770 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/12_01_1922/MEZ_1922_01_12_4_object_644038.png
Seite 4 von 6
Datum: 12.01.1922
Umfang: 6
...' Im „Faust' zumal Ist Goethe nicht zuletzt Mystiker, w!« e« dem spekulativen Deutschen ganz besonders liegt. Gleich zu Anfang; „Die Sonne tönt nach alter Welse...' Zu vergleichen mit dem Bibel- anfang: „Der Herr sprach, es werde Licht und «s w a rd Licht.' Die Sonne, die tönt, das Wort das Licht, Materie wird... es ist die Mystik des Geistigen, das über dem Materiellen stehtl Erst» Lehmann hat sich von Meran nach Bozen begeben, um »machst mitzuteilen, wa, «hm der Faust gegeben hat. Kein neuer Kommentator

, behüt«! Nur «ine Anregung, bereit» D^annt«, noch mals selbst zu lesen und Unbekannt», selbst zu finden. Doch hat sich Lehmann über diesen alten Faust neu« Gedanken gemacht und er selbst sagt auch: Wenn heute der zweit« Teil Faust al, Novität er- schiene und darum wieder plötzlich mehr gelesen wurde, er «ntfeflelte einen wahren Aufregungssturm und würde da» Buch der Zeit ge» nannt werden! Schließlich gibt es keine Lebenslage, in die der Mersch gerät für die es im Faust nicht «ine Belegstelle

di« Hörenden — Höhrerinnen auch hier in der Mehrzahl — kaum fasten will. Tine Lr. bauungsstunde, welche die „Urania' vermittelt hat. Rat Domenigg namens des Ausschusses sprach Bearüßungsworte zu der Vortrags reihe, die Fritz Lehmann auch die kommenden Sonntage unter dem Gesamttitel „Mhsti-k in Weltanschauung des Okzidents und Orients' halten soll. Fürwahr ein guter Griff, dieses ansprechend« Thema! Gern würde Lehmann eine eingehende Besprechung auch de» zweiien Teile» „Faust' folgen lasten» aber fürs

nächste Mal nimmt er di« Indisch« Mystik vorweg, di« Lehre vom Karma. Verwunderliches Didersoiel, auch so etwas wie Mystik, daß die deutsch« Philosophie zu deren Ver tretern auch Lehmann» gehört — die den Ruhm deutschen Denken« in alle Welt und wohl auch nach Indien getragen hat, nun verschenkt ist; da wir arm geworden sind, greifen wir zur selben Zeit, wo vielleicht in der Hochschule zu Kalkutta Kant gelehrt wird, zu Rabindranath Tagore, zur Lehr« vom Karma. Verwunderliche» Widerspiel

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/17_10_1908/SVB_1908_10_17_1_object_2545974.png
Seite 1 von 10
Datum: 17.10.1908
Umfang: 10
. Ihn quälte nur die Sorge, wo denn die „geschlossenen Ortschaften' anfingen und wo sie aushörten. Hier ein paar Häuser, da wieder ein GeHöst, aber Schilder, nach denen man sich hätte richten können, fanden sich herzlich wenig. Da mußte Lehmann in wahrem Schneckentempo fahren, denn man konnte doch nie wissen ! — Schließlich konnte dieser seinen Zorn nicht mehr zügeln. „Aber, Herr Doktor,' sagte er im Tone des gekränkten Besserwissers, „hören Sie doch end lich auf! Wenn ich einen Ort sehe, fahre ich schon

von allein langsam, aber wozu ich auf freier Chaussee kriechen soll, das weiß ich nicht. Seien Sie doch nicht so bange wegen ein paar Straf mandaten. Herr Hastenbeck hat .sie schon zu Dutzenden bekommen, und bezahlt sie, ohne zu zucken; ,das sind die indirekten Steuern/ sagt er, oder: .das ist die gerechte Strafe für alles Ver gnügen: nach einer ordentlichen Kneiperei gibt's einen Kater, und nach einer Autofahrt Strafman date, nix zu machen'.' „Aber, liebster Lehmann, ich darf keine Man date bekommen

