310 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/19_01_1923/MEZ_1923_01_19_5_object_670813.png
Seite 5 von 6
Datum: 19.01.1923
Umfang: 6
«iM«I»eIIiiilz M ilissnlklle tie»W inilgM. - !MleII« kllMenm Iii! tims M deMMm «Nil M MllMttmIm kWlidlm. 6019 I5MIK5 yreitag, da« 1V. ÄSn«r In eigener Sache. AnlMch der in Nr. 7 unserer Zeitung er schienenen Kritik über das Klavierkonzert Linda Gaigher sind in unserer Redaktion die Herren Direktor Schmeiße^ OswvlÄ, Sparnpiinwto und Hage? erschienen und verlangten in merkwürdig anmutender Form die Aufnahme einer Erwide rung gegen diese Kritik, in welcher sie angeblich eine Herabsetzung der Kurkapelle erblickt

haben. Nachdem diese Erwiderung persönlich gehässig versaht war und nichts anderes als die Drosse lung jeder freien Meinungsäußerung in unserer Zeitung zum Ziele gehabt hat, lohnte die Re daktion unserer Zeitung in der Wahrung der Freiheit der Presse die Aufnahme dieser Er widerung ab. Bedauerlicherweise ist diese dann aber in einem Bozner Blatte erschienen. Es erübrigt sich uns der Wahrheit halber nur noch darauf hinzuweisen, daß die Herren der Kurkapelle in ihrer Erwiderung gegen einen Angriff angekämpft

aus sich selbst finden wird. Jedenfalls hat die Redaktion der „Meraner Zeitung ihren bewährten Mitarbeiter „a—t' gebeten, das — wie Figura zeigt — gewiß nicht beneidenswerte Amt eines Musikkritikers der „Meranev Zeitung' auch weiterhin a' s^uüben. Me Redaktion der «Meraner Zeitung'. NkverschtinuiMn: Wilhelm Ailchner, Zum sechsten Erdteil. Di' zweite deutsche Südpolarexpedit'on. Mit zahl reichen Bildern. Hans DliZhev, Die Aristie des Jesus von Na- zareth l(Christologlie). Philosophische Grund legung der Lehre

Woche zur «Versendung gelan gen. - Näheres «durch bie „Meraner Zeitung'. Manuskripte werden nur über ausdrückliches Verlangen und falls Rückporto in italienischen Briefmarken beiliegt zurückgesendet. und zum Teil auch steinigen Wege. Denn da mals gab es in der kleinen Stadt weder Pro menaden noch Ku-rgärten. Wie ein schlafendes Dornröschen lag Meran in feiner einsamen Pracht und harrte des Erweckers, der erst Jahr zehnte später zum blühenden Leben rief. Daß es so viel Sonne geben konnte I Immer

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/18_05_1912/SVB_1912_05_18_4_object_2511804.png
Seite 4 von 18
Datum: 18.05.1912
Umfang: 18
Furgler, Kristan; Stellvertreter Stiftsökonom ?. Leodegar Unter- reiner. Anmeldungen zum Verein nehmen die obenerwähnten Herren entgegen. Kaltern, 15. Mai. (Die Logik der „Ti roler Lehrer-Zeitung'.) (Fortsetzung.) In ihrem mehr als ekelhaften Selbstbewußtsein schreibt die „Tiroler Lehrer-Zeitung', daß nicht die Otts behörden mit dem Dekan und Vorsitzenden im Orts- schulrat berufen und befähigt sind, über „die fachliche Tüchtigkeit eines Lehrers zu urteilen', nach ihr ist das eine „Anmaßung

