58 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1896/31_10_1896/BZN_1896_10_31_3_object_2284297.png
Seite 3 von 8
Datum: 31.10.1896
Umfang: 8
Ar. SSO »»K-?«- der dtesmaltgen Wahl find, da Utah mit drei Electoren hinzu getreten ist, deren 447 zu ernennen. Die absolute Mehrheit, die zu Erwählung eines Präsidenten nöthig ist, beträgt dem nach 224. Obwohl der Ausgang der Wahl heute noch zweifel haft ist, so läßt sich doch nicht verkennen, daß sich die Aus sichten Bryans in letzter Zeit bedeutend gemindert haben. Die Generalversammlung des Knrvereins Bozen-Gries. Unter dem Vorsitze des Herrn Kurvorstandes Dr. Edmund von Zallinger-Thurn

fand am 23. Oktober d. I. im Hotel „Badl' in Gries die diesjährige Generalversammlung des ' Kurvereins Bozen-Gries statt. Der Vorsitzende begrüßte um ^9 Uhr iAbends die Versammlung und stellte derselben den- Herrn Regierungsvertreter Bezirkscommifsär R. von Haymerle vor. Der Herr Kurvorstand ergriff dann selbst zur Erstattung seines Jahresberichtes über die Thätigkeit des Kurvereins Bozen-Gries. Das Wort in einem Vorworte, das der Herr Kur vorstand dem Bericht vorausschickt, erklärt

der Fremdenindustrie einen mächtigen Factor der Volkswohlfahrt erkenne und alle derartigen Bestrebungen nach seinem besten Können unterstützen und fördern wolle. Zur Erstattung des Jahresberichtes selbst übergehend, ^nstatirt Herr Kurvorstand Dr. v. Zallinger, daß die letzte ^ursaison in Gries zu den glänzendsten seit dem Bestände des ^urvereins gerechnet werden muß, und zwar nicht bloß in ^ekeff der Anzahl der Kurgäste/ sondern auch hinsichtlich der Aufenthaltsdauer derselben und de5 dadurch wesentlich beein

sich lange Zeit in Gries aufhielten. 8V» Einnahme an Curtaxeu belief sich auf 7753 fl., um ^ in Nlehr^ als in der Saison 1894/95; es muß insbesonders m gehoben werden, daß der Besuch, des Kurortes schon zu seb? und auch während der Wintermonate ein daß sich auch diesmal wieder zahlreiche nach größeren und kleineren Wohnungen zur Eigen schaft einstellen, denen leider zum größtentheil nicht ent- N«ty richte« .' s sprochen werden konnte, ein Mißstand, der bedauerlich ist, weil sich die Bauthätigkeit

in Gries nicht einmal in dem Maße entfalten will, wie es dem wirklichem Bedürfnisse entspricht. In sofern ist hier der Mangel an Unternehmungsgeist und an Schaffungslust gewiß aufs tiefste zu beklagen, und zwar umso- mehr, nachdem mit Rücksicht auf die fortwährenden Wohnungs nachfragen ein Risico für die Bauspeculation uicht besteht und andererseits die bevorzugten klimatischen Verhältnisse des Kur ortes einer derartigen Entwicklung nur forderlich fein könnten. Auch Passivität und Jndifferentismus

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/07_02_1905/SVB_1905_02_07_3_object_1949224.png
Seite 3 von 8
Datum: 07.02.1905
Umfang: 8
Dienstag, 7. Februar 1905 .20 » r Tiroler' Seite 3 ßhrung des Kerrn I. F. Hvermüsser in Hries. -Am 2. d. MS. nachmittags begab sich die Depu tation der Grieser Kurvorstehung. bestehend aus den Herren Kurvorftand Dr. Edmund v. Zallinger, Kur vorstandsstellvertreter Dr. Wilhelm Capellmann und dem Kurdirektor, zu dem schon seit Wochen erkrank ten Besitzer des Hotels Austria in GrieS, Herrn Z. T. Obermüller, um ihm im Auftrag der Kurvorstehung ein vom Maler B. Stolz jun. künst lerisch

und Apotheke rufen. Zentralöank der deutscheu Sparkasse«. Zu Ende Jänner betrugen. die Einlagen in laufender Rechnung LI.27,273.49^-43, die Einlagen auf Ein- lagsbücher LI 1,096.89748, die Gesammtewlagen daher X 28,370.388 91, mithin eine Erhöhung von 3,305.180, gegen den Vormonat. Hries und das Zwölfmatgreiener Wasserwerk. In der letzten Zeit fanden zwischen Zwölfmalgreien und Gries wichtige Vorverhandlungen statt, betreffend eine beide Teile stark tangierende Angelegenheit. Es handelt sich nun allerdings

nicht um die Vereinigung der Gemeinden Zwölfmalgreien und GrieS, mit welcher sensationellen Nachricht ein hiesiges Blatt ganz Zwölfmalgreien und Gries dieser Tage in Erstaunen setzte. Der Gegenstand der Vorbesprechungen war vielmehr die eventuelle Teilübernahme des Zwölfmalgreiener Wasserwerkes durch die Gemeinde Gries. ES war von beiden Gemeinden für diese Vorverhandlungen ein Ausschuß gewählt worden, und das Ergebnis der 'Konferenzen sollte dann die Grundlage weiterer Verhandlungen bilden. Seitens der Gemeinde Gries

war der Grund, daß sie sich zur Teilübernahme dieses Wasserwerkes bis heute nicht entschließen konnte, die Forderung der Gemeinde Zwölfmalgreien, daß GrieS auch' die Hälfte der Schulden übernehmen müßte. In Zwölfmalgreien selbst bildeten sich zwei Parteien, wovon die eine für die andere gegen die Teilübernahme des Wasserwerkes sich bemühen. Bemerkenswerterweise bildete den Grund der Gegenagitation das Projekt der Ver einigung Zwölfmalgreiens mit Bozen. ES find deren in Zwölfmalgreien eine ganz ansehnliche

Zahl, welche die Vereinigung mit Bozen wünschen und . darum von der Uebernahme der Hälfte der Schulden durch die Gemeinde Gries deshalb nichts wissen wollen, weil dann, wenn sich die finanzielle Lage der Ge meinde Zwölfmalgreien gebessert hätte, die Not wendigkeit des Anschlusses an Bozen in fernere Zukunft gerückt würde. Der protestaMsche Kirchenva« in Hries. Der protestantische Kirchenbauverein Bozen-GrieS hat gegen die Abweisung des Rekurses seitens des Lan- deSanSschusseS die Beschwerde

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/07_09_1904/SVB_1904_09_07_5_object_2529199.png
Seite 5 von 8
Datum: 07.09.1904
Umfang: 8
Stadt architekten Kürschner aufgeführt und foll im Herbste des Jahres 1906 seiner Bestimmung übergeben werden. Der Konkurrenzkampf zwischen den Zivil- «nd Militarmnstkern. Aus Wien, 31. August, wird den „B. N.' geschrieben: Dem Strafrichter des Bezirksgerichtes Josefstadt, Gerichts sekretär Dr. Stolz, liegt heute zur Entscheidung eine interessante Ehrenbeleidigungsklage vor, die gegen Dr. Edmund v. Zallinger gerichtet ist, und die vielerörterte Angelegenheit der Kurmusik von Gries betrifft

