18.194 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/05_01_1922/TIR_1922_01_05_6_object_1981474.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.01.1922
Umfang: 8
. 7. Jänner, ist um halb 7 Uhr eine hl Seelenmesse mit Allerheiligen-Litanei. Am Sonntag, S. Jänner, um halb Z Uhr nachmittags Seelenumgang auf den Friedhof. Freitag kÄn Fastlag. Do der Dreikönigstag, ein gebotener Feiertag, Heuer aus einen Freitag fällt, ist an dirfrin Tage kein Fasttag. Pfarrkirche. Freitag, k Jänner: Fest der Er scheinung des Herrn (Dreikönig). Gebotener Feier tag. Um 8 Uhr Predigt und Pontifikalamt. um 2 Uhr Rosenkranz und Pontifikaloesper, um S Uhr Allerheiligenlitanei (zugleich

als Wetterandacht). Ablaß der 7 Altäre. Theater u. Konzerte. Sladttheaker Bozen. Heute, Donnerstag, er öffnet die Tiroler Bühne mit dem Botksstück „Das Glück vom Riedhof' von Bernhard, ihr Gastspiel. Morgen, Freitag, finden zwei Borstellungen statt; nachmittags Z Uhr gelangt die urkomische Posse .St. Jörgei oder der Kamps mit dein Drachen' von Rich. Mang zur Aufführung. Abends 8 Uhr die Schlagerposs« „In der Sommerfrische' von B. Rauchenegger. Samstag, den 7. Jänner, kommt die Notität „Der siebte Bua', Posse

Werke: Die Wasserrose, vierstimmig«? Männerchor; Sextett. l>p. k, für Klavier und Blasinstrumente; Z Lieder mit Klavierbegleitung, endlich das Quintett, op. 2kl für Klavier mit Streichinstrumemen. Eingeleitet wird der Festabend mit einer Ansprach« Sorten zu 5.—, 4.—. 2.— und 1LV Lire im Borverkaufe beim Konzertbüro I. Element. Museumstraße Z2. Vereinswesen. Der kakh. Arbeiler-TZlldungsoerein für Bozen u. Umgebung ladet die Mitglieder. Freunde und Wohltäter zu der om Freitag, S. Jänner, Z Uhr

. Mor gen, Freitag, den S. Jänner. ab«nds S Uhr zwang, lose Zusammenkunft im Hot«l Schgraffer, 1. Stock, Klubzimmer. Reichsdeutsche Gäste willkommen. Der Borstand. Die Steigerabteilnng der freiw. Feucrwchr in Gries veranstaltet am Samstag, 7. Jänner 1S22, In den Lokalitäten des Gasthauses zur „Rose' in Gries einen Familienadend mit^ anschließendem Tanzkränzchen unter freundlicher Mitwirkung der Gries« Musikkapelle. Das Komitee der Stel- gerabteilung. Sprachevverela Bozen. Die wissenschaftlichen

Vorträge an Samstagen unterbleiben während de» Fasching». DI» Ankündigung von Persek tionsabenden im Turnsaale de» Reformrealgym- nasiums ist unrichtig, weitere Aufklärung erfolgt in den Kursen. Der Tanzabend findet am 21. Jänner statt. Einladungskarten sind im Vereine zu b^en. Der A'>slchi-ß. A.-T. Rapid. Zusammenkunft der Spieler der ersten Mannschaft bestimmt im Klubheim (Rosen garten) um halb 9 Uhr abends, zweck» kurzer Be sprechung wegen der morgigen Abreise nach Ita lien. Abfahrt Freitag

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/30_10_1895/SVB_1895_10_30_5_object_2437390.png
Seite 5 von 8
Datum: 30.10.1895
Umfang: 8
nicht ohne Grund, daß dasselbe, wie der Bericht ?. Hattlers, manche Lücken aufzeigt, und darum erlaube ich mir zur Ergänzung hier Folgendes über die Verehrung des göttl. Herzens Jesu in Bozen zu Ende, des vorigen und am Anfange dieses Jahrhunderts mitzutheilen. Unter den Stiftungen an der Pfarrkirche zu Bozen kommt im StiftungSlibell auch folgende vor: „Vermög Stiftungsrevers datirt 17. März 1794 ist auf Anord nung einer ungenannten Person am ersten Freitag nach der Frohnleichnamsoctave als am Feste

Rosenkranz abzubeten und eine figurirte heilige Litanei abzusingen. Dafür sind zu be zahlen der löblichen Propste! 6 fl., den Musikanten 10 fl., dem Meßner 1 fl., dem Thurmknecht 1 fl., zusammen 18 fl. Das Capital per 1000 fl. erliegt beim löblichen Stadtmagistrat.- Dieser Stiftung wurde dann auch noch im Jahre 1794 entsprochen. Nach dem „Kirche«kalender' oder Verkündbuch von diesem Jahre wurde am Sonntag den 22. Jm.i verkündet: „Künftigen Freitag als am Feste des allerheiligsten Herzens Jesu

zu sein, denn wir lesen, daß derselbe am 21. März 1798 dem Lande Tirol zur Feier des Herz Jesu-Festes ein eigeseS kirchliches Ollleium ertheilt habe, und zwar sür den Sonntag nach der Frohnleichnamsoctave. In Bozen jedoch wurde das Fest des heiligsten Herzens Jesu vorläufig nicht übertragen. Im Jahre 1797 wird dessen Feier ebenso am Freitag (23. Juni) verkündet, wie in den vorhergehenden Jahren. Von einer Feier am Sonntag aber finden wir in diesem Jahre nichts. Dafür treffen wir aber im Jahre 1798 eine doppelte Feier

deS Herz Jefu-Festes, am Freitage fowohl, als auch am Sonntage. Im Verkündbuche steht nämlich: „15. Juni, Freitag. Um 9 Uhr wird zur schuldigen Verehrung des heiligsten Herzens Jesu ein feierliches Hochamt vor ausgesetztem höchsten Gute abgehalten.' Und dann heißt eS: „17. Juni, Sonntag. Auf diesen Sonntag, den dritten des Monats, fällt wieder das Fest des heiligsten Herzens Jesu, welches auf Veranlassung einer hschlöbliche» Landschaft wegen des bei den jüngst er littenen feindlichen Einfällen

die Feierlichkeit beschlossen werden.' Auf gleiche Weise wurden dann die beiden Feierlichkeiten verkündet und abgehalten in den Jahren 1799 (31. Mai und 2. Juni), 1800 (20. und 22. Juni), 1801 (12. und 14. Juni), 1802 (25. und 27. Juni), 1803 (17. und 19. Jum), 1804 (8. und 10. Juni), 1805 (21. und 23. Juni), 1806 (13. und 15. Juni), 1807 (5. und 7. Juni), 1808 (24. und 26. Juni), 1809 (9. und 11. Juni). Anders verhielt es sich im Jahre 1810. E» traf da auf den Herz Jefu-Freitag (29. Juni) daS Fest der heil