; es handelt sich doch um eine Wette,' rief Dr. Müller. Lehmann zog sein Ge sicht in bedenkliche Falten. Wie er aber die kläg liche Miene seines Fahrgastes sah, tröstete er ihn in selbstbewußtem Ton: „Verlassen Sie sich nur aus mich! Was gemacht werden kann, wird ge macht!' Und Lehmann hielt Wort. Das denkwürdige Ereignis an das Porta blieb das einzige seiner Art. Aber der Doktor hatte doch gar manchesmal Ge legenheit, die Klagen seiner Freunde über ungb- zogene Kinder, unvernünftige Kutscher, mangelnde

Beleuchtung der Wagen in der Dunkelheit usw. auf ihre Richtigkeit zu prüfen. Und Lehmann, der bald merkte, wie eigentlich der Hafe lief, versäumte keine Begebenheit, um dem Doktor eine zwar recht unwissenschaftliche, dafür aber um so nützlichere Vorlesung, über Verkehrsfragen zu halten.

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/05_05_1924/MEZ_1924_05_05_4_object_626513.png
Seite 4 von 6
Datum: 05.05.1924
Umfang: 6
Hubor yerneiinten die «Geschworenen die SiWldfvage und wurde somit in der lausenden Schwurgerichtssession ioev «dritte Freispruch vsrkiinbet. Ms Präsident fungierte in dieser Verhand lung Obertribnnailrat« Baron« «von Rticcabona, die Anklage vertrat AnwM des Königs Linsev, die lDerbsidiMng des Angeklagten hatten die Advokaten Dr. Luchner «und Dr. Tofsadri inne. Urteil Johanna Lehmann. Johanna Lehman wurde am S. Mai 1924 abends auf Grund des Wcchjrjslprulches der Ge schworenen freigesprochen: hiermit

darauf erfolgten Gegenüberstellung von Anna «Baachofer mit Ausschluß jeden, Zweifels 'als die Räuberin wiedererkannt.^ Desseniunge- «chtet leugnete Lehmann, «die Täterin zu sein und «leugnet «auch heute noch die Tat. Jnsbeson- dsrs stellte sie in Abrede, ssmails ün der Gegend von Girlan gewesen W fein. Sie will am Tage der Tat in Brixlegg, «Unter'mntal. gestern und erst «am 30. Mai 19S3 «über den Brenne, «nach Italien 'gekommen sein. Dieser Angabt steht hauptsächlich die Aussage des AigMner! Fran

«z «Winters, des HaWbruders der Johanns Löhmann, entgegen, welcher bestimmt und kW Mlsfagte, daß Johan«na Lchmann «immer ir seiner Gesellschaft war, sich in Brwlegg über Haupt nie mifgehalten hat «und «mn 24. Ma«i 1S?k von Landeck kommend, die - ttaGenische Grenz« bei Neschen« iiberschritt, und zibav «in seiner Gs genwart. Der gleiche Zeuge sagte weiters aus daß Johanna Lehmann' mi«t «in Wrlan war im<' erzWt 'hat, daß sie dort ein 5 Kronen-Stüö «fiirs Oahrs'agen erhalten hable. Der Lehmanr mmden

«auch^ viele andere unwahre Anaaber nachgow!t«es«n, die dartun. 'was von ibren Mis- fagenl M halten ist. Bemerkt muß jedoch werden daß das der '«Bauhofer geraubte Hemd, so M>«ck das GeMstück nicht mehr im Besitze der Jobanniü Lehmann gefunden wurde. Merdin«ys hatte ^lif ihrer Flucht von Girla«n nack Klausen G>e . lsgenhoit gehabt, «den Raub anderweitig M verwerten. RenerscheinuiMN: A. Knapp, Leonardo da Vinci. Mit LS Tafeln. Lire 23.— Ar. v. Gagern. Clin Volk. Roman. Lire 30.- Hagenbeck-Ottmann

