28 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/25_11_1890/MEZ_1890_11_25_2_object_603000.png
Seite 2 von 8
Datum: 25.11.1890
Umfang: 8
. sGeschästs-Uebernahme.) Das Gasthaus „zur Post' in Obermais, welches durch eine Reihe von Jahren Herr Gerstgrasser gepachtet hatte, hat nun in der Person des Herrn Jos. Gufler, gewesener Schaffer beim Schloßwirth in Schönna, einen neuen Pächter erhalten. sAerzteversammlung.) Gestern Abends fand im Hotel Forsterbräu eine Versammlung der Meraner Aerzte statt, welche von fast allen z. Z. hier anwesen den Aerzten besucht war. Die Herren, welche in Ber lin gewesen waren, erstatteten eingehenden Bericht

über ihre dortigen Wahrnehmungen. Eö steht zu er warten, daß die von Geheimrath Koch zugesagte Lym phe heute oder morgen hier eintreffen werde, und es werden dann sofort auch hier in Meran Impfungen vorgenommen werden. ^Frl. Olga Hörtrich), die begabte Liebhaberin des einstigen Obermaiser Sommeithcaters hat der Bühne entsagt und befindet sich z. Z, als Gesellschaf terin einer angesehenen griechischen Familie in Salonichi. ^Cäcilien frier.) Am Samstag Abend beging die Meraner Bürgercapelle in den Räumen

finden wir die ganze Gesellschaft schon wieder beisammen auf der Kundlalm. „'s Hirschene' liegt am Boden. Ein stattlicher Bock, und vergnügt sitzen die Wilderer im Kreise um die zwei sauberen Sennerinnen. DaS Trinele und das Rosele sind schon langbekannte Freunde der Wilderer und abgesagte Feinde der Jäger. Vergnügt schmunzelnd sitzt der Sepp auf einem alten Stuhl; die „Ei>zeler'-Flasche hat er vorsorglich darunter hingestellt. Meraner Zeitung. lehrer Raffeiner, ferner Mitglieder des Magistrates nnd

, die von ihren Berichterstattern in solcher Weise bedient wird. Es liegt aber eine gewisse Methode in diesen, fast immer nur von Wien aus, gegen unseren Kurort in die Welt gesetzten Lügen und es macht sörmlich den Eindruck, als ob es, spe ciell in Wien , Leute geben würde, die sich ein Vergnügen daraus machen, über Meran die handgreiflichsten Lügen zu verbreiten. Es ist in der Meraner Bevölkerung schon längst aufgefallen, daß man in der Wiener Presse so selten ein wohlwollendes Wort über unseren Kurort, dagegen aber leider

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1886/25_05_1886/MEZ_1886_05_25_3_object_664218.png
Seite 3 von 16
Datum: 25.05.1886
Umfang: 16
Controlors Herrn Hans Hilpold mit Fräu lein Marie Rannacher stattgefunden. (Reitclub.) Der Meraner Reitclub hat Samstag den 22. ds. im Hotel Forsterbräu unter Vorsitz seines Obmanues Dr. v. H e ll- rigl, seine Generalversammlung abgehalten. Dem vom Cassier Herrn F. W. Ellmenreich er statteten Geschäftsberichte ist zu entnehmen, daß der Club, welcher 29 Mitglieder zählt, auf ein be friedigendes Clubjahr zurückblicken darf. Der Reit club hat sich jedenfalls alseine sehr lebensfähige

, gemüthlichen Form, die Marlinger Musik wetteiferte mit unserer Bürgercapelle bei lustigen Weisen, und hin und wieder ließen auch die Meraner Na tionalsänger (die sich nicht, wie in der Bozner Ztg. irrthümlich gemeldet, an einem gestern in Bozen abgehaltenen Gesangsconcert betheiligten) ihre munteren Lieder erschallen, dazwischen krachten die Büchsenschüsse vom nahen Schießstand:c., während an den zahlreich aufgestellten Gaft- si um nix und so luadert er halt so rum in dö Wirthshäuser.'. „Diermaln

und d' Rosl in ihre Guatheit hat's dem Burschen übergeben. Bei dera Glegnat muaß der Loder gfunden habn, daß eam mei' ' ^ eraner Zeitung. tischen bei munteren Reden und Toasten die Zeit' schnell entschwand. Um 7 Uhr Abends brachen die Bozner Cameraden unter Voran- tritt der Marlinger Musik auf, um mit dem Abendzuge der Bozner - Meraner - Bahn nach Hause zurückzukehren, und damit war der Höhepunkt des Festes überschritten. Die Übrig gebliebenen verweilten zwar noch einige Zeit, gegen 9 Uhr aber marschirten

auch die Meraner frisch und froh mit klingendem Spiel wieder in die Stadt ein. (Diebstah l) Gestern ist in hiesiger Pfarr kirche während der Vormittags Predigt einer nicht gerade mit Glücksgütern gesegneten Oedstlerin die Summe von 74 sl>, welche zum Geschäftsbe- tri.be bestimmt war, aus der Tasche gestohlen worden. Die arme Frau machte von diesem Vorfall tiefbetrübt bei der städtischen Polizei die Anzeige, ohne irgendwelche Anhaltspunkte zur Eruirnng des Thäters geben zu können. Wie wir hören, ist es jedoch

