169 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/14_09_1910/MEZ_1910_09_14_5_object_584173.png
Seite 5 von 14
Datum: 14.09.1910
Umfang: 14
> daß es immer so bliebe und sieht - wehjlWiä.^deyr' .«äMen/ Jahre ent gegen, in welchem auch die ständige Garnison dem Markte?Schlanders für immer den Rücken kehren wird.'Dann müssen sie sich eben zusammen mit den dortigen Gemeindevätern sagen: „Wir haben es nicht anders gewollt!' - (Silberire Hochzeit.) Djer Vorstand des Militär-VeteraNen-Vereins in Schlanders, Ge richtsdiener Josef Schenk, Leierte am- Sonn tag mit seiner. Frau Seraphrne geb. Platzer die Merne Hochzeit, aus welchem! Anlasse 6er ge achteten

und beliebten Fainilie zahlreiche Glück wünsche zugekommen sind. (Aus Schlanders) wird uns berichtet: Begleitet von. fröhlichem Peitschenknall und lustigem Juchzen der Hirten, kehrte am Sams tag das Vieh von den AlNtzn zurück; man sah es den Tieren an, daß sie dort gute Zeiten hatten. AlteM Brauche gemäß waren die schönsten Kühe mit aus Alpenblumen gewundenen Kränzen ge ziert, welche Aufmerksamkeit den Sennern und Hirten Vonseite der Viehbesitzer teils mit klin gender Münze, teils mit einem guten Tropfen

vergolten wurde. Den? Vieh folgten drei große ebenfalls verzierte Ladungen von Butter und Käse, welche Produkte die Teilhaber sowohl Hin- fichtlich der Quantität als auch der Qualität sehr befriedigte. Tu in diesem Jahre auch keinerlei nennenswerte Unfälle zu verzeichnen sind, kann das heurige Alpjahr als ein sehr gutes bezeichnet werden. . , (Die verbotene Kirchenmusik.) Ein Herr, welcher sich .am letzten Sonntag vorüber gehend in Schlanders aufhielt und das Kirchweih festnntmachte, erzählt

ZQMltultt.Wurst; kur^e Zeit darauf Nagte das MWchenMer'' heftige^SchiNerzen und nach Ber- ; lauf emerVStünde Warfes tro^ aller angewendeten j HilfsMittel^eine LM6^r^soi^Wb<Wmfene ^ Gemeindearzt von Schlanders, Dr. Ruepp, kon- Ä statierte eine Vergiftung, vklche sich das Kind j vermutlich. Furch.den Mttuß..elner.verdorbenen j Wurst WlgeUgmWatte^ sOas^ Gericht, welchem ^der Fall sofort zur Anzeige gebracht lvurde, hat ^unverzüglich eingehende Erhebungen Und die Ob- wurde. ,Die-Wurst, vonwelcher deM Kinde etwa

von der Be- zirkshauptmannfchast Schlanders Maßnahmen zur Hintanhaltung der Choleragefahr agneordnet worden waren. (Aus Matsch) schreibt man uns: Ver gangenen Sonntag war im! Hiofe Mountecin oberhalb Mals eine Versammlung von Walser, Schludernser und Matscher Weginteressenten, welche die Straßen- beM Wegregulierung Lon Mals — Mountecin — Matsch zum! Gegenstande ihrer Beratungen hätte. Tie prmektierte Trasse dieser Straße, welche zirka 8 Kilometer lang werden und eine Stejgung von 7 o/o erhalten soll, zieht

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/12_08_1905/BRC_1905_08_12_3_object_129190.png
Seite 3 von 12
Datum: 12.08.1905
Umfang: 12
des Gottesdienstes den Anwesenden seinen Segen ge spendet hatte, kehrte er in seine Gemächer zurück. Versetzungen in der nordtirolischen A^lpu» zinerprovinz. Brixen: ?. Thomas, Dritt- ordensdirektor; ?. Ulrich nach Feldkirch als Vikar und Klosterfrauenbeichtvater; ?. Franz Sales nach Jmst als Stadtpfarrprediger: ?. Aegid nach Bruneck; ?. Joh. Damasz. nach Ried (Tirol); Apollinar nach Blndenz; Bruder Makarins nach Klausen, Portner; Bruder Probus nach Schlanders, Schneider; Bruder Benno, Unter- portner

