902 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/16_12_1914/BRG_1914_12_16_5_object_749319.png
Seite 5 von 8
Datum: 16.12.1914
Umfang: 8
5 IWjbS wQSS^g>^pil r . Sc. kaif. Hoheit Erzherzog Franz Salvator wisst morgen zur Inspizierung der Reservcspitäler und der Einrichtungen des Roten Kreuzes in Meran ein. Der gestrigenKurvorstehungsfitzung wohnten außer dem Vorsitzenden, Kurvorsteher Dr. Huber, an: Statthallereirat v. Galli, Michel, Dr. Röchelt, Baumgartner, Dr. Hole, Walser, Bilharz, Scheler, Plant, Slatosch, Brunner, Dr. v. Kaan, Hölzl, Dr. Weinhardt, Dr. Schmidt, Petek, Holzknecht. Das letzte Sitzungsprotokoll wurde genehmigt

des Roten Kreuzes und bei Mitwirkung der gesamten opferivilligen Bevölkerung den in den k. >. k. Rescrvcspitälecn nntcrgcbrachten Soldaten znzuwendcn wäre. Wo der staatlichen Fürsorge Grenzen gezogen sind, wo das .yecrcsvudger Ver günstigungen und ein reicheres Maß an Betreuen nicht mehr Vorsicht, will das Rote Kreuz cinsetzen, obgleich eS sich nicht — wie manche glauben — um Vereinsrescrvcspitäler des Roten Kreuzes han delt, sondern uin k. u. k. Rotreservespitülcr, bereu Organisation der Jugerenznahme

des Roten Kreuzes entzogen ist. In den Rahmen dieser Fürsorge ge hören auch die Jausen- und Mehlspcisragc, die be reits einige Damen des Roten Kreuzes und auch andere, nicht dem Damenkomitec angehörende Damen aus eigenen Mitteln dem von der Heeresverwaltung ausgestellten Speisenzettcl einzusügen bereit sind. Ferner ivird in jedem größeren Lazarette seitens des Spitalkoiniilandvs die — selbstverständlich tut besoldete — Stelle einer Verwalterin geschaffen werden, die zu bestiinmteu Stunden im Lazarett

ainvcsend, Spenden für die Soldaten entgegenneh men, sie verwahren und zur Verteilung bringen wird. Als Nächstliegende Aufgabe stellt sich nun der Zweigverein — von einigen Verbesserungen i» hygienischer Hinsicht abgesehen, die er dem k. u. k. Reservespital Vir. 1 in Meran zukommcn läßt die Bescherung der in den drei Reservespitäler», in den k. ii. k. Marvdenhälisern und Anstalten des Roten Kreuzes untergebrachtcn Soldaten. Alle am hl. Abend dort antvefendcn Verwundeten und Kran ken sollen nebst

einem reichlicheren Abendessen ihr kleines Christgeschenk erhalten. Der Zweigverein hat bereits in der am Samstag herausgegebenen Nummer der Lokalblätter au alle Wohltäter die Bitte gestellt, ihn bei dieser Aktion zu unterstützen und richtet nun nachmals an alle einen A ufruf, in Anbetracht der kurzen Zeit, die uns vom Christ abend trennt, die der Weihnachtsaktion des Roten Kreuzes zugedachten Gaben in den allernächsten Tagen aii den Zweigverein oder an die Gemeinde ämter des Kurbezirkes zur Weiterbeförderung ait

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/06_07_1911/TIR_1911_07_06_5_object_354721.png
Seite 5 von 8
Datum: 06.07.1911
Umfang: 8
beizutragen, bis diese ein eigenes hiezu gebildetes große? Komitee übernimmt. W i e n, den 3. Juli I!)ll. Krankenpflegerinnen Schute des Koten Kreuzes. Mit Oktober dieses Jahres beginnt in Innsbruck der erste Kurs zur Heranbildung von Kranken pflegerinnen, welcher vom Frauenhilfsverein vom Roten Kreuz in T>rol ins Leben gerufen wnrde. Mädchen und Franen aus Stadt und Land, wo immer her aus Tirol, welche den Penis als Krankenpflegerin wählen wollen, mögen sich an die Adresse „Frauenhilfsverein vom Roten

Zweigverein des Roten Kreuzes, welcher sie besoldet und ihnen Kraukeu- und Jnvaliditätsversicherung gewährt. Möge daS Beispiel, welches wir iu vielen Ländern Deutschlands sehen, wo die Rote Kreuzschwester das volle Pertraueu Bevölkerung genießt und uer gute Engel des Ortes ist, uu» aneisern, die Friedenstätigkeit des Roten Kreuzes auf diesem Gebiet weiter auszudehnen. Dieses Wirken soll vor allem für das Land ein hilfreiches werden, wo, weitab von Städten und guten Spitälern, besonders den ärmeren Klassen

Hilfe und Beistand gebracht werden wird. Mögen daher diesem Humanitären Wirken die vollsten Sympathien entgegengebracht werden! Besonders die Herren Bezirks- uud Gemeindeärzte sind gebeten, dieses Unternehmen kräftig zu unterstützen und die Bestrebungen des Roten Kreuzes zu fördern sowie etwaige Anfragen anf Gruud des ihneu zm kommenden Aufrufes zu beantworten. Wer die betreffenden Satzungen kenneil zn lernen wünscht, möge sich an die vorerwähnte Adresse des Roten Kreuzes in Innsbruck wenden

. In der im vergangenen Monat in Wien statt gehabten Bundesversammlung des Roten Kreuzes wurden diese Satzungen als Muster zur Einführung des Instituts der Krankenpflegerinneil für andere Kronländer angenommen. Droi km>I Taril K von ... Sipäck Zkei- Hewicht ieiot späiL l0!> 5 3-itI späv? wtiiv Tsgi Hunt' inten- > Ein- « jede halben »NT. Boz° spÄS «is: Stral be sti-Uttt Z?bsv5 ftii Lwtle Zoei- zum i-ndi. Red ner Ueberzeuguug Tatsache. ist dies ein Gebiet, das Wohl niemals ganz erschlossen werdeil wird. Zu nächst

Sprache halbwegs mächtig sind, ohne Anstand den Kurs in Innsbruck mitmachen. Die Schule dauert ein ganzes Jahr. Die Mädchen erhalten unentgeltlich theoretische und praktische Aus bildung im Krankenhaus, bekommen Kleidung, freie Verpflegung und gemeinsame Wohnung außerhalb des Spitales unter Aufsicht einer verläßlichen Frau und der Damen vom Roten Krenz. Nach vollendeter Ausbildung sollen sie wieder in ihre Heimat zurück, um dort als Rote Kreuzschwestern zu wirken. Tie Kontrolle hat der jeweilige