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/01_03_1918/TIR_1918_03_01_7_object_1960862.png
Seite 7 von 8
Datum: 01.03.1918
Umfang: 8
aus: „Wenn ich angezeigt werde, kann r? schon sein, daß einmal einer hingemacht wird.' Die Nedertretung der Diebs?ahktel!nehmung be ging Michac! Mair im Jahrs 1015^ durch Ankauf einer ärarischen Bettdecke, welche einer seiner Ka meraden gelohten hatte. (Ueber das Ergebnis der Verhandlung werden vir morgen berichten.) Gi-chM? Nachrichten. Franziskanerkirche. Morgen, erster Freitag im »onat, um g Uhr früh Herz-Jesu-Amt. 7 Uhr «brnds Kreuzwegandacht und hierauf Herz Jefu< Andacht. Morgen, Freitag, dreiviertel 6 Uhr früh

die österreichischen Franziskaner Misstonstätigkeit noch bedeutend zu oermehren. Der Plan zur Uebernahme eines eigenen Missions» Mlekes Mikariates) in Cffina ist bereits ausge arbeitet und bedarf nur mehr der Bestätigung von Freitag, den 1. Mörz. Rom. Um die nötigen Geldmittel zur Ausführung dieses Wrkes aufzubringen, damit nach Friedens' schluß schnell an die ArbeitgegäWen Äerden kann, haben die österr. Provinziale noch mitten im Kriege den in Deutschland schon 10 Jahre lang segensreich wirkenden Franziskaner

sind. Städtische Abgabe von Lebensmitteln ic. Lebensmillelbücher von Hr. 1101 bis 2200. Freitag, den 1. Marz, Rindfleisch» ^ KU», per Kilo Kr. Z.2V, Schlachthaus 1—k Uhr. LebensmittelbÜcher siber Ar. 2200. Samstag, den Z. März, Rindfleisch, Kilo, per Kilo Kr. 3.20, Schlachthaus 1—S Uhr.' Bei I. B. -Pircher. Laubengasse, gelange» Schellfische zum Preis- /von Kr^ V.S0 und Kahliau ssm Preise von Kr. per Kilözum Verkaufe. von HSrkngen: Pet Krautschneider, Kornplatz, gelangen Hörings zum Preise vvn 9S K per Stück

keitsplatz, für Brotkartenbezirk II und Kriegsdienst L^B.-D. bei Pircher, Laubengasse, für.Staatsbahner, für die Mitglieder, beim Beam tenkonsumverein. Brokkortenbezir? 4: Freitag, den 1. MSrz. Käse, 10 Deka. Preis nach Sorte. Eisakstraße. Brotkartenbezirt 5: Samstag, den 2. März: KS.se, 10 Deka, Preis noch Sorte, Eisakstraße. Brotkartenbezirt 7: Montag, den 4. Marx KSse. 10 Deka. Preis nach Sorte. Eisakstraße. Vrstfarteiibezir? S »ad S: Dienstag, den S. MSrz: KSse, 10 Deka, Preis nach Sorte, Eisakstraße

. Brolkartenbezir? tik Mittwoch, den S. März: Käs«, 10 Deka, Preis nach Sorte, Eisakstraße. Brotkartenbezirt II» Mittwoch den K. März, SSse. 10 Deto. Preis noch Sorte. Etsackstraße Abgabe «n» Sohl« 50 5Mo für den Abschnitt 6. 7 und S der Kohlen karte zum Preise von Kr. 1SL0 für braune Haus- HÄtungsbächer und Kr. 18L0 für gelbe Haushal tungsbücher. SeSe? Brotkartenbezirt 1. Z aad 3. Freitag de» I.März. Brottartenbezirte 4 und 5. Samstag, de» 2 März. Brotkartenbezirt S. Montag, den 4. MSrz. Brotkartenbezirk

3
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1954/25_02_1954/TI_BA_ZE_1954_02_25_7_object_8387781.png
Seite 7 von 10
Datum: 25.02.1954
Umfang: 10
finden in den entsprechenden Bezirkslandwirtschaftskammern Sprechtage statt: Freitag, den 26. Februar: Kitzbühel. Mittwoch, den 3. März: Schwaz. Freitag, den 5. März: Reutte. Mittwoch, den 10. März: Lienz. In Innsbruck, Brixner Straße 1, werden täglich vor mittags Rechtsauskünfte erteilt. Die Beitragszahlung für das laufende Jahr muß auf der Karte durch den Orts obmann vermerkt sein. In Vertrags- und Grundbuchs angelegenheiten finden nur jeden Dienstag-, Donnerstag- (bis 10.30 Uhr

„Mein Vaterland“ — Symphonische Dichtung von Smetana. Donnerstag, 4. März 11.45 Rot-Weiß-Rot: Für unser Landvolk. Lassen sieh Lawinenkatastrophen verhüten? Sektionsrat Dipl.-Ing. Richter, BM. für Land- und Forstwirtschaft. 16.00 Der Bastl-Wastl. Freitag, 5. März 11.20 Wetterbericht, anschließend volkstümliche Musik. 11.45 Rot-Weiß-Rot: Für unser Landvolk. Richtige Samenmischungen für Grünland u. Futter schläge. Dr. Schechtnar, Bundesanstalt für alpine Landwirtschaft. Kammermillcilungen Deekzeitcn

) wird von der Landes- lanöwirtsehaftskammer getragen. Meldungen zu den Kursen können nur bis längstens 4. Marz 1954 entgegen genommen werden; hiebei ist an 2 Ugeben Vor- und Zu name, Geburtsdatum, Wohnort und Staatsbürgerschaft. Pinzgauer Jahreshauptversammlung; Freitag, 5. März, um 9 Uhr vormittags, Gastlia •, F- - .-,• Kitzbühel Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung. 2. Tätigkeitsbericht. 3. Kassebericht. 4. Fachvortrag von Herrn Tierzuchtdirektor Dr. Haus.; Traunstein, über Pinzgauer Rinderzucht

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/15_08_1918/TIR_1918_08_15_6_object_1962833.png
Seite 6 von 8
Datum: 15.08.1918
Umfang: 8
bevölkerung zahlreiche Todesopfer. Auf dem albanischen Kriegsschauplatz nichts von Belang. Aebergang der Schlacht in Frankreich in Eln- zelangriffe. SamNche Angriffe abgeschloyen. VerNn. 13. August. (Wolffb.) Amtlich wich verlauWart: ? Feindliche Angriffe südweswch von SMilA NBi M Uemitttls, Abgabe von Beindlsleisch wie üblich. Lebensmittelbücher Nr. 1 1250. . Freitag, den 16. August, nachmittags. Lebensmittelbücher Nr. 1251—2500. Samstag, den 17. August, vormittags. Lebensmittelbücher über Nr. 2500

. . Samstag, den' 7. August, nachmittag». Kochbutter, 6 Deka, per Kilo Kr. 9L0, Schlachthaus. Kartoffel 1 Kilo pro Kopf, Abgabe tn der Vintlerstraße. Broktartenbezirke 1 urch 2. Freitag, den IS. August. Ewstedezucker. GSrbergasse IS. Brottarlenbezirk 3 Freitag, den 16. August. Kochbutter. Samstag, den 17. August. Einsiedezucker. Spritzenhalle. Brottarlenbezirk 4. Freitag, den 16^ August, Kochbutter. Freitag, den 16. Äugust, Einsiedezucke^ Eptitzentzalle. Vrolkarlenbezir? 5. Freitag, dm 16. August

, KoHbutter. Freitag, den 16. Äugust, Etnsiedezucker. Mnllerstraße. Brottarlenbezirk S. Samstag, den 17. August, Einstedezucker« Vintlerstraße. Samstag, den 17. August. Karhgel. Brottarlenbezirk 7. Freitag, den IS. August, Kartoffel. Montag, den 'S. August. Emsledezucker, Spritzenhalle. Brottvtenbezlrk T. Samstag, den 17. August. Einstedszucker. Spritzenhalle. Samstag, den 17. August. Tinsiedezucker, Gärbergasse 19. Brottarlenbezirk 10! Montags den 19. August, Einsledezucker. Gärbergasse

