168 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/02_06_1934/DOL_1934_06_02_11_object_1190510.png
Seite 11 von 16
Datum: 02.06.1934
Umfang: 16
um so mehr überraschend, da in der Kategorie der Bergfahrer die Routier Laimer und Kuppel- wieser figurieren. Beide sind in Front der lau fenden Rcnnfahrcrmeisterschaft von Merano. Da das Masulrennen. abgesehen von der Derg- meisterschaft. auch für die absolute Meraner Meisterschaft 1934 Giltigkeit hat. dürfte vor dem morgigen Rennen der Stand der jetzigen dies bezüglichen offiziellen Punktewertüng inter- estieren: Seniorcn-Klasse: 1. Laimer 5 und 4 Punkte 9,' 2. Cornelia 2 und 4 Punkte 8; 2. Schindler

2 und 4 Punkte 6: 2. Weitgruber 2 und 4 Punkte 6; 8. Ablcr 4 und 0 Punkte 4: 5. Pradella 9 und 4 Punkte 4: 7. Albertoni 3 und 0 Punkte 3; Auf den 8. Platz sind mit je zwei Punkten: Dassio, Eani, Pederiva und Zorzi: alle übrigen Meraner Senioren resul tieren Null Punkte. Junioren-Klasse: 1. Kuppelwieser 8 und 10 Punkte 15: 2. Cascgrande 0 und 8 Punkte 8; die übrigen Schwarzblauen der Junioren Null Punkte. Aus dem Programm des Rennens zur Masul entnehmen wir weiters: Der Start erfolgt beim Hauptpostamt

in Merano um 'AU Uhr vormittags. Das Ziel ist in der Masulschlucht, beim Restaurant „Masul' festgelegt. Die schwarz blauen Konkurrenten werden die Strecke Me rano—Masul in weniger als einer Stunde bewältigen. Die Heimfahrt der Rennfahrer wie auch des Organisationskomitees wird erst gegen Sonntag, abends erfolgen. —Spa— Meraner Lokalmeitterlchaft Resultate vom Donnerstag: Maja—Lana 2:1 (1:1). Jungfaschisten—Audace (nicht ausgetragen). Die zwei Nachtragsspiele des letzten Feiertages haben die Lage

um 15 Uhr. Der Meraner Sportplatz ist durch die Opera Nazioniale Dopolavoro beseht, die eigene Leicht athletikwettbewerbe organisiert. Die Meraner Knabenmeisterschaft. Der Meraner Sportklub Sieger. Die letzten Spiele vom Fronleichnamstage: Sportklub — Marlengo 9:2 (5:1) Lana — Lagundo 8 :0 (5 :0). Mit diesen Spielen fand die heuer erstmals organisierte Knabenmeisterschaft des Bezirkes Merano ihren Abschluß. Die Mannschaft des Meraner Sportklub

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/17_07_1935/AZ_1935_07_17_4_object_1862325.png
Seite 4 von 6
Datum: 17.07.1935
Umfang: 6
Vekt« < .Slpeaztitàvg- Aus Aerano und Hittwoch, den 17 JulstSSS-LM Heute Aeginu des 5ofever?aufes der Millioueulotterje bou Merano Ab heute wird mit dem Verlauf der Lose der Meraner Millionenlötterie begonnen. Wie bereits Mitgeteilt, beträgt der Verkaufspreis der Lose 12 Lire, wovon 2 Lire dem Verkäufer zufallen. Der Verkauf geschieht durch folgende Stellen: LottooerschleiHstellen, Postämter, Stellen des Pferdezuchtförderungsverbandes, Monopolverschl.- und Verkaufsstellen, Steuerämter

zu bringen, geht in der Rennbahn nach Erledigung der Nennen vor sich. Vom Erlös des Losverkaufes werden folgende Abzüge gemacht: a) Stempelgebühr in der Höhe von Lire 1.20 pro Los; b) 13 Prozent vom Ge samterlös zur Deckung der Organisationsauslagen: t) 10 Prozent vom Gesamterlös für die Meraner Kurverwaltung, welche das Rennen organisiert. Vom Betrag, der nach diesen Abzügen verbleibt, wird fernerhin weggenommen: 1) 5 Prozent für die Hilfswerke der Partei; 2) 3 Prozent für Reichs und Leitungskommission

der Meraner Lotterie statt. Der Kommission gehören an: On. Giuseppe Bianchini, Unterstaatssekretär im Finanzministe rium, als Präsident; Gr. Uff. Michele Rampini, Chef der Lottoabteilung des Finanzminifteriunls; Comm. Ermanno Dadone für die Staatsbuchhal tung ; Gr. Uff. Emanuele Corti für das Landwirt schaftsministerium; Connn. Celso Luciano für das Presse- und Propagandaministerium: On. Giov. Marinelli, Verwaltungssekretär der Partei, in Ver tretung der Partei und der fasc. Organisationen; Prof. Nicolo

und etwas über 30 Grad C. im Schatten sind die Maximalziffern unseres Meraner Sonnners. Der „Aktinograph' der Wetterbeobachtungsstation der Kurverwaltung hat seine Bescheidenheit abgelegt und ist aus seiner Anonymität im täglichen Wit- terungvberichte endlich herausgetreten. Und das begrüßen wir, denn es mag gewiß gut sein, wenn die einzelnen amtlichen ombrometrischen Stationen mit diesem ganz modernen Instrumente die effek tive Sonnenbestrahlung messen und die Ergebnisse einander mitteilen, aber die ganze

Schulweisheit, die einem die Begriffe von Wärme, wie sie das gewöhnliche Thermometer zeigt, fürs Leben fest legten, lassen sich nicht so ohne weiteres umwerien. 00 Grad C. und darüber ist fiir Merano eine bis her unfaßbare Temperatur. Dazu noch eine Re kordhöhe, wie sie die abgelaufene Hitzewelle uns gebracht — wer soll da von Fremden, welche aus wärts 65 oder 67 Grad C. als Meraner Maximal temperaturen lesen, hieherkommen? In einer Zeit ohnehin Heuer stark zurückbleibenden Touristen- u. Autoverkehrs darf

