23.239 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Sonntagsbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRSO/1888/29_01_1888/TIRSO_1888_01_29_5_object_7911216.png
Seite 5 von 8
Datum: 29.01.1888
Umfang: 8
keinestvegs die Gastwirthe allein Nn- tzen ziehen. „Wie kommen denn eigentlich heißt es in der erwähnten Zuschrift, die Wirthe zu der Ehre, einzig und allein die Kosten der Re klame zu tragen, da sie tm Grunde beim Frem denverkehr allerdings das größte Wagniß haben «veil sie zum großen Theile nur vorn direkten Fremdenverkehr oder den eigentlichen Fremden allein leben müssen, während andere Geschäfte direkt und indirekt (und letzteres meist noch mehr, vom Fremdenverkehr Nutzen ziehen, wobei oft

der Schade schon viele Tausende beträgt. Außerdem gingen noch für den Druck bestimmte, werthvolle Schrift stücke bei dein Brand zu Grunde. Der Maschi nensaal wurde vom Feuer nicht beschädiget. Trotz alledem sind Tags darauf die Wagner'schen Zeitungen: „Tiroler Bote" und „Innsbrucker Nachrichtei«" (wenn auch itt verkleinertem Maß stabe) erschienen, ein geradezu überraschender Beweis von der großen Leistungsfähigkeit der Wagner'schen Buchdruckerei. Der Schade beträgt viele Tausende von Gulden

auch noch anhaltende Geschäftsverbindungen geknüpft werden, die Jahre lang nach Abreise des Frem den fortbestehcn und Nutzen bringen. Es ist bekaiint, daß der Fremde ungefähr das Dop pelte außerhalb des Gasthofes ausgibt, als er direkt für seine Person in der Pension benöthigt. Wie viele Menschen haben außerhalb der Wirths- geschäfte Verdienst durch den Freinden direkt sowohl als auch durch den Einheimischen selbst, der lange nach Abreise der Freinden immer noch fremdes Geld in Umlauf bringt. Alle kanfmän- nischen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/30_03_1899/BTV_1899_03_30_2_object_2976955.png
Seite 2 von 10
Datum: 30.03.1899
Umfang: 10
bestehenden Comitös zur Feststellung einer neuen Basis für die Er tragsstatistik aus dem Fremdenverkehr, dann Pe titionen an den Tiroler Landtag und an die tirolischen Sparkassen »m Subventiouierung des Landesverbandes, verschiedene Eingaben an die kompetenten Stellen in Verkehrs-Angelegenheiten. wobei auch über Antrag des Tiroler Radfahrer- Verbandes die Intervention des Landesverbandes zur Erzielung der Aushebung oder Modificierung des für die Stadt Klausen erlassenen Radfahr-- Verbotes beschlossen

wurde. Besonderes Interesse erweckte ferner ein auch von den Herren Dr. Kölner und Albert Reden vertretener Antrag mehrerer hervorragenden Jnnsbrncker Firmen, da hingehend, es möge der Landesverband für Frem denverkehr darauf hinwirken, dass die tirolischen Hoteliers. Gastwirte, Pensionsinhaber ic. bei ihren Einkäufen für Küche und Keller, bei Einrichtung uud Ausstattung des Hauses, sowie bei allen An schaffungen überhaupt — soweit nur irgend mög lich — einheimische (tirolische) Bezugsquellen

. Anknüpfend an die Genehmigung des Casseberichtes wurde beschlossen an die Verwaltungen der Bozen- Meraner-Bahn, dann der Localbahn Innsbruck- Hall und der Localbahn Mori-Arco-Riva, die nur verhältnismäßig sehr niedrige Beiträge dem Landesverbände zuwenden, ein Ansuchet: um Er höhung derselben zu richten. Betreffs der Be theiligung des Landesverbandes an der Pariser Weltausstellung wurde beschlossen, die zu diesem Zwecke von Seite des k. k. Handelsministeriums dem Landesverbände gewidmete Subvention

von 5000 fl. dem Baufoude des für die Ausstellung bestimmten Tiroler Hauses (ekkteau tirolion) zuzuführen und außerdem in diesem Gebäude durch Vorführung von Projections - Bildern ic. für Tirol Propaganda zu machen. Ferner ist die Herausgabe eines Prachtwerkes in Form eines großen Albums- niit Aquarsk-KunstblSttern und vielsprachigem Text (deutsch» italienisch, französisch und englisch) in Aussicht, genommen, und es wurde zur Herausgabe dieses Tiroler Landschaften» Albums ein eigenes Comitck bestellt