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/03_07_1918/TIR_1918_07_03_4_object_1962302.png
Seite 4 von 4
Datum: 03.07.1918
Umfang: 4
s» Seite 4 Mittwoch, den 3. Juli: ISIS Mittwoch, den 3. Juk. Käse, 10 Deka, Preis nach Sorte, Schlachthaus. Mittwoch, den 3. Juli, Kochbutter. 6 Deka, per Klio k 9.50. Schlachthaus. Donnerstag, den Juli, getrocknete Pflau men, 10 Deka, per Kilo 3.20, Eisakftrahe. Vrokkarteabezlrk 6: Mittwoch, den 3. Juli, Marmelade, Ki lo. f. braune u. gelbe Haushaltungsbücher. Mittwoch, den 3. Juli. Käse, 10 Deka, Preis nach Sorte. Schlachchaus. Freitag, den 5, Juli, getr. Pflaumen. 10 De. ka, per Kilo K 3.20

. Freitag, den S. Juli, Marmelade, für gelbe Haushaltungsbücher. Freitag, den 5. Juli. 10 Deka Käse. Kreis nach Sorte. Schlachchaus, Montag, den 8. Juli, getr. Pflaumen, 10 Deka, per Kilo X Z.A). Eisakstraße. . Brotkartenbezirk 9: Mittwoch, den 3. Juli, Pökelfleisch, 20 De ka. per Mo. X 9.20. Schlachchaus. Freitag, den 5. Juli. Marmelade, ^ Ki lo. für braune und gelbe Haushaltungsbücher. Mittwoch, den.5. Juli. Käse. 10 Deka. Preis nach Sorte. Schsachchaus. Montag, den 8. Juli. getr. Pflaumen. 10 Deka

, per Kilo X 3.20, Eisakstraße. Vrotkarleubezirke 10 und 11: Donnerstag, den 4. Pockelfleisch, 20 Deka, per Klo. X 9. A>. Schlachchaus. Freitag, den 5. Juli. Marmelade, ^ Kilo, für braune und Samstag, den 6. Juli. Marinelade. ^2 Ki lo, für gelbe Haushaltungsbücher. Samstag, den 6. Juli, Käse. 10 Deka, Preis nach Sorte, Schlachchaus. Dienstag, den 9. Juli. getr. Pflaumen, 10 Deka, per Kilo K 3.20. Eisakstraße. Südbahn. Staatsbahn und S. G. V. Freitag, den 5. Juli, Pökelfleisch. 20 Deka, per Kilo

X 9.20, Schlachthaus. Sanistag, den 6. Marmelade. Kilo für braune und Montag, den 8. Marmelade, zH Kilo, für gelbe Haushaltungsbücher. Montag, den 8. Käse. 10 Deka. Preis nach Sorte. Schlachchaus. WM VlUl« VS Werwe». Die Brot-, Mehl- und Zucker karten wer. den dos nächstemal wie folgt ausgegeben: Z. Mittwoch, den Z. IM 191S: Für den Brotkartenbeztrk Nr. 5, im Zim mer Nr. 1. parterre, Rachaus Für Nr. 6 im Kimmer Nr. 19. 2. Swck. Rathaus- Für Nr. 1 und 8 im Zimmer Nr. 25, 2. Swck. Rathaus; 3. Freitag

und Freitag, den 12. Juli gesperrt. Für in Verlust ge ratene Karten wird ein Ersatz grundsätzlich nicht nelersiei. Da verspätete Reklamationen nicht mehr berücksichtigt werden können, ist es im Interesse der Parteien, die karten an Ort nnd stelle zu zahlen. Kirchliche Nachrichten. parameuleuvereinsAndacht. Donnerstag, ixe» t. Juli, von S bis S Uhr früh Paramentenoereinsandacht in der aften Pfarrkirche. PrZeskerexerMeu. Laut Vrtxner Diözejanblatt wer den im heurigen Sommer, soweü bisher bekannt

6
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/10_03_1922/MEZ_1922_03_10_4_object_648254.png
Seite 4 von 6
Datum: 10.03.1922
Umfang: 6
. K. Ludwig, wissen schaftlicher Leiter der Innsbrucker Urania, wird im Saale des LehrlinKhetmes zwei Märchenvorlesungen und einen Vortrag -Mer moderne Tierdichtung ihqlten. Die erste Mär chenvorlesung Donnerstag, den 16. ds., 5 Uhr nachm., „Pe- terls Monbfahrt' von Gl Basewitz mit vielen LichtMdem und Musikbegleitung ist für die Kmber der Volksschulen be stimmt. Die Mite Vorlesung Freitag, den 17 .ds./ 5 Uhr nachm., von Märchen und Sagen und zwar „Die Wasser- klliber', „Das tapfere Schnewerlein

', „MPezahl' und JtBalb* und WieseriAaubdr' mit 80 Lichtbildern ist für die Schüler der Bürgerschulen, Untermittelschulen usw. bestimmt Der Vortrag! Wer Moderne Tierdichtung mit Lichtbildern am Freitag, den 17. ds.- 8 Uhr abeWs, wird das beste aus Goethes „'Reineke Fuchs', „Der Sperling von Ewald, Assap und Jen von KB. Bonsels und ,>Rikki-Tikki' miäl dxM Dschun- oplbuche von R. Kipling bringen und ist für Erwachsene bestimmt. Die Vorträge wurden in Innsbruck, Wien, Kuf stein, Landeck. KitzWhiel usw

am 11. März im Sqal« des StjMbräühauses statt. DaS Essen wirb um haw 8 Uhr abends serviert- Die MitMOer werden daher e^ucht, rechtzeitig zu erscheine». Der Alpenvereiu Bozen hat nunmehr v^olmätzig« Bibliochek- stunden eingeführt, und zwar finden dteielben jeden Di«n«dlw und von 7 m» S Uhr abend» tn der Äeveinokanztei, -viel Mond« Freitag von Ä , 1. Stock, statt, -r. Ihr abend» tn der ÄeretnotanM, Hotel Hierbei erfolgt dt« Bücherabgab» für die Mit- ruruer-Serifietgereleg«, Mer»». Freitag, den 10. März

von Beethoven. D« Vorverkauf für beide Abend« beginnt bereits am Freitag, den 10. Mürz, in der Zeit von 11 bis 1 Uhr vornrittags und von ö bis 6 Uhr abend» an d« Tageskasse. — Sonntag, 12. d»., zweit» und letzte» Gastspiel mit oollstärwig ner-em Programm. ' Konzerte d« TQetatut Kurkapell«. Samstag, 11. März, vor- mittags von 11 bis 12 Uhr. 1. Lortzing: Ouvertüre zur Op«: .Der Waffenschmied''; 2. Elgar: Salut d'amaur; 3. Urbach: Fantasie aus Adam, Opern; 4. Drey: Gvldähren. Intermezzo; ö. Waldteufel

an» sehen. f>291 Stcrnflno. Ab heute, Freitag, interessante» südamerikanische« Aden teuerdrama kn 4 Akten, betitelt .Unter der Knute der T y r a n n « n' mit dem weltbekannten amerikanischen .Maclste' Dou gla» Fairbank». 6288 Sport für Alle. J.-1 .Rapid' Bojen. Am Sonntag findet da» Retourwettspiel gegen die Dozner Turner statt. Gletchzettta absolviert die Reserve mannschaft «In Spiel. Sämtliche Spieler treffen sich Samstag abend» zweck» Aufstellung tm Klubhelm. Sonntag nach dem Wettspiel findet

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1849/20_09_1849/BTV_1849_09_20_13_object_2972062.png
Seite 13 von 14
Datum: 20.09.1849
Umfang: 14
«, dann eine wöchentlich viermalige Reitpoft »wischen und Brire» errichtet- Die Abgang«' und Aolunflsstunden sind folgende: ») bei der Mallepoft »i Billach Sonntag Früh Dinstag „ Doimersrag i» Villach 12 DinSiag Abends „ Freitag » Sonntag KZ bei der Reitpost von Briren in Villach Sonnrag Mittags 12 Montag AbendS Dinstag ,, Mittwoch Mittwoch « .-> Donnerstag „ Freitag ?> SamSta-, von Klagenfurt Sonntag Früh Dinstag « Tvimerstag.> von Briren Montag Mittags Donnerstag i> Samstag 4,» s vo» Villach Sonntag Früh Dinstag