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1926/30_04_1926/BRG_1926_04_30_4_object_898687.png
Seite 4 von 8
Datum: 30.04.1926
Umfang: 8
der Forderungen und Schulden gegenüber Oesterreich zu haben wünschen, zu sprechen sein «wird. Jahreshauptversammlung des Meraner Heimatschutz vereins am 28. ds. im Gasthof „zum goldenen Kreuz' Maffl). Der Vorsitzende Frhr. v. Gudenus begrüßte die Erschienenen und gedachte der verstorbenen Mitglieder (Dr. v. Hepperger, Direktor Laube, R. Braun), deren Andenken die Versammelten ehrten, indem sie sich von den Sitzen erhoben. Den Tätigkeitsbericht erstattete Schriftführerin Frl. Reinthaler. Wegen seiner knappen

Erin nerung daran, daß Herr Rat Dr. Hans Prünster seinerzeit den Gedanken gefaßt uiw tatkräftig und glücklich Lurchgeführt hat, die Erls zu erschließen und zu einer herrlichen und angenehmen Erholungs anlage auszubauen, möchten wlr noch mitteilen, daß das au^ezeichnst gelungene Bild des Gefeierten eine vielversprechende junge Meraner Künstlerin, Fräulein Marie' D e l a g o, Tochter des Landesge- richtsrat Herrn Karl Delago, entworfen und in Ton ausgeführt hat. Die Errichter des Erinneirungszei

des Festes dem Tschermfer Kirchenbau zugute kommt, wird erwartet, daß das Fest guten Besuch aufweisen wird. Düs Frühlingsfest der Meraner. Kolpingsturner- schast findet infolge der regnerischen Witterung - am letzten Sonntag, am Sonntag, den 2. Mai. in dem schönen Garten des Brauhauses Forst statt. Den' mu sikalischen Teil besorgt die Meraner Vereinskapelle. Turnerische Aufführungen der Turner und Turnerin nen werden auch Heuer sicher allgemeines Interesse erwecken. Für verschiedene Volksbelustigungen

ist vorgesorgt. Die, Vorstehung erwartet von Seite ihrer Freunde und Gönner recht zahlreichen Besuch des Turnerfestes. Kath. Gesellen-, Arbeiterverein und Iugendhort Merano. Sonntag, 2. Mai, korporative Beteiligung an der Maiprozession. Zusammenkunft halb 2 Uhr im Gesellenvereinslokale. Teilnahme an der Pro zession ist Ehrensache. Die Vereinsleitungen. Die Generalversammlung der Kriegsinvaliden, Witwen und Waisen, Untersektion des Meraner Be zirkes, der eine Vsxtrauensmännepbesprechung vor- ausging, fand

Sonntag, den 25. April, vormittags im Vereinstheatersaale statt. Aus Merano und dem gan zen Bezirk und Tälern waren Vertretungen erschie nen. Regional-Delegierter DallOona aus Trento lei tete die Versammlung und besprach die Regelung der Pensionsbezüge, Verbesserung der Pensionen etc. klagte ferner, daß es im Zusammenarbeiten in der Meraner Untersektion fehle und dazu wenig Inter esse! gezeigt werde. Seine Worte wurden vom Sekre tär Ferrari in die deutsche Sprache übersetzt. Der Tätigkeitsbericht

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/19_06_1901/SVB_1901_06_19_2_object_2522447.png
Seite 3 von 12
Datum: 19.06.1901
Umfang: 12
, zu übernehmen gnädigst zugesagt. Das Fahnenweihfest ist für den Monat August in Aussicht genommen. Meran, 14. Juni. (Gegen die Begünsti gung der Bozen-Meraner Bahn.) Die Ein wendungen gegen den Beschluss des hiesigen Stadt magistrates wurden von einer großen Zahl be sonders größerer Steuerträger unterfertigt. Infolge der Kenntnisnahme des Inhaltes dieser Eingabe bemächtigte sich der Steuerträger eine solche ele mentare Bewegung, dass eine Anzahl Steuerzahler gestern beschloss, auf heute Freitag abends 8 Uhr

im Andreas Hoser-Saale eine Versammlung von Bürgern und Steuerzahlern einzuberufen, wozu ein Aufruf ergieng, der folgenden Wortlaut hat: Steuer zahler Merans! Die Androhung der Direction der k. k. priv. Bozen-Meraner Bahn, ihre Betriebs leitungsstelle von Meran sortzuverlegen, insofern ihr nicht Begünstigungen in der Bezahlung von Gemeindeumlagen eingeräumt werden, hat den Aus schluss der Stadt Meran in seiner letzten Sitzung veranlasst zu beschließen, das Umlageprocent sür die Bahn von 120 Prozent

auf 20 resp, auf 42 Procent zu reducieren. Wir Meraner, die wir für unser schweres Geld durch Jahre den hohen Dividendensatz dieser Bahn be- »gründet haben und selbst 120 Procent Ge meindeumlagen zahlen müssen, verwahren uns gegen diese unerhörte Uebervortheilung und laden unsere Mitbürger, Steuerzahler, auf Freitag, den 14. Juni 8 Uhr abends im Saale des Andreas Hofer Ku einer Besprechung jener Mittel und Wege ein, welche geeignet sind, energisch gegen diese un gerechtfertigte Steuervertheilung Stellung

zu nehmen. Wir erachten zu diesem Behufe die sofortige ener gische Behandlung der projectierten elektrischen Bahnlinie Meran-Bozen unter Anrus der intessierten Zwischengemeinden Untermais, Burgstall, Gargazon, Vilpian, Terlan, Siebeneich, Moritzing und Gries als nothwendig. Eine Anzahl Steuerträger. Meran, 15. Juni. (Gegen die Begün stigung der Bozen Meraner-Bahn.) Ge stern Freitag sand beim „Andreas Hofer' die von Mitgliedern der Mittelpartei einberufene Versamm lung von Steuerträgern und Bürgern

der Stadt Meran in der bekannten Steuerfrage statt. Die Versammlung war von allen Parteien besucht. Nach langer Verhandlung wurde mit großer Mehrheit folgende Resolution, welche vom Herrn Notariats-- candidaten Karl Wols beantragt wurde, beschlossen: „Die heutige Versammlung spricht ihre Entrüstung darüber aus, dass die Bozen Meraner-Bahn es unternommen hat, sich der vollen Steuerleistung in Meran— dem Sitze ihres Betriebes. — zu ent ziehen und der Gemeinde Meran eine Umlage von nur 42o/y hat, erkennt