, das aus folgenden Herren besteht: Kaiserl. Rath Dr. Kofler als Präsident des Landesverbandes, Dr. Th. Christomannos als Obmann des Vereines für Alpenhotels, dann Kunstmaler T. Grnbhofer, Schriftsteller u. L.-V.-Secretär I. C. Platter u. Staatsbahn-Jnspector Dr. Frhr. v. Weichs-Glon. Weitere Beschlüsse betrasen die Annoncen-Reclame für das Jahr 1899, die Einsetzung eines aus den Herren: Kaiserl. Rath Dr. Kofler, St-R. Posselt-Csorich, L.-A. Professor Payr, Kammer-Secretär Dr. siegl und Baron Weichs-Glon

3
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1894/21_04_1894/OBEWO_1894_04_21_5_object_8021233.png
Seite 5 von 10
Datum: 21.04.1894
Umfang: 10
des Landesverbandes zu besorgen haben, letzthin von Innsbruck abgereist seien, auch die als Ausblick-Pavillon auf das Kolossalgemälde dienende Alpen hütte befindet sich bereits in Antwerpen, zur Vertheilung von mehr als hunderttausend illustrirten Prospekten. Broschüren rc. über Tirol wird ein sprachenkundiges Mädchen bestellt und in eine der schönsten Tiroler Trachten gekleidet. In der mit charakteristischen Bauern-Möbeln ausgestatteten Blockhütte werden außerdem effektvolle Bilder ans den verschiedensten

in St. Sigmund-Sellrain, als solcher nach Jgls; Hochw. Johann Chrisost. M ößl, Kooperator in Patsch, als Pfarrer nach St. Sigmund; Hochw. Gott fried Kon rat h, Koop. in Hötting, als solcher nach Patsch; Hochw. Gilbert Riener, Psarrprovisor in Mutters als Koop. nach Hötting. Ser Tiroler Landesverband für Fremdenverkehr hielt am 15. ds. in dem aus diesem Anlaß beflaggten „Hotel Post" in Bruneck seine XIV. Zentralausschuß-Sitzung ab, bei der in Verhinderung des Präsidenten W. v. Pernwerth der Vizepräs. kais

der Vorsitzende zunächst Bericht über die (den Lesern bereits bekannte) Inangriffnahme der Vorkehrungen zur Erhaltung der Volkstrachten im Lande, wozu Herr I. A. Rohracher die Anregung gab, es möge an die Tiroler Gesangsvereine das Ansuchen um möglichste Pflege der Volkslieder, des Bolksgesanges, gerichtet werden. Herr I. C. Platter reserirte sodann über den Stand der Aktion zur Erzielung einer größeren Antheilnahme der Fremden verkehrs-Interessenten am Landesverbände und konnte dabei konstatiren

Landestheilen als wirksame Anempfehlung der betreffenden Gegenden ange bracht. Im weiteren Verlauf der Sitzung beschäftigte sich der Zentralausschuß noch eingehend mit verschiedenen Eisenbahn- und Straßenbau - Fragen, mit Wirthschafts - Konzessionen und Bergführer-Angelegenheiten, sowie auch mit internen Fragen des Landesverbandes und seiner Verbandsvereine. Betreffs Eisen bahn-Angelegenheiten erschien (nebst der Anstrebung diverser Verbesserungen im Zugsverkehr) hauptsächlich die von der Inns brucker

Handelskammer angeregte Konferenz zur Aufstellung eines Programmes für Erbauung von Lokal Eisenbahnen in Tirol von besonderer Wichtigkeit. Diese Konferenz findet vom 23. bis 20. April in Bozen statt und es werden hiezu Ver treter der Handels- und Gewerbekammern von Innsbruck, Bozen und Rovereto, des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Innsbruck, des Landeskulturrathes in Innsbruck und Trient und der „societä pel incremento del concorso dei forestieri“ in Rovereto erscheinen. Vom Landesverbände für Fremden