Donnerstag ,, von Villach Dinstag Abends Freitag „ «ouutag „ von Villach Montag Früh Mittwoch ., Freitag „ Sainsiag .> in Briren 8„o Montag Mittags Mittwoch » Freitag » in Klagenfurt 4,zk Dinstag Abends ?> ^Freitag „ i> !Sonntag :> S,.b in Briren Dinstag Früh Donnerstag Samstag .-> Sonntag 1 l^o 7? 9,i0 D>efe Posten stehen in Villach in genauem Zusammenhange mit den Kursen nach Laibach und mittels dersel ben an die Eiscnbahiifahrlcn nach Wien einerseits und die Postkurse nach Trieft andererseits

Dinstag Früh I0,5o Mitlwocii Mittags I Donnerstag Früh !t>,do Freitag Mittags I!Z,-o SamStag Früi> l o i» Bozen Sonntag Abends Montag Dinstag » Mittwoch Donnerstag Freilag >, S am? tag 4,„ 4 ,5 i 3,2b 4... 3. von Bozen in Brircn 9 täglich Früh ! Durch diese neuen Einleitungen ist eine Beschleunigung für die Korrespondenzen aus Tirol nach Wien, fer ner nach Krain, Kroatien und Slavonien erreicht. Die Wiener Korrespondenz aus Trient und Roveredo und sämmtlichen Orten der Rollte bis ausschließlich Bozen

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/12_03_1920/TIR_1920_03_12_5_object_1970125.png
Seite 5 von 8
Datum: 12.03.1920
Umfang: 8
-^ Za inzwischen ^ z.ayll wurd<:u ^ durch ia?dalten vor?» Freitag, den 12. Marz 1920. »Der Tiroler' S-tt.« ^Neulich brauchte laut ..Trent'iw* der Zug von ^ Zluer nach Predazzo die Kleinigkeit vsn 10 Stun- der Maschine -ging mitten in» Waids ober Montan der Atem aus. — Bei der dritten Schwur» zerichtshauptverhandlung in Trient wurden die Angeklagten Adone Miorelli, Taglöhner aus Cala- „!no und Heinrich Santoni, Bauernbursche, eben- dort wegen Verbrechens des Diebstahles im Sinne die U 1?1. 1?^ i la und 179 E.G

auf dem Monte Pasubio. Zn Vicenca hat sich ein Komitee gebildet, das die Errichtung eines Beinhauses für die im Gebiet des Pasubio gefallenen Italiener zum Zwecke hat. In den Trientner Blättern wur den Aufrufe zur Unterstützung dieses Komitees veröffentlicht. Tvdsfälle. Am v. März starb in Bozen Heinrich s Höller, Taglöhner, S4 Jahre alt (Beerdigung heul« wuhm.): am 10. März starben in Bozen grau Anna Sur» geb. Karabacher, Faßbindersgattin. LS Jahre alt. <L«rd>gung am Freitag um S.3V Uhr nachm

.) und da» U Monate alte Dienstmannskind Johanna R «inhart iLeerdigunz am Freitag um ü Uhr abends). — In Lohra starb am L. März die Frau des Dorstehers Unna Pernthater. nach längerer Krankheit, im Liter von K? Jahren. — In Briren starb Herr Anton llakhauser. L2 Jahre alt. BoZkswktschast. — De? Stand unserer Weingärten und die Lage des Weinhandcis. Der abnorm gün stige Linter hatte auf den Weinstock die gün stigste Wirkung und war man dank der guten Wuerung auch in der Lage, alle winterlichen u. vorsrühjährlich

Damoklesschwert über dem Bestände der Missionen zu bewerten. Theater. Aufgabeortes u. derHohe des ages bis längstens 20. März l. 2. bekanntzu- Skadklheaker. Heute, Donnerstag, wlrd Lehars Ope rette ..Der Rastelbinder' mit Frau Stefii Sary-Sowilski als Gast in der Rolle der Susa und Herrn Weih als Wolf Bär Psesserkorn ausgeführt. Morgen, Freitag, gelangt Gerhart Hauptmann vielartige» Drama ,,Ein- Aus dem Bereiusleden. vinner Manner-Gesanqverein. Freitag, den 12. März, dreiviertel S Uhr Probe

im Musikoereinülokale. Mit Rücksicht auf die musikalische Bedeutung der Jahres zeiten-Aufführung ersucht die Dorstehung dringend um pünktliches und vollzähliges Erscheinen. Chorproben zu gaydns „Zahrcsieiken'. Donners tag, den 11. März, um S Uhr abends im Saale des Mu» sikoerelne» Damenchorprobe, Freitag, den 12. März, um halb S Uhr abends ebendort Probe sür den gesamten Herrenchor. Alle Mitglieder des Boz ner Männergesangoerelnes werden nachdrücklichst um pünktliches und zuverlässiges Erscheinen gebeten. Tumore

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/23_10_1907/SVB_1907_10_23_3_object_2543014.png
Seite 3 von 8
Datum: 23.10.1907
Umfang: 8
des hiesigen Hoteliers Herrn Rudolf Obermüller. Die Beerdigung erfolgt am Dienstag abends in Gries. Neumarkt, 21. Oktober. (Unglück.) Es vergeht wohl kein Jahr, an dem nicht zur Zeit der Weinlese und des Einkellerns infolge der sich bei der Gärung entwickelnden giftigen Gase ein Unglück sich ereignete. Letzten Freitag fielen zu Kurtinig sogar zwei Menschenleben diesem gefähr lichen Feinde zum Opfer. Ein junger Bauernsohn war in einen sogenannten Stander hinabgestiegen, um sich dort mit den Trestern

und Rumer v. Rumerskirch, Sektionschef d. R. Dr. Michael Baron Pidoll, M. v. Rosenberg, Zeremonienmeister des deutschen Kaisers, Reichsgraf Günther von der Schulenburg, Gräfin Emilie Thurn, k. u. k. Ge sandter und Bevollmächtigter Minister Adalbert v. Fuchs, A. v. Eperjessy, k. u. k. Gesandter in Stockholm und Staatsrat Exzellenz Banckmann aus Petersburg. — Am Freitag abends ereignete sich der erste ernstliche Unfall auf der elektrischen Bahn Lana—Meran. Der von Meran abgegangene Zug fuhr bald

Ausstellungshalle wurde, am Freitag gegen 7 Uhr abends geschlossen. Die Teilnehmer, sowohl die des Gärtner- wie die des Bauernstandes waren mit den Ergebnissen sehr zufrieden. — Am Freitag abends wurde in der Leopoldstraße in Witten das noch nicht ganz dreijährige Söhnlem des Schuldieners in der Schule „Leopoldstraße^ von einem Postpaketwagen überfahren. Das Kind kam zwar mit dem Leben davon, erlitt aber solche Verletzungen, die eine Uebersührung desselben in die chirurgische Klinik notwendig machten

. — In Innsbruck hält sich gegenwärtig ein Reisender auf, welcher die Erde zu Fuß umgeht. — In der Nähe des Lanser See bat sich am Freitag nach mittags der Friseur in Wilten Herr Matth. Ponner erschossen. Die Ursache der Tat liegt darin, daß Herr Ponner dem Photographen Ketzler gegenüber sich äußerte, daß in der bekannten Skandalgeschichte in der Maria-Theresien-SLraße im Hause des Herrn Fritz Heigl, auch ein in Innsbruck angesehener Mann und Gemeinderat beteiligt sei. Herr Ketzler hinterbrachte dies dem Herrn