, dem Schulunterrichte anzuwohnen, um so vom Stande der Schule ein Urteil zu gewinnen. Gerade alle Grütze allein gepachtet dürften auch die Pädagogen der „Tiroler Lehrer-Zeitung' nicht haben. Ein bischen Verstand wird für andere Menschenkinder doch auch noch übrig geblieben sein. Sonst stünde es herzlich schlecht um die Menschheit. Interessant ist nur die Logik der „Tiroler Lehrer-Zeitung', in der sie das Urteil der Dekane über Lehrer und in besonderem Falle über Saxl verwirft

seiner Kälterer Wähler aus dem Lehrerstande zu vertreten und die Einreihung Kalterns in die zweite Zulageklasse durchzusetzen, wenn er seine liberale Schulfreundlichkeit hätte betätigen wollen? Warum richtet die „Tiroler Lehrer-Zeitung' ihren Zorn nicht gegen den frei sinnigen Abgeordneten, der hätte helfen können, sondern gegen den Dekan und die Gemeinde Kal tern, die nicht in der Lage waren, die Gesetze im Landtage zu machen? Die Antwort ist sehr einfach: Weil eben die „Tiroler Lehrer-Zeitung' selbst frei

sinnig ist und darum Ihresgleichen liebt. Das angezogene Beispiel der Gemeinde Eppan wird der Oeffentlichkeit erst dann imponieren, wenn sie einmal in die erste Klasse eingereiht ist, früher nicht. Be züglich der behaupteten 1000 Kr. Lokalzulage, die nach der „Tiroler Lehrer-Zeitung' der Herr Dekan sür den „um die Gemeinde noch unverdienten' Lehrer Ladurner bei der Gemeindevertretung durchge setzt haben soll „fast gleichzeitig' oder „gleich zeitig', als dem Lehrer Saxl 50 Kr. bewilligt wurden

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/01_03_1911/BRG_1911_03_01_7_object_799418.png
Seite 7 von 24
Datum: 01.03.1911
Umfang: 24
wir. Auch an manchen Werktagen und an Sonn- und Feiertagen bemühen wir uns hinunter, weil wir die Kirche im Dorf haben. Nach dem Kirchen fetzen wir uns nicht ungern zu einem Viertele in die warme Wirtsstube. Freitag halten unsere Etliche grad etwas ausznreden. Da legte man uns die Frritagonummer der „Me- raner Zeitung' auf den Tisch: Wir follen sie lesen l Was will denn die von uns Muthern? Das wissen auch wir auf den Muthhöfev, daß diese Zeitung nicht mit den Tirolern, schon gar nicht mit uns Muthern hält, wett

er für die „Meraner Zeitung' wie . ge schaffen. „A so zwo«, wia wir zwoa ' Da tommt er noch ganz vornan. Weil er halt gar „so wenig gelernt' hat, fragt er uns, was wlr arme Muther Bauern von dem Kiosterhotelbau in Dorf Tirol unten denlen. Wir Muther haben zwar nur unsere Rotschule besucht, aber rech« slcitzig In der selben gelernt, den Katechismus einmal, aber dazu viele» andere Nützliche und Gute, da» wir jetzt recht gut brauchen können. Freilich mutzten wir schon recht früh, wett wir vom Wind heroben

über etwa» brechen nur jene, die sehr wenig, auch nicht einmal den Katechismus gelernt haben. So irres und wirres Zeug zusammen zu reden, wie der „Dorf Ttroier'-Bauer in der „Meraner Zeitung' zufammenfchreiben lätzi, würben wir Muther uns in den Boden hinein schämen. Wrr sind aber auch überzeugt, datz kein „Döifner Bauer' solche Waren der „Meraner Zeitung' eingeschenkt. Denn die „Döifner', die tn der Nähe des Liebeswerlbaue» Güter besitzen und arbeiten, kennen wir alle. Die lassen sich keine Artikel

für die „Meraner Zeitung' schreiben und aus den „Matthias'-Tag schon gar nicht. Der Wind pfeift aus einem anderen Loch. B'yüet Goü! Telegramme des HarggeWer. Budapest, 28. Februar. Der Zustand des Barons Banffy hat sich leicht gebessert. Petersburg, 28. Februar. Der Unterrichts» minister genehmigte die Abschiedsgesuche von zvölf Prostssoren der Moskauer Universität. Zahirrtche Studierende der russischen Universitäten wurden wegen Teilnahme an llniversträisunruhev relegiert. Paris, 28. Febr. Blättern zufolge