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/25_09_1914/TIR_1914_09_25_2_object_131708.png
Seite 2 von 4
Datum: 25.09.1914
Umfang: 4
Wohltätigkeitskonzert. ?as nienssest Sr. Majestät des Kaisers können wir i- Sinne unseres erlauchten Monarchen nicht bm? seiern als durch eine patriotische Tat. Es haben Bozner Damen vereinigt, um ein patriotisches Ko: zert zugunsten des Roten Kreuzes uud des Rcserr. spitals zu veranstalten. Die Grieser Kurkavcü! Konzertmeister Lugert, hat sich in liebenswürdig' Weise dem wohltätigen Zwecke zur Verfüiiung? stellt. Patriotische Chöre uud Vorträge erstklassig: Kuiistkräfte im ernsten und tiefsten Stile werk dargeboten

hatte, ivas den Freispruch des Gegners ^ Folge hatte, kann Widerspruch bewilligt werden. Mißbrauch des Slbzeichens des Noten KrrW Das Bozner Auskunfts- und Hilfsburoau, silbc! gasse6 gibt hiermit folgendes bekannt: licherweife wird von einzelnen, auf ihren bedachten Personen das Zeichen, sowie der des Roten Kreuzes für eigennützige Zwecke wx braucht. So wird die Weiße Armbinde mit ^ Zeichen des Roten .Kreuzes von Personen lw« fugt getragen; serner versehen manche Haber ihre Waren und insbesondere

ihre fcnster mit dem Roten Kreuze, wobei ne die ^ klärung beifügen, daß ein Teil der Einnahme^ . Roten Kreuze gewidmet sei. Zur Hintanhaltimg ^ Mißbrauches des Zeichens des Roten Kreuts M unberechtigtes Tragen der erwähnten Llrinvm^ . die Bundesleitung der Österreichischen vom Roten Kreuz in Wien verfügt, daß den c U tigten Funktionären Armbinden ausgefolgt w«, U welche mit dem Stempel der OcsterreichiMN sellschaft oder eines feiner Hilfsvereine Verl ehe

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/26_08_1914/BRG_1914_08_26_3_object_747174.png
Seite 3 von 8
Datum: 26.08.1914
Umfang: 8
Verwundetentransporte hier eingetroffen. Die Organisation des freiw. Sanitätsdienstes funktionierte tadellos. Die Mitglieder des Roten Kreuzes und 300 Freiwillige wurden sofort alarmiert. Die Ver wundeten wurden herzlich empfangen, mit Lebens mitteln, Zigarren und Zigaretten beschenkt. Es spielten sich ergreifende Szenen ab. Mail umarmte die Verwundeten. Auch der Banns begrüßte sie. Eine Hilfskolonne des Roten Kreuzes in Amerika für Oesterreich. Die amerikanische Gesellschaft vom Roten Kreuz hat durch den amerikanischen Botschafter

in Wien der österreichischen Gesellschaft vom Roten Kreuz die Entsendung einer Hilfskolonne angetragen. Diese Kolonne besteht aus drei im Militärdienst erfahrenen Aerzten, zwölf geschulten Berufspflegerinnen und dem gesamten Material für ein Reservespital. Die amerikanische Hilfskoloilne wird in einem Schiffe unter der Flagge der Roten Kreuzes nach Europa transportiert werden. Das hochherzige Anerbieten wurde von der Heeresverwaltung mit bestem Dank angenommen. Die italienischen Sozialisten

und der beurlaubten Landsturmpslichtigen sind mit dem Datum vom 22. d. M. erfolgt. Spende der Kinder des Erzherzogs Franz Ferdinand. Von den Kindern des verblichenen Erzherzogs Franz Ferdinand und der Herzogin von Hohenberg wurde mit vormundschastsbehörd- licher Genehmigung der Betrag von 6000 Kronen zu vier gleichen Teilen dem österreichischen und dem ungarischen Roten Kreuze sowie dem Kriegsfürsorge amte für die Witwen und Waisen der Gefallenen in Oesterreich und in Ungarn gespendet. Der Deutschmeisteroberst

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/22_09_1914/BZN_1914_09_22_6_object_2428894.png
Seite 6 von 8
Datum: 22.09.1914
Umfang: 8
Schulen seine Begründung erfuhr. Gegen 5 Uhr erfolgte der feierliche Einzug der Prozession in die Nr. ISS Pfarrkirche, woselbst mit Erteilung des hl. Segens und Ab singung des Bundesliedes die erhebende Feier ihren Abschluß fand. Zu Gunsten des Roten Kreuzes. Im hiesigen Aus- kunfts- und Hilfsbüro des Roten Kreuzes (Fremdenver kehrskommission) Silbergasse 6, ist als Ergebnis einer von der Aut o-T rainkolonneBozen 1, veranstalteten Sammlung der Betrag von 116 Kronen zugegangen. Der Widmung der Spender

entsprechend, wurden von diesem Betrage 100 Kronen dem Leiter der k. u. k. Krankenhalte- station Bozen Dr. Franz Hirz für diese Station überwiesen, während der Rest dem Frauenhilfsverein des Roten Kreuzes zu Gute kommt. — In Wo lkenstein in Groden hat sich über Anregung des Bozner Auskunftsbüro unter der tatkräftigen Leitung des dortigen Kooperators hochw. Herrn Engelbert Komploj eine Sammel- und Werbegruppe ge bildet, die bereits eine sehr rege Tätigkeit entfaltet und bei der Bewohnerschaft die vollste

Unterstützung findet. Der Hilfsverband (Rathaus Zimmer 3) bittet, fertige Fäustlinge, Pulswärmer, Hauben und Socken möglichst un verzüglich ins Merkantilgebäude Heimische Kunst- und Hausindustrie abzuli efern. Besuchstunden in den Bozner Verwundeten- und Krau kenstationen. Das Auskunfts- und Hilfsbüro des Roten Kreuzes in Bozen, Silbergasse 6, gibt bekannt, daß für den Besuch der in den Verwundeten- und Krankenhaltestationen untergebrachten Militär-Personen die Stunde von 1—3 Uhr festgesetzt worden

denn Gott die Arbeit des-Lebensabends und alle frühere Tätigkeit des Dr. Lenz tausendfach belohnen! Um das Andenken dieses wackeren für das Jesuheim oeradezu unersetzlichen Mannes zu ehren, haben die Mitglieder des Kuratoriums unter sich eine Sammlung eingeleitet, deren Ergebnis (Kr. 160) dem „Roten Kreuze' zugewendet wird, zum Zeichen der Dank- barkeit und Wertschätzung, die ihm auch über das Grab hinaus bewahrt werden wird. Friede seiner Asche! Todesfälle. Aus Meran, 20. ds., wird uns berichtet