Heigl, welcher daraus die Klage gegen Ponner einreichte. Bei der am Freitag vormittags stattgefundenen gerichtlichen Verhandlung wurde Ponner zwar nicht bestraft, aber im Ausgleichswege zu den Gerichtskosten ver urteilt. Es konnte nicht mit Gewißheit festgestellt werden, ob Ponner den Namen des Herrn Heigl genannt hatte. Er war ein sehr braver Familien vater und Gatte und hinterläßt eine Witwe mit einem fünfjährigen Mädchen. Die Leiche wurde von Lans aus zuerst zur gerichtlichen Untersuchung

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/03_04_1918/TIR_1918_04_03_7_object_1961235.png
Seite 7 von 8
Datum: 03.04.1918
Umfang: 8
1: Mittwoch, den 3. April, Butter. 12 Deka, per Kilo Kronen 7.50, Vintlerftraße. Freitag, den 5. April, Eier, 1 Stück, zu 60 Heller, Vintlerftraße. Freitag, den 5. April Marmelade, halbes Ki lo. Bortkartenbezirk Z: Donnerstag, den 4. April, Butter, 12 Deka, per Kilo Kronen 7.3V, Vintlerftraße. Freitag, den 3. April, Eier, 1 Stück zu 6V Hel ler, Vintlerftraße. Freitag, den 5. April. Marmelade, halbes Kilo. Brotkartenbezirk Z: Mittwoch, den 3. April. Butter, 12 Deka, per Kilo. Kronen 7.30, Vintlerftraße

. Freitag, den 5. April, Eier, 1 Stück zu 60 Hel ler, Vintlerftraße. Freitag, den 5. April. Marmelade, halbes Kilo. Brotkartenbezirke 4 und 5: Mittwoch, den 3. April, Kerzen, 1 Stück zu 20 Heller. Eisakstraße. Samstag, den 6. April, Eier. 1 Stück zu 60 Heller. Vintlerftraße. Samstag, den 6. April. Marmelade, halbes Kilo. Brotkartenbezirk k: Donnerstag, den 4. April, Kerzell. 1 Stück zu 20 Heller, Eisakstraße. Samstag, den 6. April, Kartoffel. 2 Kilo per Karte zu 30 Heller. Doganamagazin. Montag

, den 8. April. Eier. 1 Stück zu 60 Heller, Vintlerftraße. Montag, den 8. April,'Marmelade. > Kilo. Brottcrrtenbezirk 7: Freilag, den 5. April .Kerzen. 1 Stück zu 20 Heller. Eisakstraße. Freitag, den 5. April, Kartoffel. 2 Kilo, per Kilo 30 Heller. Doganamagazin. Brotkartenbezirke S und 9: Donnerstag, den 4. AprU, Kartoffel. 2 Kilo, per Kilo 30 Heller, Doganamagazin. Samstag, den 6. April, Kerzen, l Stück zu 20 Heller, Eisakstraße. Brotkartenbezirke 10 und 11: Mittwoch, den 3. April. Kartoffel, 2 Kilo, per

Kilo 30 Heller Dogana. Montag, den 8. April. Kerzen. 1 Stück zu 20 Heller, Eisakstraße. Ärotkartmbezlrk 11: Mittwoch, den Z. April. Marmelade. ^ Kilo per Kops. Südbaha. Staatsbahn und S.-G.-V. Mittwoch, den 4. April, Eier, 1 Stück zu 60 Heller, Vintlerftraße. Dienstag, den 9. und Mittwoch, den 10. AprU, Kerzen, 1 Stück zu 20 Heller. Eisakstraße. Donnerstag, den 4. April, Marmelade, ^ Kilo, und weitere am Freitag, den 12. April. Südbahn erhält die Marmelade im Lebens mittelmagazin. Anmerkung

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1918/20_04_1918/BRG_1918_04_20_5_object_809668.png
Seite 5 von 10
Datum: 20.04.1918
Umfang: 10
Ausgabe gelangenden Malsmengen, die hier noch zu vermahlen sind, rollen erst anfangs kommender Woche an. Die.Ausgabe derselben kann darum erst Donnerstag und Freitag erfolgen und zwar ge trennt nach Gemeinden, also ohne Rücksicht auf die Rayonierung bel den nachstehenden Berschlrtß- stelleu: 1. In Meran bet Holzgethan am Donnerstag den 25. April Vor« und Nach mittag für die A* und 6-Karten (rote und gelbe) am Freitag den 26. Aprll Vor- und Nach- mlttag für die ö-Äarten (blaue). 2. In UutermatS

bei Bachmayer, Rathausstraße am Donnerstag den 25. April Vor- und Nach mittag für die A- und 6-Karten (rote und gelbe) am Freitag den 26. April Vor- und Nach mittag für die ö-K arten (blaue), 3. In ObermaiS in der Gemelndeverfchleißstelle am Donnerstag den 25. April Bor- und Nach- mittag für alle Karten. 4. In Grätsch bei Steiner am Donnerstag den 25. April Vor- und Nach mittag für alle Karten. Arsgegeben werden auf die gewöhnliche Karte (18 Abschnitte) 450 Gramm Maismehl und 450 Gramm MaisarieS

(nur für Frauen: und Kinder- klrtder geeignet). Mäunerschuhe 9tr. 43 bis 46, und 5 Knabenanzüge (für 3 bis 7 Jahre). Meran, 18. April 191». am Tanislaa, den 34. Aprtt, für die LeMer von »Marken: Duckst. A—M von »--11 Uhr verm. Buchst. N—H von 3—6 Uyt nakym. Für Untermais in der »emeindeam^ lichen Verkaufsstelle: f dm Freitag, den 19. April, für die Besitzer von A- und O-Karten: > Buchst. A—M von 87—II Uhr vorm. - Buchst. N—3 von 3—6 Uhr nachm, j am Samstag, den 20. April, für die Besitzer von L-Karten: Buchst

. A—M von 8—11 Uhr vorm. Buchst. N—Z von 3—6 Uhr nachm. Für Obermais in der gemeindeamt- . lichen Verkaufsstelle: s am Freitag, den 19. April, für die Besitzer von A-, U- und O-Karten: Buchst. A—M von 8—11 Uhr vorm. Buchst. N—3 von 3—6 Uhr nachm. Meran. 17. April 1918. (1838 * '.i- ? § J * Kartoffel-Zubuße. Für die Besitzer von A-, L- und O-Lebens- mittelkarten aus den Gemeinden Meran, Untermais. Obermais und Grätsch werden gegen l^irchlochung der Zahl 8 der Lebens mittelkarte 2 Kllo K a r t 0 f f e l zum Preise

von 30 d per Kilo pro Person ausgegeben, und zwar: Für Meran und Grätsch im Wolkan- Magazin, Mgunderstrahe: am Freitag, den 19. April, für die Besitzer von L-Karten: Buchst. A—M von 8—11 Uhr vorm. Buchst. N—3 von 3—6 Ulhr nachm, am Samstag, den 20. April, für die Besitzer von A- und O-Karten: Buchst. A—M von 8—11! Uhr vorm. Buchst. N—3 von 3—6 Uhr nachm. Für Untermais in der gemeindeamt lichen Verkaufsstelle: von U-Karten: Buchst. A—M von 8—11 Uhr vorm. Buchst. N—Z von 3—6 Uhr nachm, am Dienstag