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1889/05_06_1889/BRG_1889_06_05_6_object_775607.png
Seite 6 von 10
Datum: 05.06.1889
Umfang: 10
Psingst- feiertage die besonders ermäßigten Tour- und Rctourkarten (Sonntagskarlen) am Samstag den 8. d. M. bei den zwei letzten Zügen um 5 Uhr und 7*8 Uhr sowohl in Bozen als in Meran ausgegeben werden. Diese Karten haben Giltig- tiv glaubwürdigen Quelle, welche das Mitge theilte wiffen mußte. Wenn aber Herr v. Leon uns in der „Meraner Zeitung' vorwirft, daß wir die erste Nachricht zu voreilig brachten, so stimmt dieser Borwurf um so mehr zur Hei- terkeit, als ja die „Meraner Zeitung' die gleiche

man für Alles zusam men 50 bis 60 kr., also denselben Preis, wie für ein einfaches Bad in d-m neuen Meraner Schwimm» bade. Wir glauben daher, daß 20 kr. für ein Bad und 30 kr. für ein Bad und Wäsche (für Ein heimische 20 tr.) mehr als genug sind. Eine Saison- karte inllus. Aufbewahren der Wäsche soll aus höch stens fl. 3.50 zu sieben kommen und wir hoffen von der großen Mehrzahl der Gemeindevertretung, daß in dieser Sache noch nicht das letzte Wort gespro chen wurde. Denn es liegt ja doch im Jntereffe

1883 in demselben Wortlaute, wie es die „Meraner Zeitung' bringt, nicht veröffentlichte, sehe ich mich zu folgender Erklärung veranlaßt: 1. Hat die Redaktion die in Nr. 43 des „Burggräsler' unter dem Titel „Unsere Kaiserin kommt nach Meran' veröffent lichten ebenso voreiligen als indiskreten Mittheilungen nicht von mir erhalten, 2. sind diese in den Details nicht einmal richtig. Schloß Traurmannstorff, am 1. Juni 1889. Moritz Reichsritter von Leon.' Zu diesen etwas aufgeregten Auslaffungen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/19_01_1895/BRG_1895_01_19_6_object_762537.png
Seite 6 von 16
Datum: 19.01.1895
Umfang: 16
vergeßlichen Landeshauptmannes, der sich um unser Land so große Verdienste erworben, (daß' ihn die ,.N. Fr. Presse' selbst jetzt noch als „ultramontanen Fanatiker' bezeichnet. Freiherr d. Wiederhosrr ist ein bewährter Freund unseres Kurortes und Ehrenmitglied der Meraner Kur» oorstehung. * Kuruieseu. Fremden liste Nr. 89 verzeich net 3697 Parteien mit 6467 Personen. Neu angekommen sind 47 Parteien mit 80 Personen. Unter den vom 12. bis 15. d. M. Angekom menen befinden sich: Prinz Eduard

erfolgt angegeben. Thatsächlich erfolgte die erste Vorstellung im Gesellenhause (Postgaffe) am 3. September 1865. Die eigentliche Gründung de» Gesellentheaters fällt in das Jahr 1854, wo im Nestlhause gespielt wurde. * Meraner Dolksschanspiel. Der Schrift» führer Herr O. Pöll hat einen sehr eingehenden und intereffanten Bericht über die Bolksschau» spiele 1894 verfaßt, welchem wir entnehmen: Im abgelaufenen Jahre fanden 10 Aufführungen statt, welche von 12.316 Personen besucht

Tantieme von 2 % der Bruttoein nahme^ zuerkannt. * Für dir Diustgauerbahn. Der Bürger meister von Meran, Herr Dr. Weinberger, und der Bürgermeister von Bozen, Herr Dr. v. Braitenberg, begaben sich am Dienstag nach Innsbruck, um mit deu Herren LandtagSabge», ordnete» die Angelegenheit der Dinstgauerbahn zu besprechen. Ihnen hatten sich die Herren Dr. Tinzl und Dr.ChristomannoS angeschlossen.* Gin t neue Fahne erhält die Meraner Bürgerkaprlle und wird daS Fest der Weihe im kommenden Frühjahr feiern

in dem Konversationssaal deS Kurhauses einbe rufen und hiebei ein Vortrag deS Delegirtrn des Landes- und FrauenhilfSvereinrS vom Rothen Kreuze in Absicht auf die Wiederbelebung dieser hochnützlichen und wohlthätigen Vereine gehalten werden. Die Einladung hiezu an die früheren, beiderseitig,n Mitglieder wird im Jnseratentheile dieser Zeitung rechtzeitig erfolgen. D. «. ö. Alpeuverein. Am vergangenen Freitag. 11. Januar, fand im Hotel Forsterbräu die dritte MonatSversammlung der Meraner Alpen» vereinSseltion statt

4