4
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/19_05_1922/MEZ_1922_05_19_4_object_654088.png
Seite 4 von 6
Datum: 19.05.1922
Umfang: 6
Seite 4 Meraner Nachrichten. Der Meraner Post- und Tele graphenamtsverkehr. Meran stand vor dem Kriege, was den posta lischen Verkehr anbelangt, in der vordersten Reihe der Tiroler Städte. Das rasch« Empor blichen des Kurortes, die sprungweise Zunahme des Zuzuges an Fremden und Touristen, das Gedeihen von Handel und Gewerbe, kurz der finanzielle Erfolg des Fremdenverkehrs im Lande erhielt vor allem wohl auch seinen er freulichen Ausdruck in den statistischen Ziffern unseres Post

erschienen war, hat ihr gutttafr Iw» 19. BWrt 19211 Erscheinen nunmehr wegen der «hohen Papier- und HerstellungSwsten unv der M geringen Jnserätbeteiligunz — der bekannten schweren Leiden aller heutigen Zeitungen — eingestellt. Ein Hauptverdienst am Zustandekommen und «an der DetterMrung Vieser Standeszestung hatte der vor wenigen Monaten verstorbene Verbandst) väsident Paul Pechlaner. Blinder Li en wollte « er schadet nur. Bor mehreren Ta- n von einem Ausflug ins obere infchgau heimkehrender Meraner

auch Lurch die P° einfenLen. Li« Zeitschrift (Jichrbuch) 1921 kann ohr weiter« Nachzahlung von ben Bezugsberechtigten Laübengaffe, doch hat sich diesmal der Rad fahrer, der Zu Sturz« kam, nicht verletzt. Solche ten, ijttt ihren Weidenruten iBürschchen, vxrdien« .... 'ordentlich durchgeklopst zu werden, auf daß sie solche Missetaten ein anderesmal gerne unter lassen. Besonders die Laubengaffe ist das «abeMiche Torada für ung«ez!o«glene Gassenjun. gen. Meraner Dltterungsbericht Datum Temperaturen tn Telfiu

. Straßenrennen Sri«»—Terian, bezw. Schwefelbad. Am Sonntag, den 14. d. M., hielt Radfayrerverein „Sport' ein Rennen auf der Strof Gries—Terlan ab. Da» Ergebnis ist folgende«: S? Sieger tm Hauptrennen gingen hewor: 1. Pr(' Ernst Jlmer in 27 Min. 40 Sek.; 2. Preis Götfch' 27 Min. 40,2 Sek., 3. Preis Hittaler 27 Mn. # Sek.» 4. Preis Josef «ofler 28 Min. 30 Sek., 8 .Pr->« Mefmer 28 Min. 34 Sek., 6. Prei» Walter 29 Mn.; sämlliche Preisträger waren Sieger ve»' Hauptrennen de« Meraner Rennklub». — Beim S' morrennen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/13_06_1922/MEZ_1922_06_13_4_object_655930.png
Seite 4 von 8
Datum: 13.06.1922
Umfang: 8
Tcr DormitiagSschneNzug Mer dien Bren- ncr i,r gegenwärtig tagtäglich so voll besetzt, , dkrß injan einen richtigen Fremdenverkehr vor- auo-iehen nriirbfc, wenn er existierte. Tie Wagen sind! vom Süden Her schon jo üfierfüllt, > dirß Netzend^ die erst in Bozen einsteigen, : taum nieyr Platz bekommen. .Früher war eS iftcitnttet, dsaß die in Bozen einsteigenven Pafja- N>ere Mdi Ankunft dses Meraner Zuges, der Kwei direkte Wagen noch München führt, in diese eiiistiegen. Nunmehr ivird geklagt

. Wie uns aus Oberbozen -berichtet wird, wurde gestern ein Wil derer auf frischer Tat ertappt und durch die Kavabinievi nach -Bozen eingeliefert. Modellhüt« gelangen -Infolge der vorgeschrit tenen Saison zu tief reduzierten Preisen zum Verkauf. Hutsalon „Wera' aus Wien, Bozen, Parkstvaße 5. 5670 Meraner Nachrichten. Der Ausschuß für soziale Fürsorge. Die konstituierende Versammlung des neuge bildeten Ausschusses für sozial« Fürsorge in -Meran hat am 6. ds. stattgefunden. Anwesend war: Vizobürgerme-ister Dr. Josef

ist unter sehr großer Beteiligung programmgemäß verlaufen. Von den 20 Feuerwehren des Bezirkes waren 27 durch ihre Delegierten vertreten. Außer der Meraner Bezirksverbandsleitung waren noch als Gäste erschienen: Obmann Dr. Karl v. Hepper- ger und Kassier I. Thurnherr des Feuerwehr hauptverbandes in Bozen, sowie -Obmann Hans Gamper und Schriftführer Wächter des Be zirksoerbandes Schlanders. -Um 10 Uhr vormittags begann im Saale des Gasthofes „zur Post' die Delegiertenversamm lung unter dem Vorsitze

. Bezirkslöschinspektor Georg Egger be richtete über seine im letzten Jahre durchgesühr- ten Inspizierungen, welche «in erfreuliches Er starken des Feuerwehrwesens im Meraner Be zirke beweisen. Im weiteren gab Herr Egger praktische Ratschläge betreff Beschaffung van Schlauchmaterial und sonstigen Requisiten. Es wurde beschlossen, die Bestellung von Feuerwehr requisiten und Schläuchen in Zukunft aus prak tischen Gründen durch die Bezirksverbands leitung besorgen zu lassen. Nachdem das bisherige langjährige Verbands

allen, die zum schönen Gelingen des Feuerwehrtages beigetragen, be- sonders den Ehrengästen, vie durch ihr Erschei nen dem Feuerwehrwesen ihre Sympathie be kundeten. Hauptverbandsobm. Dr. v. Hepperger sowie Bezirksverbanbsobmann Gamper von Schlanders dankten für die freundliche Einla dung zur Tagung des Meraner Bezirkes und gaben der Hoffnung Ausdruck auf ein ferneres strammes Zusammenwirken. Nach dem Essen fand im Garten die feierliche Ueberreichung von Ehrendiplomen für 25«jährige Mitgliedschaft an mehrere