. Als Kläger erscheinen die Musiker Franz Frank und Heinrich Fischer, ersterer Herausgeber der „Oesterr. Musikerzeitung', letzterer Verantwortlicher Redakteur dieses Fachblattes. Nachstehend in Kürze die Vorgeschichtes der von Dr. Karl Ornstein vertretenen Klage: Am 29. April l. I. schloß die Knrvorstehung von Gries mit dem Regimentskommando des 3. Kaijerjäger-Regiments einen Vertrag ab, wornach ab September l. I. die Musikkapelle dieses Regimentes die Kurmusik in Gries besorgen sollte. Seit dem Jahre 1900

be sorgte die Kurmusik in Gries eine Zivilkapelle, die von dem Villenbesitzer und Millionär Dr. Hermann Eichborn, einem großen Musikfreunde, dirigiert und materiell überaus unterstützt wurde. Der Zivil kapelle zahlte die Kurvorstehung von Gries, deren Obmann Dr. v. Zallinger ist, 6400 Kronen für die Beistellung von 22 Mann. Mit der Militärkapelle vereinbarte die Kurvorstehung einen Betrag von 6000 Kronen. Gegen die Überlassung der Kur musik an die Militärkapelle suchten sich die Zivil musiker energisch

der Kurmusik an die Regimentskapelle seine Kapelle auslösen wolle. In der „Musikerzeitung' erschien am 20. Mai unter dem Titel „Der innere Feind' ein Artikel, in welchem die Verdrängung der Zivilmusiker einer scharfen Kritik unterzogen wurde. — Als Entgegnung auf die von den Zivilmusikern an das Krigsministerium gerichteten Eingaben schickte Dr. Edmund v. Zallinger , als Obmann der Kurvorstehung in Gries ein Schreiben an das Ministerium, in welchem er die Anstellung der Militärmusiker zu rechtfertigen

Josesstadt sür begründet. — Zu der Verhandlung erschien der Angeklagte, Dr. v. Zallinger, nicht. Sein Vertreter, Dr. Karl Rnziczka, machte eine Reihe von sormellen Einwendungen und erklärte in meritorischer Be ziehung, daß in der inkriminierten Eingabe die Privatkläger in keiner Weise geschmäht und belei digt. worden seien. Die Kurvorstehung in Gries habe mit dem Millionär Dr. Eichborn, der sich zu seinem Vergnügen Privatmusiker halte, jedeu ge schäftlichen Verkehr abbrechen müssen, weil Doktor Eichborn

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/21_11_1905/BZZ_1905_11_21_4_object_397481.png
Seite 4 von 8
Datum: 21.11.1905
Umfang: 8
cm ihren Wunden, nachdem sie in ärztliche Bel>and» lung gekommen waren. AschliHlcN KNZ Nr«!. Äiicser Äurtonzert. Das Programm für das Heu- llge Kurkonzert in Gries, ausgeführt von der Ka pelle des 3. Kaiserjäger-Regiments (Kapellmeister Lrudolf Ächleirncr) enthält folgende Nummern.- „So'.vülc^ka', Äa.scu von Krä>. 2. „Meer- l.-uchtcn', der Z 3. ^uvcriurc zu „Des Äub.r. 4. Pl-aniaiie nu' v?ü 5. Walzer aus iDncg'.!'.' vo^ Tichavkv'.:sky. F.^gmente <.us „Gusp^ronc' von Miiiöcke. 7. „Klänge aus Aiiieiiko'. Powell

vo.i EuLd-cr. Ä. „Hanibuiger Havouc' von üubuik:! i'. „Coleita', Walzer von S-.Pi'L, Z<). „Ku.serjäzer', Marsch von Thon^t. Leichenbegängnis. Unter überaus zahlreicher Teilnahme wurde gestern Herr I. T. Obermül» ler zu Grabe getragen. Die Leichenfeier bewies, welch hoher Achtung sich der Verstorbene in allen Kreisen von Bozen-Gries erfreute. Von den Spitzen der Behörden (wir bemerkten u. a. die Herren Bezirkshauptmonn Graf Ceschi. Oberst Baron Reinsperg, Handelskcunmerpräsidevt van Tschurtsch

-enthaler. Bürgermeister Lindner-Gries u. s. w.). allen seinen Berufs- genossen bis zu den einfachen Dorfbewohnern ga- den ihm Hunderte das Geleite auf dem letzten Wege. Die Grich'er Bürgerkapelle besorgte die Trauermusik. Mitglieder der evangelischen. Ge meinde sangen ihm den Abschied'schor. zahllose Blumenspenden wurden im Zuge mitgetragen und die engeren Berufsgenossen, die Wirte von Gries. trugen den Verstorbene^ zu Grabe. I. T. Ober- muller verdiente diese Ehren in vollem Maße. Aus bescheidenen

. Gries verliert in ihm einen der Begründer des Kurortes, unser' ganzes Gebiet einen eifrigen For derer des Fremdenverkehrs, die evangelische Ge meinde einen treuen Anhänger, die Bedürftigen einen warmfühlenden Wohltäter, seine Unterge benen einen milden Herrn. So wird I. T. Ober müllers Andenken all^n. die ihn kannten, unver geßlich bleiben! Die Jahreshauptversammlung des Kurvereines Bozeu-Gries fand — wie wir bereits kurz berich teten, Samstag abends statt. Zu derselben hatten sich außer zahlreichen

Mitgliedern auch einigefunden die Herren Bürgermeister Dr. Perathoner für die Stadt Bozen, Josef Mumelrer für Gries und Dr. ZV. v. Walther für den Fremdenverkehrs- und Ver schönerungsverein für Bozen und Umgebung. Vor Eingehen in die Tagesordnung gedachte Herr Karl v. Tschurtschenthaler der Auszeichnung des verdienten Obmannes des Vereines Herrn Dr. Edmund v. Zallinger, welche ihm für seine Verdienste auf dem Gebiete des Kur- und Fvem- denwesens, namentlich auch' für die Schaffung der Wassermauerpromenade

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/07_05_1907/TIR_1907_05_07_6_object_160921.png
Seite 6 von 8
Datum: 07.05.1907
Umfang: 8
Seite 6 .Der Tiroler* Dienstag 7. Mai 1907 in der StreckcWörgl-Kusstein verkehren (ab Wörgl 9 Uhr 03 Min. abends, an Kusstein 8 Uhr LS Min. abends). Der früher täglich zwischen Salurn und Bozen-Gries und an Markttagen (Samstag) zwischen Trient und Bozen- Gries im Verkehr gestandene Zug Nr. 31 wird ab I.Mai täglich alö Zug 32 von Trient nach Bozen-Gries ver kehren lab Trient <> Uhr früh, an Bozen-Gries 7 Uhr 36 Min. vormittags. Neu eingelegt wurden schließlich in der Strecke Fra> Szenfeste