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1921/26_06_1921/ZDB-3059538-1_1921_06_26_7_object_8083935.png
Seite 7 von 8
Datum: 26.06.1921
Umfang: 8
und fürchten mit Recht, daß dies in jetziger Zeit in ver. stärktem Maße der Fall sein wird. Aber wir haben soviel völkisches Gemeinschaftsgefühl, daß wir den beteiligten Ge schäftsleuten den Nutzen gönnen, der ihnen aus dem Frem denverkehr erwächst. Mir gönnen auch den Fremden fellist den Aufenthalt und die Erholung in unseren Bergen und wünschen, daß es ihnen bei uns gefallen möge. Aber wir warnen die Fremden, uns Nichtselbstversorgern, die wir zumeist den schaffenden Ständen angehöcrn, durch Hamstern

Be achtung findet oder mcht. Begründete, nichtanonhme An zeigen, die geheim gehalten werden, find an den Tiroler Verbraucherbund Ortsgruppe Jenbach, zu richten. Die Kon sumenten. Schrnns. DaS Brockengespenst. Von den Turnern auf Monteneu wurde berichtet, daß sie am Sonntag, abends halb 8 Uhr, als sie die Sonnwendfeier entzünden wollten, eine Luftspiegelung in der Dauer von 10 Minuten beobach teten. Auf etwa 20 Meter Entkernung war ein vielleicht 4 Meter hoher Kreis in Regenbogenfarben eingefaßt. Mitten

für Bewegungs- kunst und Tanz überlassen. KlingenschmidS Tiroler Bühne. Heute Samstag wird Mm sechsten Male der Einakter-ZykluS von Gustav Horst »Die der», flu achte Verliabtheit" (1. »Der Segen". Satvre, 8 . »Der Andere", tolle Komödie und 8. »Der narrische Kirchtag", KKigk Episode aufgeführt. — Sonntag, nachmittags 3 Uhr, als Neuheit »’i Marterl am Wildbach, Dolksstück von Anton Freiesten aus Innsbruck. Abends »Brennende Liab". — Montag »Lie- bessünden" und Dienstag Ganghosers »Herrgottschnitzer

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/28_04_1903/BZZ_1903_04_28_2_object_363571.png
Seite 2 von 8
Datum: 28.04.1903
Umfang: 8
. Der Präsident des Landesverbandes fiir Fremdenverkehr, Herr Dr. Kofler und der Verkehrsreferent des Ver bandes, Herr Dr. v. Zimmeter, welche, um das Modell zu besichtigen, nach Berlin gereist waren, machten jedoch auf diese Verstöße aufmerksam und so wird denn die „Jungfrau' durch einen Tiroler Gipfel ersetzt werden und Tell vom Schauplatze ver schwinden. Ueberdies wird den Dolomiten ein viel größerer Raum im „amerikanischen Tirol' gewährt werden, als ursprünglich beabsichtigt war, auch wird Gewicht darauf

wird. Fremdenverkehrs-Statistik. Der steier- märkische Landesverband für Fremdenverkehr hat in. September v. I. in einer Eingabe an das Mi nisterium des Innern um Aufnahme einer Rubrik „VerpflegStage' in den statistischen Ausweis ersucht, da nur die VerpflegStage einzig und allein als Un terlage für die Berechnung de? wirtschaftlichen Nut zens dienen können. Wie der Statthaltereireferent für Fremdenverkehr, Herr Statthaltereirat Posselt- Czorich bei der Hauptversammlung des Tiroler Landesverbandes

lang ver borgen gehalten, bis er endlich vom Hunger veran laßt, hervorkroch und sich fangen ließ. ** Der Landesverband für Fremdenver kehr hielt — wie bereits gestern kurz berichtet — Samstag und Sonntag in Brixen gut besuchte Ver sammlungen ab. An der Samstag unter dem Vor» sitze des Präsidenten des Verbandes, Herrn Dr. Kofler abgehaltenen 37. Zentralausschuß-Sitzung nahmen u. a. folgende Herren teil: Als Vertreter der Regierung der Statthalterei-Referent für Frem denverkehr Statthaltereirat