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/23_06_1909/SVB_1909_06_23_6_object_2548146.png
Seite 6 von 8
Datum: 23.06.1909
Umfang: 8
unseren geneigten Lesern und schonen Leserinnen auswarten können. In unserer Verlegenheit ist uns in liebenswürdiger Weise die „Bozner Zeitung' zu Hilfe gekommen. Sie sorgt sür den unterhaltenden Teil und sie macht es uns wirklich leicht. Wir brauchen nur ein paar Ausschnitte nebeneinanderzustellen und die Sache wird gleich drollig. So schreibt sie z. B. am Samstag, als am Vorabend des Hsrz-Jesu- festes folgendes: „Gleichwie in den letzten Jahren haben sich auch Heuer sämtliche Vereine Bozens

, (Aber ja nicht vergessen, bitte schön. Die Redaktion des „Tiroler VolksblatteS'.) wenn die „notleidenden Agrarier' dieser Gegenden wieder einmal alle mög lichen Subventionen von Stadt und Land heraus zuschinden versuchen werden. Es sei nur daran er innert, daß beim Regierungsjubiläums des Kaisers die Herren ihren „Patriotismus' keineswegs so deutlich zu bekunden wußten. Besonders geschmack los waren diverse aus Lichtern gebildete Herzen auf den Bergen (Das ist jetzt das neueste, daß die Herren der „Bozner Zeitung

' flammende Herzen geschmacklos finden!) wenn sie auch von vielen Seiten mit atemlosen Staunen bewundert wurden.' (Und der Berichterstatter der „Bozner Zeitung' hat sich während des ganzen Abends so ärgern müssen. Na. na, entsetzlich!) — Indem wir uns sür diesmal bei der „Bozner Zeitung' höflichst für die angenehme Unterhaltung bedanken, bitten wir, wenn wir wieder einmal etwa Mangel an unterhaltenden Stoff haben sollten, uns in kolle- gialer Weise unter die Arme greifen zu wollen! Schleruhans-Eröffnung

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1885/20_08_1885/MEZ_1885_08_20_5_object_655448.png
Seite 5 von 10
Datum: 20.08.1885
Umfang: 10
wur- ansehnlichen Betrag von nahezu 5^-äabt. Zum Voranschlage ^ und Hüttenbauten diej « - st bewilligt. Davon Vinschgau des Deutsch-! ^.^/'Alschen Alpenvereins zum ^kchljoch (von Schlanders Antrag von 300 fl. be. ^such der Gemeinde^ SchnalS^ Meraner Zeitung um Unterstützung bei der vorzunehmenden Straßenreparatur, welches leider zu spät einge reicht wurde, ist trotzdem in Verhandlung ge zogenworden und wurde dahin entschieden, daß für diesen Zweck aus den fast alljährlich sich er gebenden

der Meraner Zeitung Nro. 95 vom 8. August 1885 besprochenen Erzählung „Eine Tiroler Geschichte' von Hans Hopfen, als deren Schauplatz die Gemeinde Villanders im Eisack- thale bezeichnet wird, im Interesse der Wahr heit folgende Berichtigung in Ihr Blatt auf zunehmen. In der schönen, gothischen Pfarrkirche zu Villanders wird an Stelle des alten, ganz bau fälligen und geschmacklosen Hochaltars ein neuer im gothischen Stile aufgestellt. Die Kosten dieses Altares sind sämmtlich durch vollkommen freiwillige

Beiträge gedeckt worden; nie 1203 hat ein hiesiger Pfarrer oder anderer Priester Jemanden um dieselben angesprochen; geschweige denn auf jene Weise „geschunden und gemar tert,' wie es in der von Hans Hopfen geliefer ten Erzählung und in der von der Meraner Zeitung daran geknüpften Besprechung derselben dargestellt ist. Das ist das einzig Wahre an der ganzen Geschichte.. Alles andere aber, was in der von Ihrem Blatte besprochenen Erzähl ung geschildert wird, beruht gänzlich auf Un wahrheit

