112 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/16_02_1915/BRC_1915_02_16_11_object_112999.png
Seite 11 von 16
Datum: 16.02.1915
Umfang: 16
wurde im Räthause die Generalversammlung des Männerzweigvereines vom Roten Kreuze un ter Vorsitz des Präsidenten, Herrn Bezirks hauptmannes N i ed e r w i e s e r, abgehalten. Die Versammlung, der auch Stabsarzt Dr. An- ries und als Vertreter des Offizierskorps Hauptmann Homa beiwohnten, war schwach besucht. Der Vorsitzende brachte vorerst den umfangreichen Rechenschaftsbericht, der Schrift führer» Stadtkämmerer Just, den Verwaltungs- bericht über das Brixener Genesungsheim des Roten Kreuzes

sammlung sprach durch Erheben von den Sit zen nachfolgenden Persönlichkeiten den tiefge fühltesten Dank mr ihre weitgehende Unter stützung des Roten Kreuzes aus: den Aus schußdamen des Frauenzweigvereines, Schloß- besitzer Mar Nur. Ratzötz. lind dessen Gemahlin: Baron und Baronin Exzellenz o. Schönberg, Fürstbischof Dr. Egger: Großkaufmann Walde, dem hochw. Klerus des Bezirkes und der Diö zese Brixen, dem Stabsärzte Dr. Andrics, dem Regimentsarzte Dr. Wind, allen Spendern u. Wohltätern des Roten

-Unteroffizier Josef Pachtl. den Patrouillefübrern Jos. Barth, Anton Fiegl. Jakob Kompatscher, Viktdr Kiechl, Johann Mit- terhofer, Karl Rainer, den Jägern Franz Amann, Anton Auer. Ferdinands Azollini, Ja kob Bauer. Martin Dient, Heinrich Gamper, Josef Hammerer, Leonhard Häusle, Vinzenz Hiertl. Peter Höfinger, Johann Huber, Josef Kolb, Alois Leitgeb, Jakob Maier» Josef Mu rer, Josef Rafeiner, Franz Schreier. Anton Sieber und Josef Sind. k Vom Roten Kreuze in Brixen. Am Freitag, den 12. Februar. 6 Uhr abends

Kreuzes und allen Be wohnern von Brixen. Ferner wurde dem Ver walter des Genesungsheimes» Kämmerer Just und dem behandelnden Arzte Dr. Mader der Seite 3 Dank für ihre Arbeiten ausgesprochen. In den Ausschuß wurden neugewählt die Herren: Greiner, Major: Michaeler, Dompfarrer: Plattner, Finanzbezirksdirektor, und Walde, Kaufmann. Von der Summe der Spenden. 32.267,81 k. wurden bisher 15.508,12 X ausge geben. verbleibt ein Aktivum von 16.759,69 K. davon sind über 2000 X bei der Brixener Bank angelegt

des Bozner Frauenzweigverei nes vom Roten Kreuz haben der Bozner Hilfs und Auskunftsstelle dieser Körperschaft für die bisherige ersprießliche und mühevolle, der Bevölkerung der Stadt lind des Bezirkes zu Gute kommende Wirksamkeit den Dank und die volle Anerkennung ausgesprochen. Der Bozner Frauenzweigverei» vom Roten Kreuz hat auf Grund dieser Wirksamkeit der Frem- denverkehrskommission für die Einhaltung die ser Stelle die Beitragsleistung erhöht. Schickt an Kriegsgefangene nur Postkar ten! Die Hilfs

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1916/06_04_1916/BRC_1916_04_06_4_object_153807.png
Seite 4 von 8
Datum: 06.04.1916
Umfang: 8
, deren Hauptzweck es ist, die Bevölkerung des ganzen Reiches in möglichst eindringlicher Mise aus die Leistungen des Oesterreichischen Roten Kreuzes — der Gesellschaft sowohl als auch ihrer Landes- und Zweigvereine — und auf die Notwendigkeit der Schaf fung von Iugendfürsorgeanstalten aufmerksam zu nw chen. Jedermann soll das Liebeswerk für unsere im Felde verwundeten oder erkrankten Krieger und für deren Kinder nach seinen besten Kräften fördern. Das Protektorat über diese in ihrer Art