. Man wird durch das Tor eines altertümlichen Rathauses eintreten und dann einen Blick auf ein Tiroler Schloß und auf die Gipfel der Ortlergruppe und des Ochsner haben. Ringsum sollen Häuser und Häuschen die Tiroler Bauart veranschaulichen. Durch das Schloß erfolgt der Eintritt zum eigentlichen Panorama-Ge bäude, wo man den Achensee mit der Pertisan, Jnn- tal. Fügen, Zillertal, Mayrhofen, Ochsner und Oit- lergruppe, Königssee mit BcrchteSgaden u. s. w., ferner die Rundgemälde von Herrenchiemsee, Hohen- schwangau

, Neuschmanstein und Linderhof sehen wird. ^Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Elektrische Bahn, Aufzug und Rutschbahn werden die ausgedehnte Tour erleichtern und in Anbetracht der vorgesehenen Erfrischungsgelegenheiten kommt auch nicht die Befürchtung aus, daß Unele Sam in seinem Tirol Mangel leiden wird. Bemerkt zu wer den verdient, daß das Modell ursprünglich auch — mitten in den Tiroler Alpen — die „Jungfrau' zeigte und daß in der Nähe eines Hafer-Standbildes auch Wilhelm Tell zu sehen gewesen wäre

8
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1902/17_05_1902/LZ_1902_05_17_2_object_3305764.png
Seite 2 von 22
Datum: 17.05.1902
Umfang: 22
zum Oberlandesgerichts- Vrästdenten in Innsbruck ernannt. Gemeinnütziges Mirken. Die Jnns- brucker Sparkasse hat 374.000 Kronen zu ge meinnützigen Zwecken gewidmet, darunter 57.000 für den Bau eines VokSbrausebades, 130.000 für den Bau einer Handelsakademie, 50.000 für die Hebung des Stadtheiles Kohlstatt, 40.000 für die Errichtung einer Volksküche. Fremdenverkehrs - Versammlung. Vom Präsidium des Landesverbandes für Frem denverkehr in Tirol erhalten wir folgende Mit theilung: Am Sonntag den 25. Mai findet

der Vereinsleitung ergab folgendes Resultat: Obmann Herr Ferd. A. Hölzl, Ausschüsse die Herren Hof mann, Himmelmayer, Spath, And. Rohracher, Aich- holzer, Jof. Rohracher, Kolp und Dr. Hell. Aus der Notariatskammer. Als Stellvertreter des verstorbenen Notars Dr. HanS Schwärzler in Lienz wurde von der k. k. Notari atskammer in Tirol und Vorarlberg der Notariats- concipient Dr. Josef Strimmer bestellt. Die Tiroler Conzertsängergesell- schaft D'»,Kolstoaner' unter der Leitung des Herrn Wallnöfer aus Innsbruck

um 9^2 Uhr vormittags im Schloß Starken- berg bei Jmst die Jahresversammlung des Landesverbandes für Fremdenverkehr statt. Am SamStag den 24. Mai findet um 8 Uhr abends im Hotel „Post' in Jmst die XXXIV. Central- ausfchußsttzung des Landesverbandes statt. Handes-Fest- «nd Freischieße«. Das selbe fand am s.—14. Mai am k. k. Landes- hauptschießftand in Innsbruck statt. Die 235 Beste betrugen 175 Dncaten und 2400 Kronen. Erfroren. Bei Zirl ist ein alter Senner aus Unterperfuß, Namens Laner

stattfinden. Nachrichten aus Mrnten. Frühlings-Liedertafel. Der Männer-Gesang- Verein „Liederkranz Greisenburg^ veranstaltet am Sonntag den 25. Mai l. I. in Berg manns Gasthaus „zum Tiroler' eine „Früh lings-Liedertafel', an welche sich eine „Tanz- Unterhaltung' anschließt. Die Vortragsordnung veröffentlichen wir in der nächsten Nummer. Liedertafel. Am Pfingstsonntag den 18. Mai abends 5 Uhr findet in Herrn M. Fun-

