634 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/16_09_1919/BZN_1919_09_16_3_object_2463003.png
Seite 3 von 6
Datum: 16.09.1919
Umfang: 6
an. Die Diebsbeute ^mittels Auto weggeführt. Am 15. ds. Mts. standen die Angeklag ten: 1. Julius Degasperi, geboren 1896 in Meran, dort zuständig, ledig, Bäckerge hilse in Untermais, vorbestraft,' 2. Gebhard Red er er, geboren 1893 in Meran, nach Altenstadt, Vorarlberg .zuständig, ledig, Bäckergehilse in Meran, vorbestraft und 3. Alois Sanier, geboren 1897 in Unter mais, nach Meran zuständig, ledig, Bäcker gehilfe in Meran wegen Verbrechen? des Diebstahls, Degasperi und Rederer auch wegen Verbrechens

und die Beute zu verkaufen. Er ^sprach sich zu diesem Zwecke mit seinem Kameraden Alois Sanier, welcher dem Plane zustimmte. Ende April 1919 unter nahmen die beiden den ersten Einbruchsver- öffneten mit Sperrhacken die ver- >Mossene Wohnung und entwendeten zwei elektrische Stehlampen, die sie bald nachher An 80 Kronen verkauften. In den nächsten «ochen drang Gebhard Rederer etwa 6 mal nut Alois Sanier, 4 mal mit Julius Dega- ipen, L—Z mal mit einem anderen Diebs- genossen und einigemale allein in die Woh

nung des Balog ein und wurden von den genannten Einrichtungsgegenstände, Klei ner, ISchreibmaschine u. anderes im Werte ?.^n zusammen 2474 Kronen 25 Heller ge mahlen. Im Frühjahr wurde Julius De- Msperi mit einem italienischen Chauffeut der ihm ein Faß Benzin — etwa ibv—18g Liter enthaltend — um 800 Kro nen anbot. Degasperi, der wissen mußte. N der Chauffeur das Benzin gestohlen yane, erbot sich, einen Käufer zu suchen und land einen solchen in der Person des Auto- s.Johann Kosler in Meran. Kofler

, durch das sie in das nächst dem Gasthause „Kronprinz' gelegene Benzin magazin eindringen konnten. Degasperi holte nun ein italienisches Auto, das er sich am Vortage bestellt hatte, sodann wurde die Diebsbeute — vier Blechfässer Benzin im Gesamtwerte von 4658 Kronen — verladen und dem Johann Kofler zugeführt. Joh. Kofler hatte zur Uebernahme des Benzins bereits alle Vorkehrungen getroffen und den Hausknecht zur Empfangnahme des selben beaustragt. Johann Kofler zahlte zunächst an Julius Degasperi 500 oder 550 Lire

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/22_06_1911/BZN_1911_06_22_11_object_2289402.png
Seite 11 von 24
Datum: 22.06.1911
Umfang: 24
. 1. 2. o. li. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 2«. 27. 28. 29. 30. 1. 2. 3. 4. 6. 6. -7. 8. 9. 10. 19. 12. 13. 14. 16. 16. 17. 18. 19. 20. p. 1. 2. ' S. 4. 6. 6. 7. 8. Wohlgemuth Josef, Auer Staffler Leo, Bozen Terleth Josef, Montan Winkler Josef, Tisens Bortolotti Johann, Auer Schwarz Karl, A-Uer Theiner Joser. Algund . . D-r. Weber, Salurn Josef Plattner jun., Bozen Florian Pernter, Montan Leo Waldthaler, Auer j Georg Busrn, Auer Josef Pedron, Bozen Anton Haas, Montan . Stefan Mazek, Auer Michael Ludwig, Montan Julius Steinkeller, Bozen Josef Pattis, Welschnofen Anton v. Veroeai, Neumarkt Josef Pernter, Radein Josef Mair, Bozen Franz Ritzl, Fugen Jakob Rizzolli

