91 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1920/24_04_1920/MEZ_1920_04_24_3_object_688467.png
Seite 3 von 8
Datum: 24.04.1920
Umfang: 8
Ma li e r a, namens des Roten Kreuzes und namens der Angehörigen der bereits Eingetroffenen für die so außerordentlich menschenfreundliche Behandlung unserer Heimkehrer und für die großen Mühen, welche sich die Mission um die glatte Heimkehr gegeben. Major Manera, der- mit der Mission schon in zwei Wochen von Triest wieder nach Wladiwostok abgeht, oersicherte, auch diesmal das Möglichste für die so lange in der Ferne interniert Gewesenen tun und den komplizierten Heimtransport organisieren

zu wollen. Die vom Roten Kreuzamte angelegte Liste verzeichnet gegen 800 Namen von noch. aus den Gebieten südlich des Brenners aus ständigen Kriegsgefangenen. Der Chef der Mis sion bewilligte dem Bozner Roten Kreuz die Mitnahme einer im charitativen Dienste, erfahrenen und erprobten Vertrariensperson,! die sich besonders der so schwierigen und heiklen Feststellung des in vielen Fällen zweifelhaften I Aufenthaltes haben wird. Für die nächsten ' Tage wird auch der Generalpräsident des Ita lienischen Roten Kreuzes, Dep

Samstag, 24. April 1S20. .Meraner Zeitung' Seite S (Weiterer Abtransport von Ge fangenen aus dem fernen Osten.) Än den letzten Tagen weilte die italienische Mi litärmission zur Rückbeförderung russischer Kriegsgefangener in Bozen, um weitere Ver fügungen mit dem Bozner Roten Kreuzamte hinsichtlich der neuesten Aktion zur Sammlung und Abtransportierung solcher Gefangener aus unserem Gebiete zu pflegen. Der Vorstand des Bozner Roten Kreuzamtes dankte vor allem dem Chef der Mission, Cosma Baron

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/21_12_1919/BZN_1919_12_21_4_object_2464494.png
Seite 4 von 12
Datum: 21.12.1919
Umfang: 12
sein werden Auflösung des Frauenzweig- vereines vom Roten Kreuz. Die Mitglieder des Fraueuzweigvereiaeö vom Roten Kreuz versammelte» sich am 18. Dezember im Gemeiuderatssaale zu einer außerordentliche« Gene ralversammlung. auf d.'?cu Tagesordnung die Auflö sung dieses Vereines im Sinne der Satzungen stand. Die Präsidentin. Frau Josefa von Braitenberg. begrüßte die erschienen Mitglieder und erstattete einen gedrängten Bericht über die segensvolle Tätigkeit des Bereines. Der Franeuhilssvereiu vom Roten Kreuz wurde

einer Krankenhaltestatio» am Bahnhofe Bozeu-Gries, die Ueberuahme von Funktionen als Ausfichtsdame» in de« derschiedeue» Militärspitäler» d»r ch Mitglieder des Bereines, die andauernde Labnng durchziehender Truppe« »nd Veiwsndetez-Trausporte, die Gründnng nnd Sub- dentioniernng eines Hilfs- »nd Ausknnstsinreans vom Roten Kreuz, die Anfertigung von Wäsche- »nd Kleidungsstücken für Heimkehr«,»de Krieger nsw. Eine ähnliche, «ich tminder verdienstvolle Wirksamkeit ent- salteteu während dieser Zeit die Vereinsfilialea

in Kalter«. Neumarkt nnd Salnrn. Die letzte Aktion des FraaenzweigvereineS vom Roten Krenz, nämlich die Ansnahme von arme» Wiener-Kindern i« das Psle- gerinnevheim, ist wieder ei« Friedenswerk. Alle diese, begreiflicher Weise mit bedentneden Kosten derbnn- denen Ansgaden Haben allgemach die finanzielle« Mit tel des Vereines derart in Anspruch genommen, daß mit Rücksicht ans die Loslösung desselben vom Stamm vereine und die Unmöglichkeit, von dieser bernsene» Stelle Nnterstlltzangell zn erhalte