-Bozen-Gries die Züge Nr. 57 rmd 58 (crslerer Franzensfeste ab 8 Uhr 35 Min. früh, Bozen-Gries an 10 Uhr V9 Min. vormitiogs, letzterer Bozen-Gries ab 12 Uhr 52 Min. nachmittags. Franzens feste an 2 Uhr 40 Min. nachmittags). Zug Nr. 57 Ver kehr! im Mai an Sonn- und Feiertagen. Zug Nr. 58 im Mai an Wertlagen nach Sonn- und Feiertagen. Beide verkehren vom 1- Juni bis 30. September täglich. — Im übrigen wird aus die betreffenden, in den Stationen aus- gehängten Falirordnnngöplakate verwiese». Nachrichten

uns mit, daß die gesamte Trinkwasserleitung in Zwölsmalgreien und Gries infolge Umlegen? der HauptcohrleUung in der neuen Unterfahrt der Südbahn von Dienstag den 7. Mai abends 7 Uhr bis Mittwoch den ö. Mai morgens 7 Uhr vollständig außer Betrieb gesetzt wird und wird seitens des Wasserwerkes an die verehrlichen Wasserkonsumenten das Ansuchen gestellt, daS sür diese Zeit benötigte-Wasser vorher der Leitung zu entnehmen. Die schriftlichen Maturitätsprüfungen haben heute, 6. Mai, an sämtlichen Mittelschuten Tirols

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/10_02_1904/SVB_1904_02_10_6_object_2528097.png
Seite 6 von 8
Datum: 10.02.1904
Umfang: 8
Bestände nachzubilden. Alexander Strakosch in Kozen Gries. Der Kurvorstehung ist es gelungen, den berühmten deutschen Rezitator der Gegenwart, Herrn Professor Alexander Strakosch, für einen dramatischen Vortragsabend zu gewinnen. Professor Strakosch wird seine Rezitation Donnerstag, 18. Februar, im Grieser Kursalon halten und hiebei Dichtungen von Shakespeare, Heinrich Heine, Kis und Neugebauer zum Vortrage bringen. Wir machen das Publikum schon heute auf diesen genußversprechenden Abend aufmerksam

. Radfahrerball in Gries. Am 1. d. fand im Kurhaussaale der Ball des Radfahrervereines Gries statt, der einen schönen Verlauf nahm. Die Musik besorgte die „Fabini'-Kapelle aus Trient in bekannt vorzüglicher Weise. Vertreten waren Rad fahrerverein „Vorwärts'-Gries, Bozner Radfahrer- Verein, Radfahrerverein „Tyrolia '-Bozen, Turn verein „Iahn', Grieser Meisterverein zc. Keim Klafinsmarkt in Gries am 3. d. wurden aufgetrieben: 315 Paar Ochsen, 290 Kühe, 140 Pserde, 7 Esel, 105 Schweine, 134 Ferkel, 180 Schafe

! . . . „ 42. Der Feuerwehr Gries . . „ 43. Der Feuerwehr Zwölfmalgreien. „ 44. Dem Kurvereine Bozen-Gries . „ 45. Demselben, außerordentlicher Betrag zur Heinrichs-Pro!nenade . . „ 46. Dem Gartenbauvereine . . „ 47. Der Mädchen-Fortbildungsschule „ 48. Beitrag zu den Kosten der Verbreite rung des Dreifalrlgkeitsplatzes . „ 49. Dem Fremdenverkehrs-und VerschönS- rungsvereine voi^ Bozen und Um gebung . .j . . . „ 50. Beitrag zur Gründung eines Fonds zur Einhaltung^ der Waffermauer Promenade Summa der 9. Fe- 12.000 400 400

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/06_12_1914/TIR_1914_12_06_3_object_129002.png
Seite 3 von 12
Datum: 06.12.1914
Umfang: 12
-Ueber- wachnngs- und Pflegedieustcs und beantwortete eine Reihe von Fragen, die aus der Mitte des Damen- alisschusses an dic Spitalleitung gestellt wurden. Alle jene, ivelche den Grieser Pflegedienst durch Liebes gaben zu fördern wünschen, die den Verwundeten und Kranken zugute kommen sollen, sind eingeladen, ihre Widmungen den genannten Schntzdamen der Not-Re>'ervcsvitäler in Gries, der Redaktion des „Ti roler' oder dem Ansknnftsbnreau vom Noten Kren; zukommen zu lassen. Es sei darauf aufmerksam

ge macht, das; in den Svirälern insbewndere auch .Heiz- marcria! dankbar entgegen genommen wird. Ersatzwahlen in die Einkommensteuer-Schät- zungskouimissronen für den Schätznngsbezirk Stadt Bozen mit Gries und für den >Schätzungsbczirk „Po- litigier Bezirk Bozen Umgebung mit Ausschluß von Gries. Die Ersatzwahlen in die erstere Kommission sinden seitens des 2. W-ahlkörpers am 2^. Dezember von 10 vis 1t Uhr vormittags, seitens des 3. Wahl körpers am .<>, Dezember von 10 bis 12 Uhr beim Sradtmagistrate

wurde nns nun mitgeteilt, daß sich tatsächlich ein Un iall anf der Strecke zwisclzen Sillian und Vier>'cl>ach ereignet hat. Es ist jedoch nicht richtig, daß der Liener Schnellzug mit einem Milirärzug zusammen- Fisroßen ist, sondern eine Lokomotive mit einem L.isrenznge. Einige Personen erlitten durch diesen Znsammenstoß schwere und leichte Verletzungen. Näheres konnten wir über den Vorfall knapp vor Redaktionsschluß nicht ersahreu. Zur Organisation von Not-Reservespitälern m Gries. Bekanntlich

haben sich die Hotels und Pen sionen von Bozen-Gries dadurch iu den Dienst der Kriegssürsorge gestellt, daß diese Objekte entweder roUnändig oller znm großen Teil zur Aufnahme von Verwundeten lind Kranken eingerichtet iverden. Die Vorkehrungen hiefür sind nahezu vollendet und ein zelne Hänser anch schon belegt. Zur Organisierung des Pflegedieustes in den Not-Rcicroefpitülern un seres Nachbarkurortes hat am 3. Dezember im Salon der ,nan Minatti-Ueberbacher eine Sitzung des Da- meii-Hilfsausschufscs für Gries

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/13_01_1915/BRG_1915_01_13_8_object_750238.png
Seite 8 von 12
Datum: 13.01.1915
Umfang: 12
Kienzl „ 4.— —.— Ungenannt „ 1.— — Ungenannt „ 1.— —.— Sunnna K 66.— K 62 — Zu Gunsten der Soldaten im Felde und der Witwen und Waisen der Gefallenen. Theresia Raffl K 1.— Johann Bachlechncr „ 3.— Ungenannt „ 2 — P. H. Parkhotel „ 50.— Maria Adler, Marling „ 10.— Theresia Raffl „ 1.— Maria Zorzi „ 1.— Die Beamten der Sparkasse Meran (3. Spende) „ 50.— Ungenannt „ 1.— Ungenannt „ 4.— Summa K 123.— Aus dem Tätigkeitsberichte des Kriegs fürsorgeamtes Bozen-Gries. Die Hauptsammcl- stellc Bozen-Gries

des Kriegsministeriums ordnungsgemäß durchgeführt werden. Aber auch die so notwendige Ausrüstung von nach dem Kriegsschauplätze abgchcnden Marsch abteilungen wurde sowohl in Bozen-Gries wie auch in den Hauptortcn der Sammelbezirke im Einver nehmen mit den Militärkommandos bewerkstelligt. Der vom 15. Oktober bis 31. Dezember v. I. vom Kriegsfürsorgcamtc ausgewiesenc Naturalspendenein gang rcpiäsentiert einen Gesamtwert von 68.000 K, darunter 40.000 K Kältcschutzmittel, 8000 K an die Bcrwundelknstationen abgegebener

von 954 K an den Witwcn- und Waiscnfond abführen können. Mit Kältcschutz- mitteln und Weihnachtsgaben wurden bisher von der Hauptsammclstelle Bozen-Gries folgende Truppen- körper komplett oder teilweise ausgerüstet: Landes schützenregiment 1, 2, 3, Tiroler Kaiserjägerregiment 1, 2, 3 und 4, Feldjägerbataillon 6, Maschincn- gewehrabteilung 2, 7 und 8 in Trient, 1. Batterie des Gebirgs-Artillerie-Regt. 8, Fcld-Haubitzdivision 1/ II, Gcbirgshaubitzdivision 11/14, Feldbatteric dir. 1 Neuspondinig