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/29_03_1936/AZ_1936_03_29_4_object_1865223.png
Seite 4 von 6
Datum: 29.03.1936
Umfang: 6
wächst dazu von Tag zu Tag an, so daß das heurige „Meraner Ostern' die Höchstzahlen der Fremden frequenz früherer Jahre sogar übersteigen wird. Anderseits setzt die Kurverwaltung alle Mittel in Bewegung, um den Aufenthalt der zahlreichen Fremden mit der Veranstaltung von maniMa- chen Festen und Vergnügungen zu verschönern. Gerade gestern wurde in der Sitzung des vom Präfekturkommifsärs Comm. Farina geleiteten Festkomitees die erfreuliche Feststellung gemacht, daß das für die Meraner Ostern

' werden eine erstklassige Besetzung auf weisen. Staàttheater Merano Die erste Vorstellung des Ensemble Dezan. Das Meraner Publikum hat gestern abends dem Operettenensemble, das mit dem Werk von Lom bardo „Die drei Monde' am Stadttheater debü tierte, eine begeisterte Aufnahme bereitet. Der gu te Ruf, der dieser Operettengruppe vorausging, fand gestèrn abends feine Bestätigung. Mehr als einmal wurden die unübertrefflichen Schauspieler auf die Bühne gèrufen u. vom Publikum mit Bei fallsstürmen förmlich überschüttet

. Hervorzuheben sind vor allen Dede di Landa, der unwiderstehliche Dezan, die Sopransängerin Negis und der Tenor Negli. Gut gefielen auch die Tänzerinnen. Hie sze nische Aufmachung übertraf alle Erwartungen. Ein spezielles Lob verdient M.o Comuzio, der die leichten Musikstücke von Lombardo dirigierte. Mu sik und Text bedurften der ganzen Anstrengung der Artisten. Heute ^geht ein Werk in Szene, das sicherlich auch das Meraner Publikum begeistern wird. „Die blaue Mazur' von Lehar hat auch in Bolzano vor Tagen

, eröffne ich ein RlMWlr- ni K»sM>i-SeMI Piazza Vittorio Emanuele Nr. 2. Theaterplah Mein Prinzip list: reell und billig. Besichtigen Sie, bitte, unverbindlich mein reichhaltiges, sor, tiertes Lager. , . > Ich gewähre vom 30. März bis 10. April 1936 10 Prozent Erösfnungsrabalk. ' Zt» . HD «.H « 'a « » EI»««»»»!!» au» Zur Ausführung des Films im Cinema Savoia lieber die Leinwand der Meraner Kinos lausen in diesen Tagen zwei Filme außerordentliche» Formates. Im Theaterkino feiert die berühmte „Lustige

7
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/28_05_1936/AZ_1936_05_28_4_object_1865882.png
Seite 4 von 6
Datum: 28.05.1936
Umfang: 6
Sette 4 »«lpeazekkuag' Merano und Umgebung Donnerstag, Sen M? Mai Zgzg^ Gin Vortrag àes On. Giarratana Der Slbgeordnete On. Ing. Dr. Alfredo Giarra lana wird auf Einladung des Meraner Komitees der „Dante Alighieri' und des Kampffajcio am Samstag, 3V. d. M., um 13 Uhr im Stadttheater einen Vortrag über das Thema „Das Neuerwa chen des Imperiums' halten. Alle Mitglieder der Dantevereinigung, alle Fasciste« und die ganze Bürgerschaft sind hiezu eingeladen. Eine Offerte für das Aascioheim von Addis

Abeba Der seit einigen Jahren in Merano residierende Ichwedische Staatsbürger Walter Kunstmann ha dem Sekretariat des Meraner Kampffascio L. 200 für das Fascioheim von Addis Abeba überreicht Der sympathischen Geste dieses Ausländers mögen sich noch die vieler anderer Ausländer hin zufügen, welche von jeher die Entwicklung des italienischen Feldzuges und das neuorganisierte Leben der italienischen Nation mit Begeisterung u. Bewunderung verfolgt haben u. so allen jenen, welche in unsinniger

bietungen vorgeführt. » « « Das Tennisturnier der Opera Balilla. Das Provinzial-Tennisturnier der Opera Ba lilla findet auf dem Meraner internationalen Ten nisplatz am 11. Juni d. I. statt. Rückkehr der Zungen Italienerinnen aus Roma. Heute nachmittags werden die 45 Jungen Jta- , lienerinnen, die an dem Ausflug nach Noma teil nahmen und in der Reichshauptstadt an den groß artigen Veranstaltungen des 24. Mai teilnahmen, nach Merano zurückkehren. Wetterbericht Sommerliche Sonneniemperatur

nach achtmonatlicher schwerer Krankheit sanft Ferdinand Reichsritter v. Leon, ein Sohn des Moritz Reichsritters von Leon und feiner Gemahlin Louise Baronin v. Hunoldstein. Dieser war in den sechziger und siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, zur Zeit der Meraner Kaiserin-Besuche, Schloßherr von „Trauttmanns- dorss' (heute Schloß „Nova') und mit Ferdinand schied nun der letzte Sproß dieser Aera Trautb mannsdorsf aus dem Leben. Am 19. Juni 1868 im genannten Schlosse ge boren, wo auch seine verstorbenen

Geschwister Raimund, Sophie, verehel. v. Angeli, dann nach dessen Tode wiederverehelichte v. Feilitsch, und Kaspar, welcher 19jährig tödlich vom Jfinger ab gestürzt war, das Licht der Welt erblickten, hatte Ferry, wie er in der Familie und in Bekannten kreisen gerufen wurde, das Meraner Gymnasium absolviert und auf der Universität in München studiert. Hierauf trat er in den Staatsdienst ein und war zum Schlüsse mehrjährig der bosnischen Landesregierung in Serajewo zugeteilt, wo er als Wirtschaftsrat 191b

8
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/26_02_1927/DOL_1927_02_26_5_object_1199529.png
Seite 5 von 12
Datum: 26.02.1927
Umfang: 12
herzlich lachen will, sehe sich dieses Volksstück an! m Der Obcrammergauer Chrislusdarsleller in Rlerano. Seit einigen Tagen befindet sich Herr Lang mit Frau bei einer bekannten Meraner Familie zu Gaste. Die blonden, bis auf die Schultern wallonücn Haare, der Ehristusbart, Haltung und angowohnter Gestchtsausdruck kennzeichnen diese Rack rener-Figur, wie wir sie in unseren Vorstel lungen gewohnt sind. Seit 39 Jahren stellte Herr Lang den Gottmenschen im Oberammer- gauer Passionsspiet dar