' Eduard Pat tis, Kardaun Josef Pattis, Welschnofen Alois Lageder, Bozen Robert Ritter v. Malfer, Auer Josef Schwienbacher, St. Walburg Josef Winkler, Tisens Josef Tapfer, Auer Julius Ladurner, Auer Anton v. Verooai, Neumarkt Anton Steiner, Mumarkt Alois Kreidl, Brixen Johann Jelici, Brixen Alois Plankl, Jenesien Ferdinand Stefani, Truden .Mois Wieser, Bozen Franz Ritzl, Fugen Heinrich Zifchg, Bozen Albin.Tomedi, Branzoll Nachleser: . Paul Waldthaler, Auer Ehreuscheibe. Franz Plattner, Bozen - - Albert

Probst, BvanM Josef Ruetz, Oberperfuß . Heinrich Wschg, ÄWen Alois Lageder, Bozen 5 Julius Steinkeller, Bozen ^ Jng. Wtzl, Zell am ZWer ^ Ludwig Faller, B-Hen ^ v! Teiler Dukaten 49 66 103 164 208 268 286 342^2 369 406 4V81/2 416 446 472 486 492 616 515^2 663 578 593 Teiler 60 991/2 142 170 177 194 L0S A. 40 30 26 20 20 16 15 IS 9. Kreidl Alois, Brixen 10. Theiner Josef, Algund 11. Reinthaler Hans, Neumarkt 12. Waldthaler Heinrich, Auer l 3. Zelger Franz, Tramin 14. Mazek Stefan, Auer 15. Winlker

Joses, Tisens 16. Robert Ritter v, Malfer, Auer 17. Ladurner Julius, Auer 18. Dr. Weber, Sabürn -19. Mger Alois, Mevan 20. Herrenhofer Anton, Kaltern 21. «Ritzl Franz, Fugen 22. Pernter Alüirä, Radein 23. Pomella Mfons, Kurtatsch 24. Schaller Franz, Bozen 25. Bortoüztti-Johann, Auer 26. Ünterlechner, Gries 27 Bauhofer, Mdrans 28. d. Verooai Anton, Neumarkt 29. Tapfer Josef, Auer 30. Bonell Michael, Auer 31. Lafogler, Bozen 32. Stefani Ferdinand, Truden 33. Waldthaler Paul, Auer 34. Auer Arthur

, Eppan 35. Rauch Heinrich, Nals Nachleser: Pattis Eduard, .Kardaun Teiler K. 206 16 Durch's Los Schleckerscheibe. 1. 2. 3. 4. 6. 6. 7. 8. 9. 10. 1'1. 12. 13. 14. 16. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. Mattner Franz, Bozen Ätuetz Josef, Oberperfuß Hageder Alois, Bozen . Weinkeller Julius, Bozen, Mtzl .Jng., Zell a/ZiÄer Faller Ludwig, Bozen Kreidl 'Alois, Brixen Aheiner, Algund Ladurner Marthias, Algund Zischg,Sozen Kreidl Alois, Brixen Reinthaler, Nsumarkt

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1907/02_06_1907/BZN_1907_06_02_25_object_2478378.png
Seite 25 von 28
Datum: 02.06.1907
Umfang: 28
, Lajen 10. Schwarzer Johann, Eppan. 11. Gfader Josef» Klausen, IS. Äusserer Alois, Eppan, 13. Stuflesser Ferdinand, St. Ulrich, 14, Steinkeller Julius, Bozen, 15. Kantioler Rudolf, Klausen» die letzten 7. durch Los. Gedenkbeste: 1. Gamper Josef, Billnös-AferS Teiler 38, 2. Stuflesser Ferdinand 1V2, 3. Ruetz Josef 285, 4. Prader Anton, Lajen 381, 5. Unterthiner Florian, Lajen 490, 6. Proßliner Ferdinand 508, 7. Schaller Franz 65V, 8. Kerfchbaumer Vinzenz, Feldthurns 669, 9. Vonmetz Johann, Waidbanck