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/12_07_1911/SVB_1911_07_12_6_object_2554767.png
Seite 6 von 8
Datum: 12.07.1911
Umfang: 8
und Pensionssähigkeit angestellt werden sollen und ihre Tätigkeit im Frieden nach den Weisungen des Zweigvereines, im Kriege aber nach Bestimmung der Bundesleitung vom Roten Kreuze ausüben. Zur Ausnahme in diese Kurse können sich un bescholtene, geistig und körperlich vollkommen ge sunde Frauen und Mädchen im Alter von 20—35 Jahren melden, welche sich verpflichten, nach gut bestandener Prüfung mindestens fünf Jahre ein schließlich des Probejahres im Dienste des Roten Kreuzes sich verwenden zu lassen

an den Frauenhilfsverein des roten Kreuzes in Tirol (Innsbruck, Landhaus) zu richten und haben dem Gesuche beizulegen: 1. Den Tausschein und Heimatschein; 2. DaS Sittenzeugnis der Aufenthaltsgemeinde; 3. DaS Entlassungszeugnis der Volks- oder Bürgerschule; 4. Im Falle der Minderjährigkeit die Zustim mung der Eltern oder deS Vormunde?; 5. Eine selbstverfaßte wahrheitsgetreue Dar stellung ihres LebenSgangeS und der erworbenen Kenntnisse; 6. Gn amtsärztliches Zeugnis über die Eig- nung zur Krankenpflege. Innsbruck

. Der „Tiroler' erspare sich seine Mühe: mit dem politischen Gesindel und seinem publizistischen Or gane schließen die Konservativen als anständig denkende Leute keinen Frieden. Bozen, 11. Juli. Josef Burger. Aufruf! Der Frauenhilfsverein vom Roten Kreuze für Tirol beabsichtigt in Innsbruck und an einem näher zu bestimmenden Orte in Italienisch Tirol in ganz jährigen Kursen Krankenpflegerinnen ausbilden zu lassen, welche nach einjähriger Probedienstleistung als Schwestern vom roten Kreuze mit fixen Be zügen

. Während des Kurses, welcher unentgeltlich ist, erhalten die Schülerinnen freie Wohnung und Ver pflegung. Nach bestandener Prüfung haben sie ein Probe jahr abzulegen, während welchen sie ein Wartegeld von 320 Kronen erhalten. Nach zufriedenstellender Vollendung des Probe jahres werden die Krankenpflegerinnen als „Schwe stern vom roten Kreuze in Tirol' dauernd angestellt und erhalten sohin nebst dem oben erwähnten Wartegelde, das bis auf 720 Kronen erhöht werden kann, ein vollständiges Dienstkleid und das Tienst

- zeichen vom roten Kreuze. Nach sünsjähriger definitiver, zufriedenstellender Verwendung haben die Schwestern Anspruch auf Alters- und JnvaliditätSversorgung und erhalten für die Dauer der Erwerbsunfähigkeit, oder auch ohne folche, vom 50. Lebensjahre angefangen, eine Jahresrente von 300 Kronen. Ueberdies werden sie bei einer nach dem Krankenverficherungsgesetze eingerichteten Krankenkasse versichert. Die Aufnahmsbewerberinnen haben bis 15. August d. I. daS eigenhändig geschriebene Ge such

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1916/23_11_1916/TIR_1916_11_23_3_object_1955477.png
Seite 3 von 8
Datum: 23.11.1916
Umfang: 8
einer Ge- win'stnummer aus der Urne berechtigen, die am 2. Dezember von ^9 Uhr morgens im Damensalon des Stadtcafes aufgestellt sein wird, welche den roteni Stempel mit dem Ver merk „Treffer' aufweisen. Die Ziehung selbst erfolgt durch ein Waisenkind des JofefSnmns. Ein Unterhaltungsabend des Roten Kreu zes in Bozen. Tausendfach sind die Unterneh mungen des Raten Kreuzes und immer und immer wieder werden neue Wege gesucht und auch glücklich gefunden, um auf dem Gebiete der Charitas das möglichst Erreichbare zu lei

sten. Nicht nur Hilfe jeder Art, Pflege ain der Front und im Hinterlande wird unseren Hel den znteil, sondern auch Unterhaltungen und Zerstreuungen für unsere Tapfeven ist ein ProgrÄininpunkit des Roten Kreuzes, der ganz besonders gepflegt wird. So hat ein Unter- haltnngscrbend für die Verwundeten und Kranken der Boznier Spityler am 2V. Nov. im Snale des Parkhotels stattgefunden. Direktor Ovto HofbaNer aus Wien, der von der Zen trale Wien des Roten Kreuzes an den südwest lichen Kriegsschauplatz

mit einer Tochter. Zwei Brüder stehen im Felde, einer ist seit Oktober 1914 in Kriegsgefangen - schaft. Die Mutter ist im Jahre 1915 gestor ben und der Vmter ist schwer krank. — Der Der Kaiserjäger Franz Thal er von Kastel ruth starb infolge schwerer Verwundung in Innsbruck. Dessen Buder Anton ist seit Kriegs beginn vermißt. Gliickstopf am 2. Dezember in Bozen. Mit 2l). ds. Mts. wurde vre GewinstauÄstellung für den am 2. Dezember geplanten Gliickstopf des Frauenzweigvereines vom Roten Kreuze

— mit dem Ehrenkreuze vom Roten Kreuz mit der Kriegsdekovation ausgezeichnet!. Der 32. Vortragsabend des Direktors Ru dolf Lorenz am Freitag, 24. November, 8 Uh« crbrnds in der Franz Iosefschule isr (zum zwei- teninals) Lessing gewidmet und bringt- uns: „Nathan der Weise', ein dramatisches Gedicht, dessen Kern das hohe Lied des Menschentums in anziehender Form ist. Das Ende des Vor trages ist präzise 19 Uhr. Eintrittskarten für Erwachsene, Schüler und als Familienoorzugs- karten sind vorher in der Papierhandlung

