125 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1889/28_12_1889/SVB_1889_12_28_9_object_2455096.png
Seite 9 von 12
Datum: 28.12.1889
Umfang: 12
jeden in Kreuzesform an — was nur bei Erwachsenen geschieht — und sprach: „Und mache dem hl. Geist den Tröster Platz!' Nun bezeichnete er Beide nacheinander mit dem hl. Kreuze auf der Stirne und Brust, während er sprach: „Empfanget das Zeichen des Kreuzes auf der Stirne und der Brust, nehmet an den Glauben, an die gött lichen Gebote und seid solche in Wandel, daß ihr von jetzt an Tempel GotteS sein könnt. Lasset unS beten: „Erhöre o Herr huldvoll unsere Bitten und beschütze mit ewiger Kraft

diese Deine Aus erwählten Petrus und Paulus die durch die Eindrückung des Kreuzes unseres Herrn gekreuziget find, damit sie die Grundlage der Größe Deiner Herrlichkeit bewahren und durch die Haltung Deiner Gebote zur Glorie der selbst der neue Metropolit Michael mit 80 Popen vor. Alle Gäste erschienen mit Trauerzeichen. Waren nun in dieser Art die Todten geehrt, 1o traten dann die Lebenden in ihr Recht. Im alten nahen Kloster zu Ziza, wo die altserbischen Könige gekrönt wurden, salbte der Metropolit Michael sodann

davon und legte eS einem jeden der Täuflinge aus die Zunge sprechet: „Empfanget das Satz der Weisheit, eS sei euch eine Versöhnung zum ewigen Leben. Amen.' Das Salz bedeutet die Weisheit des Kreuzes, die vor der Fäulniß der Sünde bewahrt. Valentin: „Der Friede sei mit euch.^ Die Drei: „Und mit deinem Geiste.' Oberammergau und Brixlegg) hat zur Aufführung im heurigen Sommer ein baktigeS Drama von Karl Franz, betitelt „König Ludwig der Heilige', erworben, dessen drei letzte Akte in Afrika spielen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/05_04_1883/BTV_1883_04_05_2_object_2899821.png
Seite 2 von 8
Datum: 05.04.1883
Umfang: 8
, welcher die Errichtung eines Curhauses für kranke oder überhaupt curbedürstige Officiere der k. k. Armee zum Haupt Awecke hatte. Se. kaiserl. Hoheit Herr Erzherzog Karl Ludwig übernahm damals die Protektion dieses Vereins und spendete zugleich eine erhebliche Summe 'Seide» zu dem guten Zwecke. Mit Bewilligung des hohe« Protektors ist nun der Berein dem Haupt vereine des „Weißen Kreuzes', welcher das Protec- torat des durchlauchtigsten Kronprinzen Rudolf be sitzt, als Zweigverein beigetreten nnd wirbt

von jenen, die sich um das Gemälde drangen, sind nichts weniger, als Bewun derer desselben; sie üben vielmehr scharfe Kritik an ihm und suchen es sogar lächerlich zu machen. Den Änlass hiezu gibt die allerdings etwas seltsame Idee des Künstler-, am Fuße des Kreuzes fünf Ver zweiflung-? voll verschlungene Händepaare anzuklingen, die Besitzer dieser Hände aber auch nicht mit einem Strich anzudeuten Es ist dies wieder eine jener Absonderlichkeiten, die Gabriel Max bei allen seinen Schöpfungen hervorkehrt nnd die den sichtbaren

hat.» Aus den Zügen desselben spricht echter Glaube, und über der ganzen Gestalt liegt ein Hauch der Erhabenheit, welcher unwillkürlich ergreift. Wabei ist der Körper tadellos modelliert, in den edelsten Formen gehalten und mit bewunderungs würdig seiner Nüancierung behandelt. Er hebt sich kräftig von den dunklen Balken des eigenthümlich geformten Kreuzes ab. Das seitwärts ijeneigie schöne Haupt wird von einem zarten bläulichen Du't um- flimmert Nicht minder trefflich wie der Hauptgegen stand

4