, ob auch noch im Jahre 1930, das liegt im Schoße der Zukunft. m Trauungen. Ln der Meraner Stadt- pfarrkirche stehen als Brautpaare auf der Kanzel: Frenzl Johann, Süberfchmiod, mit Höppe Marie, Köchin: Hrdy Wilhelm, Vahnangestellter, mit Dietrich Hedrvig, Köchin: Corradini Heinrich, Bäcker, mit Bieari Hermine, Büglerin. — In der Master Pfarrkirche: Scheler Adolf, Kauf mann in Maia basta (Untermais), mit Haid Marie, Verkäuferin in Maia basta (Unter mais); E f ch g f ä l l c r Kart, Pächter in Maia alta (Obermais

), mit Innerhoser Su sanne, Bauerntochter in Derano. m Zum Rarrenabcnd des Meraner Mannergesangvereines, der heute, 26. ds.. im Kurhause stattfindet, hat Herr Restaurateur Petrachich in freundliche in Entgegenkommen gewöhnliche Einhoimischen-Preise festgelegt. Im Vürgerstübcrl (Part.) werden bis 4 Uhr früh warme Speisen serviert. Ferner können die Besucher des Narrenabends ohne weitere C'mtrittskosten auch den Pavillon des Fleurs besuchen, wo die „6 Teu,fel-Jazzband,Kapelle' konzertiert. Auch im großen Kursaal

sich jedoch aus dem Staub«. v Rasch tritt der Tod den Menschen an. S i l a n d r o, 25. Februar. In Siiaudw starb am 21. Februar plötzlich Josef Schöpf, 64 Jahre alt. Am Abend fühlte sich Schöpf etwas unwohl, er schickte aber seine Angehöri gen zu Bette mit dem Bemerken, es fei mrr eine kleine Unpäßlichkeit. Um 11 Uhr nachts hörten die Angehörigen ein Geräusch wie von einem Falle und als sie Nachschau hielten, fanden sie Schöpf als Leiche am Boden liegende * Eisacktal. Meraner Stadt-Theater

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/06_02_1924/MEZ_1924_02_06_4_object_619036.png
Seite 4 von 6
Datum: 06.02.1924
Umfang: 6
' an ihren Sohn Andvä Kuen um SO.lKXI Lire überlassen. — Die Ehegatten Kralik haben den „Häus lerhof' in Tall an Johann und Aloisia Pichler um 5VVV Lire verkauft. — Josef Pichler, Unter- kirner in Tall, hat den Haashof in Bidogg an Johann und Mjaria Krali^k in Tall um 16.000 Lire verkauft. Verhaftung. Die Meraner Kambinlieri ver hafteten vorgestern eine gewisse Luise Kobald aus Martell, welche in einem hiesigen Lake be- Wenstet >w«r. Sie hatte einer Dienstgenossin im nämlichen Hause deren Sparkassebuch

, aus 8500 Lire lautend, zu entwenden verstanden lind isÄfort darauf (26. Jänner) 5<M Lire mittels gefälschter Unterschrift in der Meraner Spar kasse behoben. Das Büchel legte sie sodonn an den Aufbewahrungsort zuriück. Das Geld hatte die Alwin zum größten Teil in Kleider und Schmucksachen umMetzt. Die M. E., welcher dias SparkÄsssbüchel gehörte, hatte -dessenl Ab gang mcchrgenamlmen undi sofort die behördliche Hlinzeige erstattet mit BelÄaichtsanWbe aus die Koibaw. Letztore war am 27. Jänner ohne jeg

, da doch niemand heutzutage iseAO ein «Erbteil derart ver. schleudern würde. Belauschtes Telephongespräch. Hallo l Ja! Am Unsinnigen um 12 Uhr mittags erscheint», das Faschingsblattl der „Meraner Zeitung': «Die Tante vom Pfarr- plah'. Hm? Ja bitte noch ein wenig Geduld, umso besser wird 'sl Hm? Ja bitte, Beiträge können bis IS. Februar an unsere Redaktion, Wasserlauben 1 ge schickt werden. Ja, möglichst Lokales, witzig, spitzig, aber nicht grob, bitte. Habe die Ehrel Schluß! Zheatkr, Konzerte and Vergnügungen

? u. billigst! Konkurrenzlose Preise. Mya Meraner Meran, Rennweg 2ö. U/Socter auk ^agsr? Ililleii-Piilliiiiiiltt »tark un6 extra rkk, !2S em Kreit A/lotvrvvise ^bzabv. i. AilelkiiM 7S1» kautt jecte ^lense ru besten Dreisen unä gegen ösrziaklunz psppen fsdrilc ^sns >»> VerZnüZunZen j i l l l l j I i i ^ 7SL>loI> a.vkmtltoK. von 5 dl. Ii.Id 7 Ilkr W l'auzi-1'««, »beoä« ab ball» ll) lllir 1'aar- > ksiinioa j jeäea Lamstag .HausbaU'. Xoareri« cler kelcasot«» Ilauilcapelle Kabarett konboamere Vt» l!eU» Lor

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/14_04_1915/BRG_1915_04_14_5_object_754092.png
Seite 5 von 16
Datum: 14.04.1915
Umfang: 16
an die konservativen Mitglieder ab gegeben werden sollen, welche dann als Vertreter der Stadt fungieren. (Diese Erklärung des Herrn Bürgermeistcrr hat wieder ein Loch. Herr Dr. Weinberger hat regelmäßig an den Zeremonien der Karwoche und an der Karfccitagsprozession teil- gcnommen, tvaS übrigens auch in der Sitzung zugegeben wurde. An den Zeremonien nahmen ja in früheren Jahren auch einzelne freisinnige Stadtväter teil, einmal auch Herr Gemaßmcr, als er noch Vizebürgermcister war. D. R 1 Meraner Fremdenliste

besteht hauptsächlich darin, 1 ist bekanntlich ein Meraner. daß der Bauer bei dem Mangel an Zugtieren und s| Das Fest der silbernen Hochzeit begeht am tcrcs Darlehen von l,800.000 A, büö _,y»n größten 1 !(t6eit§ftäften das Feld nicht umpflügen kann. Wie ^Mittwoch den 14. April im engsten Familienkreise Teile aus den Mehrkosten des Knrioalbaucs bc leicht konnten aber da die militärischen Pferdedepots, ^Schulleiter und Ehordircktor Herr Joses 5k irch- dingt ist, garantieren. GR. Dr. Lnchner undy^ele