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/14_08_1914/SVB_1914_08_14_4_object_2518657.png
Seite 4 von 8
Datum: 14.08.1914
Umfang: 8
von Klagen- surt im Auto über den Predil nach Görz, um ihrer Pflicht als Ausschußmitglied des Roten Kreuzes nachzukommen. In Flitsch, Küstenland, wurde sie durch einen Wachpasten getötet. Die Ur sache des Todes war die Nichtbeachtung deS An- ruseS durch den Posten. Nachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen. Donnerstag, IS. August 1S14. „Halt!' Wir werde» ersucht nochmals darauf hinzuweisen, daß die Bahnen militärisch bewacht verde», ebenso wie die wichtige» Ob jekte. Die Bevölkerung wird aufmerksam

, nach Möglichkeit jetzt noch Himbeeren zu sammeln und selbe in jedem Ort zu Himbeer saft zu verkochen und für die Zwecke deS Roten Kreuzes an einer einstweiligen Sammelstelle (z.B. im Widuw) in gute Verwahrung zu geben. Vom Präsidium des „Roten KreuzeS' in Innsbruck. Der Hilfsnerband Kozen, Rathauszimmer Nr. 3, ersucht uns um Ausnahme folgender Zeilen: Infolge deS Krieges find Viele, welche bisher im Dienste deS Fremdenverkehrs standen, stellenlos ge worden. während am Lande infolge des Entzugs so vieler

Kr. dem Roten Kreuze zu spenden. Die erregten Soldaten ge- horchten den Worten deS Offiziers und zerstreuten sich allmählich. Erschlagener Serbenfrennd. In Linz ries während einer patriotischen Demonstration der 25Mrige Gottlieb StrauSkh aus Neratowitz in Böhmen „Hoch Serbien!'. Er wurde von der Z.14. August 1914? Z erbitterte« Volksmenge gelyncht und blieb tot am Platze. Dank der in Deutschland «»eilende» Engländer. Ein Engländer bittet daS „Berliner Tageblatt' um Veröffentlichung folgender Dank sagung

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1916/05_04_1916/SVB_1916_04_05_5_object_2522061.png
Seite 5 von 8
Datum: 05.04.1916
Umfang: 8
und An stalten deS Roten Kreuzes unentgeltlich verbreitet, an Militär- und Zivilstcllen, welche über verschollene Krieger Auskunst geben können, versendet und liegt außerdem in öffentlichen Lokalen auf, in welchen Militärpersonen verkehren. Dieses Blatt wird auch in ungarischer Sprache und zwar vom Roten Kreuz in Budapest h:rausgegeben. DaS Bozner HilsS- und AuSkunftSbureau (Laubengass- 30) vermittelt die für die Ausforschung bestimmten Nachrichten und die zu diesem Zwecke besonder? willkommenen

und notwendigen Photographien von verschollenen Kriegern. Vortrag der Karonin Godi« über Al banien. Dem Bozner Publikum steht ein sehr interessanter Abend in Aussicht, da es dem k. u. k. Kriegssürsorgeamte Bozen Gries gelungen ist. Marie Amelie Baronin Godin sn einen Lichtbilder-Vor- trag »her Albanien zu gewinnen. Der Vortrags- abend findet Montag, d^n 10. d. im Saale der Kaiser.Franz Joses Schule zugunsten des bulgarischen Roten Kreuzes statt. Baronin Godin kann Albanien als ihre zweite Heimat betrachten

^ ^ hingewiesen, daß Holland schon zu Gelegenheit nahm, keinen Zweisel darüber sein?» m ^ ^ mit Waffengewalt jeden Bruch che ^ widersetzen würde, gleichviel, wel- achtegruppe derartiges versuchen sollte. Nachrichten aus Bozen und Tirol Bozen, Dienstag, 4. April ISIS. Die neue» Armeeabzeichen. Vom Bozner HilsS' und AuSkunsts Bureau vom Roten Kreuz wird mitgeteilt: Mit Allerhöchster Ermächtigung dürsen Angehörige deS Heeres in und außer Dienst auf den Kappen Bronzeabzeichen tragen, die von Prof. Marschall

entworfen sind und Se. Majestät den Kaiser, sowie Se. k. u. k. Hoheit den durch wuchtigsten Herrn Erzherzog Friedrich von Lorbeer umrahmt darstellen. Als Znchen der Zusammen gehörigkeit mit unserer tapferen Armee werden diese Abzeichen auch vielfach von der Zivilbevölkerung getragen und sind nun auch in Bozen, u. zw. im Hilss- und Auskunft»bureau vom Roten Kreuz, Laubengasse 30. II. Stock. UN 1 Krone erhältlich. Kezng von Schweinefett» Schweinespeck «nd Schweinefleisch ans Ungarn. Die Han dels

nur Lebensmittel verkaust werden dürfen. Sachblatt zur Grmittluug Verschollener Krieger« Das Bozrer Hilfs- und Auskunfts bureau vom Roten Kreuz hat sich der Reichs Organisation zur Ermittlung verschollener Krieger im Felde angeschlossen und ist dadurch in der Lage, das von dieser Vereinigung herausgegebene öster reichische Suchblatt zu benützen. Diese Druckschrist wird in einer großen Auflage in den österreichisch- ungarischen Gefangenenlagern in den feindlichen Ländern, ferner in den Militärspitälern

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/19_12_1914/BZN_1914_12_19_3_object_2430956.png
Seite 3 von 8
Datum: 19.12.1914
Umfang: 8
in Viel- gereut die bronzene Ehrenmedaille des Roten Kreuzes verliehen. —> Aus Berlin, 17. ds., wird gemeldet: Die deutsche Kaiserin emp fing gestern eine. Abordnung des österreichischen Roten Kreuzes, welche seit einigen Tagen in Berlin weilt, um die hiesigen Einrich tungen der Freiwilligen Sanitätspflege und Verwundetenfürsorge in Augenschein zu nehmen. — Der Statthalter in Tirol und Vorarl berg hat den Bezirkskommissär Walter Glembek in Schlünders zur Dienstleistung bei dem Landesfchulrate für Tirol

einberufen. Erzherzog Franz Salvator und der Bozner Frauenzweigverein vom Noten Kreuze. Unter den Fürsorgeanstalten, welche Se^ k. u. k. Hoheit Erzherzog Franz Salvator in seiner Eigenschaft als Generalinspektor der freiw. Sanitätspflege in unserer Stadt besich tigt hat, erregten die vom Frauenzweigvereine Bozen des Roten Kreuzes geschaffenen und eingehaltenen Verwundeten- und Kranken stationen die besondere Aufmerksamkeit des hohen Herrn. Das Prä sidium des Frauenzweigvereins