, Marschbatterie des Feldkanonen- Regt. 40, 41, 42, Chinabatterie Brixen, Kanonen munitionskolonne 1, Kanonenmunitionskolonne in Gries, Mnnitionsdepot 3, Armcc-Telcgraphenab tcilung Nr. 1, Telephonabteilung der 44. Ldw - Jnf.-Truppendivision, Stabskompagnie der 50. Jnf.- Truppendivision, Landstnrmbataillon 1/1, Land sturmbataillon in Vigo di Fassa. Im ganzen 10.472 Mann. Das Kriegsfürsorgeamt Bozen- Gries (Laubcngassc 30. altes Rathaus) knüpft an diese Berichterstattung die Bitte an die Bevölkerung

8
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/26_02_1921/MEZ_1921_02_26_4_object_616297.png
Seite 4 von 14
Datum: 26.02.1921
Umfang: 14
als 5*4 jähriger Einstellung wird die Guntschnabahn am 1. März 1921 dem Betrieb übergeben. F a h r o r d n u n g : Q) an Wochen tagen: Von 8 Uhr vormittags bis 12 Uhr mittags und von 3 Uhr nachmittags bis 9.30 abends, und zwar von 9—12 Uhr und von 3—6 Uhr viertelstündig, die übrige Zeit halbstündig, b) An Sonn- und Feiertagen: Von 8 Uhr vormittags bis 12 Uhr mit tags und von 1 Uhr 30 nachmittags bis 9 Uhr 30 abends vier telstündig. Fahrpreise: a) ganze Karten: Gries-Guntschna Bergfahrt Lire 1.50, Talfahrt Lire

1.—, Rückfahrkarten 2 Lire, b) Halbe Karten: Gries-Guntschna Bergfahrt Lire —.75, Tal- Talfahrt Lire —.50, Rückfahrkarten Lire 1.—» Blocks für 10 Berg- -und 10 Talfahrten Lire 15.—. c) Einheimische Karten: (Gegen Vorweisung der Rittnerbahn-Legitimation) tRückfahr- karten Lire 1.50, Halbe Fahrkarten Lire —.75. Sauber« und haltbar« Arbeit. Wir erhallen von einem Malermeister nachstehende Zuschrift mit der 'Bitte um Ver- Afsenllicyuna: Man hört von Seite des Publikums vielfach klagen, vast Arbeiten

, die Schalen einfach aus die Straße zu werfen, noch viel häusiger vor. Am Obstplatz, Tr. Streitergasse und an deren verkehrsreichen Straßen findet man diese Schalen kn Menge. Ds würde vielleicht gttt sein, wenn die städtisch« Behörde mit Strafen' gegen diese Uttart vorgttige. Evangelischer Gottesdienst. Am Sonntag, den 27. ds., 9 Uhr vormittags Kinder-, 10 Uhr Hauptgottesdienst. Evangelische Gemeinde Bozen-Gries. Verhaftung. Heinrich Oberrauch, vulgo „Perl', 1881 am Ritten geboren und oortfelbst zuständig

der »Wiener Modewoche'. Torauslage, Atelier, letzter Stock, Lift. 8188 Stadt. Lebensmittelausgabe (Abgabestelle Dintlerstraßs). Fretverkauf, beliebiges Quantum: Speiseöl, solange der Vorrat reicht, per Liter 10 L. Schinken und Schinkenspeck per Kilo 9 Lire, so lange der Vorrat reicht, an beliebigen Tagen. Berkaufsstand am Obmarkt: Eier per Stück Lire —.60, Kartoffel per Kilo Lire —.80, Dörrbirnen per Kilo 1 Lira, weiße Bohnen per Kilo Lire 2.50, Hotel »Germania' Gries. Programm der Salonkapelle „hell

mit Lledervorträgen vom Turnbrudrr Frledl statt. Beginn 9 Uhr abends. Lieoerkafel Lana. Die Mitglieder der Liedertafel treffen stch am Samstag, den 26. ds., um 9 Uhr abends, im Gasthaus „Schwarzer Adler' bei der dort ftattfindenden Turnerkneipe. Turnverein Gries. Samstag, den 26. ds., 9 Uhr abends, Kneipe im Gunfchna-Hof. Um zahlreiches Erscheinen ersucht der Kneipaus- fchuß. Tanzschule R. Millersackschmöller. Jeden Mittwoch Uebungsabend im Forfterbräu. (2000 Etablissement Marchelti. Jeden Dienstag, Donnerstag

9
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/01_12_1893/MEZ_1893_12_01_5_object_632750.png
Seite 5 von 12
Datum: 01.12.1893
Umfang: 12
anstoßenden, sogenannten »Kreuzacker' von Paul Waldner käuflich erworben. sVer Haftung.) In Innsbruck wurde letzter Tage der aus Meran flüchtig gewordene Franz Mar- chetti aus GrieS bet Bozen verhaftet; derselbe ha» verschiedenen Geschäftsleuten in Bozen, Meran und Brixen Kleider und Schmuckgegenflände von ziemlich hohem Werthe herausgelockt. sPromotion.) An der Jnnbrucker Universität wurde vorgestern, Herr FaustinuS Ohnestinghel aus Spor maggiore zum Docter der gesammten Heil kunde promovirt. sVon

Ware« alS Vertreter der Verkehrsanstalten: v. Graf, Betriebs direktor der Staatsbahnen, und KaSper, Verkehr»- Inspektor der Südbahn; alS Vertreter der Kur- und FremdenverkehrSoereine die Herren Emmert (Arco), Dr. Kiene (Bozen-GrieS), Dr. Würstl und Otto Hüßl (Schwoz), Hellweger (St. Lorenzen), Edlinger und Witting (Innsbruck). Haid(Oetz). Dr. Wibmer(Jnnichen), Czichna (JnnSbrucy, Obermüller (Bozen-GrieS), I. Wenter (Meran), Hellenstainer (Jnnichen), Rohracher (Lienz), Traunsteiner (Niederdorj