742, 1v. Mehner Josef, Oberschützenmeister, Villnöß 775 11. Stuflesser Ferdinand 359, 12. Gamper Josef 362, 13. Unterthiner Florian 614, 14. Prader Anton 846, 15. Steinkeller Julius 883, 16. Steinkeller Theodor 909, 17. Gruber Jakob, Feldthurns 965, 18. Bachmann Gottfried 998, 19. Mayr Friedrich 1045, 20. Mayr Friedrich 1178, 21. Bachmann Gottfried 1325, 22. Lageder Anton, Lajen 1396, 23. Proßliner Ferdinand 1403, 24. Mehner Josef, Oberschützenmeister, Billnöß 1455, 25. Steinkeller Theodor 1475

. Schleckerbeste: 1. Gamper Josef 38, Teiler, 2. Stuflesser Ferdinand 102, 3. Proßliner Ferdinand 230, 4. Unterthiner Florian 255, 5. Ruetz Josef 285, 6. Prader Anton 381, 7. Lageder Anton 535, 8. Mayr Friedrich 587, 9. Schaller Franz,'650, 10. Bonmetz Johann 742. 11. Stuflesser Ferdinand 359, 12. Gamper Josef 362, 13. Ruetz Joses 486, 14. Meßner Josef, Unterschützenmeister, Villnöß 775, 15. Prader Anton 846 16. Steinkeller Julius 883, 17. Steinkeller Theodor 909, 18. Schwarzer Johann 911» 19. Mayr Friedrich

930, 20. Burgauner Anton, Kastel ruth 931, 21. Gruber Jakob 965, 22. Mehner Joses, Oberschützenmeister, Billnöß 990, 23. Schwarzer Johanu 992, 24. Bachmann Gottfried 998, 2s. Bachmann Gottfried 1086. Kreisbeste: ^ 1. Schwarzer Johann 42 Kreise, 2. Steinkeller Theodor 42, 3. Kofler Johann, Unterperfuß '42, 4. Mayr Friedrich 41, 5. Gamper Josef 41, 6. Stuflesser Ferdinand 41, 7. Kerschbaumer Johann» Lajen 41, 8. Ruetz Josef 41, 9. Steinkeller Julius 40, 10. Vonmetz Johann ^0, 11. Unterthiner Florian

39, 12. Äusserer, Eppan 38 Schleckerprämie«: 1. Prader Anton, 2. Mayr Friedrich, Unterthiner Florian, 5. Proßliner Ferdinand, Kerschbaumer Johann, 8. Steinkeller Theodor, 10. Schaller Franz. Tagesprämien: 1. Hofer Franz, am 5. erste Nr. 2. Steinkeller Julius am 5. letzte Nr. 3. Proßliner Ferdinand» am 6. erste Nr. 4. Lageder Anton, nach der Mittagspause 5. Meßner Josef, Oberschützenmstr., Villnöß, am 6. letzte Nr. 6. Dorfmann, Oberschützenmeister, Klausen, am 7. erste Nr. 7. Proßliner Ferdinand

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1910/12_06_1910/BZN_1910_06_12_17_object_2279232.png
Seite 17 von 40
Datum: 12.06.1910
Umfang: 40
mit dem Wirte in ein Gespräch eingelassen, habe erzählt, er spreche sieben oder acht Sprachen, er sei in Rußland Unteroffizier gewesen, sei aber wegen des Krieges desertiert. Schließlich habe er sich auch vorgestellt und sich Julius Leubner genannt. Diese Begegnung veranlaßte den Widmer, über seine Wahr nehmungen die Anzeige zu erstatten, worauf.dann Stadt schreiber Hoppl in Zittau weitere Erhebungen Pflog. Hoppl brachte in Erfahrung, daß der genannte Julius Lchlbner ein guter Bekannter des Just sei

eine Brillantadel. Eine Nachfrage in der Wohnung des Just nach Leubner ergab, daß dieser bereits am 2. Oktober nachmittags abge reist sei. In der Folge stellte sich heraus, daß die dem Just geschenkte Krawattennadel und die verpfändete Halskette vom Diebstahle im Meranerhof stammt, und war somit der Beweis erbracht, daß jener Julius Leubner in Grottau mit dem vom Kreisgerichte Bozen steckbrieflich verfolgten Leub ner identisch war. ^ Der Stadtrat Zittau, welcher die Angelegenheit Leubner weiter verfolgte