. — Innsbruck: ?. Jvo nach Blndenz, Vikar, Klosterfrauenbeichtvater, Festtagsprediger; ?. Franz Ser., Festtagsprediger; ?. Guido nach Lana; ?. Bonaventnra nach Kitzbühel. — Bruneck: ?. Raphael nach Meran, Guardian, Stadtpfarrprediger; 1^. Fruktuos nach Innsbruck. — Jmst: ?. Rudolf nach Eppan, Drittordens direktor; ?. Engelhard nach Mals, Prediger; Korbinian nach Bregenz. — Mals: ?. Leander nach Schlanders, Guardian, Drittordensdirektor; k>. Aaron nach Sterzing: ?. Anton Abt nach Ried (Tirol). — Ried (Tirol

): Petrus Alk., Pfarrprediger: ?. Thaddäus nach Jmst. — Bozen: ?. Lorenz nach Bruneck, Guardian, Stadtpsarrprediger; ?. Leo nach Schlanders, Prediger; Jrenüus nach Ried (Oberösterr.); Roman nach Bruneck; ?. Amandus nach Ried (Oesterreich); ?. Franz Josef nach Klausen; Luzius nach Eppan: ?. Vinzenz nach Salz burg ; Heribert nach Meran; Oktavian nach Ried (Oberösterr): I>. Paul nach Bezan: I>. Jakob nach Klausen; I'. Dosithens nach Feldkirch; ?. Johannes nach Brixen; ?. Josef Mar. nach Eppan. — Meran

: I'. Oswald nach Bozen, Stadtpfarrprediger: I'. Jnnozeuz nach Brixen, Lektor der Kirchengeschichte, Pfarrsesttagsprediger; ?. Theodos nach Klausen. — Eppan: Mar- zellin nach Radstadt; ?. Anian nach Bozen, Drittordensdirektor; ?. Joh. (Lhrysostomus nach Lana. — Schlanders: ?. Patriz nach Kitz^ bühel, Vikar, Sonntagsprediger; 1^. Hyaziuth nach Brixen, Stadtpsarrprediger. — Lana: l^. Pere- grin, Psarrprediger; ?. Emerich nach Ried (Tirol), Festtagsprediger, Trittordensdirektor: I'. Honorat nach Bozen

, Expositus in Gargellen. — Gauen st ein: p. Bernhard nach Jmst, Vikar. — Salzburg: ?. Epiphan, Vikar, Klosterfrauenbeichwater; ?. Stefan, Sonntagsprediger; Viktorin, Tritt ordensdirektor; ?. Emanuel nach Ried Oberösterr.). Radstadt: ?. Sixtus nach Schlanders, Prediger: Kajetan nach Tarasp. — Kitz bühel: ?. Ladislaus nach ^ana, Friihprediger: I'. Elias nach Jmst, Festprediger: 1'. ^ölestin nach Inns bruck.— Ried Oberösterr.): Theobald nach Salzburg, Guardian: l>. Hubert, Guardian: I'. Benedikt Jos., Vikar

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/21_10_1915/BRC_1915_10_21_6_object_157425.png
Seite 6 von 12
Datum: 21.10.1915
Umfang: 12
dann an verschiedenen Or ten in der Seelso<ge als Kooperator, uich Ex positus, bis er im Jahre 1908 als Spitalkaplan nach Schlanders kam. Kriegsprozession in Kalter«. Am Kirch- weihfeste fand in Kantern von der Pfarrkirche aus zur-Mutter Gottes nach St. Nikolaus eine großartige Kriegsprozession mit dem Herz-Jesu- Vundesbild statt. Um 2 Uhr nachmittags war der Auszug und um ^5 Uhr war der Rückzug zur Kirche. Außer der einheimischen Bevölke rung beteiligten sich auch viele aus der Nach- bargemeinde Eppan