Aufregung verstanden haben.'' ' Ich sah den Grafen durch drei Jahre nicht wieder. Er reiste ohne Zweifel sehr viel. Vor einigen Tagen nahm ich eine Zeitung zur Hand und las darin die einfachen Zeilen: ' „Man 'meldet aus Ungarn den Tod des Grafen R ... Er hat in seinem Testament sein ungeheures Vermögen ganz den Armen in Paris hinterlassen.' Er hatte die kleine Bettlerin nicht wieder gefunden — aber nie vergessen.

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/12_03_1898/SVB_1898_03_12_5_object_2513247.png
Seite 5 von 10
Datum: 12.03.1898
Umfang: 10
in der Veranda des Bürgersaales stattfindende Eröffnung des vom Verbände der land- wirtschaftlichen Bezirksgenossenschaften in Deutsch-Süd- Tirol veranstalteten Weinmarktes aufmerksam zu machen und bemerken, dass der Besuch des Wein marktes für das Publikum erst am Nachmittage ge stattet ist. Endlich ! Am 2. April soll unsere Stadt e n d- lich einmal im elektrischen Lichte erstrahlen, voraus gesetzt, dass diese Nachricht nicht ein verfrhüter April scherz ist. Rretiofendiebstahl. Die „Bozner Zeitung

- vereinssaale wiederholt. Der Beginn desselben wurde sür diese Abende auf halb acht Uhr angeseet. Schießstandnachricht. Sonntag, den 13. d. M. Kranzgaben-Lchießen. Distanz 200 Shritte. Die Vorstehung. Znr Priesterhetze der „Bozner Zeitnng.' Der „Bozner Zeitung' ist es stets eine wahre Wollust, wenn sie über einen katholischen Priester Abfälliges und Ehrenrühriges bringen kann. Dieses Schundblatt, dem es auf dir eine odrr andere Lüge dabei nicht an kommt bringt folgende Notiz aus der socialdemokratischen

„Arbeiter Zeitung': Ein netter Seelsorger scheint, wie die „Arb. Zeitg.' berichtet, der Herr Pfarrer Franz Döller in Puch zu sein. In der „Oesterreichischen Landzeitung' finden wir nämlich folgendes Eingesendet des Advocuten Dr. Ritter v. Mühlwerth, das an die Adresse dieses Priesters gerichtet ist: „Sie haben am 28. December 1896 vor dem Bezirksgerichte Waidhosen an der Thaya, als Zeuge unter Eid vernommen, be- wusst fälschlich angegeben, dass Sie die Leopoldine Weber, geborne Braunsteiner nicht kennen

gegen eine derartige Unterschiebung, nachdem ich viele würdige und auch unwürdige Priester kenne, zu welch letzteren Sie zu zählen ich mich ent schieden nach meinen mit Ihnen gemachten Erfahrungen sür berechtigt halte. Krems, am 25. Februar 1898. Dr. Albert Ritter v. Mühlwerth.' Wir bringen nun hier das Antwortschreichea des hochw. Herrn Psarrer Franz Döller und die Leser sind an der Hand des Inhaltes dieses Schreibens ge wiss in der Lage sich ein richtiges Urtheil über den Schundartikel der „Bozner Zeitung

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/25_03_1905/SVB_1905_03_25_7_object_1949625.png
Seite 7 von 10
Datum: 25.03.1905
Umfang: 10
SamStag, 25. März 1905 »D e r TiroIer^ Seite 7 Fortsetzung von Seite 4. Knrchtöar geistreich bemerkt die „Bozmer Zeitung' zu ewem Gerüchte, daß sich in Riva in nächster Zeit eine größere, aus Frankreich ausgewiesene (?) Anzahl von Jesuiten niederlassen sollen und zu diesem Zwecke bereits in Verhandlungen behufs An kaufes des Anwesens Maccabelli in St. Jakob bei Riva getreten feien: „Nur so fort in dieser Weise «nd auch uns Oesterreicher« wird ein .Muk den' (!) nicht ausbleiben.' KW unheimlicher