und Ausdehnunq bisher nie dagewesene Leranstaltnng hat Erzherzoq Franz Salvator in huldvoller Weise übernommen. ' Während der Tage vom 30. April (Sonntag) bis zum zuständigen Zweig- oder Landesvereine vom ten Kreuze, durch Anwerbung möglichst vieler Mitglie der, durch Erwerbung der während der Roten Kreuz- Woche zum Verkaufe gelangenden offiziellen Abzeichen, durch Ankauf von Gedenkblättern des Roten Kreuzes, durch Beteiligung an Wohltätigkeitsvorstellungen zu fördern. Zwei Drittel des Ergebnisses

auf den Beschauer ausübt, nicht stören. Es wäre zu wun 'chen, daß die vielen in den Tiroler DorffriskM^ namenlos herumliegenden, oft sehr schönen schmT eisernen Grabkreuze ebenfalls dem oben erwähnt edlen Zwecke zugeführt würden. ^ Rote Kreuz-Woche. In ganz Oesterreich vom 3V. April bis 7. Mai. Die Oesterreichische Gesellschaft vom Roten Kreil, und das Kriegshilfsbuveau des Ministeriums des ^ nern veranstalten in der Zeit vom 30. April bis 7. Mgl in allen Städten und Orten Oesterreichs eine Note Kreuz-Woche

der während der Roten Kreuz-Woche durchgeführten Sammlungen fallen dem Roten Kreuze, ein Drittel an die Jugend fürsorge zu. Dieses Drittel verbleibt dem bei der be treffenden politischen Landesstelle errichteten Kriegs hilfsbureau. Die lange Daner des Krieges hat es mit sich ge bracht, daß die verhältnismäßig reichen Mittel, die der Oesterreichischen Gesellschaft vom Roten Kreuze, den Landes- und Zweigvereinen, sowie dem Kriegshilss- bureau zur Verfügung standen, als viel zu gering sich erwiesen haben, um so mehr

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/08_07_1911/BRG_1911_07_08_6_object_802588.png
Seite 6 von 15
Datum: 08.07.1911
Umfang: 15
Aussicht genommen. Bir dahin können italienische Mädchen, welche der deutschen Sprache halbwegs mächtig sind, ohne Anstand den Kurs in Innsbruck mitmachen. Die Schule dauert ein ganze« Jahr. Die Mädchen erhalten unentgeltlich theoretische und prak- tische Ausbildung im Krankenhaufe, bekommen Klei dung, freie Verpflegung und gemeinsame Wohnung außerhalb de« Spltale« unter Aufsicht einer verläß- lichrn Frau und der Damen vom Roten Kreuz. Rach vollendeter Ausbildung sollen

sie wieder in ihre Heimat zurück, um dort al« »Rote Kreuz Schwestern', zu wirken. Die Kontrolle hat der jeweilige Zweigverein de« Roten Kreuze», welcher sie besoldet und ihnen Kranken- und Invaliditäts-Versicherung gewährt. Möge da« Beispiel, welche« wir in vielen Ändern Deutschland» sehen, wo die Rote Kreuz Schwester da« volle Vertrauen der Bevölkerung genießt und der gute Engel dev Orte» ist, un« an- eisern, die Friedenrtätigkeit de« Roten Kreuze» aus diesem Gebiete weiter aurzudrhnen. Diese« Wirken

soll vor allem für da« Land eln hilfreiche« werden, wo weitab von Städten und guten Spitälern be sonder« den ärmeren Klassen Hilfe und Beistand gebracht werden wird. Mögen daher diesem humani tären Wirken die vollsten Sympathien entgegen gebracht werden. Besonder« die Herren Bezirk«- und Gemeindeärzte sind gebeten, diese» Unternehmen kräftig zu unterstützen und die Bestrebungen de» Roten Kreuze« zu fördern, sowie etwaige Anfragen auf Grund de« ihnen zukommenden Ausrufe» zu beantworten. Wer die betreffenden Satzungen

kennen zu lernen wünscht, möge sich an die vorerwähnte Adresse de» Roten Kreuze« in Innsbruck wenden. In der im vergangenen Monat in Wien statt gehabten Bundesversammlung de« Roten Kreuze» wurden diese Satzungen al» Muster zur Einführung de» Institute« der Krankenpflegerinnen für andere Kronländer angenommen. Ihre Hoheit Frau Her zogin von Hohenberg, welche al« hohe Protektorin de» Vereine» sich für die Sache sehr interessiert, telegraphierte an die Präsidentin de» Frauen-Hilf»- verelne» in Jnnbruck