. Die .Konditorgenossenschaft des Bozner Kammerbezirkes hat aus ihrer Vereinskasse für das Rote Kreuz den Betrag von 200 Kronen gespendet. Kranzablöfungsspende. Die Kurvorstehnng Gries hat dem Hilfs und Auskunftsbureau vom Roten Kreuz den Betrag von 30 Kronen für Zwecke des Frauenzweigvereins dieser Gesellschaft an Stelle einer Kranzspende für den verewigten Vorstand des Kurvereins Bozen- Gries, Dr. Eduard Zallinger-Thurn, überwiesen. Todesfall. Gestern ist. dahier Frau Helene Lorenz o n i, geb. Trentini

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/12_02_1919/BZN_1919_02_12_2_object_2459290.png
Seite 2 von 4
Datum: 12.02.1919
Umfang: 4
in den besetzten Ge bieten die Reise nach Bozen zur Einholung von Wer Kriegsgefangene M erkpa- Bozner Nachrichten', Mittwoch iben 12. Febr. reu hat das Rote Kreuz-Bureau Amtstag^ sür größere Orte eingeführt, die vornehmlich den Zweck haben sollen, die Abfassung und Ueberwei- snng von Befreiungsgesuchen zu erleichtern. Es werden sich an bestimmten, den Lokalverhältnissen angepassten Tagen Referenten des Bozner Roten Kreuzes in diesen Orten einfinden und ihres Am tes walten. Der erste dieser Amtstage sindet

am Sonntag, dn IL. ds. Mts. in Brnneck und zwar beim Präsidenten des dortigen Zweigverei nes des Roten Kreuzes, Dechant Franz Klein- lercher im Pfarrhofe statt. Rückkehr vom Besuche Kriegsgefangener. Exzellenz Frau von Tschurtschenthaler und Hosrätin M. Mayr, welche in den letzten Tagen als Funktionärinnen des Innsbrucks? Roten Kreuzes in oberitalienischen Kriegsgefangenen- Lagern weilten und Liebesgaben vermittelten, haben von kgl. italienischen Offizieren begleitet, am 8. ds. Mts. nachmittags

auf der Heimreise unsere Station berührt. Die beiden Damen be richteten den zur Begrüßung erschien Vertretern des Bozner Roten Kreuz-Bureaus über ihre Wahr nehmungen in verschiedenen Lagern Oberitali ens in denen sich Tiroler nur in geringer An zahl befinden. Die Verhältnisse der Gefangenen sind im allgemeinen günstig zu nennen. Die In ternierten sind über die Nachricht, daß die aus den besetzten Gebieten Sammenden bereits in die Heimat zurückkehren, freudig berührt und er hoffen die Freilassung der übrigen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/08_12_1914/MEZ_1914_12_08_4_object_630951.png
Seite 4 von 10
Datum: 08.12.1914
Umfang: 10
des St. Nikolaus-? Marktes für das Rote Kreuz) gestaltete sich zu einer großartigen Kundgebung des Wohltätigkeitssiimes und der patriotischen Be geisterung unserer Bevölkerung. Stadt und Land,- Nirort und Umgebungs-Gemeinden, Berg und Tal haben einmütig die Veranstal tung des Roten Kreuzes zur Schaffung von Frejplätzen für verwundete und kranke Sol daten der österr.-ungarischen und deutschen Armee aufs kräftigste unterstützt und der Mfolausmarkt hat auf diese Weise einen un geahnten Erfolg gehabt

Vormittag des Sonntag keine mehr zu. haben waren. Es hat sich wieder gezeigt, daß, die Verbindung zwischen unseren kämp fenden Heeren und der Bevölkerung daheim einen so starken Wert repräsentiert, daß nicht bloß seit Monaten schon ununterbrochen in reicher Weife die Gaben flössen, sondern auch für jede eigene, einem guten Zwecke des Roten. Kreuzes dienende Veranstaltung noch genug wohltätige Herzen und eifrige Hände zu haben sind: Das Bild, das der Kursaal gestern^ -Sonntag, bot, Stadt und Land, Hoch

. Der Haupttreffer, eine Brillantbrosche im Werte von 1V00 Kronen beglückt. Fräulein v. Kelcz, wohnhaft Warterhof, Algund. — Man glaubt, daß der glücklich in Szene gesetzte Nikolausmarkt mit seinen 50.VVV Losen und SvlllZ Gewinsten, die durchwegs geschenkt wa ren, nach Abzug der Kosten ungefähr 7lX)0 bis 8VVV Kronen zugunsten des Roten Kreuzes er geben dürfte. (Der Nikolo) erschien Samstag abends auch im Reservespital Landesschützen-Kaserne, wo er jedem Verwundeten und Kranken etwas brachte

auch mit der guten Sache lieh, ließ sich den Goldreif schätzen und vermachte die dafür gebotene Summe wieder dem „Roten Kreuz'. Ein Bäuerlein betrachtete sich recht nachdenklich und vorsichtig den ihm von der Glücksgöttin in den Schoß geworfenen Band „Reform der Ehe', während ein anderer sich noch nicht genau Rechenschaft darüber zu geben wußte, was er mit einer Punschbowle in seinem bäuerlichen Betriebe wohl ansangen würde, oder wieder ein anderer im Zweifel war, wo ein Oelgemälde von Kunstmaler Reisch

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/14_08_1912/BZN_1912_08_14_2_object_2410023.png
Seite 2 von 8
Datum: 14.08.1912
Umfang: 8
Widmoser, k. u. k. Förster i. P., nnt seiner Ehesrau Maria die fünfzigste Wiederkehr des Hoch zeitstages. Aus diesem Anlasse wurde dem Jubelpaar abends ein Ständchen gebracht. . .... Telephon im Vinschgau. Am 5. ds. wurde die öffent liche Sprechstelle bei dem k. K.^Post- und Telegraphen amte in Schlünders in die interurbare Telephonlel- tung Landeck—Mals—Meran eingeschaltet und dem Ver kehre übergeben. Zur Krankenpslege des Roten Kreuzes. Wir Häven vor kurzem einen Aufruf des Landes- und Frauenhuss