, gelangte in den Besitz eines von Leubner aus Budapest an den Umtsgerichtskopisten Just ge richteten Brief, in welchem er sich um den Pfandschein er kundigt und ersucht, ihm unter dem Namen Julius Leubner, postlagernd Fiume, zu schreiben. Über telegravbische Ver ständigung seitens des Stadtrats Zittau wurde Leubner am 15. November 1908 in Fiume verhaftet und nach Bozen ausgeliefert, wo er am 6. Jänner 1909 eintraf. Im Be sitze Leubners befanden sich außer einem Geldbetrage von 700 Mlrk

den beiden Krawattennadeln von einem Herrn, den er zuletzt als Reisebegleiter nach London beglei tet habe, um 25 Pfund Sterling gekauft. Das bei ihm ge fundene Geld wollte er erspart haben, überdies behauptete er, in Monte Earlo im Jänner 1903 7000 Franks gewon nen zu haben. - > ' ^ Nachdem nun Julius Leubner festgenommen lvar, han delte es sich darum, des zjveiten, anscheinend noch viel ge fährlicheren Diebes, des Albert Hornschuh, habhaft zu wer den. Auf ihn war schon früher der Gendarmerie

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1895/14_04_1895/BZN_1895_04_14_10_object_2276259.png
Seite 10 von 20
Datum: 14.04.1895
Umfang: 20
., München M. Traemer, Privat, München I, Steiner, Kaufmann mit Frau, Wien v. Montel L, Privat, Graz Josef Schulein, Privat mit Frau und Kind, München I. Kubitfchek mit Frau, Privat, München Fuhlhage, Professor, München Al. Delz, Privat, München Julius Rothenheim, München Hotel Greif. Konrad Kusche!» Kaufmann mit Familie, Wien, Friedrich Lippold, Professor, Zwickau, Freiherr von Hermann, Lieute nant, Saarbrücken, Dtthmar Tschoner, Kaufmann, Innsbruck, H. Wilh. Lust mit Frau, Landes gerichts. Präsident

Dr. Hazatieger, Professor, München Tr. Adolf Schuster, Oberstabs» arzt, München G. v Prundherr, Rechtsanwalt, München Auguste Eisenbeiß und Anna Handel, Kaufmannsgattinnen Gottfried Richter, Advokat mit Frau, Brünn Adolf Bertelmeyer, Student, München Thcod. Reuß mit Frau, München Dr. Doebner, Prof., Halle a. S. Louis Veltre mit Frau, Bild hauer, Wien Frau L. A. Mack, K. Mack, Private, Augsburg Julius Rosenstein und Frau, Privat, Würzburg E. Scebina, Kaufmann, Heilbron Carl Ncufeld mit Tochter, Ge neralkonsul

, Wien Julius Meurer, Präsident des Oestrrr. Touristenclub, Wien Michael Rodenstock mit Frau, Fabrikbesitzer, München Frl. v. Hagens, Privat, Berlin Max Wassing, Kaufmann, Wien Clemens Martini, Augsburg Richard Fertig, München Theodor David mit Frau, Kauf mann, Berlin Anwn Beckejly, Reisender, Buda pest G. A. Remee, Kaufm , München Frau Nanny Schmidmer mit Kammerfrau, Nürnberg Julius Drey mit Frau u. Kind in Begleitung des Dr. Berolz- heimer, Rechtsanw., München Chr. Fischer mit Familie, Privat

. a. D., München Albert Littig, Rechtsanwalt, Wolfratshausen Dr. Theodor Dressler mit Frau und Tochter, Arzt, Karlsruhe Robert Geyler, Rechtsanwalt, Zwickau i. S. Hotel Kaiserkrone. Amaus Schjodt, Rechtsanwall, Kristiania, Norwegeu, H. T. Massachnester, Rentier, Amerika, S. M. Massachuester, Rentier, Amerika, Hugo Falkenstein mit Frau, Dr. phil. München, Julius Eichorn, Priv. München, MaxWeimann, Rentier München Dr. med. Räuter, Arzt Leipzig, G. Meisenbart, München,