folge einer Schrapnellexplosion am. 5. Okt^ schwer verwundet wurde und bald daraus? ner Verwundung erlegen ist. „Der Soldat', wie ihn seine Vorgesetzten in der A desanzeige bezeichneten, war im Jahre 1897? boren. Er ist das erste Kriegsopfer unk-?^ Gemeinde. Am 18. Oktober wurde für kÜ Seelenheil der Sterbegottesdienst gehalten. Aus Schlanders berichtet man: Laut lei» ter Tage eingelangter amtlicher NachM?« sind aus dem Gerichtsbezirke Schlanders aus dem Felde der Ehre gefallen: Die Kaiserjiwr

Alber von Kortsch am 29. Oktober im Gefechte bei Raclavice, Standsch. Matthks Vent von Martell am 25. Sept. beim Sturm auf die Eedehhütte, Gendarmerie-Assistemmanil Josef Specht enhauser von Schnals am Stilfserjoch, Kaiserjäger Johann M a t sch e c von Schlanders am 20. Februar 1915 bei oa- kliczyn in Galizien. Eingesendet. sAufter Verantwortung der Redaktion.) Bei der Sparkasse Brixen können nunmehr die Schatzscheine der zweiten Kriegsanleihe abgeholt werden. .. i Für beabsichtigte Zeichnungen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/16_09_1901/BZZ_1901_09_16_3_object_462420.png
Seite 3 von 6
Datum: 16.09.1901
Umfang: 6
.. .' Es sind nun mehrere Zeilen unleserlich geworden bis zum Äbsatze: „neierlicher Dammbruch 1721, den 10. Juny in der Nacht ungefär umb 9 Uhr.' ^ ES ist wirklich schade, daß derlei Chro niken immer mehr verschwinden. ** Bezirkshauptmannschaft Schlanders. Wie bereits in Kürze gemeldet, hat der Kaiser mit Entschließung vom 1. September d. Js. in theil weiser Aenderung der mit der Verordnung des Mi nisteriums des Innern vom 10. Juli 1868 N. G. Äl. Nn 101 kundgemachten administrativen Einthei- lung der gefürsteteu

Grafschaft Tirol und des Lan des Vorarlberg die Errichtung einer Bezirkshaupt mannschaft in Schlanders genehmigt, deren Amts bezirk die aus dem damaligen polit. Bezirke Meran auszuscheidenden Gerichtsbezirke Glurns und Schlan ders zu umfassen hat. Die Amtswirksamkeit der neuen Bezirkshauptmannschaft hat mit 1. Oktober 1901 zu beginnen. — Am Amtsgebäude wird gegen wärtig fieberhaft gearbeitet, um dasselbe bis zu die sem Termin wenigstens im Innern fertigzustellen. ** Kuratel-Verhangnng. Ueber Anna

. Tochter des Josef Tembl und der Ursula geb. Zischg von Sulisen, vcrwittwete Angermann und Gluderer, 74 Jahre- alt, nach Schlanders zuständig, in der Landesirrenanstalt in Hall untergebracht, wurde wegen Wahnsinnes die Kuratel verhängt. Kurator ist Kaspar Werner, Bauersmann in Schlanders. ** Wasserschäden. Aus Welschtirol werden schon Klagen laut über empfindliche Schäden, die in Folge des langandauernden Regens die Hoch- wafferverursacht haben... So hat bei- Pieve Tesino der Wildbach Gollina das Ufer