- vereins vom Roten Kreuz für die gefürstete Grafschaft Tirol veröffentlicht, worin Frauen und Mädchen auW- fordert wurden, sich zur Teilnahme an dem am 1- LM' tober 1912 am allgemeinen öffentlichen Krankenhause m Schwaz beginnenden 2. Krankenpflegerinnenkurse zu melden. Nun geht uns seitens einer Dame, die gerade aaf dem Gebiete der Krankenpflege sich gerne betangl, ein Schreiben zu, das wir im Interesse der guten Sache d^'> Roten Kreuzes zur Kenntnis unserer Leser zu brin gen uns erlauben

, damit dieselben einen richtigen Be griff von der Tätigkeit des Roten Kreuzes erlangen uno dessen Bestrebungen nach ihren Kräften unterstutzen. Dieses Schreiben lautet folgendermaßen: Der Tiroler Landes- und Frauenhilfsverein vom Roten Kreuz M. Krankenpflege wird im Oktober l. Js. im hygienM musterhaft ausgestatteten und schönen Sanatorium in Schwaz ein „Mutterhaus' für feine Schwestern, st>wie eine Krankenpflegerinnenschule einrichten. Alle christ lichen Frauen und Mädchen, welche den so echt weiblichen Beruf

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1907/18_04_1907/BZN_1907_04_18_3_object_2476979.png
Seite 3 von 20
Datum: 18.04.1907
Umfang: 20
Frau- Auguste Baronin Widmann für die gütige Ueberlassung ihrer schönen Näume zur Abhaltung der Versammlung ging Frau von Braitenberg darauf über, den äußerst günstigen Erfolg der für das Vereinsjahr 1906 vorgenommenen Sammlungen hervorzuheben und den geehrten Ausschußdamen für den abermals bekundeten Eifer und ihre treue Hingebung an die Bestrebungen des Roten Kreuzes ihren besten Dank auszu sprechen, der 'besonders der Frau Protektorin Fürstin Cam- posranco und der Frau Baronin Widmann

werden im heurigen Sommer auf Kosten,des^Vereins aber mals zwei skrophulöse Kinder in das. Seehospiz Grado ent sendet. Hiezu'wurde bemerkt, daß die Kur der im vorigen Jahre dieserWohltat> teilhaftig gewordenenKinder von bestem Erfolge begleitet War, weshalb beschlossen wurde, behufs völlig Genesung den Knaben Jakob Zancanella von Sa turn die Kur wiederholen zu lasseil, wobei man auch beab sichtigte, dem Unterlande gegenüber sich für die von dort aus den Bestrebungen des Roten Kreuzes stets entgegenge brachte

, ihren Ausdruck fand. Mit dein geziemenden Danke an alle diejenigen Da men, die wie seit einer langen Reihe von Jahren sich auch im Zerflossenen Vereinsjahre um die gute Sache des Roten Frenzes aufs beste bemüht und zum hocherfreulichen Er- Wlge auf finanziellem Gebiete beigetragen.haben und mit der Bitte um fernere gütige Mitwirkimg schloß Frau von Braitenberg ihre Rede und erteilte darauf das Wort dem -»ereinssekretär Oberlandesgerichtsrat von Trentini zur Erstattung des Rechenschaftsberichtes. Ans

der Men Rechnungslegung hat sich das' Gesamtvermögen des -verzins um 2686 Kr. 6 H. vermehrt. Diese Vermögens- vermehrung ist um so bemerkenswerter,'als infolge der Grün- ung eines gemischten Zweigvereins Hom Roten Kreuz in Clausen die bisherigen Mitglieder der Filiale Klausen des 3 Frauenzweigvereins dem neuen dortigen Verein beitraten und ihre Beiträge diesen: zuwendenten, die mithin dem' Frauenzweigvereine Bozen entgingen. Nach Bekanntgabe aller jener Vorkehrungen, welche für den Kriegsfall

Anteilnahme dankbar zu erweisen. Zu obigem Kna ben wird sich dann ein weiteres Kind aus der Stadt Bozen gesellen, das ebenfalls aus den Mitteln des Noten Kreuzes nach Grado entsendet werden wird. Nachdem weitere An träge nicht gestellt wurden und die Tagesordnung erschöpft war, schloß Frau von Braitenberg mit anerkennenden Wor ten für die Bemühungen des Sekretärs und für die ihr bei Besorgung der Vereinsgeschäfte stets gewordene Unterstützung die 27. Generalversammlung, nicht ohne- sich auch vorher

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/08_07_1911/TIR_1911_07_08_7_object_354838.png
Seite 7 von 12
Datum: 08.07.1911
Umfang: 12
der Bundesleitung vom Noten Kreuze ausüben. Zur Aufnahme in diese Kurse können sich unbe scholtene, geistig und körperlich vollkommen gesunde Frauen und Mädchen ini Alter von ^0 bis ^5 Jahren melden, welche sich verpflichten, nach gut bestandener Prüfung mindestens fünf Jahre einfchliejjlich des Probejahres im Dienste des Roten Kreuzes sich ver wenden zu lassen. Während des Kurses, welcher unentgeltlich ist, erhalten die Schülerinnen freie Wohnung nnd Ver pflegung. Stach bestandener Prüfung haben sie ein Probe

- und Jnvaliditätsversorgung und erhalten für die Dauer der Erwerbsunfähigkeit, oder auch ohne solche, vom 50. Lebensjahre angefangen, eine Jahres- rente von 300 IL. Ueberdies werden sie bei einer nach dem Krankenversichernngsgesetze eingerichteten Kran kenkasse versichert. Die Ausnahmsbewerberinnen haben bis 15. Au gust d. I. das eigenhändig geschriebene Gesuch an den Frauenhilfsverein des Roten Kreuzes in Tirol > Inns bruck, Landhaus) zu richten und haben dem Gesuche beizulegen: I. Den Taufschein und Heimatschein

>1.«. ^ Zohann > - St. --St. t!l N - 1-1 S> - -Tisenl - Aufruf! Der Frauenhilfsvercii: voni Noten Kreuze für Tirol beabsichtigt in Innsbruck und an einem näher zu bestimmenden Orte in Jtalienisch-Tirol in ganz jährigen Kursen Krankenpflegerinnen ausbilden zu lassen, welche nach einjähriger Probedienstleistung als Schwestern vom Roten Kreuze mit fixen Bezügen und Pensionsfähigkeit angestellt werden sollen und ihre Tätigkeit im Frieden nach den Weisungen des Zweig- Vereines, im Kriege aber nach Bestimmungen

jahr abznlegen, während welchem sie ein Wartegeld von 320 Iv erhalten. Nack) zufriedenstellender Vollendung des Probe jahres werden die Krankenpflegerinnen als „Schwe stern vom Roten Kreuze in Tirol' dauernd angestellt und erhalten sohin nebst dem oben erwähnten Warte- gelde, das bis auf 72V X erhöht werden kann, ein vollständiges Dienstkleid und das Dienstzeichen vom Noten Kreuze. Nach fünfjähriger, definitiver, zufriedenstellender Verwendung haben die Schwestern Anspruch auf Alters