Vereine die Einladung an die Stadt erging und diese wie üblich dieselbe an die Gemeindevertreter weitergab. Todesfälle. In Meran wurde gestern unter zahlreicher Beteiligung der im Alter von 66 Jahren infolge eines neuerlichen Schlaganfalles verschiedene Herr Josef Santner, langjähriger GcschäftSleitcr der Firma Unterkircher L Co., beerdigt. Herr Santner war seinerzeit vicljähriges Kommandant schaftsmitglied der Meraner Feuerwehr, ein all- gemein geachteter und beliebter Mann. Seine zahl reichen

der Meraner Kurzeitung Frl. Marie Reinthaler. — In Schleis starb am 9. ds. der weitum bekannte Färbermeister,

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1920/23_01_1920/MEZ_1920_01_23_3_object_686126.png
Seite 3 von 8
Datum: 23.01.1920
Umfang: 8
Freitag, LZ. Jänner. .Meraner Zelw»!' kette » vorhanden und wurden Ende März 1919 ay! Herrn Dr. Haller übergeben.) — Hartmans teilt mit, daß die Einlagebücher und Deposits des Zweigvereins am 1. Nov. 1913 im Älus- trag der Statthalterei Innsbruck geborgen wurden und dabei in Verlust gerieten. (Amor-, tisierungsverfabren wurde At. beim Kreis- gericht in Bozen eingeleitet), daher nicht das gesamte Kapital zur momentanen Verfügung stehe- Rechnungslegung und Kassaberichte sind überprüft und richtig

nach einem bestimmten SchlAssel besorgen soll. — Vorsitzender Hartmänn dankt zum 'Schlüsse der Sitzung, die wohl als die letzte anzusehen sei, im Namen des Ausschusses dem.früheres Leiter Baron Nadherny-Korutin, dem Herrn Dr. Haller für die aufopferungsvolle Tätig keit, weiters den Damen Frau Michel - von Weinhart, Frau San.-Rat Dr. Huber und Frl. v. Neuner, Störi und sämtlichen übrigen Mitgliedern für ihr Wirken im Roten Kreuz. (Heimatschutz.) Den Meraner Mitglied dern des Heimatschutzverbandes gingen heute

den geschlossenen Charakter der Straße wahrt,' sin-, den weiters Bozen und Glums Vertreter Herm. 'Wopfner unterrichtet uns über Formen des bäuerlichen Hausbaues in Tirol. Neben dem Schlüsse vorstehend bezeichneten Aufsätze? ist Heft 1 dem Wiederaufbau kriegszerstörte? Ortschaften in Tirol gewidmet mit Bildern Lon Sexten. Ferner widmet es u. a. dem ver storbenen Vorstand unserer Meraner Heimat- schutz-Oxtsgruppe Dr. Frz. Jnnerhofer einige herzhafte Worte. (Nachklänge zum Prozeß Dirler u Genossen

' in Nr. 10 der ,Meraner Zeitung', bitte ich um Aufnahme nachstehen den Eingesendet: Die Absicht/ die Ausgabe von Milch in? Approvifionierungwege aufzulassen, hat in Kvilsumentenkreisen große Beunruhigung her, vorgerufen, weil damit nicht nur eine bedeu tende Preissteigerung — man spricht von L. 1.50 für 1 Liter — verbunden wäre, son-« dern auch die Mehrzahl der Anspruchsberech tigten (Kinder und Kranke) des hohen Preises wegen auf dieses wichtigste Nahrungsmitte/ verzichten müßten. Wenn schon infolge geringer

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/06_04_1906/BTV_1906_04_06_7_object_3015191.png
Seite 7 von 10
Datum: 06.04.1906
Umfang: 10
Thecbuttcr zu vergeben, sllles ab hier per Postnachnahme versendet Weichkaserei nach französischer Art Josef Fetz, Halt» Tirol. Im Verlage der Wagner'sciie», Uinii.-LuMcmillimg ia Znaskriuk erschien: <Z8edieIltl0n vom lirvlvr Uiv^I. Erzählt in Meraner Mundart von Otto Nndl. 4. verbesserte Auslage. 1905. 105 S. 3° Preis ic 1.25. Ferner erschien: Reue lustige Gschichtlen vom Tiroler Hiesl. Erzählt in Meraner Mundart von Otto Nndl. 1L05. 215 S. 8°. Preis X 2.50. Wagner lcde Leihbibliothek, Innsbruck

, Budapest, hanptst. vereinigte.. 4>/^ Sparcassever., Pest., vaterl. I., Com. Obl.. 4 Sparcasse, Ungar. Landes-Csntral 4>/z Ung. Agrar-u.Nenteiib.-Renteilsch.2°/gPr. 4>/, » „ Pfandbriefe .... 4'/^. » Bodencredit-Jnstitnt »o jäyr. ... 4' » Hypothekenbank in Pest 4>/< - . »in Pest S» jähr. Serie l 4 „ .. Coin.-Obl.l0->/,,Pr. 4 Sisenbalin-Prlliriläls Gdligalioiic». Bozen-Meraner-Bahn 200 fl 4 Äregenzerwald-Bahn 4 Ferdiuands-Nordbahn Em- ISSV 4 . I8L7 garaut». 4 Lemb.-Czern.-Jaffy E.-G. 30Nil

. s) Transport-Unternehmung sn. Bozen-Meraner-Bahn Donau-Dampfsch.-Gesellschaft.... 200 fl. CM. Ferdinauds-Nordbahu IWN fl. CAt, Lloyd, österr 200 fl. CM. Nordwestbah», österr., lit. ö 200 fl.S. StaatSeisenbahn-Ges 200 st. G. — 4^0 Ü Südbahn-Gesellschaft ... Si>0 Frcs. — 480 li Überetscherbahn. Privr.-Aktien d) Bankett. Auglo-österreichische Bank 120 fl Bankverein, Wiener 200 fl. Credit-Anstalt f. H. n. G IkZI) fl. Eseoiiipte-Gesellsch., niederösterr. SNN sl. LSiiderbank, österreichische 200