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1924/08_05_1924/VBS_1924_05_08_7_object_3118816.png
Seite 7 von 12
Datum: 08.05.1924
Umfang: 12
den .Angeklagten Matthias Huber frei sprach. Eine Zigeunerin auf der Anklagebank. Am 3. Mai verhandelte das Schwurgericht gegen die 1895 in Ullingen (Württemberg) geborene Zigeunerin Johanna Lehmann, welche sich wegen Raubes zu verantworten halte. Dieselbe erschien am 27. Mai 1923 in in Dirlan bei der Schuhmachersfrau Anna Bauhofer und verlangte, nachdem sie längere Zeit mit der Frau Wer dieses und jenes geredet hatte, plötzlich in barschem Tone Geld. Um ihrer Forderung mehr Nachdruck zu verleihen, nahm

sie auch ein blitzendes Messer aus der Tasche und bedrohte damit Frau Bauhofer und ihr vier Monate altes Kind. Die Frau erschrak derart, daß sie der Zigeunerin alles gab, was sie verlangte. Dann verließ die Lehmann die Wohnung der Bauhofer. Am 2. Juni gelang es der Sicher heitsbehörde, die Angeklagte in Klausen zu verhaften. Als man die Verhaftete der Frau Bauhofer gegenüberstellte, erkannte letztere mit Ausschluß allen Zweifels die Raube rin. Die Angeklagte leugnete aber bei Putz und Stingel alles ab und erklärte

, daß sie über haupt nie in Girlan war, obwohl der Zigeu ner Franz Winter angibt, daß die Lehmann in seiner Gesellschaft auch in Girlan war. Die Geschworenen verneinten mehrstimmig die erste Frage auf Raub, bejahten jedoch ebenfalls mehrstimmig die vom Verteidiger beantragte Frage aus Gewalttätigkeit (Er pressung) und verneinten die dritte an sie gerichtete Frage wogen der Täterschaft der Angeklagten. Auf Grund dieses Wahrspru ches der Geschworenen mußte der Freistnuch der Angeklagten erfolgen. Ein Meuchelmord

9
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/12_09_1894/MEZ_1894_09_12_6_object_639228.png
Seite 6 von 12
Datum: 12.09.1894
Umfang: 12
Landesbauinsp. Tcchow mit Gattin, Steglitz bei Berlin Georg Buchauer, Kufstein Valäer: Dr. Alfred Waag, Wien Pfarrer Freiherr von Bernewitz, Bad Elsted Fritz Ziegelwallner mit G. u. S., München Dr. Oskar Lehmann mit Gattin, Dresden Oskar Gundemann, Leipzig Dr. Paul Lutz, Kölyeu, Anhalt Hieronymus Mayr, Innsbruck Julius Hauswald, Wien H. Hornik. Wien A. Böck, Tötz Paul Gmeiner, Tötz K. Urban, Tötz Franz Fiedler, Tötz Franz Scdlmayr, Tötz Stoneb, Amtsrichter, Berlin Kindnn, Innsbruck M. Baum, Meran Joh

m. Fam., Wien A. Thanfig, m. Fam., Wien Emma Freundlich m. T, Mönchen Dr. Frhr. v. Lesser mit G, Leipzig Innsknuvk Umgebung I. Lehmann, Kaulm., München Frau Henriette Röfendorfer und Fr., Leonie Latinowifch, Wien Heinr. Herrmann m. Fam., Karlsruhe Dr. Thumtm, Hof- u. Gerichtsadvokat mit G, Wien Bertha Neustadl, Kaufmannsgattin mit Tochter, Prag Frau Hmwitz u. Frl. Berlal, Berlin Igls Frau Oberbaurath Berg und Frl. Schvmberg, Hannover S. Binswanger mit G., Augsburg Frau H. Bultmann und Frl. E Hillmann

m. Fam, Meran v. Kammler m. Fam., Hofrath, Wien Paul Michel mit Familie. Meran Dr. Max v. Seydel mit G., Univ- Posesfor, Münchee Fron Maria Krazeisen mit Familie, Regierungsralhs'Galtin, München Wilhelm Meßat, Laibach Josefine von Hener, Laibach Heinrich Ludwig m. Fam., Laibach Bernhard Demmer mit Fam., Wien B. Michaelis mit Fam., kgl., preuß Generalmajor a. D., Wiesbaden Frl B. Wittelshofer, Wien I. Singklaire m. Schwest., Florenz E. Maroni m. G.. Alexandria Olto Freiherr v. Lehmann, Görz Prof