von den 72 Stellungspflichtigen 23 als tauglich befun den, darunter 9 für die Ersatzreseroe, das find 319 Prozent. Wordtat in Venedig. In der Nacht vom letzten SamStag auf Sonntag wurde in Venedig das öffentliche Mädchen Marocchi in Venedig er mordet aufgefunden. DeS Mordes verdächtig ist ein Meraner namens Otto Moser. Der Fremde soll Anzeichen von Geistesverwirrung gezeigt haben, wie ein Gondelführer behauptet, der denselben zu dem Mädchen geführt hat. Die „Meraner Zeitung' berichtet hiezn: Damit dürfte folgende Mitteilung

. Nr. 39 dieser in der Verlagsbuchhandlung „Styria' in Graz erscheinenden Broschürensammlung enthält ein Hirtenschreiben des Bischofs von Seckau, Dr. Leopold Schuster, über das höchst zeitgemäße Thema: „W o ist der wahre Glaube? Der Abfall ein Spiel.' Die Broschüre kostet einzeln 10 Ii, 100 Stück 8 X. „Der ethische W^rt des Bergsteigens' und „Die Dekadence der A^lp en', so heißen zwei höchst zeit gemäße Aufsätze aus den letzen Heften der' Deutschen Alpen zeitung. Alles was darin von den Verfassern, Walter Stein, Dresden, und Paul

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1906/27_09_1906/BZZ_1906_09_27_4_object_408769.png
Seite 4 von 8
Datum: 27.09.1906
Umfang: 8
Nr. 231 .Bozner Zeitung^ (Südtiroler Tazblaty Donnerstag, 'den 27. Septeniber 1906. Wechsel, die von dritter Hand mit Giro dos Grazer Großindustriellen und Brauereibesitzers Hans v. Nciniiiglmus versehe» wurden. Vorläufig wurde festgestellt, daß drei Wechsel, die zusammen auf dreißigtauiend Kronen lauten, die gefälschte Unter schrift des Herrn v. Reiniilghaus tragen: dort) ist es möglich. daß noch mehrere Akzepte mit falschen Unterschriften im Umlauf find. Nach dem Ergeb nisse der eingeleiteten

von studie renden Negern ülerfallen. Ter Universitätsiekre- är inid ein Polizei-Offizier nnrrden getötet nsnd vier Polizeibeamte verwundet. Sechs Schk«arze wllrden festgenommen, hievon zivei erst. nack>dem ie vom Vol?shcuifen anf der Flucht lmlb totge schlagen worden tvaren. Nachriilitkn !»IS Titlil. Ernennung. Wie uns telegraphisch ans Wim mitgeteilt wird, berlantbart die heutige „Wiener Zeitung': Der Kaiser ernannte den Privatdoz-en- ten an der Universität in Wien. Dr. August Haif- ner. znm

außerordentlichen Professor der semi tischen Sprachen an der Universität in Innsbruck. Titelvcrlcihlmg. Wie uns ans Wien telegra phisch gemeldet wird, verlautbart die heutige ..Wiener Zeitung': Der Kaiser verlieh dem Haupt Lehrer der Lehrerbildungsanstalt in Rovereto, Attilius Stesani, anläßlich der über sein Ansuchen erfolgenden Ueberuahme in den bleibenden Ruhe» stand, dm Titel eines Schill rat es. Äricskr Kurkvnzrrt. Das Progranim für das heu rige Kmkouzert in Gries, ausgeführt von der Ka- oelle

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/01_10_1910/BRG_1910_10_01_6_object_776948.png
Seite 6 von 22
Datum: 01.10.1910
Umfang: 22
e», Es ist dies unseres Wissens die erste Berufung, die die Annahme der Ladung zu verweigern. Ec würde in diese Körperschaft aus dem Stande der aktiven eine zweite Ladung unter Androhung einer Geld- Volks- und Bürgerschullehrer erfolgt, strafe erhalten und mützte noch die Kosten der in« I „Die Klerikalen und die Schule' gehören folge seines Ausbleibens vergeblich abgehaltenen zusammen, die „Meraner Zeitung' möchte sie freilich Tagsatzung zahlen, was, wenn auf beiden Seiten' auseinander reltzen; höchstens