: „Euer Exzellenz bitte ich für die Mitteilung de» Projekte» vom Frauen - Hilfs verein de« Roten Kreuzer für Tirol meinen herz- lichsten Dank empfangen zu wollen. Don Herzen wünsche ich da« beste Gelingen dieser so schönen Aufgabe. Herzogin von Hohenberg.' Do» Präsidium de« Frauen-Hilssverein vom Roten Kreuze in Tirol erläßt dazu folgenden Ausruf: Der Frauen-Hilf»- verein vom Roten Kreuze für Tirol beabsichtigt in Innsbruck und an einem näher zu bestimmenden Orte in Jtallenisch-Ttrol in ganzjährigen Kursen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/21_10_1914/BZZ_1914_10_21_3_object_380946.png
Seite 3 von 8
Datum: 21.10.1914
Umfang: 8
festgestellte flagrante Verletzung des Böl- kerechts und der Menschlichkeit durch Franzosen erwiesen wird. Französische Truppen und Frei schärler Haben deutsche Verwundete roh behandelt, beraubt und teilweise bestialisch verstümmelt, er mordet. Sanitätsformationen trotz des erkennba ren roten Kreuzes angegriffen, Lazarete überfallen sie des Personals und der Ausrüstung beraubt, Zegleitmannschaften der Sanitätswagen beschos sen, Krankenträger angegriffen, verwundet und ge tötet. Die Regierung legt feierlich

- bauptmann Kajetan E. V.Scolari mit seiner GatHn Eugenie Scolari geb. Baronin AltenLurger waren unermüdlich' für die Errichtung tätig. Denselben ist auch das neu eröffnete HilfsLüro des Roten Kreuzes, in dem täglich WäsoHe und Senden sin- laufen, zu verdanken. Behufs Rücksprache mit den Landesbehörden waren Fvau v. Scolari. Oberlan- desgerichtsrak' i. R. Julius Red und Vizebürger meister Dr. Bezzi kürzlich in Innsbruck. Rechtspflege. Verurteiltes Dlebespaar. Das Ehepaar Sig- fried und Amalie Kuhler

des hiesigen Hilfs- ^ Auskunftsbüros vom Roten Kreuz a ll e in Spitäler aufgenommenem Verwundeten und Kran- foferne dies noch niW geschehen ist, sofort «nkveder selbst? oder durch eine Mittelperson ihre ^ngebörigen über den Aufenthaltsort (Adresse des «pitols) zu verständigen. ö . Am 3^ März id. war ein gswis- ^ Michael' Erepaz unter Mitnahme von 6000 T «che aus der Kasse der Brixner Militärkomman- ^ welchen) er Dienste leistete, gestohlen hätte, Mchtig geworden.' Der Dieb wurde in, Venedig ryastet

geborenen Knäbleins. Auf seine Anzeige begab- sich eine Gerichtskommission an Ort und Stelle und stellte fest, daß das Knäblein im lebensfähi gen Zustande zur Welt gekommen und blos we nige Stunden vorher ertränkt worden war. Nach der unnatürlichen Mutter wird gefahndet. Das Rote Kreuz-Spital in Rovereko. In dem herrlich gelegenen Pellagrosarimn in Rovereto wurde dem Roten Kreuze ein SZital errichtet, das hundert Verwundete, denen ein prächtiger Garten zur Verfügung steht, aufnehmen kann. Bezrrks

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/15_11_1914/TIR_1914_11_15_5_object_129465.png
Seite 5 von 12
Datum: 15.11.1914
Umfang: 12
ge weidet hatte, so berichtet das „Tiroler Volksblatt'. Vom deutschen Gymnasium in Trient l>aben sich, wie kir schon berichtet haben, 14 gemeldet, von denen 10 behalten wurden. Depeschen an Kriegsgefangene. Das Hilfs- und M-kunftsbureau des Roten Kreuzes, Bozen, Sil- ^Sasse 6, gibt bekannt, daß es nicht mehr in der ist, Telegramme an kriegsgefaugene Personen ^ befördern. Telegraphische Mitteilungen, die an Rote Kreuz der feindlichen Länder gerichtet wur- i)aben nach den bisherigen Erfahrungen