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/26_08_1894/MEZ_1894_08_26_5_object_638827.png
Seite 5 von 14
Datum: 26.08.1894
Umfang: 14
, Rumänien Doctor Georg, Arzt, Rumänien Hermann Eisenberg, Berlin Colonel Histeo mit Frau, England Mr. Crews, London Mr. R. T- Ellist, London Marie v. Monkanosf mit 2 Kindern und Gouvernante, Petersburg Fräulein Lehmann, Petersburg Jonas KarpeleS, Rentier und G., Brünn Frau von Wagner, Rußland Fräulein von Wagner, Rußland Doctor Franz Hradek, Domprälat, Prag « I« s> n. Dr. Meyßner, Rechtsanwalt, Berlin DeroS Albert, Ingenieur, Lille Aumont Paul, Ingenieur, Lille von Ommern mit Familie, Arnhein H. Willers

, München Rudolf MatheS, Wien Otto Hohmann, Greiz Paul Wagner, Greiz E. StarkowSki, Berlin Karl Schwen mit Gattin, Heilbronn C. Lehmann, Singen K. Stritt, Eberbach R. MertenS, Bürgermstr., Prenzlau Tumler Jakob, Wilten Adolf Albert, Wilten Franz Jentschke, Bozen H. Lantlin, Stuttgart M. Reichmann, MeN M. Adler mit Gattin, Kreß Rosa Goldstein, Wien Fr. Emma Altmann m. !t S., Wien B. Fratelli, Magenta Aug. Ploeger mit2 S. u.D., Aachen Lud. Schütte u. G-, Nürnberg Albert Bandlein, Stuttgart ^ Ernst Neumann

. Weidholz m. G., Wien Benno von Soyka, Wien M. Löwenbach, Wie» Frau von Thyr mit Fam., Wien Igl» Jacob Löwenbach mit Fam., Wien Frau Anna Herrmann, Graz Frau M. Kotatschoff, Graz Eduard Schloesser, London Geheimräthin Behrend und Frl. tl. Jden, Berlin Bankdirector Kühn m.Fam., Karls ruhe Hugo Mankiewiecz, Banquier, Berlin Frau LandesgerichtS-Director Dr. Merrem mit Fam, Köln a. R. Dr. Frhr. v. Lesser mit G.. Leipzig Frau L. Landau, Priv., Wien I. Lehmann, Kausm., München Frau Henriette Bösendorser

12
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1905/02_09_1905/MW_1905_09_02_4_object_2545934.png
Seite 4 von 12
Datum: 02.09.1905
Umfang: 12
zu.er leben. Und unser Kaiser wird allseitig so herzlich verehrt, daß jeder mit Stolz oje Me daille tragen würde. . Meistersächkurs für Schuhmacher. Für die Schuhmacher-Genossenschaft des Kurbezirkes Meran beginnt am Montag, den 4. Sept. ein 5 Wochen dauernder Meisterfachkurs. (Ende 7. Oktober). Derselbe wird gegeben von Seite des Gewerbeförderungsdienstes des k. k. Handelsministeriums in Wien. Leiter des Kurses ist Herr Hugo Lehmann, Fachlehrer am k. k. technologischen Gewerbe- mllseum in Wien

. Der Unterricht findet im Saale des katholischen Gesellenvereines statt, welcher in gütigster Weise zu diesem Zweck zur Verfügung gestellt wurde. Der Unter richt umfaßt täglich 5 Stunden, Sonn- und Feiertage ausgenommen. In Herrn Hugo Lehmann hat die Genossenschaft einen der tüchtigsten Fachlehrer gewonnen und jeder Teilnehmer wird mit größter Befriedigung auf diesen Kurs zurückblicken. Es dürfen indessen nur 30 Teilnehmer zugelassen werden, und zwar in erster Linie die Meister nnd deren Söhne

Einteilung der Unterrichts stunden/ Herr Lehmann wird sich dann seinen Schülern vorstellen und seinen Lehr- . plan bekanntgeben. - - Eine heitere Selbstkritik, die der Vorstand eines Vereines in. einer Ortschaft unserer Umgebung unbewußt gefällt hat, wird dort allseitig herzlich belacht. Besagter Verein hat' in seinem Vereinslokal einen sogenannten - „Fragekasten' aufgestellt, der in jeder Sitzung geöffnet, dessen Inhalt verlesen und besprochen wird. Kürzlich hatte sich nun ein Spaßvogel erlaubt