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1901/01_01_1901/BZN_1901_01_01_7_object_2417327.png
Seite 7 von 8
Datum: 01.01.1901
Umfang: 8
von Gebrüder Schwarz, Bozen .185—186 Verwaltung der Lokalbahn Mori-Arco-Riva am Gardasee, Bozen. 187 Herr Oberingenieur Direktor Julius Mühleisen, Arco. 188—189 Verwaltung der Ueberetscher-Bahn, Bozen. 190—191 Herr Dr. Adalbert v. Röggla, Sparkasseverwalter. 192—193 Herr Anton Red, Sparkassebeamter mit Familie. 194—195 Hochw. Herr Josef Brixner, Stiftsdekan. 196 Hochw. Herr Josef Fleischmann, Kanonikus. 197—198 Herr^Eduard Ludescher, k.^k. Hauptsteuereinehmer mit Familie. 199—200 Herr H. Spröter mit Frau

233—334 235-236 237-238 239-242 243—244 246—247 248—249 250 251—252 253—254 255—256 257 258—259 260—261 262 263 264- 265 266-267 268—269 270—273 274 275 276—177 278 279—280 381 282-283 284-285 286-287 288—289 290 -291 292 293-294 295 296 297—298 299—300 301 302—311 312—313 314—315 316 417 der Fr. Herr und Frau Franz Mumelter. Herr und Frau Viktor Mumelter. Frau Anna Mumelter-Oettel mit Tochter Elise. Herr k. k. Baurath Julius Greil mit Frau, Innsbruck. Herr Dr. Franz Mumelter, Advokat mit Familie

- und Dekorations-Geschäst. Josef Kräutner's Bierbrauerei, Blumau. Kräntner's Bier-Depot, Bozen. Hochw Herr Alois Oberrauch, Katechet, Bozen. Herr Franz Oberrauch mit Familie. Herr Anton Frick mit Frau. Cafe Tschngguel, Dominikanergasse. Herr Karl Erberl mit Familie. Herr Hans Fuchs, Pächter des Bürgersaales. Herr Julius Dietscher,Geschäftsführer desBürgersaats Familie O. Peischer, Gaswerks-Direktor, Innsbruck Gaswerk Bozen. Herr Friedrich Hofreiter, Gaswerks-Verw. Bozen Herr Dr. Johann v. Grabmayr, Advokat

, m. Fam Herr Dr. Julius Perathoner, Bürgermeister m. Fam Herr Jakob Unterkircher mit Familie. Herr Ingenieur Franz Heckelbacher, k. k. Bauadjunkt. Hochw. Herr Jgnaz Told. Expositns, Frangart. (Fortsetzung folgt.) 5 Mittwoch, den S. Jänner: MSr Koncert ausgeführt vom Streichorchester deS I>k.-K«x. Lrnst krosskersox Hessen uiick I»ei Itkein M. 14 unter persönlicher Leitung des Herrn Kapellmeisters» Anfang 5 Uhr. Ende 8 Uhr. Eintritt kr. 3V Neuer Schlafdivan S sind zu verkaufen. 1992 2 2

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/15_05_1920/BZN_1920_05_15_2_object_2467572.png
Seite 2 von 3
Datum: 15.05.1920
Umfang: 3
im Piemont wurde der bekannte Anarchi st Julius Santi ver haftet, dem die Aufreizung zu den schweren Unruhen in der Gegend von Piacenza zur Last gelegt wird. ' ' Der Friede:rsvertrag für die Türkei ist in Paris veröffentlicht worden: er entspricht im wesentlichen den bereits bekannten Beschlüssen von San Nemo. Bei den Wahlen' zum polnischen Reichstag im ehemaligen Regierungs bezirk Graudenz haben die deutschen Wähler vier Kandidaten durchgebracht. zu v^er Monaten schweren Kerker verurteilt