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/14_04_1915/BRG_1915_04_14_7_object_754115.png
Seite 7 von 16
Datum: 14.04.1915
Umfang: 16
freisinnige Stadtväter teil, einmal auch Herr Gemaßmcr, als er noch Vizebürgermcister mar. D. R) Meraner Fremdenliste Nr. 32 verzeichnet 7421 Parteien mit 10715 Personen. Unter de» Neuangekommenen sind Ecbgraf und Erbgräsin Quadt-Jsny (Grafcnaschau), Graf Wilczek (Wien). Graf von Gersdorff mit Gemahlin (Berlin). Gras Thun (Gräfin Wolkenstein-Rodenegg (Innsbruck), Baron von Meyer (Dresden), Freiherr von Ritter mit Kindern (Luxemburg) Exzellenz Baronin von Reicher mit Tochter (Innsbruck), Freiherr von Hofs

), Freiherr Dr. von Prandau (Wien), Prof. Dr. von Boloz Antonnwiez (Lemberg), Graf Küen- urg (Linz), Baronin von Schloezer (Berlin), llniv. rof. a. D. von Birkmcyer mit Gemahlin (München). Militärische Auszeichnung. Der deutsche äiser verlieh Herrn Geurralmajor Ignaz Fleisch ann, Kommandanten der 55. Jnfanterictruppen ivision, das Eiserne Kreuz. General Flcischmann st bekanntlich ein Meraner. Das Fest der filbernen Hochzeit begeht am (Mittwoch den 14. April im engsten Familienkreise Schulleiter

und Ehordircktvr Herr Joses Kirch mair in Obermais mit Gattin Frau Jda, gcb. Pegger. Todesfälle. In Meran wurde gestern unter zahlreicher Beteiligung der im Alter von 66 Jahren infolge eines neuerlichen Schlaganfallrs verschiedene Herr Josef Santucr, langjähriger Gcschäftsleiter der Firma Unterkircher & Co., beerdigt. Herr Sautner war seinerzeit vicljähriges Kommandant schaftsmitglied der Meraner Feuerwehr, ein all- gemein geachteter und beliebter Mann. Seine zahl reichen Freunde werden ihm ein ehrendes

zu Thal bei Sulz berg (Vorarlberg) 1880, legte 1905 Proscß ab und wirkte als Lehrerin, bis ihr leidender Zustand die Vorgesetzten zwang, sie von der ihr liebgewesencn Schule (Villnöß) wegzunehmen. Beerdigung Mitt woch (morgen) um halb 5 Uhr in Meran. — Weiters ist hier gestorben Josef Schwienbacher, Werkmann bei der hiesigen k. k. Staatsbahn. — In Br ixen verschied im 76. Lebensjahre Frau Anna Reinthaler geb. Steiner, Mutter der Schriftstellerin und Schriftleiterin der Meraner Kurzeitung Frl. Marie

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/19_01_1895/BRG_1895_01_19_6_object_762537.png
Seite 6 von 16
Datum: 19.01.1895
Umfang: 16
vergeßlichen Landeshauptmannes, der sich um unser Land so große Verdienste erworben, (daß' ihn die ,.N. Fr. Presse' selbst jetzt noch als „ultramontanen Fanatiker' bezeichnet. Freiherr d. Wiederhosrr ist ein bewährter Freund unseres Kurortes und Ehrenmitglied der Meraner Kur» oorstehung. * Kuruieseu. Fremden liste Nr. 89 verzeich net 3697 Parteien mit 6467 Personen. Neu angekommen sind 47 Parteien mit 80 Personen. Unter den vom 12. bis 15. d. M. Angekom menen befinden sich: Prinz Eduard

erfolgt angegeben. Thatsächlich erfolgte die erste Vorstellung im Gesellenhause (Postgaffe) am 3. September 1865. Die eigentliche Gründung de» Gesellentheaters fällt in das Jahr 1854, wo im Nestlhause gespielt wurde. * Meraner Dolksschanspiel. Der Schrift» führer Herr O. Pöll hat einen sehr eingehenden und intereffanten Bericht über die Bolksschau» spiele 1894 verfaßt, welchem wir entnehmen: Im abgelaufenen Jahre fanden 10 Aufführungen statt, welche von 12.316 Personen besucht

Tantieme von 2 % der Bruttoein nahme^ zuerkannt. * Für dir Diustgauerbahn. Der Bürger meister von Meran, Herr Dr. Weinberger, und der Bürgermeister von Bozen, Herr Dr. v. Braitenberg, begaben sich am Dienstag nach Innsbruck, um mit deu Herren LandtagSabge», ordnete» die Angelegenheit der Dinstgauerbahn zu besprechen. Ihnen hatten sich die Herren Dr. Tinzl und Dr.ChristomannoS angeschlossen.* Gin t neue Fahne erhält die Meraner Bürgerkaprlle und wird daS Fest der Weihe im kommenden Frühjahr feiern

in dem Konversationssaal deS Kurhauses einbe rufen und hiebei ein Vortrag deS Delegirtrn des Landes- und FrauenhilfSvereinrS vom Rothen Kreuze in Absicht auf die Wiederbelebung dieser hochnützlichen und wohlthätigen Vereine gehalten werden. Die Einladung hiezu an die früheren, beiderseitig,n Mitglieder wird im Jnseratentheile dieser Zeitung rechtzeitig erfolgen. D. «. ö. Alpeuverein. Am vergangenen Freitag. 11. Januar, fand im Hotel Forsterbräu die dritte MonatSversammlung der Meraner Alpen» vereinSseltion statt

17
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/03_09_1914/MEZ_1914_09_03_4_object_627452.png
Seite 4 von 4
Datum: 03.09.1914
Umfang: 4
hat dein k. k. Gemeindeschießstande in Part- schins zur Anschaffung der Nationaltracht und einer Fahne für die Schützenkompagnie eine Unterstützung von 299 X aus Allerhöchsten Privatmitteln bewilligt. — (Ein Meraner in französischer Kriegsgefangenschaft.) Der Merauec Leo Haupt befand sich — wie der „Burg- gräfler' berichtet — beim Ausbruch der Kriegswirren in Paris, wo er in einer Buch handlung tätig war. Wie eine an seine Eltern in Meran über die Schweiz gekommene Nach^ richt, datiert Paris, 5. August, besagt, wurde

er, weil in Oesterreich militärpflichtig, als kriegsgesangen erklärt und wahrscheinlich nach dem Westen Frankreichs gebracht. — (Eas5 Paris.) Diese Bezeichnung wird, wie der „Burggräfler' mitteilt, nicht von der französischen Hauptstadt abgeleitet. Der Gründer und erste Besitzer des Caf5s hieß Paris, an den sich ältere Meraner noch gerne erinnern. Auch Karl Wolf gedachte seiner in dem Buche „Anno dazumal und heute'. — (Aus der Geschäftswelt.) Beim l. k. Kreis- als Handelsgericht Bozen wurde eingetragen: Sitz'der