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/20_07_1917/TIR_1917_07_20_7_object_1958234.png
Seite 7 von 8
Datum: 20.07.1917
Umfang: 8
1S17 Freitag, den 2V. Juli Sekte 7. 1. Bande: „Geist und Leben der Marianischen Kongregation' (Verlagsanstalt Tyriolia, Inns bruck). Unsere Zeit, die besonders nach dem Weltkriege zur Bildung gestählter Charaktere in allen Ständen der besten Erziehungsmittel bedarf, wird der Marianischen Kongregationen nicht entraten können, was auch die künftigen Katholikentage sehr beachten dürften, und wird deshalb aus den verdienstvollen Organisator und Schriftleiter Pater Harrasser S. I. oft zu rückkommen

zu entrichten. Lebensmittel-Abgabe. Verzeichnis der in den Kögaöestcllen der Stadt Nozen erHSltkichc« Lebensmittel. Lebensmittelkarte Ur. 1SV1—S4VV. Freitag, 20./?., Akeisch, V« kx, per Kilo Kr. 2.30, Fleischbank 1—6 Uhr. Kebeusmittelkarte über S4VV. Samstag, 21./7., Akeisch, V« kx, per Kilo Kr. 2.30, Schlachthaus 1—6 Uhr. Die mit Lebensmittelkarten veteitte» Per sonen erhatten den Speck per Kilo zu Kr. 12. Kexirk 7. Donnerstag, 19./?., Zucker» Kilo, Franz- Joses-Schule. Freitag, 2V./7., Speek, 15 Deka, per

Kilo T 15.—, Schlachthaus, vormittags. Bezirk 9. Freitag, 20./7., Speck, 15 Deka, per Kilo Kr. 15.—, Schlachthaus vormittags. Samstag, 21./7., Zucker, 1^ Kilo, Franz-Joses- Schule. Bezirk 10. Freitag, 20./7., Speck, 15 Deka, per Kilo Kr. 15.—, Schlachthaus, nachmittags; Zucker, 1^ Kilo, Franz Joses-Schule. Kezirk 11. Freitag, 20./7., Speck, ^5 Deka, per Kilo Kr. 15.—, Schlachthaus nachmittags. Eamstag, 21./7., Zucker, IV» Kilo, Franz-Josef- Schule. EtschWerke, Gaswerk, Kölle «sperger. Freitag

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1918/24_04_1918/MEZ_1918_04_24_5_object_669498.png
Seite 5 von 6
Datum: 24.04.1918
Umfang: 6
bis ins Kleinste. Lichterloh brannte das lodernde Sonnwendfeuer, selbst des Reisig- Rauchs im Zuschauerräume entbehrten wir als Zeugen der Sonnwendnacht mit ihrem tragischen Abschluß nicht. iL (DieExlbühne im Stadttheater) bringt heute um 8 Uhr abends Karl Schönherrs Tragödie eine» Volkes »Glaube und Hei mat' zur Aufführung. Morgen Donnerstag geht als zweiter Anzengruber-Abend des Dichters un« verwüstliche Baucrnlomödie „Die Kreuzel< f ch r e i b e r' in Szene. Am Freitag wird zum erstenmale und als Ncuheit

nach dem Knmiualroman des Detektivs Nie Karter .Das Geheimnis der Polizei', „Große Aufregung herrscht iu Zipfelhausen', Lustspiel in drei Akten. 1954 5 (I m Theaterki „ o) gelangt ab heute bis einschließlich Freitag den 26- April der erfolg reichste Paul Wegeuer'Film »Rübezahls Hoch zeit' mit Paul Wegener und Lydia Salmanooa in den Hauptrollen, ein Pcachlsilm ersten Ran ges, zur Vorführung. Donnerstag ab 8 Uhr abends bei Konzert. (Anmeldung von heimkehrenden Kriegsgefangenen.) Die Sektion III der Kriegsfürsorge

ist. 36 der auf dem Schiffe befindlichen Passagiere wurden gerettet. Sartoffel-Ausgabe. Besitzer von .v- und « -Lebens aus den Gemeinden Meran. Obermais und Grätsch werden gegen Durchlochung der Zahl 11 der Lebens- ! mittelkarte pro Person 3 Kilo Kartoffel 'zum Preise von 30 K per Kilo ausgegeben, und zwar- Für Meran und Grätsch iin Wölkau Magazin. Algnnderstraße: am Donnerstag, den 33. April: Buchst. A—M von 8 -N vor»?, u, > - ^ n-ichni, ain Freitag, den 26, Aprils Buchst. N—Z von 8—II vorm, u, 3-6 nachm

, für U n t e r in a i s in der gemeindeaintl'ichen Verkaufsstelle: am Donnerstag, den 23, April Buchst. A—M von 8—II vorm. u, 6 nachin, am Freitag, den 2K. April, Buchst. N—Z von 8—1 l vorm, u, 3-6 nachm, für Obermai s in der gemeindeamtlichen Verkaufsstelle, am Donnerstag, den 23, April: Buchst. N—Z von 3—6 Uhr nachin. Buchst, A—M von 8—11 Uhr vorm. Obige Zuteilung ist für die />>eit vom 28. April bis II, Mai bestimmt, Meran. 25, Aprl 19! 8 Bulter-Ausgabe. Für die Besitzer von U- und « Lebens mittelkarten ans den Gemeinden Meran, Unterinnis

, Oberinais nnd Grätsch werden gegen Dnrchlochnng der Zahl !3 der Lebens mittelharte pro Person 6 Deka Butter zum Preise von 39 d ausgegeben, nnd Mar für Meran nnd Grätsch in der städt, Gemüsehalle: am Freitag, den 26, April, inr die Besser von N-Karten: Bnchst. A—M von 8—N Uhr vorin, Bnchst. N—Z von 3—6 Uhr nachm. am Samstag, den 27, April, für die Besitzer voit nnd s'-Karten: Bnchst. A- M von 8--I1 Uhr vorm. Buchst. R—Z von 3—ll Uhr nachm. Für Untermais in der gemeindeamt lichen Verkaufsstelle

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/09_11_1922/TIR_1922_11_09_6_object_1985573.png
Seite 6 von 8
Datum: 09.11.1922
Umfang: 8
wurde heute Matthäus Moyr, Tischlcrgehilfe, mit Bernarda Steiner, Köchin, getraut. Die Trauung vollzog Herr Ge- jellenvereinspräses Felderer. > Todesfälle. Die Beerdigung des verstorbenen > Krieg-invaliden Franz Rudl findet am Freitag, I 10. November um dreiviertel Z Uhr nachmittags l von der Leichenkapclle auf dem Militärsriedhofe ! in St. Jakob statt. — Am 8. November verschied j in Bozen nach langem Leiden Fräulein Paula > Weiser, Geschäftsinhaberin, im Alter von 35 ' Jahren. Die Beerdiiung

erivlgi am Freitag, den ' 10 November, um halb S Uhr abends. Die Wer- ! storbine war eine Tochter des vor Jahren ver- ! storbenen Buchbindermeisters Herrn Jakob Wel- ! ser in Bozen. — In Obermais starb am 7. ! November die Mährige Poliersgattin Annun- ! ziata Polo, geb. Bertagnolli: sie ging in der Früh noch gesund zur Arbeit, behau siti Nachmit tag unwohl nach Hause, und als der Mann abends heimkam, war sie bereits tot. — In Unter mai s starb Benedikt Pichler im Alter von 80 Jahren. e Ein Brand

Operette von Hünecke .Der Vetter aus Dinqs>a' zum dritten Male zur Wie- derb?lüng. — Freitag. 10. November, findet eine Vor'l-'ll'.ing in italienischer Sprach' statt. Zur AufMrun? gelangt eine venezianische Komödi« in 2 Akten unter dem Titel „E! Refolo'. Für den am Dienstag 14. Nov., anaekündiglen ersten modernen Autorenabend „Flamme' hat der Kartenvorverkauf bereits begonnen. Spielplan des Dozner 'theaters. Donnerstai. S. November: Zum dritten Mal«: „Der Detter aus Dinasda'. Freitag, 10. November