bedacht hat, war er geradezu zwerchfellerschütternd. Sehr gut und voll natürlichen Lebens waren ferner Ma ria Gstöttner (Kreszenz). Ludwig Auer (Gümmer), Julius Pohl (Pfarrer), Elsa Spörr (Theres) und Direktor,Ferdinand Exl (Haus knecht). Die übrigen Mitwirkenden fanden sich mit ihren Rollen bis auf zwei Ausnahmen ebenfalls einwandfrei ab. Das sehr gut besuchte Haus kam den ganzen Abend hindurch nicht aus dem Lachen heraus und bekundete seine Dankbarkeit für diesen ihm so seltenen heiteren Genuß

des Vaters haben ihn um sein Lebensglück betrogen. Aber er ist schon zu lange geknechtelt und zu tief gedaucht, um noch jemals ein richtiger Bauer werden zu können. Und das wissen die Knechte am Hofe, besonders der prächtige Oberknecht, den Julius Pohl überzeu gend spielte, der grobe verfressene Roßknecht (Leon hard Auer), der mittlere Knecht (Karl Surri) und nur das vertäumte. etwas „lappelete' Knechil (Karl Monne) ist vielleicht der einzige Mensch, der vor lauter Singsang und Tirili nicht ahnt

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1909/13_03_1909/BZN_1909_03_13_2_object_2499171.png
Seite 2 von 12
Datum: 13.03.1909
Umfang: 12
- als Deschwotzenengerichte ^ Bozens geg^en .KilviuZ P a l l a ver, am- 31.. Mai 1876 in Bozen geboren, dorthin zustäiv- hig, .katholisch, ledig, -chemischer Putzer, zuletzt in Bozen; Ju lius. Le i ms n er, mn 12. Februar 188^ in Wien geboren, nach. ^orfteschen, Bezirk Troppau, zDändig, katholisch, le dig, Schlassergehilfe, zuletzt in Bozen, die Anklage : Sie hv- ben in .Gesellschaft Äs MeMgenossen, Julius Leimsner ?mch vorheriger zweimaliger Wstrafung ^gen DieMahls, UM . ihres^ Vorteiles. willen den NaWenannten ohne deren

K. 16 h. In ' der Nacht vom ^. auf'25. August 1908 dem Drogenhändler Harry Sebba in Mran aus versperrtem Laden verschiedene Effekten, zusammen 742 K. 60 h. Hiedurch haben Silvius Pallaver üiw Julius Leimsner das Verbrechen des Dieb stahls begangen. Die AÄlage wird folgendermaßen begründet: -Am 6. September 1908 Hvischen 8 und 9 Uhr Mends winde zun: Schaden des Schneidermeisters Anton Schiner mn neuen Ge sellenhaus in Bozen ein Einbruchsdiebstahl verübt, wobei ihm eine eiserne Kasette, welche außer Mrschi.edenen DoM

ein Postsparkassebuch, lautend auf Anton Schiner, Schneider, über 270 K. 16 h. Die Gendarmerie, welcher das Buch übergeben wurde, vermutete sofort, daß dieses Spar kassenbuch von zwei Burschen, welche «wenige Tage vorher in jener Gaststube gezecht hatten und wegen ihres verdächtigen Gebarens verhaftet worden waren, zurückgelassen Worden sei. Jene Burschen wurden in der Person des Silvius Pal laver aus Bozen und des Julius Leimsner aus Wien identi fiziert. Die Vernehmung des Schneidermeisters Anton Schiner ergab

den vollen Beweis ,daß das in Calliano aus gefundene Postsparkassebuch tatsächlich jenes ihm am 6. September 1908 gestohlene war. Pallaver nnd Leimsner beteuerten durch lange Zeit, dem Diebstahl zum Schaden des Anton Schiner vollkommen ferne zu stehen, erst langsam und nach wiederholten Vernehmungen sickerte die Wahrheit durch Zuerst war es Julius Leimsner, der Andeutungen von einem verübten Diebstahl in Bozen verlauten ließ. Daraufhin gestand Silvius Pallaver, daß er und Leimsner am. Diebstahle