7,260.000 fl. auS, darunter für Innsbruck 1.080.000 fl., sür den Kurort Bozen - GrieS 1,337.000 fl. für Meran 2,516.000 fl. Der Jahresbericht wurde mit Befriedigung zur Kenntniß genommen und Herrn Platter sür seine Thätigkeit der Dank ausgesprochen. Betreffs Betheiligung deS Landesverbandes an der Weltausstellung in Antwerpen wurde beschlösse», daS in Chicago ausgestellt gewesene Gletscher- Panorama auch in Antwerpen auszustellen. Weiter wurde ein eigenes Komits eingesetzt für die Vorarbeiten

zur Herausgabe kleiner Spezialführer und eine» Almanachs der tiro lisch en Heilbäder und Luftkurorte. Verschiedene Angelegenheiten wurden dem Zentralausschusse zur weiteren Behandlung zuge wiesen. Die nächste Jahresversammlung wird in GrieS bei Bozen abgehalten. Am Abend nach der Versammlung veranstaltete die gemeinderäthliche Fremdenverkehrs Kommission Inns bruck zu Ehren des Landesverbandes in Kraft'S Ver anda einen Unterhaltungsabend. Der am SonnStag vormittag» unter dem Borfitz des Verbandspräsidenten

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/14_06_1890/MEZ_1890_06_14_5_object_598755.png
Seite 5 von 8
Datum: 14.06.1890
Umfang: 8
Nr. 134 Merauer Zeitung. Seite 3 Abends 3 Uhr im Curhaussaale die diesjährige Gene ralversammlung abgehalten, zu welcher auch der Be- zirkshauptmann Meusburger von Bozen und Gemeinde vorsteher Lintner von Gries erschienen waren. Der Curvorstand Dr. Edmund v. Zallinger-Thurn begrüßte mit warmen Worten die Versammlung und ertheilte zuerst dem Vereinscassier Herrn K. Tschurtschenthaler das Wort zur Berichterstattung über die Geldgebah- rung. Die Einnahmen des Bereines belaufen sich im Ganzen

der Verdienste des für das Fremdenwesen in Tirol unermüdlich thätigen Abgeordneten Dr. Johann Angerer. Sodann besprach der Curvorstand die voll zogenen Straßenerweiterungen im Currayou („Ste phanie-Straße') und die Promenadcanlageii, das Beleuchtungswesen, die geplante Telephonleitung, aus welchen aussührlichen Auseinandersetzungen hervor ging, daß der „Curverein Bozen-Gries' im letzten Jahre eine außerordentlich rege Thätigkeil entwickelt hat, welche dem Curorte in dieser stark frrqueutirteu Saison

der Curvereinsangelegeilhe'iten den wärmste» Dank aus. Mehreren verstorbenen Vereins- Mitgliedern wurde ein herzlicher Nachruf gewidmet. Als Rechnungsrevisoren wurden für das nächste Ver- einsjahr gewählt die Herren P. Welponer und A. v. Paur. Die um das Gricser Curweseu hochverdienten Herren Peter Oberrauck, Kaufmann in Bozen uud Gustav Weyersberg, Ingenieur und mehrjähriger Cur- gast in Gries, wurden ei, stimmig zu Ehrenmitgliedern des Cnrvereins Bozen-G. es ernannt. Die Stelle eines Curverwalters wurde auf weitere drei Jahre

dem bisherigen Verwalter Hrn. Franz Höllrigl mit einein Jahresgehalte von 900 fl. verliehen. Der Pacht der Wirthschaft im Curhause wurde ausgeschrieben. Damit war die Tagesordnung der Generalversammlung er schöpft. Herr Louis Tschugguel dankte der eifrigen Curvorstehung Namens der Mitglieder des Curvereins für ihre große Mühewaltung, wofür sie Auerkennung und volles Vertrauen verdiene. Dann schloß gegen 11 Uhr Abends der Vorsitzende die heurige General versammlung. Der Curverein von Bozen-Gries zählt

dermalen 309 Mitglieder. Zur Aufbringung der Mittel für die Cnrmusik, welche größere Kosten ver ursacht, werden in Gries und in Bozen freiwillige Beitröge gesammelt und ist bereits ein hübsches Sümm chen für besagten Zweck bei einander. -j- Bruneck, 12. Juni. sStraßenbau in Enneberg. — AusOberpusterthal.) Letzten Dienstag fand im Enneberger Thale in Ange legenheit der Reconstrnction der Straße und theilweise Fortsetzung des Baues derselben eine Begehnngs-Com- Mission ans der Strecke Zwischenwasser

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/20_11_1944/BZT_1944_11_20_4_object_2108109.png
Seite 4 von 4
Datum: 20.11.1944
Umfang: 4
aus Anlass des Heldentodes unseres unver gesslichen, Jüngsten Sohnes, Bruders, Schwagers, Onkels und Neffen Mn Klotzner Gefreiter sprechen wir allen unseren Verwandten, Freunden und Bekannten unseren tiefge fühlten Dank aus. Die tief trauernden Eltern und Geschwister. Dorf Tirol, Kiens, Gries bei Bozen, den 17. Nov. 1944 Haufgesuchc BEDIENERIN,, für 2—3 Stunden vormittags, gesucht. Dr. Palasek Meran. Laubengasse 74. 4018-M3 METZGERLEHRLING für Land- metzgerel sofort gesucht. Zu schriften unter A4031

, an das »Bozner' Tagb’.att«, Verlagsstellc Meran, 4031-M 3 HAUSMEISTER wird sofort auf genommen. Hotel »Europa«. Meran. 4050-M 3 MITFAHRER von Autouanspon- Untemehmen sofort gesucht. Eberle, Meran, Reichsstrasse 27. 4063-M3 Verkaufe FUTTERKESSEL, 309-400 Liter fassend, sowie 1 Elsenstecken, kauft: Knapp & Ueberbacher, Bozen. 3249-6 MAERKUN, gut erhalten, kom plett oder einzelne Nummern, zu kaufen gesucht — Cornel Mayrgündter, Bozen-Gries, Grie- ser-Platz 4-S. 3259-0 2 WEINFAESSER, 100 Liter In finit. gesucht

. Alois Höher, Bozen - Gries, Moar - Hof, Gla- 1 nlng. 3263-0' FUTTERMASCHINE, für Hand-j betrieb, gut erhalten, gesucht.' Alois Holler, Bozen-Gries, Moar- 1 Hof. Glaning. 3262-6 Funde und Verluste 8 lichlsuiellhealer BOZEN: »Quax der Bruch- Pilot«. 4, S. 8 Uhr- 1 MUTTERSCHAF, weiss, Z Kil- per, weiss. l Widder, schwarz, gegen Ausweis der Ohrenmarke, , Ma J ke #s IV NAEHMASCHINE, »Singer«, tadel los erhalten, zu verkaufen. Jo sef Sehgör. Algund 110 (neben Hirschenwlrt). 4027-M 5 RODEL, 2 Sitze