. Neueste Telegramme unä Nackrickten äer „Meraner Zeltung» Das Konklave. Rom, 2. Sept. Die gestrigen Abstimmun gen des Konklave verliefen ergebnislos, da dreimal Rauch aus dem Kamin der Sixti- nifchen Kapelle emporstieg. Die Weltausstellung in San Franzis?» ver schoben. Berlin, 1. Sept. Die Leitung der anläßt lich der Eröffnung des Panamakanals für das nächste Jahr in San Francisco geplanten Weltausstellung hat beschlossen, wegen des Krieges die Veranstaltung auf das Jahr 1916 zu verschieben

Friseur Spane!-. 2 Dutzend Flaschen Kölnerwasser: Frau Machytka, Meran: eine Spende Verbandszeug und Wäsche. Herr Franz Leibl stellt sein geschlossenes Auto dem „Roten Kreuz' zur Verfügung. Frau Rieder, Pension Wallenstein, Meran. stellt drei Zimmer mit Verpflegung und einen Tragsessel zur Verfügung. 3. Spenden für die Soldaten im Felde: Herr Josef Lamprecht, Meran 2V.— X In der Administration der „Meraner Ztg.' sind eingegangen: Für das «Rote kreuz-: A. Janusic, k. k. Zollinspektor 5.—.. J.H

18
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/04_11_1914/MEZ_1914_11_04_5_object_629646.png
Seite 5 von 10
Datum: 04.11.1914
Umfang: 10
Partei kam besonders bei den letzten Ausgleichsverhand-, lüngen in Böhmen zur Geltung, bei denen sich Hofrat Dr. Bachmann auf den radikalen Standpunkt stellte und erklärte, 'in Aus gleichsverhandlungen unter keinen UmMnoen eintreten zu wollen, i (Be g in n e n d e T h e ater sp ie l'zei t e n.) So langsam öffnen doch auch die Theater anderer größerer Orte Ihre Pforten wieder, so in den nächsten Tagen Salzburg und am 14. Nov. Teplitz-Schönau. ^ > Spenden-Auswels. In der Administration der „Meraner Ztg

Frankl, Hoffmann steht noch in bester Erinnerung. Die musikalische Leitung liegt in den Händen des Kapellmeister Rud. Perack. Llngelenäet. lMr d«^ unt?x dieser Angst? stehenden Inhalt W«l<> nlmmt dte Redaktion keine Verantwortung.) Löbl. Redaktion der Meraner Zeitung! Gestatten Sie, daß ich mich mit einem „Eingesendet' an Ihr wertes Blatt wenoe, vielleicht haben diese Zeilen doch einen Er- folg.' In vielen größeren Städten werde» jetzt zugunsten der Kriegsfürsorge „Rote Kreuz'- Ausstellungen

veranstaltet, die aus Kmstge- werblichen Gegenständen, wie Glas, Silber, Porzellan ;e., bestehen und meist aus Privat-, besitz stammen. Meran, das an Kuustgegen-, ständen so reich ist, sollte für diesen guten Zweck auch nicht nachstehen; es werden in den meisten Familien sich Dinge finden, hie sich zur Beschickung einer solchen Ausstellung eignen, und daß die Meraner gerne breit sind, diese während der Kriegsdauer einem Koi mitee, das sich mit der Ausführung dieses Gedänkens besaßt, zur Verfügung

zu stellen« — dessen bin ich bei ihrem bekannten Wohl-, tätigkeitssinn sicher! Der Kunst?, und Gewerbe-Verein würde gewiß so gütig sein, das unbenützte Lokal in der Märttgasse, das sich am besten dazu eig nen würde, dem Roten Kreuz zu überlassen. Für die Aufnahme meiner Zeilen vielen Dank. Hochachtungsvoll I. T. * . * ^ Ein Kurgast bittet sreundl. um Aufnahme des beifolgenden „Eingesendet' zum Nutzen vieler Leidensgenossen. Kürzlich konnte man in der „Meraner Zed, tung' unter „Die Kriegszeit-Reklame

20
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/08_07_1936/AZ_1936_07_08_4_object_1866365.png
Seite 4 von 6
Datum: 08.07.1936
Umfang: 6
erstanden und der Besitz durch die Opera Naz. d. Comb, an Andreas und Anna Eisenegger übergegangen. Ein ungetrübtes Eheglück war den Kötzsches bis zum Tage des durch den Tod des Mannes — 13. Jänner 1921 — erzwungenen Scheidens be schieden. Er, der bei der Arbeit in der Meraner Luft und Sonne seine Gesundheit wieder gefun den hatte, war 78jährig geworden. Die Ehe war kinderlos geblieben. Nochmals eröffnete Frau Kötzsche auf eine Weile ihre Blumenhandlung, um sich dann end lich Arbeitsruhe zu gönnen

mit dem schönsten „keep smilii» geschieht. aus Christine Witwe Kötzsche gestorben Am Samstag verschied hier nach kurzer Krank ^ heit eines sanften Todes Frau Christine Witwe Kötzsche, geb. Janko, 75jährig. Sie war eine gebürtige Jglauerin. Mit der nunmehr in ein besseres Jenseits Ab berufenen verknüpfen sich viele Erinnerungen der Alt-Meraner an eine Zeit des aufblühenden Kur ortes. Im Jahre 1873 war es, als Robert Kötzsche, ein junger Gärtner, leidend nach Merano kam. Er war. als der deutsch-französische Krieg

morgens eins Nelke, Rose oder Chrysan theme ins Knopfloch stecken ließ. Unter anderen Kunden fehlte bei ihren Meraner Aufenthalten auch die in ihrem Leben vielgenannte Prinzessin Louise von Coburg nicht, die ihr täglich einen schönen Blumenstrauß abkaufte und auch — wie Frau Kötzsche stets besonders betonte — immer liebenswürdigst bezahlte. Johann Weißenbach, der längst verstorbene flinke und findige Dienst mann, war als Poslillon d'amour Frau Kötzsches vielerprobter Vertrauensmann; er hat wohl kaum

21