, Meran, Obermai», Untermal», Tirol, Marling, Tscherm» und Schenna. Deren Be freisinnigen Mitbewerbern wifsenschasllich überlegen ein wie er will. Das Ist der kurze Inhalt des Leitartikels in der gestrigen „Meraner Zeitung'. Und m lieben Oesterreich ist die Unterrichtsverwaltung gewohnt, nach diesem Grundsatz- zu handeln. Beweis ist der Fall Malfatti-Pregl an der Inns brucker Universität. 's ist Wieder nichts. Und sie freuten sich so wonniglich und wähnten den Felsen Petri schon im Wanken—die Herren

nummer der „Meraner Zeitung' brachte eine Notitz, \ 6000 K versichert. Eine wrodmattoc Schatzung be- (Dom Gerichte eine Frist bis 2. November d. I. ge- datz ein Meraner Geschäftsmann, der als Sachorr- le'chnet den Schaden mit 60 000 K. Gendarmerie ■ währt. Einer in Ch'cago domizilierenden Partei wurde und Militärbereitschaft war während des Brandes ble Stellung einer Kaution auserlegt und hiefür zur Stelle, auch massenhafter Publikum fand sich ,^e zweimonatliche Frist gestellt

12
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1909/29_01_1909/pub_1909_01_29_13_object_1006571.png
Seite 13 von 16
Datum: 29.01.1909
Umfang: 16
entgegen. Gratis- Probenummern durch erster? und die Hauptauslieserungs- stelle für Oesterreich-Ungarn: Rudolf Lechner Sohn, Wien I, Seilerstätte 5. * Die Wäsche ist der deutschen Hausfrau größter Stolz! Das immer stärker hervortretende Bedürfnis der deutschen Frauenwelt, der Ausstattung der Wäsche eine erhöhte Beachtung zu schenken, gab der bekannten Leipziger Verlagsbuchhandlung W. Vobach 6- Co. die Veranlagung zur Gründung der neuen Zeitschrift „Deutsche Wäsche-Zeitung'. Der Hausfrau

durch eine fachgemäße Anleitung die Selbst anfertigung der Wäsche und damit bedeutende Er sparnisse im Haushalt zu ermöglichen, ist das Be streben der „Deutschen Wäsche-Zeitung', die mit ihrer Gratisbeilage „Wäsche für unsere Kinder' monatlich nur 25 Psenig kostet. Jedes Heft enthält einen ge brauchsfertigen, doppelseitigen Schnittmusterbogen nur für'Frauen- und Kinderwäsche, Bestellungen nehmen alle Buchhandlungen am Orte sowie alle Postanstalten und jeder Briefträger entgegen. Man bestelle aus drücklich

: „Deutsche Wäsche-Zeitung'. * Zwei interessante Hoferbilder. Der Tiroler Kunstmaler Reisch, Meran, in wohl allen Teilen Tirols und auch darüber hinaus bekannt, durch die zahlreichen unter seiner Hand entstandenen Tiroler Landschaftsbilder und wirkungsvollenReklameArbeiten, hat vor kurzem zwei neue Ansichtskarten folgen lassen, die angesichts der bevorstehenden Jahrhundertfeier der Erhebung Tirols überall ungeteiltes Interesse und Anklang finden. Das eine, der hergestellten Kärtchen zeigt das Brustbild