, wenn dieser vorher vielleicht ^von einem Erkrankten gebraucht worden ist. Auch auf der Reise sollte man sich stets mit einer genügen den Anzahl von Papierbechern versehen, um gar nicht in die Gesahr zu kommen, ein verdächtiges Ge fäß an den Mund zu führen. 6. Ein amtsärztliches Zeugnis über die Eignung zur Krankenpflege. Innsbruck, im Juni 1l>11. Präsidium des Frauenhilfsverein es vom Roten Kreuze in Tirol. Kirchliche Nachrichten. Tourlfleumesse. Schon vielfach wurde in hiesigen Touristenkreisen der Wunsch

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/27_11_1915/BZN_1915_11_27_3_object_2438731.png
Seite 3 von 4
Datum: 27.11.1915
Umfang: 4
der Sparkasse der Ctadt Bozen die Verteilung nachstehender Spenden: Dem Kriegsfürsorgeamt Bozen zur Anschaffung von Kälteschutzmitteln für die Tru'''n 5000 Kronen; dem Armenfond Bozen.zur Austeilung von Heizmitteln un ter den Armen in Bozen 5000 Kronen; dem Landes- und Frauenhilfsverein Innsbruck für Kriegsfürsorgezwecke 2000 Kronen; dem Männerzweigverein Bozen des Roten Kreu zes 2000 Kronen; dem Frauenzweigverein Bozen des Roten Kreuzes 1000 Kronen; dem Bozner Volksküchenfond 4000 Kronen

«', Samstag, 27. November Lrske Spende. Herr Mühlenbesitzer Josef R ö ßlerin Bozen hat dem Kriegsfürsorge amte in Bozen-Gries den Betrag von 3000 Kronen zugunsten der Beteilung der Tiroler Front Mit einer einheitlichen Liebesgabe zu Weihnachten zur Verfügung gestellt. Das Ertragnis des Wohltätigkeits-Kon- Zertes. Das am 20. ds. vom Bozner Hilfs und Auskunstsbüro des Roten Kreuzes für den hiesigen Frauen-Zweigverein veranstal tete Wohltätigkeitskonzert im Museums saale hat seinem Humanitären Zwecke

; Kriegsfürsorgeamt Lana 500; (durch Gras Brandis); Direktion der Kaiser Franz Jofefickule in Bozen 1000; Frauen- Zweigverein vom Roten Kreuz in Bozen 100; Andreas Hoferverein in Wien 600; Frauenzweigverein vom Roten Kreuz in Kufstein 100; Bezirkskomitee für Kriegsfür sorge in Brixen 500; Direktion des k. k- Reform-Realgymnasiums in Bozen 100; Dekanat Kaltern 100; Erziehungsanstalt der Ordensfrauen in Riedenburg bei Bre- genz 100; Kriegsfürsorgestelle St.. Ulrich- Gröden 160; Rotes Kreuz Lienz 830; Ma rienschule

16
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1914/04_08_1914/LZ_1914_08_04_5_object_3308647.png
Seite 5 von 16
Datum: 04.08.1914
Umfang: 16
ausmar schieren, um für euch zu bluten. Denkt an sie und gebt! Ganz Tirol soll am Ende dieses Jah res in den Mitgliederlisten des roten Kreuzes stehen, nicht wie bisher nicht nur 7090 von sei nen 960.000 Einwohnern! Nicht nur Jubel soll der beginnende Krieg in unseren Herzen auslö sen, auch den ernsten Gedanken an die, welche das Vaterland aufgerufen hat, um mit Blut und Leben seine Ehre zu wahren. Gedenket ihrer und gebt, gebt gern und schnell! Innsbruck. 29. Juli 1914. Kathrein, Präsident des roten

die Ereignisse in Europa mit äußerster Spannung. Täglich finden Ministerkonferenzen statt, über deren Ergebnis Stillschweigen be obachtet wird. Es ist nicht ausgeschlossen, daß Japan, falls Rußland in einen europäischen Krieg verwickelt werde, der russischen Re gierung große Schwierigkeiten berei ten wolle, um auf diese Weise die eigene in nere Krise zu überwinden. Ein Aufruf des roten Rreuzes für Tirol. Se. Exzellenz der Landeshauptmann Dr. Freiherr v. Kathrein. Präsident des roten Kreu zes für Tirol

patriotischen Werke, tretet der Gesellschaft vom roten Kreuze bei, Ihr alle, die Ihr in begeister ter Vaterlandsliebe diese großen Tage miterlebt! Tretet bei und gebt de» kleinen Jahresbeitrag von zwei Krone», Ihr alle, die es leicht tun könne», aber auch Ihr alle, die damit ein Opfer bringe». Versagt euch eine kleine Freude, gebt hin von Eurem, wenn auch mühsam erworbenem Gelde! Denkt an die, welche schwer bepackt auf mühse ligen Wegen, nach schlaflosen Nächten in glü hender Sonne bei stürmenden Regen

Kreuzes. Die Landsturmpflicht. Der Landsturm dient nach den im Land sturmgesetz enthaltenen Bestimmungen zur Unter stützung der gemeinsamen Wehrmacht und der Landwehr. Tirol und Vorarlberg haben bekanntlich ein eigenes Wehrgesetz, das in den Bestimmungen über den Landsturm von dem Reichsgesetz in man chen Punkten abweicht. In Tirol und Vorarl berg werden die Landsturmformationen nicht nach der militärischen Ausbildung organisiert: hier sind alle nach Tirol zuständigen wehrfähigen Staatsbürger