«, der Antrag ans Auflösung notwendig erschien. Präsidentin vo» Braitenbera dankte am Schlüsse ihres Berichtes Alle«, die sich äu leiteuder oder unter stützender Stelle um das Gedeihen dieser Körperschaft verdient gemacht haben, insbesoudere dem Präsidium und dem .unermüdlichen Bereinsreferenten Hofrat Dr. Baur., speziell anch der Protektor»» Fürstin Maria Raiueria von Camposraveo, alle« Förderer» und Mitgliedern, dem Bozner Roten Kreuzamte »nd sein?m Vorstände Dswenigg. Der Bericht w«5Ze geuehmigevd

weiter zu führen. Nach erfolgter Begründung wurde hieranf durch Rat Dome»igg der Generalversammlung folgende Entschließung vor- gelegt: Der Bozner Franenzweigverei« vom Roten Kreuze, der nach Verbrauch seiner finanziellen Mit- tel im langen Kriege i« der heutigea Generalver sammlung uotgedr««gt» die A«flösu»g beschlösse» hat, spricht die sichere Erwartung aus. daß mit dem Aufhöre» des Vereins i» keinem Falle die vollstän dige Unterbindung der charitativen Bestrebnnge« de? Bozner Frauenhilfe im Sisne

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/27_09_1919/TIR_1919_09_27_3_object_1967483.png
Seite 3 von 8
Datum: 27.09.1919
Umfang: 8
: um 5.5V früh. 9.13 vorm., 1.35 nachm. und 6.02 abends. In der Richtung Klobenstein-Bozen: ab Klobenstein: um 7.27 früh, 11.00 vorm., 3.22 nachm. und ?.V1 abends. Generalkomnnssär Credaco und das Bozner Note kreuz. Der Vorstand des Bozner Roten Kreuzamtes wurde letzter Tage durch Generalkon! Missiir Credaro empfangen um anknüpend ,.n die vor kurzem mit dein Generalpräfidenten des ita lienisch», Roten Kreuzes. Kammermitglied Eirao- lo gepflogenen Verhandlungen, dein Gene.c.!ko>n- mWr über die Tätigkeit

der Bozner Rcte» Kreuz- Gruppen zu informieren und die infolge der ver änderten Lage in unserem Gebiete angeordnete Neuorganisation des Ro'en Kreuzes zu bespreche,'. Der Generalkomnnssär ließ sich besonders über das Wirken des Roten Kreuzamtes und dessen ver zweigten und mühevollen Gefangenenfürforge« dienst berichten und beauftragte den Amtsvor- stand, der Staatsverwaltung eine Eingebe bezüg lich Aufrechterhaltung und finanzieller Sicherung diese.' für die endgültige Abwicklung des Heimkehr vbschubes

so wichtigen Stelle vorzulegen. Gcißez Interesse fand bei Seiner Exzellenz der Bericht über die vom Roten Kreuzamte angeregte Aktion zur Linderung der Malariaepidemie unter den Kriegsgefangenen in Italien und zum Heimtrans porte derselben. Der Berichterstatter empfahl dem Eencralkommiffär die in dieser überaus dringli chen Angelegenheit vorliegenden Pläne des auf dem Gebiete der Malariabekämpsung sehr verdien ten Pater Fabian Barkatta aus Bozen tBozncr Franziskanerkloster). der eine Reihe von Jahren

ge hörige Wohnhaus nieder Der Schaden erstreckt sich nur auf das Gebäude, da das Haus nicht ein gerichtet war. Avffindunq einer Zoldalenleiche im Ge birge. Das Militärkommando Bozen »nacht den, Roten Kreuzamte. folgende Mitteilung: Bei einen» dienstlichen Gange, den ein Offizier des 195. Gruppe d'Affedio am 13. September aus den Glurnfer Bergen machte, fand er die Lei che eines österreichischen gefallenen Soldaten. Den bei der Leiche befindlichen Urlaubsschein war zu entneknnen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/28_01_1920/TIR_1920_01_28_4_object_1969424.png
Seite 4 von 8
Datum: 28.01.1920
Umfang: 8
: sie dürste nicht weit von der Fundstelle weg wohnen. Wer Auskünste weiß, möge diese dem nächsten Wachmann oder Carabiniere bekannt geben. ^ ^ Kriegsgefangener Epstein. Das Belgrader Kriegs- gefangenen-Amt des Serbischen Roten Kreuzes über mittelt dem Bozner Roten Kreuzamte eine den kriegs- gefangenen Gefreiten des Sl. Jnft.»Reg. Josef Epstein betreffende Nachricht. Dieselbe kann im Bozner Roten Kreuzamte behoben werden. Dcmkeskundgebuug. Das österreichische Kriegsgefan genen- und Zivilinterniertenamt