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1890/30_12_1890/SVB_1890_12_30_4_object_2452369.png
Seite 4 von 12
Datum: 30.12.1890
Umfang: 12
, !gl. dair. Haupt- mann a. D. 159 „ Oberst v. Chambaud-Charrier. 1K0 Frau Anna v, Chambaud-Charrier, geb. Baronin ZadubSky. 161 Fräulein Auguste von Chambaud-Charrier. 162 Herr Dr. Franz Mumelter, Advocat mit Famllie. 163 „ Arnold Amon mit Familie. > 164 Se. Gnaden Augustiu Grüniger, Abt in GrieS. 165 DaS Hochw. Benediktinerpist in Gries. 166 Herr Adolf Mayr, >Sekretär der Bezirks-Krankenkasse für den Stadtbezirk Bozen. 167 „ Peter Wrbazky und Frau Bertha, geb. Mayr. ; 168 „ Sebastian Welponer

von Lerchen- feld, k. u. k. Sternkreuz-OrdenS-Dame. 238 Herr Emanuel Lebeda, Magister der Pharmacie. 239 „Dr. Valentin v. Braitenberg mit Familie. 240 „ Dr. Karl von Braitenberg mit Frau. 241 Hochw. Herr Canoyicus Joses Bcixner. 242 Herr Peter Tceini, städt. Jngmieur und ' 243 Frau Maria Tccini, geb. Hölzle. 244 Franz Maser's Buch- und Kunsthandlung. 245 Herr Franz Moser. Buchhändler mit Frau. 246 „ Max Ritter v. PfeifferSberg. 247 „ Gustave de ColinS Marquis de Ouieverchin in GrieS. 248 Josef KräutnerS

W. Pernthaler mit Famllie. 881 Herr Aohann Bacher, GrieS. ' 282 „ S. A. Knoll, Phowgraph mit Famllie. 283 „ Dr. Josef Zipperle, MaAstrats-Secretär. 284 „ Dr. Johann Angerer, Landtags- nnd Reichraths- Abgeordneter mit Famllie, Hall. 285 Die Handlung Josef Mumelter. 286 Herr Josef Mumelter mit Famllie. 287 „ Dr. Damaso v. G-zzi, k. k. Auskultant. ^ 288 Die Conditorei Anton Rizzi. 289 Herr Anton Rizzi mit Frau. 290 „ Anton Auck-nthaler mit Famllie. 291 „ Dr. Franz Auckenthaler, k. u. k. Leibarzt in Wien. 292

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/05_08_1894/MEZ_1894_08_05_6_object_638359.png
Seite 6 von 14
Datum: 05.08.1894
Umfang: 14
!IIIMIIIIIIIIttIIIIIIIIIIIIIIIII»»IIIIIIIIIIII»II,IIII»III»ttII»^ knUNSvIt. 8N M- ü. d. M. Fr. v. Bischitzky, Budapest Fr. von Baronky mit 2 Töchter. Budapest Fr. v. Magyary m. T., Budapest Fr. Klara Hennig m 2 T, Berlin Theodor Blume m. G., Berlin Dr. Gideon Petz, Gymnafialpros., Budapest Fr. Aug. Dillinger m. 2. T., Wien Frz. Karl Schmidt, Gries b. Bozen Karl v. Sogner, Jnspector, m. G. u. Sohn, Lieut., Wien Innivkvn. linol. «USdsa.Z 1170 M. ü. M. Mitgetheilt durch den VerschönerungS- Verein in Jnmchen. Auskünfte über Wohnungen

: I. Stapf'sche Apotheke. E. v. Breßensdvrs m. Fam., Leipzig Baronin Bertha Winkler, Wien Baronin Melitta Winkler, Graz Alb. Samassa m. Fam, Fabrikbes., Laibach Jos. Massetti, Gries Karl Deutsch m. Fr., Ksm., Budapest Dr. R'ißmann m. Frau, Wie» Fr. Barbara Bischoff m. Töchtern, Trieft August Steinhäuser, Amtsrichter, Nürnberg Ludwig Pretori m Frau, Wien Karl Streicher, Amtsrichter, München Baronin v. Heiqze m. T., Berlin v. Heinze, Diakonissin, Berlin Fr. W. Heyde, geh. Appellations- riitbin, München Miß

, Ingenieur, Venedig Maria Baronin Magdeburg, Gries bei Bozen Alfred Königsberger mit G., Kind Dienerschaft. Fblt., München B. Buchwein mit G. und Dienerin, Priv., Wien M. Aßmann mit S,, Kfm.-G., Graz Constant Prvmitzer, Privatier, Graz Hermine u. Gisela Grimm, Bäcker meisterstöchter, Wien Moritz Peyrl mit Schwester u. 2. T-, Beamter d. k. k- Oe. Staatsbahn, Wien Johanna Huber, Lehrerin, München Frl. Theodore u. Auguste v. Henkel, Rittergutsbes., Kleefeld (Meklenbg- Schwerin) Maria Windsor, NotarS

, Univ.-Professor, Wien Dr. Joh.Hanliß, lgl.ung.Concipist, Budapest Urban Ried, Brixen Dr. Kometer, Dekan, Innsbruck Dr. Hans Rapp, Advocat u. Abg., Kältern Betty v. Fischer, Beamtens-Gattin, Innsbruck Th. Blume mit G, Ksm., Berlin P. Schmitz mit Gattin, Dresden Maria Mauracher, Girlan Alois Tirbus mit Sohn, Lana Maria Frlck, Gries bei Bozen Antonia Wöll, PostoffizialS-G., Bozen Heinr. v. Schmuck mit Schwest. und Neffen, k. k. Prof., Innsbruck Dr. Ant. Demattio mit G. u. T., Univ.-Prof., Innsbruck

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/28_06_1906/TIR_1906_06_28_6_object_353855.png
Seite 6 von 8
Datum: 28.06.1906
Umfang: 8
, die Landtagsabgeordneten Doktor v, Sölder, Dr. v, Guggenberg, Dr. Koster, weiters OberlandctgerichtLpräsident Baron Call, Exzellenz Gras Brandis, Hosrat Baron Biege leben, Scknonsches v. An der Lan:c, zugesagt. — Am Samstag gab es auf der Nintschgau- bahn die erste Entgleisung. Beim Wechsel vor dem neuen Bahnhofe entgleiste eine schwere Maschine und es kostete große Mühe, sie wieder auf das Geleise zu bringen. Weiteres Malheur passierle dabei nicht. Hcsterrcichischer Kund der Kogelsreuude Hraz. Für die in Gries

errichtete Ortsgruppe der Vogelsrennde wurde Herr Jakob N i k o- lussi, Oberlehrer, zum OberbundeLwarte, die Herren Johann Greber, Lehrer, Otto von Demuth, Privatier, und Sebastian B e r t a g i! o l l i, Gastwirt in Gries, zu BundeSwarten ernannt. Kiuöruchsdieöstahl. In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde in einem Spezerei- geschästc in der Maria Theresiastraße in Inns bruck ein EinbrnchSdiebstahl verübt. Der Täter wurde verscheucht, bevor er viel Beute hatte machen können. Er konnte

