester reichischen Kursbuch bereits enthalten. Direkte Gepäckabfertigung über Wien, von Stationen der österr. Staatsbahnen und der Südbahngesellschaft (österr^ kinien) wird vom März an Reisegepäck nach über Wien hin ausgelegenen Stationen der Staatsbahnen

Faschings-Un terhaltung wurden der Rettungsgesellschaft ZV Kronen überwiesen. Besten Dank. Brand in einer Transformatorenstation. Infolge Durchschlagens eines Kabelkopfes und Isolators entstand heute früh 6 Uhr Min. in einer Transformatorenstation in der Zoll- stange des Zwölfmalgreiener Elektrizitätswer kes ein Brand wodurch die Stromlieferung für einen Teil der Licht- und Kraftstromkonsumen ten unterbrochen: wurde. Die Störung konnte um ? Uhr 45 Min. wieder beseitigt werden. Die Meraner Fremdenliste

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/19_12_1912/TIR_1912_12_19_4_object_159122.png
Seite 4 von 12
Datum: 19.12.1912
Umfang: 12
Anton Egger in Jenesten.. Die Beerdigung erfolgt am Frei tag. den M. Dez-emder, Uhr früh. Goldram, Ni Dezember. ^ o t s cd l a g i m W i r t s h a u s e.) Gesten, abends geschah lei der in unserem stillen Dürften eine furchtbare Un tat. Schon an einigen Sonnragen war es beim hie sigen Elcplxrntenwirte unter jungen Burschen zu Raufereien gekommen und der Krug geht so lang .zum Brunen, bis er bricht . gestern endete die solenne Rauferei mit einem Totschlage. Der 2HLH- rige Baltlzasar Garber erhielt

einen tiefen Stich in den Hals und einen schrecklichen Schlag aus den Hin terkopf, der eure Gehirnblutung zrrr Folge hatte. Diesen Verletzungen ist er heute um b Uhr früh er legen. ^>u beklagen ist dabei auch, daß man. anstatt unseren Herrn Expos,tus zuerst zu holen, den Tod wunden noch zuerst nach Schlünders hinauflieferte. wo er nur noch die die hl. Ölung erhalten konnte. Auch in unserem Dörfchen würde eine Polizeistunde nicht schaden. Jenbach, 15'. Dez. <Tiroler Sängerbund.) Heute fand

Eduard Fora- dori, Hcurdels-Agcntur, hat ihre Kanzler und La gerräume in die Silbergasse Nr. !!. l. Stock (Neubau Untertrifaller) verlegt. Vom Schloß Sigmunds krön. Vom k. u. k. Pl^ kommando Bozen werden wir um Veröffentlichung folgender Kiuidmachung ersucht: Vis auf weiteres in das Bctret-n auck> des oberen Hofes des Sigmunds- kroner-SÄ)losses vom Beginn der Dunkelheit bis 7 Uhr früh strengstens verboten, da auch dieser Hol ciustim'ilcn in den Sicherungsbereich der Wache ein gezogen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1913/04_02_1913/TIR_1913_02_04_4_object_158627.png
Seite 4 von 8
Datum: 04.02.1913
Umfang: 8
. Seilte Leiche wurde i» die Wohirung überbracht. Uebcrttsch, >'U. Jäuner. >Der heurige Win ter und die Aussichten aus den Früh ling und Sommer) Mauck>e Tagesblätter be schreiben den gegenwärtigen Winter als einen der strengsten seit vielen, vielen Jahren, während die Wirklichkeit gerade diesen Winter als eilte» nur nor malen bezeichnen kann- weil er aber mn Novem ber mit ^ Grad Kälte schon einsetzte, mich er sreilich als ein länger andauernder eingeschätzt >Verden, Die kältesten Temperaturen

, wenn die An rainer der Vabnhofstraße den Anschluß an Waid bruck. wohin sie logisch ohnehin gehören, mit allen Mitteln anstreben werden. Kirchliche Nachrichten. Metzgeramt. Am Aschermittwoch um st Uhr früh findet in der Bozner Pfarrkirche das von der hiesigen Fleischhauergenossenschaft gestiftete soge nannte Metzgeramt statt, Gries bei Bozen, 2. Februar, s-i 0 stüudiges Gebet) In den letzte» drei Faschingstagen findet wie alljährlich in der Grieser StiftSpsarre das lv- sründige Gebet statt

in wolkenloser Pracht über dem Wehmouth-Hasen an, wo die „Chrissa' innner noch als die Königin unter den Jachten vor Anker lag. Unter der Deckdachung saß Sir Henrh, sein Interesse zwischen einer Zigarre nach dem Früh stück nnd den am User vorüberhasteitden Mensclien teilend. Sein Interesse an dem sich schiebenden Ge dränge war das lebhaftere, weil er Ausschau hielt nach Irene, die zugesagt, zn fniher Stunde am hen- ligen Tage an Bord der Jacht zurückzukehren, uud nun stand ihre Rückkehr jeden Angenblick