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/12_08_1905/SVB_1905_08_12_4_object_1950717.png
Seite 4 von 10
Datum: 12.08.1905
Umfang: 10
fallen und Tirol in stattlicher Anzahl auf demselben vertreten sein. Eventuelle Zuschriften und Anfragen betreff des Katholikentages sind zu richten an Julius Freiherrn v. Riccabona, Innsbruck, Maria Theresienstraße 53, odex an dm Schriftführer des Diözesankomitees, Dominikus Dietrich, Stift Willen-Innsbruck. Weräuderunge« in der uordtirotischeu Kapuziner- Provinz. Bozen: ? Lorenz Thöni nach Bruneck, Guardian und Prediger; ?. Leo v. Anreiter nach Schlanders als Prediger; ?. JrenäuS Lentner nach Ried

nach Lana. Schlanders: ?. Patriz Fink nach Kitz bühel als Vikar und Prediger ; ?. Hyazint Baader nach Brixen als Prediger. Lana: ?. Peregrin Stosner wird Pfarrpredi- ger; ?. Emerich Rinner nach Ried in Tirol als Ordmsdirektor und Festagsprediger; ?. Honorat Federmayer nach Bozen als Frühprediger; ?. Alex Wehrle nach Innsbruck als Prediger. Klausen: ?. Siegsried Pflieger nach Bludenz; ?. Ehrhard Tschanun nach Eppan. Bregenz: ?. Bruno Zwick nach Braunau als Guardian; ?. Bonifaz Maurer nach Meran

: ?. Epiphan Aigner, Vikar und Beichtvater in Loretto; ?. Emanuel Würth nach Ried in Oberösterreich. Radstadt: ?. SixtnS Zerzer nach Schlanders als Pfarrprediger; ?. Kajetan nach Tarasp. Kitzbühel: ?. LadislanS Schöpf nach Lana als Frühprediger; ?. EliaS Schwabl nach Jmst als Festtagsprediger und Ordensdirektor; ?. Cölestin Alber nach Innsbruck. Ried in Oberösterreich: ?. Theobald Starlinger nach Salzburg als Guardian; ?. Hubert Vorder wird Guardian; ?. Benedikt Berger wird Vikar und Beichtvater

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/12_08_1905/SVB_1905_08_12_7_object_2531014.png
Seite 7 von 10
Datum: 12.08.1905
Umfang: 10
vision der Pfarre Warth; dem Herrn Gebhard Künzle, Hilfspriester in Sonntag, die Provision der Expositur Nehmen; dem Herrn Augustin Lutz, Pfarrprovisor in Laterns. die Provision des neu errichteten Frühmeßbenesiziums in Gösis. W Veränderungen in der uordtirolischeu Kapuzinerprouinx. Bozen: R. ?. Lorenz Thöni nach Bruneck als Guardian und Prediger; ?. Leo v. Anreiter nach Schlanders als Prediger; ?. Jrenäus Lentner nach Ried (Oberösterreich); Roman Pfister nach Bruneck; ?. Amandus Führer nach Ried

nach Schlanders als Psarrprediger; ?. Cajetan Schafferer nach Tarasp (Schweiz). — Kitzbühel: ?. Ladislaus Schöpf nach Lana als Frühprediger; ?. Elias Schnabl nach Jmst als Festtagsprediger und dritter Ordensdirektor; ?. Cö- lestin Alber nach Innsbruck. Ried (Oberösterreich): ?. Theobald Starlinger nach Salzburg als Guardian; ?. Hubert Lorber wird Guardian; ?. Benedikt Berger wird Vikar und Beichtvater in St. Anna; ?. Hermann Zierler nach Kitzbühel als Prediger; ?. Josue Hofer nach Radstadt als Prediger

und Psarrprediger; ?. Theodos Wallnöfer nach Klausen. — Eppan: ?. Marzellin Leitsperger.nach Rad stadt; ?. Anian Fischnaller nach Bozen als dritter Ordensdirektor; ?. Johannes Tötsch nach Lana. — Schlanders: ?. Patriz Fink nach Kitzbühel als Vikar und Prediger; ?. Hyanzint Baader nach Brixen als Sonntagsprediger. — Lana: ?. Pere- grin Stosner wird Psarrprediger; ?. Emmerich Rinner nach Ried (Tirol) als dritter Ordensdirektor und Festtagsprediger; ?. Honorat Federmayr nach Bozen als Frühprediger; ?. Alex Wehrle