14
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1900/14_07_1900/LZ_1900_07_14_2_object_3301333.png
Seite 2 von 20
Datum: 14.07.1900
Umfang: 20
wurde. Schluß des Schuhmacher-Fachkurses. Nach fünfwöchentlicher Dauer hat der Schuhmacher- Fachkurs am letzten Sonntag, den 7. ds. M. mit einer Ausstellung der von den Theilnehmern her gestellten Arbeiten im Locale der gewerblichen Fortbildungsschule seinen Abschluß gefunden. Die Ausstellung bot ein sehr anschauliches Bild von den Gesammtleistungen des unter der bewährten Leitung des Fachlehrers Lehmann durchgeführten Curses, sowie von dem regen Eifer und Gewerbe fleiß der Cnrstheilnehmer

Lehmann ehrendste Worte der Anerkennung widmete. Auch Bürger meister Rohracher hob den großen Wert des Fach kurses hervor und sprach die Hoffnung aus, daß derselbe auch anderen Gewerben zur Aneiferung dienen und daß steter Fortschritt auf gewerblichem Gebiete und rastloser Eifer dem Handwerke den goldenen Boden sichern mögen. Namens der Ge werbetreibenden dankte der Obmannstellvertreter Herr Riha und Herr Marcher gab ein Bild der nicht ohne Schwierigkeiten herbeigeführten Acti- virung des Curses

und dankte namens der Theil- nehmer den Herrn Fachlehrer Lehmann, welcher seinerseits den Eifer feiner Schüler anerkannte und sich bereit erklärte, ihnen auch ferner im schrift lichen Wege an die Hand zu gehen. Die Aus stellung war den ganzen Tag besucht und erzielte den allgemeinen Eindruck, daß mit Fachcursen dem Gewerbe ein großer Vortheil zugewendet wird, weß- halb nur zu wünschen ist, daß solche öfters für die verschiedenen Gewerbe abgehalten werden. Abgestürzt. Der in Diensten der Münchener Jagd

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/01_01_1897/BRG_1897_01_01_7_object_775236.png
Seite 7 von 14
Datum: 01.01.1897
Umfang: 14
Der Burggräfler rr 4 perlörilicher Nachlaß übrig bleibt, unter die Armen vertheilt werden. iirshv sbev ^ninttte JlUufcljcn auf dsv tVslt? Herr Rentier Lehmann, der sich in leinen zahl reichen Mußestunden besonders gern mit der Lösung tiesfinniger Probleme besaßt, zermarterte sein Hirn mit dem Studium der Frage, auf welche Weise man feststellen könnte, ob unter den Leuten mehr gescheidte oder dumme seien. Da plötzlich, als er nach ein paar exquisiten Flaschen aus dem Wein- ..restaurant

und wo es unS darauf ankommt, rasch, wenn auch nur vorübergehend, die Kräfte zu heben. 2 ) Zur Anregung der Verdauung ' im Beginne größerer Madlzeiten. 3) Zur Erhöhung : der Schmackhaftigkeit der Speisen als Gewürz'. Die ; genannte Autorität führt dann aus, worauf die wohl- . thuende Wirkung der Fleischbrühe verübt, mit der die ■ Hauptmahlzeit des Europäers zu beginnen pflegt.- Vor bereitung des Magens zur Aufnahme der substantielle ren Stoffe und daber Beförderung der Verdauung. Auch bezeichnet Dr. Lehmann

und verurtheilte die Angeklagten Tufektfchiew und Atzow wegen Vorschubleistung des Verbrechens zu drei jährigem, einfachem Kerker mit Einrechnung der Präventivhaft. Ueber die Mirkung von Kirbig's Lleisch- rrtrakt aus den menschlichen Organismus hat sich kürzlich Dr. C. Lehmann vom Hygienischen Institut in München wie folgt geäußert (Zürich. „Bl. für Ge sundheitspflege'): Es sind drei Grunde, aus denen wir Fleischextrakt zu genießen pflegen: \) Bei leichten Er schöpfungszuständen, wie sie durch längeren Hunger