: Italienische Borstellukg. Samstag, 11. Noo«>mkor, nachmittags 3 Uhr: erste Kindervorstellung bei kleinen Preisen: „Aschenbrödel'. Abends 8 Uhr: Neu inszeniert: „Das Drei- mädcrlhaus'. Sonntag. 12. November, nachmittags 3 Uhr: ..Die Welt ohne Männer', Sck>w!?nk. Abends 8 Uhr: „Der Zigeunerbaron'. ^ » «, » Slaülkheater Aieran. Freitag findet die zweite Vorstellung in den ^.mmerspielen statt und ge langt das mit so «nahem Beisalle aufinommene Schauspiel „Die Raschsüs' zur Darstellung. — Samstag, II. Nov

(Proviant mitnehmen). Ab stieg nach Bereinbarun? entweder über Glaning oder Trattner. Die Mitglieder, deren Angehö rige. sowie Gäste sind freundlichst eingeladen. Amateure, Bozen. Freitag, den 1V. November,' 8 Uhr abends findet im Klubh?iin „Nathauskeller' eine Spielerverfanunlung der ersten, zweiten und dritten Mannschaft, zw.'cks Spiele am Sonntag, statt. Sämtliche Spieler werden dringend ersucht, zu erscheinen. :: vcr kath. Arb.-Ü^r-D'.ldungsvere'.n für Bo zen und Umgebung hält am Sonntag, 12. Nov

17
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/23_03_1922/MEZ_1922_03_23_4_object_649312.png
Seite 4 von 6
Datum: 23.03.1922
Umfang: 6
, von bienen einer bei striömenbiem Regen im Straßengraben lag. Versammlungsberichte, Vereins nachrichten und Veranstaltungen. kaufmännischer Verein Bojen. Der Kaufmännische Verein in Bozen hält heute abend», halb 9 Uhr, Im Lesezimmer des Gcrsthofes »Erzherzog Heinrich' seine VS. Hauptvc-rscrmmlung ab. Freiwillige Feuerwehr Bozen. Freitag, Pen 24. März. 4.80 Uhr nachmittags, erfolgt die Beerdigung unseres verstorbenen Kameraden, des Herrn Max L«i«bl, Zugsführor der -SaniMs-AbtsUung. Der« lamm lang 4.15 Uhr

erfordert, so glänzend domstel^ wie Frau Körner. Aber auch »Eine musikalisch« Kür', dieser.entzückende Einakter, der vorher in Szene geht, ist von überwältigendem Humor. — Morgen, Freitag, den 24. d., gelangt »Elga' von G. Hauptmann, mit Frau Körner al» „Elga' zur Ausführung. Der groß« Ersrckg, den-Frau Körner mit ihren ersten Künstlern bei der Eostaufführung von „Fasching' hatte, bewog die Direktion, die Künstlerin mit ihrem Ensemble auf zwei weitere Abende ctnzuladen. — Samstags

den 25. ds.. wird Franz Molnar» .Fasching' wiederholt. — Für Sonntag, den 26. ds^ ist als umviderruflkch letztes Gastspiel »DI« Kamellendome' von A. Dumas (Sohn) angeseht. Frau Korner spielt die Titelrolle. — Der Vorverkauf E^ di ese beiden letzten VorstÄlungen beginnt Freitag den 24. d., an der StJtffyeatet Meran. Heute »Die loten Augen'. Ms Rochtoor. stellung, Beginn 9 Uhr, gelangt, morgen, Freitag, Halbes »Jugend' zur letzten Auffichrung m dieser SMlzeid. Samstag, den 25. ds., ver- abschiedet sich Anny Münchow

als »Därmen'. Den »Don Jose' singt Kammersänger Franz Gruber, der dies« Partie wiederholt an der Staatsoper in München gesungen hat. Di« übrige Besetzung bst bekannt. Konzerte der Meraner Kurfapelle. Freitag, 24. März, 11 bis 12 Uhr vormittags. 1. Meyerbeer: Krömmysmarsch aus der Oper „Der Prophet'. 2. Kremser: Ballett-Ouoertüre. 3. Rossini: Fantast« aus der Oper »Der Barbier von Sevilla'. 4. Rmneau: Der Ruhmestempel. 5. Strauß: Schatzwolzer aus der Operette »Der Zigmirorbaron'. Nach mittags von halb

Dar- stellung eines tragischen Fatums, das uns sclMache Menschen bis zum Ende beherrscht.' Beginn 6, 6.30, 8, 9.30 Uhr. 5387 Sternkino. Das anisrikanische Drama „Der geheimnisvolle Me- teor' mit den bestbekcmnten und bellebten Pearl White hat seine vor- letzte Fortsetzung heute und morgen, Freitag, in der ffofen und sechsten Episode. Für Sanistag-Sonntag ist ein neues Programnr eürgeschoben. 5288 Landnachrichten. Der Fremdenverkehr im Pustertale. DM Müne Pustertal Bi^bet van MühlVachi bei Frau

18
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/29_12_1922/MEZ_1922_12_29_2_object_669427.png
Seite 2 von 4
Datum: 29.12.1922
Umfang: 4
. Die meisten von -ihnen ruhen in fvangösi-sche-r Erde, einige in Sibirien, in Armenien, China -und Ms den Philippinen, poch -andere in England. Bozener Nachrichten. Bozen. 29. Dezember. Todesfälle. In- Bozen ftavben: Angela Roß bacher -geb. MaNli, Öbelbauarbettersgattin, im Alter von 70 Jahren: Beerdigung Samstag. Leopold- Meßner, vechcirateter Kleinhändler, Ö2 lJahre alt; Beerdigung Freitag.. Johann Gre-mes, lediger Taglöhner, 40 Jahre alt; Be erdigung Freitag. Enimerich Tedesvo, Hand langer, 58 Jahre alt

; Beerdigung Freitag. Franz Staffier gestorben. Heute vormittags oetzschöcid- der weit -über die Grenzen der Heimat hinaus beikaimte Hotülier Franz Staffier, Besitzer des -Hotel „Greifs', „Brilstol', „L-auriin' usw. im 79. Jahre, nach kurzem Leiden. Er war eine der markia-n-testen Figuren in der -Hot-elwel-t, beliebt und geächtet -von allen, die -ihn kannten. Ein neue«. Diebstrick. Eine hiesize Firma bekam telephonisch eine Bestellung auf eine Kiste Cognac für Hotel „Badl' mit der Be merkung, die Rechnung

und die Ware be reitzustellen, da. sie sofort abgeholt werde. Richtig kam einige Zeit später ein Mann und übernahm die Kiste und die Rechnung. Erst später erfuhr die Firma durch Zufall, daß vom Hotel Badl kein Coguak beste! t witrde und die Firma einem Gauner zum Opfer gefallen ist. . Weihnachtsfeier der Feldlhurnjer Ferien kolonie. Wir machen- noch einmal auf die heu-te Freitag, den 29. ds.. um 4. Uhr nachmittags in der Turnhalle stattfindende Christbeschc- rung aufmerksam, zu welcher alle Gönner, Freunde

Kilo- grannm Lire 8.30; Rindfleisch zweiter Kategorie -Dtiero und K-ühe) per Kilogramm -Lire 6.30;' Riich-sfette per Kilogramm Lire 4.—; Kuttkl- sleck, geputzt und gekocht, per -Kilogramm Lire 4.—. Uebertrebungen dieser Höchschreisverord- -imng werben auf Grund des Gesetzes bestraft. Der Tarif muß sowohl außerhalb als auch ; innerhalb bes Werkaussl-ükales an leicht sicht bareil Stellen- angeschlagen werden. Schachturnier. Der B-ozn-er SchachklÜb teilt -seinen Mitgliedern mit. bah am Freitag

wird, verhaftet. Meraner Nachrichten. M e r a ni, 29. Degember. Todesfälle. Heute starb hier Zimmeunei- ster Josef Koch. Trotz hohen Alters erfreute er sich großer Rüstigkeit und war bekennt wegen seines urwüchsigen, bodenständigen Humors. — In Untermais verschied im Al ter von 25 Jahren die Postunterbeamteus- tochter Cüzilie Kugler. Konzert der Kurkapelle. Am Freitag, den 29. b-, M., nachmittags von 4 bis halb 6 Uhr: 1. Gluck: Ouvertüre zur Oper „Jphige-ni« in Aulis'; 2. RicvbS: Ein Märchen; 3. Puccini