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/21_10_1915/TIR_1915_10_21_6_object_111402.png
Seite 6 von 8
Datum: 21.10.1915
Umfang: 8
und die Schweiz mit 12V 15. Kirchliche Nachrichten. Todesfall. sD. T.) Am 14. Oktober starb in Schlünders der hochw. Herr Vinzenz M a y r- hoser, Spitalkaplan dortselbst. Geboren im Jahre 1844 in U. L. F. im Walde am Deutsch- nonsberg, wurde er 1871 in Trient zum Prie ster geweiht, diente dann an verschiedenen Or ten in der Seelsorge als Kooperator und Ex positus, bis er im Jahre 1998 als Spitalkaplan nach Schlanders kam. Kriegsprozession in Kaltern. Am Kirch weihfeste fand in Kaltern von der Pfarrkirche

vom italienischen Schlachtfelde, dag sein ältester Sohn Anton in folge einer Schrapnellexplosion am 3. Oktober schwer verwundet wurde und bald darauf sei ner Verwundung erlegen ist. „Der brave Soldat', wie ihn seine Vorgesetzten in der To- desanzeige bezeichneten, war im Jahre 1897 ge boren. Er ist das erste Kriegsopfer unserer Gemeinde. Am 18. Oktober wurde für sein Seelenheil der Sterbegottesdienst gehalten. Aus Schlanders berichtet man: Laut letz ter Tage eingelangter amtlicher Nachrichten

sind aus dem Gerichtsbezirke Schlanders aus dem Felde der Ehre gesallen: Die Kaiserjäger Johann und Franz Hört von Kortsch am 5. Mai 1915 in der Schlacht bei Gorlice-Tarnow in Galizien, Landesschütze Franz Perkmann von Goldrain am 11. Mai 1915 bei Mahala, Jäger Johann Platzgummer von Kestel- bell am 13. Mai 1915 im Gefechte bei Sepinca in Galizien, Landesschütze Josef Glud er er von Martell am 13. Juni 1915 bei Zezawa in Galizien, Jäger Benedikt Holz er von Mar tell am 9. Mai 1915 im Gefechte bei Debica in Galizien

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/05_09_1894/SVB_1894_09_05_7_object_2441228.png
Seite 7 von 8
Datum: 05.09.1894
Umfang: 8
- zur Freude, besonders Derjenigen, die die Sakristei aus früheren Zeiten kannten. Pfarrer Bliem geizte nie nach irdischen Auszeichnungen und Belobungen, ja er wies eine solche energisch zurück mit der Motivirung, er habe in der bekannten Menzana- Assaire m Schlanders keine Belobung verdient. Pfarrer Bliem war auch um das materielle Wohl seiner Seel- sorgskinder besorgt, und ihm ist es zuzuschreiben, daß die anfangs best geschmähte, aber seit langem schon allgemein anerkannte Sennerei in Latsch zu Stande

von einigen hundert Gulden seinen armen Bruder zum Universalerben ein. k. I. ?. Latsch, 1. September. Am 27. August starb hier der hochw. Herr Josef Bliem, Pfarrer i. P. Zum Priester geweiht 1842, diente er als Kooperator in Schnals, Latsch, Marling, Schlanders, Algund, als Expositus in Kortsch, und seit dem Jahre 1855 als Pfarrer in Latsch, wo er mit Klugheit und großem Eiser zum Heile der Seelen wirkte und sehr viel zur Ehre Gottes und für die Zierde seines Hauses gethan hat. Wegen Kränklichkeit trat

er im September 1892 in den Ruhestand und lebte, seitdem zurückgezogen in seinem ihm liebgewordenen Pfarrdorfe Latsch. Eingedenk der vielen und großen Wohlthaten, die die Pfarre Latsch ihm zu verdanken hat, hat die Gemeinde auch alles aufgeboten, ihren Alt-Pfarrer im Tode noch zu ehren und wird Latsch wohl nie eine schönere und würdigere Leichenfeier gesehen haben. 29 Priester, der Herr Bürgermeister von Bozen mit Familie und der Herr Tezirksrichter von Schlanders und sehr viel Volk aus Nah und Fern

11