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/11_09_1912/BZZ_1912_09_11_4_object_405319.png
Seite 4 von 10
Datum: 11.09.1912
Umfang: 10
der Teilnehmer an der Hauptverfamm lung des deutsch-österreichischen Alpenvereins statt. Unter den erschienen befand sich auch der erste Vor sitzende des Alpenvereins, der preußische Handels- «ünister Dr. Sydow, der auf die Begrüßungs ansprache des Vorsitzenden Dr. Ott mit einer Rede dankte, in der er den deutschen Charakter des Alpenvereins hervorhob. Der Redner schloß mit einem Hoch auf die Stadt Graz. Dienstag früh begann im Stefaniesaal der steiermärkischen Sparkasse die Hauptversammlung

halten sind'. Tiroler Studienfahrt zur Gewerbeschau in München. Für diese Fahrt ist nunmv'hr folgendes Programm festgesetzt worden: Wöfahrt von Inns bruck am 22. September rim 7 Uhr 16 Min. früh mit «SonderzUg. Ankunft in München- gegen 10 Uhr 46 Min. Empfang am Bahnhof. Marsch mit 'klingendem Spiel der Tiroler Musikkapelle in Tracht durch die Stadt Mn offiziellen, Em pfang im Rathlaus. Nachmittags- zwanglo ser Besuch der Gewerbefchiau und des Oktober fe stes. Halb 7 Uhr abends effiKeller Abend

in der Ausstellungshalle (Tiroler Volksfest: Kon zert). Am Montag den 23. September, halb 8 Uhr früh, zweistündige > Rundfahrt ÄurO Mün chen. 1V Uhr offizieller Besuch! der Geiiverheschau unter Führung. HM 1 Uhr gemeinsames Mit tagessen in Ner Aufstellung (Gierhalle). Halb 3 Uhr nachmitiialgs Aöfiahrt von der Ausstellung mit Souderzng der olektr. StraßeniSahnen zum Deutschen Museum, halb 8 Uhr abends Keller abend im Bürizerbräukeller., Konzert. 11^ nichts Rückfahrt ab Hauptbahnhof mit Sonderzug. Die Teilnehmer

9
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1913/20_12_1913/MW_1913_12_20_9_object_2557664.png
Seite 9 von 12
Datum: 20.12.1913
Umfang: 12
Nr. 51 Maiser Wochmblc.it. Seite 5 lebensgefährlich verletzt, liegen blieb. Dr. Horrer legte dem Schwerverletzten einen Notverband an und ordnete die sofortige Ueberführung desselben in das Krankenhaus Meran an Stolz starb jedoch schon am 15. ds. früh in folge der schweren Verletzungen. Der Täter Alois Koch» 28 Jahre alt. Schuhmacher, gehilfe aus Latsch, wurde bereits am 14. ds nachts vom Gendarmerie Wachtmeister Girtler verhaftet und dem Gerichte in Passeier ein geliefert. Unter de« Brrdachte

- lg. ds. gegen 6 Uhr früh überfuhr nächst gcdankens, Frau Geheimrat Nahida Lazarus «der Station Biadoliny der Schnellzug Nr. 2 in Meran, ist eben in F. Pletichas Verlag acht Arbeiter. Die Arbeiter waren aus einem in Untermais, Rathausstraße 2 (Telephon 80). in entgegengesetzter Richtung fahrenden Pcr- :rschlenen. Das Büchlein bringt auf 40 Seilen I sonenzug herausgesprungen, der auf der Strecke )as Kalendarium mit 6 passenden Abbildungen, I ^um Stehen gebracht worden war, weil in rann, mit vielen Vignetten

. Am Feste des hl. Stefan um halb 6, 6 und halb 8 Uhr hl. Messen. Der Hauptgottesdienst ist in St. Valentin. ln der Maria Crofthirdn: An Werktagen 6 Uhr früh Rorateamt mit nachfolgendem Seelenamte bis Weihnachten, hernach halb 6 Frühmesse. Abends 5 Uhr Am Sonntag, Weihnachten und Fest des Ihl. Stefan um 6, 9 und 10 hl. Messen.. Nach mittag 4 Uhr Rosenkranz. An Werktagen l um '>j>8 Uhr eine hl. Messe. ln St. Valentin: Am Sonntag um ^6 Uhr eine hl. Segen- I messe. Am Weihnachtsfeste von halb 6 Uhr

11