, vermißte er zu feinem Schrecken das Geld. Sofort zum Bankhause zurückkehrend, fand er das Geld, welches er daneben gesteckt hatte, bei der Türe liegen. Wo» der k. H. Staatsreakschure iu Aozeu. Heute wurde das Schuljahr an der hiesigen k. k. Staatsrealschule mit einem hl. Geistamte geschlossen. Aus dem Jahresberichte ist zu ersehen, daß die Zahl der Schüler zu Ende des Schuljahres 142 (um 10 weniger als zu Anfang) beträgt. Davon find 38 aus Bozen-Gries, ^ weitere aus verschiedenen Gegenden von Tirol

von 85 Jahren Georg Marcon, in Diensten des Josef Masetti, Gutsbesitzers in Gries bei Bozen. Georg Mar con trat als Ochsenbub im Alter von zehn Jahren in den Dienst des Stephan Masetti in Salnrn. Mit der Uebergave des Besitzes an seinen Sohn Franz Masetti, trat auch Georg Marcon in dessen Dienste. Nach dem Tode deS Franz Masetti nahm ihn der Nachfolger Josef Masetti in seine Dienste. Der Verstor bene diente somit 75 Jahre ^ ein und der selben Familie durch volle drei Generationen. Er war Besitzer

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/28_11_1894/MEZ_1894_11_28_4_object_641230.png
Seite 4 von 12
Datum: 28.11.1894
Umfang: 12
Thierkrank heit; auch in den übrigen Alpenländern ist der Gesundheitszustand ein befriedigender. Die Rinderpest ist in den im Reichsrathe vertretenen Ländern über haupt nicht aufgetreten. Die Generalversammlung des Kurvereines Bozen-Gries hat am Samstag abends im kleinen Bürgersaale in Bozen stattgefunden, war aber nicht zahlreich besucht. Den Borsitz führte dabei der Kurvorständ Dr. Ed lmund von Zallinger-Thurn; von Seiten der Stadt war der Bürgermeister Dr. v. Braiten- berg und von Seite

fl. 8 kr. Kosten ver ursachte und erst noch der Vollendung harrt. Seit dem Beginn seiner Thätigkeit hat der Kurverein Bozen- Gries bei 63.000 fl. für Kurzwecke verwendet, eine für die bestehenden Verhältnisse sehr bedeutende Ziffer. Kurvorstand >Dr. von Zallinger - Thnrn be merkte in seinem Berichle, daß man die Gründung eines eigenen FremdenverkehroereineS für den politischen Bezirk Bozen beabsichtigte, dessen Bureau bei der Bozner Handels- und Gewerbekammer errichtet werden soll. Am Schlüsse

gewählt und die Herren Paul Welponer und Emilian Ober- haidacher per Acclamation zu RechnungS-Revisoren bestellt. Herr Dr. Julius Perathoner wünscht ein öfteres Erscheinen der Kur- und Fremdenliste von Bozen-GrieS, da die Frequenz, die heute erfreulicher Weise herrscht dies wünschenSwerth erscheinen läßt. Nach einem Dank und einem kräftigen Profit auf den Kur- Verein durch den Hrn. Borsitzenden wurde die General versammlung des Kurvereins Bozen-GrieS nach 11 Uhr abends geschlossen. Aus aller Welt

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/25_10_1897/BZZ_1897_10_25_1_object_381231.png
Seite 1 von 4
Datum: 25.10.1897
Umfang: 4
Kurhauses hat vorgestern Abends die ordentliche Jahres-Generalversammlung des Kurvereines von Bozen-Gries bei lebhafter Betheiligung stattgefunden. Herr Kurvorstand Dr. Edmund von Zallinger be grüßte den erschienenen Vertreter der Bezirkshauvtmann- schaft Herrn Ritter v. Haymerle, den Bürgermeister von Gries Herrn Lindner und die Mitglieder des Kurvereines und hieß alle bestens willkommen. Tann erstattete Herr Lr. v. Zallinger den umfangreichen Bericht über die Thätigkeit des Kurvereines

während der Saison 1896 97 nnd über die wichtigsten Ereignisse der letzten Saison, welche für Gries wieder eine überaus günstige war. Wir behalten uns vor, auf dieselbe ausführlich zurückzukommen und bemerken für heute nur, daß die Befriedigung der Versammelten über den vorgetragenen Bericht und die für den Kurocrein so ehrenvollen Erfolge der abgelaufenen -aison in lebhaftem Beifalle zum Ausdrucke kam. Der Tätigkeitsbericht wurde einstimmig genehmigt. Redakteur Karl Doinenigg erstattete hierauf den Bericht

fl., darunter gesam melte Beiträge 2794 fl., Subvention der Stadt Bozen 1066 fl., Subvention der Sparkasse 1560 fl., Subvention der Gemeinde Gries 250 fl. Den Gefammteinahmen mit 17.653 fl. 23 kr. stehen die Gesammtausgaben mit 16.932 fl. 4 kr. (ständige Ausgaben 13.332 fl. 46 kr. und außerge wöhnliche Ausgaben 3599 fl. 56 kr.) gegenüber, so daß sich ein Kassarest von 721 fl. 19 kr. ergibt. Gegenüber dem Präliminare stellt sich der Erfolg der Kassagebahrung nm 2684 fl. 90 kr. günstiger heraus. Der Bericht

17
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/07_05_1890/MEZ_1890_05_07_3_object_597695.png
Seite 3 von 8
Datum: 07.05.1890
Umfang: 8
und die Untersuchung im Zuge. Er soll zu Zeiten Spuren von Irrsinn gezeigt haben. („Bote f. T. n. V.') IM u r - und F r e m d e n l i st e Bozen- G r i e s.^ Die Cur- und Fremdenliste Nr. 16 von Bozen-Gries weist vom 1. September 1889 bis 1. Mai 1890 die Gesammtsumme von 21.977 Personen aus. Darunter befinden sich aber 19.748 Passanten, so daß sich die Anzahl der ständigen Cnrgäste dortselbst auf 2229 Personen beläuft. sVöu der I u u s b r u ck e r Sparcasse.^ Am Samstag fand im Saale des Sparcasse^ebäudes zu Juns

Verkehrsstörung durch Einsturz einer sehr hohen Stützmauer, ungefähr eine halbe Stunde vom Orte Brenner gege» Gries zu, ist nun wohl provisorisch behoben, doch die völlige Wiederherstellung der eingestiirzteir Stelle dürste wohl sicherlich mehrere Monate beanspruchen. Es ist von großem Glücke zu sprechen, daß nicht ein Zug unmittel bar d>n Einsturz bewirkte; ei» solcher wäre von beträchtlicher Höhe in die Tiefe gestürzt und das weitere Unglück kann man sich dann selbst ausmalen. Das Thalgeleise schwebt

in einer Lauge von etwa ItX) Nietern in einem stachen Bogen über dem durch den Einsturz gebildeten Abgrund, beinahe vollkom- men intact; Schwellen und Schienen halten sich gegenseitig zusammen. Selbstverständlich bietet das solcherart schwebende Geleise eiuen ganz eigenthiinilich interessanten, aber zugleich auch schauerlicheil Anblick, besonders iu unmittelbarer Nähe, obwohl umn dasselbe vom Brenner gegen Gries zu fahrend schon von bedeutender Entfernung aus wahrnehmen kann. Dem Bahnwächter dieser Strecke

soll die vollste Anerkennung fiir feine anfnierksaine Wachsamkeit gebühren, mit welcher es ihm gelungen ist, Unglück zn verhüten. Diese Strecke von Brenner-Gries wird immer, trotz aller Vorsicht, die gefähr lichste der an Naturschönheiten so reichen Bremierbahn bleiben. Die Passaglere, welche dieser Tage die Unterbrechnngsstell« zu Fuß zurücklegen mußten, konnten sich einen Begriff machen, niit welchen Hindernisien eine Gebirgsbahn zn kämpfe» hat. Man passiert die Einsturzstelle jetzt am Berggeleise iu denkbar