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/14_08_1896/BZZ_1896_08_14_3_object_388231.png
Seite 3 von 4
Datum: 14.08.1896
Umfang: 4
Alpenländer setzen. Und doch sind letztere für den Kampf noch lange nicht gerüstet. Denn um diesen aufnehmen zu können, bedarf es einer zielbewußten Eisenbahn- Politik, bedarf es noch mannigfaltiger Verbesserungen in Bezug auf Unterkunft und Verpflegung, bedarf es einer strammen Or ganisation der wirtschaftlichen Wehrkräfte der Alpenländer. Die am 1. dS. unter den günstigsten Auspizien erfolgte Er öffnung eines Auskunftsbureaus des Tiroler Landesverbandes für Fremdenverkehr in Bozen gibt

. Als eigentlicher Be gründer des Fremdenverkehrs gilt der Münchner Dr. Steub, welcher es verstand „draußen im Reiche* die Sehnsucht nach den Bergen zu wecke». Aber es dauerte lange, bis der Fremdenbesuch eine merkliche Ausdehnung gewann. Zu Ende der fünfziger Jahre gab eS, wie Dr. Anger er schreibt, außer Meran und der Scholastik« am Achensee noch keine eigentliche Fremden-Kolonie. In den Sechziger-Jahren gieng der Touristenzug in das Ziller- thal, dann bevölkerte sich der Achensee, hierauf bespühlte der Frem

insbesondere durch den seinerzeitigen rastlos thäti gen Obmann des Steirischen Fremdenverkehrsvereins Redakteur Ios. Stradner geförderten Bewegung gegenüber ziemlich kühl verhalten. Die verhälnismäßig günstige Entwicklung der Fremden-Industrie in unserem Lande ließ eine Nachhilfe durch Bereinsthätigkeit über flüssig erscheinen. Durch die Gründung des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Tirol ist aber auch hier eine Wandlung ein getreten, welche mit der vom ehemaligen Reichsrathsabgeordneten Dr.Ioh

verdanken wir dem werkthätigen Eingreifen des Präsidenten der Bozner Handelskammer, Reichs- rathsabgeordneten P. Welponer, der die Idee des Kammersekre- tärS Dr. I. M. A. Fuchs,- daS deutsche Südtirol durch die Bildung eines solchen Bureaus zu einer lebhafteren Antheilnahme an der Thätigkeit des Landesverbandes zu gewinnen, der Reali- siruug zuführte. Die Bozner Handelskammer hat in ihrer be kannten Munificenz für alle Fremdenverkehrsbestrebungen durch eine entsprechende Subvention die Verwirklichung

deS schönen, der Unterstützung aller interessirten Kreise würdigen Projektes gesichert und daS Präsidium des Landesverbandes ist den Wünschen und Porschlägen der Kammer bereitwilligst entgegen gekommen, so daß Dank dem harmonischen Zusammenwirken von Verband und Kammer nun auch direkt aus dem Herzen Südtirols an der Förderung des Fremdenverkehrs wird gearbeitet werden können. Möge schon die laufende Fremvencampagne dem Bureau Gelegenheit bieten, seine Feuerprobe zu bestehen, mögen

14
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1892/01_01_1892/pub_1892_01_01_5_object_997781.png
Seite 5 von 14
Datum: 01.01.1892
Umfang: 14
sich deshalb die Hoteliers, Gastwirthe u. s. w. auch in dieser Richtung mit ihren Wünschen an das Central-Bureau des Laudesverbandes für Frem denverkehr in Innsbruck wenden, wodurch ihnen so mancherlei Mühe und Arbeit erspart und wohl auch mancherlei sonst verfehlten Jnsertion durch ein zweckmäßigeres Arrangement vorge beugt werden kann. — Weiter wird im Lause des Winters von Seite des Landesverbandes eine Belehrung über zweckmäßige Annoncirung zur Ausgabe gelangen in ähnlicher Weise, wie schon früher