v. I. mit dem ersten Transport hier eingelangten Wiener Kindern befand sich auch ein Mädchen, das schon früher etwas leidend war und dessen Zustand sich hier bedeutend verschlimmer te. so daß dasselbe von Meran, wohin es ursprüng lich kam, ans Spital in Bozen abgegeben werden mußte und gegenwärtig im Heim des ehem. Frau- enzweigvsreines vom Roten Kreuz in der Mein hardstraße sich in Pflege befindet. Die Mutter die ses Kindes erhielt in Wien Nachricht vom Befin den desselben und reiste nach Bozen, um ihrem Kin

und Beschäftigung zukommen zu lassen, um sich so die Mittel zu einem längeren Aufenthalt hier verschaffen zu können. Gefl. Angebote werden iin Heim vom Roten Kreuz, Meinhardstraße, dank barst entgegengenommen. Veränderungen im Realverkehr im Gerichts- bezirk Bozen. Dem Gefchäftsauswcise des Grund- buchsamtes Bozen für 1919 sind folgende Da ten zu entnehmen. 1. Veränderungen im Besitzstande: a) durch Kaufverträge unter Lebenden (7,813.089 X 13 Ii) 9,29S.S20 K 40 d und 1,503.700 Lire; b) durch andere Verträge

ließ auf Grund eines Berichtes des Bozner Roten Kreinamtes dem Bahnhof- Restaurateur Joses Muderlat für die werktätige und ausovfernde Mithilfe bei der Labung von durchreifenden Heimkehrern den Dank des Staatsamtes für Heerwesen ausdrücken. Aus St. Pauls-Ep?an geht uns über das Befinden der dort untergebrachten großen Schn- von Wiener Kindern die erfreuliche Nachricht z , daß sich die Pfleglinge zusehend erholen lind mit ihrem derzeitigen Aufenthalte ausnehmend zufrie den sind. Ein besonderes

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1916/21_07_1916/TIR_1916_07_21_3_object_1954049.png
Seite 3 von 8
Datum: 21.07.1916
Umfang: 8
des 19. Juli zusammengefunden. Der Obmann hielt an die Auszuzeichnenden eine herzliche An- spvache, in der er der Opferfreudigkeit der frei willigen Sanitätsmänner im Dienste der lei denden Menschheit überhaupt und insbeson dere im Dienste des Roten Kreuzes hervorhob. Hieraus erfolgte die Dekorierunq von 5 der an wesenden Mitglieder durch den Obmann, wäh lend für 8 Ausgezeichnete, die im Militär dienste stehen, die Überreichung der Ehren zeichen durch die zuständigen Militärdienststel len veranlaßt wurde

. Kriegsauszeichnungen. Es wurde ver liehen: das geistl. Verdienstkreuz 2. Kl. am weiß-roten Bande dem Feldkuraren Georg Prinzen von und zu L i e ch t e n st e i n beim Reservespiral in Briren: das gold. Verdienst- kreuz mir der Krone »m Bande der Tapfer keitsmedaille: Ignaz Madev (Briren), bei der Eifenbahnsicherungsabteilung Franzens feste: Karl Schädelbauer. beim Notreser vespital in Eosseniaß: das eiserne Verdienst kreuz mit der Krone am Bande der Tapfer keitsmedaille: dem Oberjäger Adolf Orsi

in un serem Blatte gemeldete allerhöchste Auszeich nung der Mitglieder der wackeren freiwilligen Rettungsgesellschaft Bozen-Gries mit der bronzenen Ehrenmedaille vom Roten Kreuz gab dem Vorstande angenehme Veranlassung, den Ausgezeichneten eigenhändig das Ehren zeichen an die Brust zu heften. Zu diesem Zwecke hatten sich mit dem Obmann Primarius Dr. Wachtler und als Gast Chefarzt des Ro ten Kreuz-Spitales Dr. Hans v. Vilas 13 Sa nitätsmänner in der Veranda des Großgast- hofes „Stiegl' in Bozen am Abend

. Chefarzt Dr. v. Vilas dllerkannte in warmen Worten die Verdienste dev freiro. Rettungsgesellschaft, die auch in allen Kreisen der Bevölkerung sich der größten , Wertschätzung erfreut und nun durch verdiente Auszeichnung auch höchsten Ortes die gebüh rende Anerkennung gefunden hat. Namens der Dekorierten hielten die Sanirätsmänner Corradini und Weigl kurze Dankesansprachen, die in Hochrufen auf unseren Kaiser und den Protektor des Roren Kreuzes Erzherzog Franz. ^alv^ror ausklangen. Ein 37jähriger