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/09_08_1911/BZN_1911_08_09_4_object_2306671.png
Seite 4 von 8
Datum: 09.08.1911
Umfang: 8
vom Roten Kreuz in Bozen müssen wir darauf hinweisen, daß der Termin zur Anmeldung von Kan didatinnen, die in den am 1. Oktober l. Js. in Innsbruck zu eröffnenden Lernkurs für Krankenpflegerinnen (Rote Kreuz-Schwestern) aufgenommen werden wollen, schon bald zu Ende geht. Ilm dem seinerzeitigen Ausruf des Frauen- Hilfsvereins vom Roten Kreitz für Tirol «auch im Etschtale eine größere Verbreitung und Kenntnisnahme zu verschaf fen, wurden die Präsidentinnen der Filialen des Roten Kreuzes in Auer, Neumarkt

und Salurn ersucht, sich «allen falls mit den betreffenden Gemeindevorstehungen ins Be nehmen zu fetzen und dafür zu sorgen, daß dieser Ausruf im Etschtale mehr bekannt werde. Wer daher geneigt und ge willt ist, sich der Krankenpflege unter dem Schutze des Roten Kreuzes zu widmen, wolle die betreffende Anmeldung ehe stens verfassen und mit den im Aufrufe näher bezeichneten Dokumenten an das Präsidium des Frauenzweigvereins vom Noten Kreuz in Bozen öder direkt an den Frauenhilfsverein vom Roten Kreuz

. Morgen reisen die Offiziere nach Innsbruck —- In den letzten Tagen weilten hier mehrere Gruppen von Zöglingen der Militärakademie in Wiener Neustadt. Es find dies Zöglinge des letzten Jahrganges, die vor der Ernennung zu Offizieren stehen und die übliche alljährliche Reise zum Zwecke taktischer Uebungen unternehmen. Notes Kreuz. Anknüpfend an die in unserem Blatte seinerzeit erschienenen Verlautbarungen des Frauenhilfsver- eins vom Roten Kreuz für Tirol in Innsbruck und des Frauenzweigvereins

18
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/08_05_1910/MEZ_1910_05_08_5_object_746686.png
Seite 5 von 14
Datum: 08.05.1910
Umfang: 14
des Roten Kreuzes umsomehr ihre Unter suchung finden, als es ja uirsere eigenen Söhne sind, für welche wir beizeiten das Haus bestellen, damit sie im Fall eines hoffentlich recht ferne stehenden Krieges vor weiteren Nachteilen am Leben nild an der Gesundheit behütet werden.' Eine von der Präsidentin des Frauenhilssvereins, Frau Statthalter Freiin v. Spiegelfeld, ausge gangene Anregung, das langjährige Mitglied und verdienstvolle Ausschußmitglied Frau Sparkasse- direktor Dr. Falk zunt Ehrenmitglied

des Bereinsjahres 1909 'WWntlW MWIltii'KWWZ:: eines vom Roten Kreuze für Tirol beträgt ein schließlich des Jubiläumsfriedensfondes mit 7212 X insgesamt 209.778.74 F. Ter Tätigkeits bericht gedenkt ferner der Kriegsgefahr inr vorigen Jahre und an dieser Stelle sägt er: „Wäre da mals der Funke zur Flamme geworden, dann wären an das Rote Kreuz ganz bedeutende An forderungen gestellt worden. Es muß daher jede zielbewußte, mit den Vorsorgen für die Kriegs bereitschaft int Einklänge stehende Friedenstätig keit

', die sich hauptsächlich mit der Stadt Brixen befassen wird, erhalten. 2.40 120 3.60 1.S2 1.S2 1.80 3.— k.— 4.80 —.3« 2.40 3.60 4.80 4.80 S.40 3.L0 1.80 3.K0 2.40 (Landes- und Frauenhilfsverein vom Roten Kreuzt Aus Innsbruck, 5. Mai, wird uus geschrieben: Tiefer Zweigverein der Oesterr. Gesellschaft vom Roten Kreuze hielt gestern abends im Landhause seine diesjährige Hauptversammlung ab. Der Präsident des Ver eines, Landeshauptmann Dir. Frhr. v. Kathrein, eröffnete die Versammlung mit einer patriotischen Ansprache

, in welcher er besonders der Jahr Hundertfeier int vergangenen Jahre und der An wesenheit Sr. Majestät des Kaisers bei derselben gedachte. Ter Präsident erwähnte auch des Fest zuges, der das besondere Gefallen Sr. Majestät erregte, dann gedachte er der schönen Kreuzes gruppe im Festzuge (von Maler Egger-Lienz) und des Planes, das prächtige Kreuz in einer Kapelle am Berg J>el unterzubringen. Seine Majestät Kaiser Franz Josef habe hiefür bereits den Betrag von 5000 ^ zu spenden geruht, auch mehrere Mitglieder

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/20_07_1912/BZN_1912_07_20_7_object_2409495.png
Seite 7 von 8
Datum: 20.07.1912
Umfang: 8
haben. Angeblich ist diese Meldung von der Assoziated Preß wieder dementiert worden. Aufruf. Die Fraüenabteilung des Landes-und Frauenhilfsvereines vom Roten Kreuze in Tirol eröffnet mit 1. Oktober d. Is. den zweiten Kurs für Krankenpflegerinnen des roten Kreuzes und zwar mit höchstens 8 Schülerinnen. Die mit der Stadtgemeinde Schwaz gepflogenen Verhandlun gen haben zu dem Ergebnisse geführt, daß der Frauenhilfsverein die Krankenpflege in dem neuen, modern eingerichteten Kranken- Haufe in Schwaz übernehmen

— wie dies auch anderwärts in höchst erfreulicher Weise geschieht — geneigt sein werden, sich dem Roten Kreuze zu diesem Zwecke'zur Verfügung zu stellen. Zur Aufnahme in den Kurs können sich unbescholtene, geistig und körperlich vollkommen gesunde Frauen und Mädchen im Alter von 20—35 Jahren melden, welche sich verpflichten, nach gut be standener Prüfung und Ablegung des Probejahres mindestens fünf Jahre im Dienste des Roten Kreuzes sich verwenden zu lassen. Die Kursteilnehmerinnen erhalten während der Dauer des Kurses

, das Entlassungszeugnis der Volks- oder Bürgerschule, im Falle der Minderjährigkeit die Zu stimmung der Eltern oder des Vormundes, eine selbstversaßte. wahrheitsgetreue Darstellung des Lebensganges und der erworbe nen Kenntnisse, das Zeugnis eines k. K.Bezirksarztes über die Eig nung zur Krankenpflege. Innsbruck, im Juli 1912. Präsidium des Frauenhilfsvereines vom Roten Kreuz in Tirol. Tragödie eines Schülers von Heinrich von Schullern (Bozen). Kronen S.6« F Mosers Buch- u. Kunfihandlg Bozen, Waltherplatz. Proviant

21