17
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/29_03_1902/BRC_1902_03_29_3_object_148701.png
Seite 3 von 12
Datum: 29.03.1902
Umfang: 12
' zum Brunnen, bis es bricht.' — Der „Odin', das Bruderblatt des „Scherer', hat letzteren noch zu überbieten versucht an Gemeinheiten gegen Religion und Priester. Line neue Blüte der „Los von Rom'» Hetze. Für den 1. April ist vom Verlage I. F. Lehmann in München die Herausgabe einer neuen Zeitschrift für die „Los von Rom'-Agi- tation unter dem Titel „Die Wartburg' in Aussicht genommen. Als Herausgeber figurieren der verbissene Katholikenfeind Superintendent Meyer in Zwickau, einer der Matadoren

des „Evangelischen Bundes', und der alldeutsche be kannte Reichsrathsabgeordnete Dr. Eisenkolb. Der Verleger Lehmann hat betreffs der neuen Zeitschrift ein „streng vertrauliches Rundschreiben' an die Logen des Deutschen Reiches gerichtet, in dem es heißt: „Von der Annahme ausgehend, dass auch die Logen in erster Linie berufen sind, im Kampfe gegen Rom mitzuwirken, gestatte ich mir, Sie auf eine neue Zeitschrift aufmerksam zu machen, die soeben in meinem Verlage zur Ausgabe gelangt ist. Es ist dies die,Wartburg

^, das Organ der gesammten ,Los von Rom'-Be- wegung. Jetzt soll versucht werden, die Bewegung in das Deutsche Reich hinüberzutragen. Die Kräfte eines einzelnen reichen aber nicht aus, die Bestrebungen in allen Kreisen bekannt zu machen' ... Deshalb erwartet Lehmann, dass die Logen das neue Hetzblatt mit dem Gelde unterstützen werden.. Cholera und Aussatz. In Manila auf den Philippinen wurde der Ausbruch der Cholera festgestellt. Bis 24. März sind 15 Todesfälle vorgekommen. — Ein Arbeiter aus Calabrien

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/02_09_1905/BRG_1905_09_02_6_object_809849.png
Seite 6 von 16
Datum: 02.09.1905
Umfang: 16
in Merau. Am Montag, 4. September, beginnt in Meron ein bis zum 7. Oktober dauernder Meisterfachkurs für Schuhmacher, gegeben vom Gewerbcsörderungs- dienste des k. k. Handelsministeriums in Wien. Leiter des Kurses ist Herr Hugo Lehmann, Fach lehrer am k. k. technologischen Gewerbemuseum in Wien. Der Unterricht findet in dem von der Vereins- vorstchung bereitwilligst zur Verfügung gestellten Saale des katholischen Gesellenvereins statt. Der Unterricht umfaßt täglich fünf Stunden, ausge nommen Sonn

- und Feiertage. In Herrn Hugo Lehmann hat die Genossenschaft einen der tüch tigsten Fachlehrer gewonnen und jeder Teilnehmer wird mit größter Befriedigung auf diesen Kurs zurückblicken. An diesen Unterrichten dürfen nicht mehr als 30 Teilnehmer zugelassen werden, und zwar kommen in erster Linie die Meister, deren Söhne und dann die Werkführer in Betracht. Gehilfen können nur soviel zugelassen werden, als dafür Platz ist. Jene Meister, welche diesen Kurs mitmachen wollen, sich aber noch nicht gemeldet

haben, werden ersucht, dies umgehend dem Ge nossenschaftsvorsteher Herrn Rupert Malle bekannt zugeben, damit die entsprechende Anzahl Gehilfen unverzüglich eingeteilt werden kann. Sämtliche Teilnehmer an diesem Fachkurse werden aufgekordert, Sonntag, 3. ds. nachmittags 1 Uhr. im Gasthausc „zum weißen Rößl' (Wasserlauben) zu erscheinen betreffs Einteilung der Unterrichtsstunden. Herr Lehmann wird sich hiebet seinen Schülern vorstellen und seinen Lehrplan bekanntgeben. Rasch beendigter Streik. Die Monteure

19