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/08_01_1915/BZN_1915_01_08_11_object_2431272.png
Seite 11 von 12
Datum: 08.01.1915
Umfang: 12
, Taglöhnerskind, 2H Jahre ». Zederikö Agostini. Taglöhnerskind, 3 Jahre „ Aügusta Urban, verw. Private, 85 Jahre Kreszenz Sprenger, barmh. Schwester. 65 J.^ 15. Anton Manfrini, verh. Postunterbeamter. 65 Z 16. Josef Hager, Bindergehilfenskind. 1 Jahr 17. Anna Zublasing, verh. Taglöhnerin, 45 Jahre v Ioh. Schlechtleitner, Untererlacherbauer, 78 I. ^ Helene Lorenzoni, Postunterbeamtensg. 58 I. ,, Julius Strack, verw. Geflügelzüchter, 62 Jahre „ Aloisia Biedenhofer. Kutscherskind. 3 Jahre 18. Rosa Brumbauer

. P, ch lor Egon. 2. LSch.-Neg., erfror. Füße. Freis eisen Julius. Gendarmerieführer, 5rank. Michael Steindl. 3. TKIR., Fußschuß. Haun Johann. 2. KIR., erfror. Füfze. Im Reservespital der ?. ?. Piaristen in Wien VIII. Bezirk. Piaristengasse 43 befinden sich seit 20. November folgende in Rußland verwundete Sol daten: Paul Hafner .Einj.-Freiw.. Unterj., 2. TKIR. aus Mals, r. Unterschenkelschuh. Albert Grabherr, 2. TKIR., aus Luftenau, r. Fuß- und Kopfschuß. Die Jäger Hermann Bonvecchio aus Trient

Anfelo, 3. KIR., aus Corne. Hefner Otto, 2. LSchR., aus Innsbruck. Abteilung Prof. Föderer im k. k. Allgemeinen Krankenhaus: Abler Josef, 1. KIR., aus Marling. Pallua Cherubino, 2. KIR., aus Buchenstein. Sartori Selice. KIR., Casotto. Schwien- bacher Alois, 1. KIR., aus St. Gertraud, Sulden. Schwendinger Julius, 2. LSchR., aus Dornbirn „Gold gab ich für Eisen'. Bei der Verwaltung der „Bozner Nachrichten' sind folgende weitere Spenden eingelangt: Ungenannt Bruchteile. Erna Gfrei 2 Ringe. 2 Anhängsel

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/27_04_1915/BZN_1915_04_27_4_object_2435298.png
Seite 4 von 8
Datum: 27.04.1915
Umfang: 8
solcher Ueberweisnngsaufträlle vermittelt. ' - Ungarn und Tiroler. Aus Wien schreibt man uns: „Wie be kannt, hat Graf Julius Andrassy anläßlich einer Rede, die er im National-Kasino in Budapest bei Gelegenheit einer Erinnerungsfeier des gelehrten Patrioten Szechenyi auch der Ruhmestaten des Heeres gedacht und unter anderem die Tiroler besonders hervorgehoben. Da raufhin hat sich der Andreas Hofer-Verein in Wien mitteilst einer Zuschrift'bedankt und dabei hervorgehoben, daß nur die Deutschöster reicher und Ungarn im Interesse

der Staatserhaltung berufen seien, fest zusammenzuhalten, um nicht eine Beute der Slaven auch nach dcm Kriege zu werden. Graf Julius Andrassy hat darauf geant wortet. Es lohnt sich, dieses Schreiben, wenn auch nachträglich, zu veröffentlichen. Es lautet: „An Herrn Hans Angeli, Gemeinderat in Wien. Mit Freuden empfing ich die von Euer Hochwohlgeboren uud Herrn Engelbert Keßler gezeichnete Zuschrift des Ersten Tiroler Andreas Hofer-Vereines, in der Sie bewertend der Worte gedenken, die ich vor kurzem den tapferen

, meiner aufrichtigen Hochachtung versichert, mit der MI verbleibe ganz ergebener Julius Audrassy in. x.' Tiroler auf der Fahrt ins Feld. Man schreibt uns: Wieder ein mal ging ein Transport von I. ins Feld. Mit Jubel und rnng zogen die tapferen Tiroler aus, um für Gott, Kaiser und ^ land zu kämpfen. Viele unter ihnen gingen schon das das verkündete voll Stolz ein gelber Streifen auf der Kappe iwt Worten „zum 2. Mal ins Feld'. Der erste Tag nach ^ <s der Heimat war ein Sonntag. Der Kommandant des Batail - Hauptmann