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/07_06_1919/SVB_1919_06_07_3_object_2527111.png
Seite 3 von 8
Datum: 07.06.1919
Umfang: 8
7. Juni 1919. Mblikaner, 7 Sozialisten, 7 Reformisten, 7 Unab- bängige und 10 Jaimisten. * Nach dem „Wiener Tagblatt' will die un garische Bolschewiken-Regierung zugunsten einer Re gierung Garany zurücktreten, welche die Ordnung w Budapest herstellen soll. Garany soll bereits vaÄ Versailles berufen sein, um die politische Lage in Ungarn darzulegen. * Der „Neue Tag' meldet, daß die Tschechen die ungarische Stadt Preßburg räumen^ mußten infolge des Druckes der Roten ungarischen Armee

^dieses auch zur. Nächtigung eingerichteten Touristen- Hauses erfolgt am 22. Juni. Spende. DaS' Kreisgericht Bozen, Abt. I. hat dem Bozner Roten Kienzbüro einen Betrag von 8 Lire als eine den Herren Hans Forcher- Mayr. und Josef Dalleaste zuerkannte und von diesen für Witwen und Waisen gewidmete Sach verständigengebühr überwiesen. ^ Heimkehrer s«s dem Bozuer Gebiete. Heute vormittags hat das italienische Kommando dem Roten Kreuzbüro in drei Abteilungen gegen 100 aus der Kriegsgefangenschaft Entlassene aus den besetzten

Gebieten überstellt, darunter solche aus St. Ulrich, - Christina, Wolkenstein, Gufidaun, Layen, Kastelruth, Villanders, -Völs, Kaltern, Michael'Eppan, Sarnthein, Eg^ental, Dentschnofen. Die Heimkehrer waren zwei Monate im Konzen trationslager von Gardolo. Die Namen der Ruck- gekehrten sind im Bozner! Roten Kreuzbüro zu erfahren. Die Auszahlung vou R«terß«tzuttge» an aus dem Felde oder aus der Gefangenschast nach Bozen rückgekehrte bedürftige stellenlose Han- delsangestellte erfolgt am Samstag

in Graz in den Ordensstand getreten, hat in Graz längere Zeit als Unterarzt gewirkt, kam dann nach St. Veit, später nach Eggenburg und 1914 wieder als Prior nach St. Veit. Er war ausgezeichnet mit dem Ritterkreuz des Franz Josef-Ordens mit Kriegs- dekoration und mit dem Ehrenzeichen zweiter Klasse vom Roten Kreuze.

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/27_04_1920/BRG_1920_04_27_3_object_749420.png
Seite 3 von 4
Datum: 27.04.1920
Umfang: 4
hinein und In Gefahr, auf ihre Hilferufe rettete eln Herr beide aus der Lebensgefahr. Kriegsgefangene» * Korrespondenz. Dem Bozner Roten Kreuzamte wird zur Kenntnis gebracht, daß zahlreiche der mit dem letzten Transporte aus Wladiwostok augekom- mene Heimkehrer Briefe und Karten von tu der Kriegs gefangenschaft Zurückgebliebenen an Angehörige mttgebracht haben. Da die Aufgabe solcher Briefschaften für de» Ein zelnen oft mit Schwierigkeiten verbunden ist und dem Roten Kreuze infolge

, aber auch (1905) 45.835 schwarze Drripnnktebcüder und gar 285.931 geistesverwandte Odd Fellows — da« ist die Arbeit einer Generation befreiter SNavrn! Wozu der amerikanische kehrer, diese Briefe und Karten dem Bozner Roten Kceuz- amte zu übermitteln. Wieder ein kleiner Beitrag znr A rtoaomiegeschichte. Der Stempel der Bahvpost der Strecke Bozen—Mals, der bis dato die Bezeichnung Bozen—Mal« 286 bezw. Mal»— Bozen 286 trag, trägt nun seit einigen Tagen die Bezeichnung Bolzano (Bozen)—Malles, bezw. Malles—Bolzano

, daß die Entsendung eines Nunzius nach Part« des halb eine Verzögerung erleiden müsse, well das alte Palais der Pariser Runziatur nicht vor August für die Ankunft des Nunzius fretgemacht werde» könne. Früher dürste bereits ein französischer Botschaft« r beim Vatikan rtntreffe». — Die Zöglinge des BermauitnmS erschiene« zu Ostern zum rrstenmale wieder tu der in Rom altbekannten roten Tracht. Die Römer nahmen da» Wedererscheinrn der rotgekleldetm Grrmantker mit großer Sympathie ans. Dagegen schrie» zwei elegante

18