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1904/28_05_1904/BZN_1904_05_28_3_object_2446875.png
Seite 3 von 8
Datum: 28.05.1904
Umfang: 8
. Die ^ (22.)' ordentliche General- werden. Für heute müssen wir uns daher begnügen, abge- versanmilung der Bozen-Meraner Bahn wurde am 19. ds. in . sehen von seiner vorzüglichen Thätigkeit als Arzt, auf sein Wien unter dem Vorsitze des Vizepräsidenten Dr. Wilhelm ? tonangebendes, bahnbrechendes Wirken bei Begründung des Freiherrn v. Berger abschalten. Der pro 1903 vorgelegte l Kurwesens von Gries hinzuweisen, das allgemeine Anerken-- Geschäftsbericht theilt, wie die „Mer. Ztg.' meldet, zunächst - nung fand

und in der Verleihung des Diplomes eines Ehren-' mit, daß am 28. Mai 1903 die Konstituirung der Aktienge- ! Mitgliedes des Kurvereins Bozen-Gries seinen gerechten Aus sellschaft für die Vintschgaubahn erfolgt ist und die erste Rate druck fand. Vor mehreren Jahren setzte ein Schlaganfall der auf die von der BozeM1!eraneL Bahn übernommenen Z Ausübung seines ärztlichen Berufes, in dem der Verstorbene 1,600.000 Kr. Stcnnmaktien der Vintschgaubahn im Betrage z in uneigennützigster, selbstlosester Weise viele Jahre lang

86.903 Mz im Ganzen 464.267 Kr. zur Verfügung der Pedrini Angelo, 27 Jahre bei Frau M. O. Wendlandt, Gries, Generalversammlung. Hievon beantragt der Verwaltungs- i Reinstadler Verena, 27 Jahre bei Frl. Anna und Leni von wth, nach Dotierung des Erneuemngs-und Reservesondes, z Zallinger, ) Abstattmlg der Annuitäten für die Prioritätsanlehen, solvie Plattner Anton, 27 Jahre bei Anton Pircher, Toll in St. der Quote für Aktientilgung den Aktiencoupon mit 16 Kr. ^ Georgen, ^ und jenen der Genußscheine

Vormittag haben lind Mrektor Heinrich Schwieger wiedergewählt. - ^ im Kurhaussaale bei mäßiger Betheiligung der Kursteuerpflich- - Die Oesterreichische Kreditanstalt errichtet in Innsbruck, i tigen von Gries die Wahlen in die.Kurvorstehung stattgefun« : Feldkirch imd Bozen Filialen, indem sie das Bankgeschäft - den. Zu der Wahlverhandlung, welche vom Herrn Kurvor- ' der alten Bankfirma M. Loewe in Innsbruck und die Firma l stände Dr. Edmung von Zallinger geleitet wurde, war E. Schwarz in Bozen erwirbt

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/01_05_1918/TIR_1918_05_01_3_object_1961564.png
Seite 3 von 4
Datum: 01.05.1918
Umfang: 4
. Aussteigender Rauch im Wal de verriet den Aufenthalt dieser Räuber. Todesfälle. In Gries bei Bozen (Quirain) starb am 28. April Herr Johann Sander, Ober- reoident der Südbahn, k. u. k. Oberleutnant i. Ev. d. Landw., 46 Jahre alt. Der Verstorbene beschä digte sich beim Schlucken durch einen Knochensplitter in der Speiseröhre, achtete aber anfangs wenig darauf. Es entstand dann eine krebsartige Krank heit, welche plötzlich den Erstickungstod herbei führte. Die Beerdigung findet am Mittwoch, den 1. Mai

von 10 bis IS^/z Uhr g nm> 4 bis 6 Uhr. wurde Samstag, den 27. April 1918 am Wege der Elisabethstraße in Gries ein klei nes Paket mit zwei roten Schleierstoffen. Der redliche Fnwer wird ersucht, dieselben gegen gute Belohnung in der Villa Staf - felftein, 1. Stock in Gries abzugeben. 192 Kirchliche RachrichM. Maiandachl in der Pfarrkirche. An Sonntag«» um S Uhr, an Werktagen um halb 8. Uhr abends. Bei der ersten und letzten Andacht, sowie an jedem Sonn- und Feiertag Maipredigt. Alke Pfarrkirche. Donnerstag

. Näheres Weintrau- bengafse Nr. 12. rückw ärts. 1. S tock. 16V5 Lebensmittel - Abgabe in Gries Am Donnerstag, de« Ä. Mai ISIS : 1V Deka per Person oon —M. Preis Kr. 7 2V per Kilo. Am Freitag, de« 3. Mai 1918: per Kilo 2 Kr. IVIsrktgemeinrls Llies bei 3o?sn, Aussei,»»» «in t.«dsns»nitt«I. 198 ..Dymitr. der Kosak'. Roman. 204 ihr auch eine letzte Seligkeit — sie durfte sterben bei ihm, — vielleicht mit ihm! Sie mußte nicht lange auf diese letzte Freude war ten! Die Aufrührer. welche in der Mitte

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/21_02_1900/BZZ_1900_02_21_2_object_357590.png
Seite 2 von 6
Datum: 21.02.1900
Umfang: 6
ist. Der Londoner Korrespondent der „Köln. Ztg.' fügt hinzu, er wisse bestimmt, daß die höchsten englischen Regierungskreise dieser Angelegenheit ein großes Gewicht bei legen. Serbien und Rußland. Die Bel grader kompetenten Kreise versichern, daß die Meldung, wonach sämmtliche serbischen Kon suln in Rußland demisfionirt hätten, unrichtig sei; nur der serbische Konsul in Moskau habe aus persönlichen Gründen seine Demission ge geben. HagkSNenigketteN. ** Minister Baron Fejervary in Gries. Heute Mittag trifft

Se. Excellenz Feldzmgmeister G. Freiherr Fejeoary von Komlos-Keresztes, nngarischer Landesverthei- digungsminister und geheimer Rath, sammt Gemahlin aus Budapest zu'längerem Kurge brauch' in Gries ein und wird in der Villa HabSburg Quartier nehmen. ** Griefer Kur-Konzert. Das heute Mittwoch, den 21. Februar im Kurhause in Gries um halb 4 Uhr nachmittags statt- .». ^ .'»«.»»»»«»Sa findende Konzert unserer Militär-Kapelle ent hält folgendes Programm: 1. „Soldaten-' leben' Marsch von Schmeling. 2. Ouvertüre

c>er Garnisonen Franzensfkste, Bruneck, Trient und Rioa, theilweise mit ihren Damen, ein gefunden, von Bozen-Gries war, vom Für st n Paare Campo-Franco angefangen, fast die gesammte Aristokratie, sowie ein vornehmes gewähltes Publikum erschienen. Se.b st verständlich waren alle Offiziere der Garnison mit ihren Damen anwesend; auch die Emjährig - Freiwilligen waren fast voll zählig. nur die Reserve-Offiziere hatten sich ferngehalten. Unter den Erschienenen bemerkten wir u. A. die Herren Landeshauptmann-Stell

21