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/13_07_1925/BZN_1925_07_13_2_object_2508490.png
Seite 2 von 8
Datum: 13.07.1925
Umfang: 8
in die Arbeit und durchkostete alle Schmerzen und Freuden des Schaffenden. Be reits Ende 1509 war der erste Teil der Deckenma lereien, von der Eingangswanid nach der Mitte hin, vollendet uud konnte vom Papst besichtigt werden. Michelangelo ging nun sofort au deu zweiten Teil, vom Bild der Erschaffung Evas bis zur Altarwand. So rasch der Meister auch malte, so ging dem un geduldigen Papste die Arbeit dennoch nicht schnell genug voran. Julius kam selbst auf das Gerüst, aus Leitern hinaufsteigend

liebte und ihm niehr^ Sorge zllwandte als irgend einem anderen seiner zahlreichen Umgebung. Allein Julius II. war nicht bloß Mäzen der Künstler, sondern auch ebensosehr das Haupt des unserem Blatte bereits gebracht haben. Die Einbe- gleitung der Schriftleitung des Aerzteblattes zur Denkschrift bringt — unter schon Bekanntem — auch einige neue Gesichtspunkte zur Beurteilung der Sachlage in diesem Kampfe ums tägliche Brot unserer Aerzteschaft, die wir unseren Lesern nicht vorenthalten

der Zeit, da den Kas sen ein limitiertes Behandlungshonorar zugebilligt wurde. Gegen Mißstände einzelner ist die Vor standschaft der Sektion Bozen, der Arbeitsausschuß Kirchenstaates und der Kirche. Es kam die schwere Zeit, in welcher der Riesenkampf für die Unab hängigkeit des Pasttunis und die Befreiung Ita liens von den Franzosen die gmrze Kraft des gewal tigen Greises in Anspruch nahm. Am 17. August 1510 hatte Julius II. Rom verlassen; am 1. Sep tember brach er gegen Bologna

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/10_10_1912/BZN_1912_10_10_10_object_2411480.png
Seite 10 von 24
Datum: 10.10.1912
Umfang: 24
10 „Bozner Nachrichten', Donnerstag, 10. Oktober 1912. Nr. 3! Kozner MSnnergesangverein. Die 37. ordentliche Hauptversammlung des Bozner Männer gesangvereins fand unter starker Beteiligung seitens der ausüben den Mitglieder am Dienstag, den 1. Oktober d. Js. im Vereinsheim (Bürgersaal) statt. Um V-Ill Uhr eröffnete der Vorstand, Herr Bür germeister Dr. Julius Perathoner, mit herzlicher Begrüßung der.Erschienenen die Verhandlungen, dankte der Vorstandschaft und allen für das Wohl des Vereins

Vorstandes, des Herrn Bürgermeister Dr. Julius Perathoner, der das einzige Mitglied ist, das dem Vereine seit dessen Gründung angehört, auch im abgelaufe nen Vereinsjahre die Mühe nicht scheute und bei allen Proben und Sitzungen anwesend war, soweit seine überaus zahlreichen ander weitigen höheren Verpflichtungen ihm die Möglichkeit dazu boten. Mit dem herzlichsten Dank für diese seine Mühewaltung verbinden alle Vereinsmitglieder den aufrichtigsten Wunsch, daß uns unser verehrtes Stadt

unterzogen haben, so daß es, dank ihrer unermüdlichen Arbeit möglich wurde, das ganze Notenmaterial, da teilweise am Dachboden aufgestapelt war, nun wohlgeordnet in den Archivkästen unterzubringen. . Nun wurden die Neuwahlen der Vorstehung vorgenommen un im 1. Wahlgange der Vorstand, Herr Bürgermeister Dr. Julius Perathoner, als Vorstand einstimmig wiedergewählt. Unter brau sendem Beifall der Mitglieder erklärte sich Herr Bürgermeister oe reit, die Wahl zum Vorstande heute zum 34. Male anzunehmen- Herr

17