der Wittwen und der Waisen Hon, Und gieb, o Herr, den Kranken und den Müden Den süßen Trost in Deinem heil'gen Wort. So sei gegrüßt an Deinem ersten Morgen. Du neues Jahr! Nun zieh- freundlich ein, Verscheuche von «ns Kummer, Angst und Sorgen Und laß Dein Kommen frohe Botschaft sein. Wochen - (Lhronik. . — Rom Landesverband für Frein- Idenverkitzr. Dieser Tage hat im Bureau des Landesverbandes eine Conferenz stattgefun den, an welcher außer den beiden Verbandsprä- Pdenten W. v. Pernwerth und Dr. A. Kofler

such die Centralausschuß-Mitglieder Dr. Ange ber, Dr. v Guggenderg und Dr. Kölner theil- ^ahmen. Darüber ist nun hauptsächlich mit zutheilen, daß . künftig hin das Bureau des Lan^ desverbandes für die Hotelbesitzer, Gastwirthe, Pensions- und Badeinhaber, sowie überhaupt für alle Tiroler Fremdenverkehrs-Jnteressenten auch die Annoncirung in auswärtigen Journa len, dann in Reise- und Coursbüchern :c. zweck- znaßig und, was die Mühewaltung anbelangt, ^unentgeltlich besorgen werde. Es mögen

durch den Z 5 III des Vertrages entstehen würden. Ferner wurde eine Resolution angenommen, in welcher die Erwartung ausgesprochen wird, daß sämmt liche Tiroler Abgeordnete mit allen parlamen tarischen Mitteln diesen § im Schlußprotokoll des Handelsvertrages bekämpfen werden. Schlicß- ich wurde ein siebenglicderiges Comite für diese Angelegenheit eingesetzt. — Spende für Sarnthal. Ihre k. und k. Hoheit Frau Kronprinzessin Witwe Erzherzogin Stefanie hat eine Kiste voll ver schiedener Effekten zur Bertheilung

, der ihn zur Arbeit anhal ten wollte mit einer Axt todt. Der Mörder wnrde nach Feldkirch transportirt. — Kleine Tiroler Nachrichten. — Ko- zen. Dr. Josef von Breitenberg wurde in der am 23. Dezember stattgehabten Gemeinde- Ausschußsitzung mit 22 Stimmen wieder zum Bürgermeister und Dr. Carl v. Hepperger mit 27 Stimmen zum Vicebürgermeister gewählt An Stelle des zurückgetretenen Feuerwehrhaupt- manr.es Herrn Paul v. Mayrl wurde Dr. Otto Kiene gewählt, weiters wurde über Antrag des Gemeinderathes Franz v. Zallinger

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/01_10_1890/BTV_1890_10_01_2_object_2936724.png
Seite 2 von 10
Datum: 01.10.1890
Umfang: 10
er von Lienz, von Arco Cnrvorsteher C. Spitzmüller, von Trient F. I. Oestreicher und von Innsbruck Kammerrath W. Dauu Haus er und Kammersecretär Dr. Kosler vom Nordtirolcr Frem denverkehrsverein und Dr. Kölluer als Vertreter der JnnSbrucker gemeinderäthlichen Fremdenverkchrs- Commisfion. Als Vertreter der Regierung nahm Herr k. k. Statthaltereirath^Hä in merke, als Delegierter deS Landesausschusses daS LandeSanSschnssmitglicd Herr Professor Payr an den Verhandlungen theil. Weiler waren noch als Gäste

insbesondere in Bezug auf die nur auf autonomem Wege erreichbare Ermittelung des Ein kommens ans dem Fremdenverkehr herstellen zu lassen; 3. eS seien die von der k. k. statistischen Centräl-Com- mission entworfenen und mit ErlasS des Herrn Statt halters vom 23. März d. I«. an die k. k. BezirkS- .hauptm«nnfchaften und Stadtmagistrate hinausgegebenen Formnkarien zur Erhebung ») deS Bestandes der zur Jnstruierung deS Fremden und zur Hebung des Frem denverkehrs geeignetsten Einrichtungen d) der Fremden

Grundlage der Fremdenbewegung solche Anordnungen treffe, welche den Gemeindevorstehungen die genaue Ausfüllung des Fragebogens erleichtern, aber auch eine Controle ihrer Richtigkeit ermöglichen; 5. eS werde zwar bei der Unsicherheit der erstmaligen, überdies auf eine bereits abgeschlossene Periode deS Fremdenver kehrs zurückgreifenden Erhebung von der Verfassung einer Einkommensstatistik pro 1890 abgesehen, es seien jedoch von« Bureau deS Landesverbandes schon jetzt alle Borarbeiteu einzuleiten