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/27_03_1925/TIR_1925_03_27_4_object_1997092.png
Seite 4 von 10
Datum: 27.03.1925
Umfang: 10
Seite « „Der Landsmann* Freitag. dm 87. März Igzz. Bühne. Das Stück ist von unserem hochwür digen Theaterdirettor ganz neu bearbeitet worden, fodaß es auf lach. Veremsbühnen gut gespielt werden kann. Das schreckliche Herabsinken des unglücklichen Meineidbaueru iüs zum Kindsmörder ist nicht ohne tiefen Eindruck auf die Zuschauer geblieben. Di« Leistung der Spieler läßt sich in die kurze Formel zusammenfassen: Es war das Schwie rigste, aber auch das Beste, an das sie sich bisher herangewagt

« zu bedeutend «rmö- ilgten Pveffen) — Freitag — vorbereitet, wäh- vnd zwischendurch die „Giöfin Mariza' und Matam« Pompadour' den SH«tpi«n be- !«?lsch«,. Achtung! Sonntag — »Der Tanz ins Glück' — » hält xSe-r Kälter von Ämk K<M»n sme sechste unentgeKSich. Wr Freitag. den Z. AprÄ — „Er und lesne Schwester' wurden folqenlde Preise eisdgesetst: l. bis 14. Reihe Parbett 1<Z Lire, IK. »Md IS. Reihe Parkett und sämMche GÄerj«- li^ L Lnv, StellMj^e 2 Lire. Dir Lälckenpreise i leiden unverändert. Gutscl

>»m« haben für diOse ^ioiLtelliunq Keme <LM<O«t. Spielplan: Freitag, 27. März, zum erstenmale Leo Falls Weltschwger „Madame Pompadour'. Samstag, 28. März, zum mertenmale Kaimans »Gräfin Mariza'. Sonntag, 2V. März, zum zweitenmale Stolz' „Der Tanz ine Glück' Mvmag. den SV. MLr^: Aum zweiten Male Leo Falle „Madaene Pompadour'. Dienstag, den ZI. März: zum festen Male Kol- «mm« ^Grnfm Marino'. MÄtwoch. den l. NprÄ : Amn «Lten Male Schu- tioi^-Bsnter «Das Dooimöd««haus'. Dow«ervtag, den 2. Api«: Aum sechsten Maie

dienst von: Samstag, 28. März, bis einschließ lich Freitag. 3. April, sowie ganztägiger Sonntaaodienst am 23. März im der Zentral- Apotheke. Wofseriauben Nr. K3. m Apothckeadienst ia Mais. Den Nacht- dienst vo-m Samstag. 28. März, bis einschließ lich Fnoitog, 3. April, sowie den ganztägigen Sonntagsdienst am 29. März oersieht die Hojiapothe?e in Obermais, L-angogaHe Nr. 62. m Von eiaew Fuhrwerk überfahren. Ge stein m den Morgenstunden fuhr der in Lana i^tKnftete 36 Jahre alte Alfons Ratsckiiller

der kuranfiÄt Dokt« v. Guggenberg in Drlxen. Die m der Kur anstalt Dr. v. Guggenberg seit Oktober 1W vorgenommenen Um- und Neubauten fwH bereits soweit gediehen, daß mit 1. April wil der Kurgäste in der Anstalt eintreffen. Die Arbeiten wurden durchwegs oon heimische» Finnen rasch und vollkommen klaglos aus geführt. e Todesfall. Brixen, 25. März. M.Nwech TS. Mörz, starb noch langer Krnathett Herr KÄ Gröbner i«n Vnxen, 43 Jahr« all. Anre gung Freitag. 27. März, nachm. halb S Uhr vor- Trauerhaus

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/18_04_1920/BZN_1920_04_18_2_object_2467129.png
Seite 2 von 3
Datum: 18.04.1920
Umfang: 3
ist aufgebracht und fordert eine Abänderung dieser Vorschriften oder zum wenigstens eine rechtzeitige Bekanntgabe der artiger Verordnungen. Räuberischer Überfall in Trient. Am Freitag, 16. April, um V«7 Uhr abends erfolgte im Gebäude der Provinzialverwaltung in Trient ein äußerst kühner Überfall. Mehrere Individuen drangen in das Gebäude ein. Zwei von ihnen, einer mit einem gezückten Messer, der andere mit dem Revolver.in der Hand, drangen in ein Amtszimmer ein. Sie chznden dort den Amtsdiener Giovanni

bis aufs Hemd und raubten ihm noch die Bries tasche mit beiläufig 400 Lire Inhalt. Hierauf ent fernten sich die Gauner und sprangen durch ein Fenster. Als Moratelli um Hilfe schrie, waren sie bereits verschwunden. Im Nebenzimmer waren noch einige Maschinschreiberinnen, die beim Lärm ntsetzt davon liefen. Großes Explosionsungliick in Matarello. Am Freitag, 16. ds.. gegen 2 Uhr nachmittags hörte Man in Trient eine große Detonation. Auf einem Ne bengeleise des Bahnhofes in Matarello explodierte nngefähr

Bowaez. Dienstag wird Bizets vieraktige Oper „Carmen' mit Frl. Lotte Bantsch in der Titelrolle wiederholt. Mittwoch findet das zweite Gastspiel Annie Rosar statt als Eva Blond in Reinerts drei aktigem Lustspiel «Die rätselhafte Frau'. Den Rudi Leithner spielt Herr Direktor Bowacz, der auch die Inszenierung leitet. Freitag findet das letzte Gastspiel Annie Rofar als Rose Bernd in Gerhart Hauptmanns gleichnamigem fünfaktigen Schauspiel statt. Karten sind bereits erhältlich. Konzert Roha-Warmersberger

', 10 Uhr Haupt gottesdienst. Nerein»zmstzrichten. Orchester- und Chorproben zu Haydns „Jahres zeiten'. Heute. Samstag, den 17.. um 8 Uhr Da menchorprobe, Montag. 19. ds., um V-9 Uhr abends Streichorchesterprobe, Dienstag, 20.. ds., gleichfalls um Vs9 Uhr Chorprobe für Herren, Freitag, 23. ds.. um 8 Uhr Damenchorpröbe, anschließend um V-9 Uhr'Gesamtp.robe für Damen und Herren. — Die Vereinsleitungen des Männergesang- Und. Musik vereins richten abermals an alle Mitwirkenden die höfliche Bitte

, von nun an bei keiner Probe mehr zu fehlen, da die Ausführung des Oratoriums am Freitag, den 7. Mai stattfinden, muß. Da die erste Streichorchesterprobe in Bezug auf ihren Besuch geradezu kläglich war, werden die ?. 1. Herren Dilettanten nochmals auf die am Montag, 19. ds. stattfindende und präzise Vs9 Uhr beginnende Probe aufmerksam gemacht. Freiw. Feuerwehr Zwölsmalgreien. Donners tag, den 22. April, abends 8 Uhr Rotten-Übung der Steiger-, Spritz- u. Schlauchmannschaft.- Versamm lung vor der Gerätehalle. Vollzähliges

21