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/29_10_1897/BZZ_1897_10_29_1_object_381315.png
Seite 1 von 4
Datum: 29.10.1897
Umfang: 4
eifrigst arbeitete, dem nächst beendet haben. Das Schriftstück, das darauf be rechnet ist, die gegen den Kronprinzen von mancher Seite erhobenen Vorwürfe zu entkräften und ihn von der Ver antwortung für die Mißerfolge der griechischen Armee zu entlasten, wird vorerst dem Kriegsministerium über mittelt werden und höchst wahrscheinlich an einem späteren Zeitpunkte zur Veröffentlichung gelangen. Der deutsche MMg i« KW md die Kgc der koaseviMe« Anr. (Original-Korrespondenz der.Bozner Zeitung'.) Wien

um halb 1 Uhr bei Kräutner am Johannsplatz. -le Das Programm des Deutschen Volkstages ist folgendes: 4 Uhr nachmittag Beschlnßfassu n g und Diskussion in der neuen Turnhalle. 8 Uhr abends ge selliger Abend im Bürgersaale unrer Mitwirkung des Männergesang verein es und der Vereins kapelle. 5 5 5 Wir machen noch einmal ansmerksam, daß Karten zum Deutschen Volks taae am Sonntag den 31. d. in der Verwaltung der „Bozner Zeitung' er hältlich sind. Aus Verkehrs gründen wurde der Anfang der Nachmittag

-Versammlung des Deutschen Volkstages in der T^lHN Halle von A Uhr auf 4 Uhr verschoben. -je Der Bürgermeister veröffentlicht an die Hausbesitzer der Stadt einen Aufruf, in welchem dieselben eingeladen werden, ihre Hänser anläßlich des Deutschen Volkstages zu beflaggen. -je Wir machen daraus aufmerksam, daß die ganze Gallerie der Turnhalle bei dein Volkstage für die Damen welt reseroirt sein wird. Verleihung. Man meldet dem „T. T.' aus Wien vom 23. Oktober: Die heurige amtliche „Wiener Zeitung' meldet

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1865/15_03_1865/BZZ_1865_03_15_5_object_394756.png
Seite 5 von 6
Datum: 15.03.1865
Umfang: 6
Beilage zu Nr. 6t der Bozner Zeitung, Mittwoch t5. März 1865. Bersteigerungs-Edikt. 220 2U In Folge gerichtlichen Auftrages vom heutigen Tage Nr. 3007 werden »a i'folgmde, zur Ja- ^ed'scheu Verlassenschaft gehörige Ob jekte der freiwilligen öffentlichen Versteigerung unterzogen werden: I. Ein Weingut und Wiesmahd Cat.-Nr. 69V in der Mairhut zu Gries von 2l Grabern. Der herabgesetzte Ausrufspreis besteht in ... - 7000 sl. II. Ein Streumoos vou 4^ alten Tagmad 96 Klaftern am Steinmannhofe

zu Part- ney, Kurator Micha el Gam pver, Jagsckneider inLaaS. (55) JuteUigenzbla t der Trieutner Zeitung. vom 7. bis 13. März 18(55. Executive Versteigerungen: l Grundstück, l Wald des Lauer Jo >. zu Pergine, A. P. l55ö ff., am lil. Mai S Uhr früh, bei d.r Prätur Pergine. — t Haus des Georg Laner von Pergine, um Svgv ff., am l3. April 3 Uhr früh, bei der Prätur Pergine. — 1 Hans, l Garten, 1 Grundstück der Geschwister Zucchetti zu Frapporto, A. P. 5vtt ff., am 9. Mai 9 Uhr s-üh, bei der Prätur Riva

von» Hahnarzte Popp wurde Mesagtes Uebel gänz lich beseitigt, weßwegen ich es allgemein bestens an empfehle. Wenzel Tedlaee? m. p., 124 IM Schmiedmeister in Gandenzdors. Niederlagen befinden sich bei: M. Mitteruzner, C. A Aambe» und Weger K Ueberbacher iw Bozen. Der Zahnarzt aus Verona, dessen Ankunft bereits am 6. d.M. in der Bozner Zeitung bekannt gegeben wurde, ist am t3. d.M. hierorts eingetroffen, im Hotel ZUM Mondschein 2. Stock Nr. 4 bequartirt und wird Mittwoch den 15. d. M. angefangen

20