, um eine solche pro 1891 herstellen und mittelst der Vertrauensmänner des Ver bandes auch eine erweiterte Kenntnis der snli Punkt 3 n, erwähnten Einrichtungen erlangen zu können; 6. eS sollen deu Gastwirten seitens des Verbandes Drncksorten zur Verfügung gestellt werden, welche sie durch Eintragung der täglichen Ergebnisse ihrer Frem- denbewcguug in den Stand setzen, einerseits dem Ge meindevorsteher eine richtige AnSknnst behufs Beant wortung des Fragebogens zu geben, andererseits dem Verbände die erbetenen

des Landesverbandes eine Persönlichkeit sein soll, welche außer in» Kanzleifache und Concept auch speciell in allen Angelegenheiten des FremdenwesenS unbedingt eingehende Kenntnisse be sitzen und selbständig arbeiten muss, anderseits aber vor Erledigung des an die hohe Regierung gerichteten SubveutionierungSzesucheS die erforderlichen Mittel hiefür auf die Dauer nicht gesichert erscheinen, so wird vorläufig das Bureau bloß mit einem Kanzleibeamteu besetzt, zu dessen Bestellung durch den Präsirenten die nöthigen

19
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1891/07_11_1891/LZ_1891_11_07_5_object_3289487.png
Seite 5 von 16
Datum: 07.11.1891
Umfang: 16
Erste Beilage zu Nr. 45 der „Lienzer Zeitung' vom 7. November 1891. Ertrags-Statistik aus dem Fremdenverkehr. In der am 8. November in Lienz stattfindenden Centralausfchuß - Sitzung des Tiroler Landesverbandes für Fremdenwesen wird auch über die vom Verbands - Präsidium dem hohen Landesausschusse eingereichte Er trags - Statistik aus den Fremdenwesen in Deutschtirol pro 1890 Bericht erstattet werden. Zur Vorberathung der Erhebungen und Be rechnungen hat das aus dem Herren Präs. W. von Pernwerth

sich also eine Ges ammtziffer des Erträgnisses aus dem Frem denverkehr in Deutschtirol im Jahre 1890 von 7,015.351 A. und wjll man davon nach dem in der Schweiz beob achteten Vorgang die Gasthaus-Spesen der im Lande gereisten Inländer mit 2^/z^/g Gesamtertrages in Abzug bringen, so blei ben immer noch 6,839.968 fl., welche der Fremdenverkehr im letzten Jahre aus dem Ausland nach Deutschtirol gebracht hat. (Für Jtalienifchtirol wird die Statistik von der „soeietä xeU' inoremevto äel eoneorso äei torestieri vel

, Vicepräs. Dr. A. Kofler und Dr. Joh. Angerer beste hende statistische Comite des Landesverbandes im Einvemehmen mit dem Landesausschuß- mitgliede Herrn Prof. Karl Payr wiederholt Sitzungen abgehalten; das Referat in dieser Angelegenheit wurde dem Altpräsidenten und Ehrenmitglied des Verbandes Herrn Dr. An gerer übertragen. Die Statistik selbst wurde vom Verbands - Secretär I. C. Platter auf Grund der von der h. k. k. Statthalterei zur Verfügung gestellten Meldungs-Ausweise und umfangreicher weiterer

-Stationen, wenn auch letztere oft eine viel höhere Frem denzahl zu verzeichnen haben. Aehnlich wurde das Erträgniß aus der Lohnkutscherei und dem Bergführerdienst nach erfolgten Erhebungen bei den Gemeinden und den tirolischen Alpenvereins-Sectionen ermit telt. Das Ergebniß aller dieser mit größt möglicher Sorgsalt gepflogenen statistischen Arbeiten war nun, als Einnahmen auf die politischen Bezirke und auf die Winter-Cur- orte Deutschtirols vertheilt, im Einzelnen Folgendes: Einwohner Gulden

21