, Mazurka, Länd ler, Märsche und Schnadahüpfeln, insgesamt 50 Ttück, für die Guitarre komponiert und in Buchform herausgegeben. Das Buch betitelt sich „Der Humor zur Guitarre' und ist um den Selbstkostenpreis von 1.N Iv bei der Komponistin erhältlich. Eine größere Anzahl dieser netten Kompositionen, die in deutli chem Notenstich ausgeführt sind, wurden dem Roten Kreuz gespendet. Militärischer Tee im Kurhaus Gries. Das Of fizierskorps der Garnison Bozen veranstaltet am Samstag, den 21. November, um 6 Uhr

abends, in den Räumen des Grieser Kirrhauses einen Tee mit Lichtbildern man musikaldsch-dcklaniatoriscl)en Bor- trägen. Das Erträgnis dieses Abends ist dem Wit wen- und Waisenfond der gesamten bewaffneten Wacht gewidmet. Die Einladungen, die, in den nächsten Tagen ausgegeben werden, gelten als Le gitimation zur Lösung der Eintrittskarten zu 215. ?iese sind vom 15. November ab im Krieg sfürsorge- ninte Bozen'-Gries, Lanbengasse 30, und iin Hilfs- und Anskunitsbureau vom Roten Kreuze, Silber gasse

die «dressaten in den seltensten Fällen erreicht. Nur b>e von den im Kriegszustände befindlichen Ländern km österreichischen Roten Kreuze zum Teil bereits übermittelten Gefangenenlisten vermögen über mili- °ch'<he Kriegsgefangene Zluffchluß zu geben. Da- ist es dem Hilfs- und Auskunstsbureau mög- ch. im Weg« ausländischer Telegrvphenagenturen Neschen an Kriegsgefangene zu vermitteln. Kirchenaufführnug des Bozner Männer-Gesang- Vereines. Der Bozner Männer-Gesang-Verein ver anstaltet am Donnerstag

. „Episoden aus dem Völkerkrieg 1»14'. Unter diesem Titel ist soeben ein allerliebstes kleines Albnm in zwei Ausstattungen mit den Bildern, der beiden Verbündeten Monarchen geschmückt erschieilen. Das selbe wird zu Gunsten des Roten Krellzes und des Kriegsfürsorgcamtes im Bozner Hilfs- und Aus- kunftsbureau, Silbergasse 6, und in den Trafiken um den« Betrag von 10 k bezw. 50 I» verkauft und enthält folgende Bilder: Tiroler Kaiserjäger beim Sturm, unsere Soldaten nehmen russische Maschi nengewehre

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/18_04_1905/BTV_1905_04_18_1_object_3009659.png
Seite 1 von 12
Datum: 18.04.1905
Umfang: 12
- Zw e i g- ve rein es Wilten. Das Präsidium des Stainmvcreines richtete aus diesem Anlasse an Herrn Johann T s ch n g m e l l ein Schrei ben, worin ihm für das jahrelange, erfolgreiche patriotische nnd selbstlose Wirken im Interesse des Roten Kreuzes die vollste Anerkennung und der beste Dank ausgesprochen wnrden und der .Hoff nung Nanm gegeben ist, daß Herr Tschugmell anch fernerhin dem Ausschusse des Stammvcr eines als Vertreter der Zweigvereine angehören wird. Aufgelöst haben sich die Mäiiner-Zweigvereinc

,. Fortsetzung des amtlichen Teiles auf der Beilage.) Nichtamtlicher Teil. Landes- und Fraueuhilfsverein vom ^ ZZoten Kreuze. Gestern fand im Kongreßsaale des Landhauses die diesjährige Generälversammlung dW' LanAes- nnd Franenhilfsvereines vom Roten Krenz statt. Der Präsident Landeshauptmann Dr. Kathrein eröffnete die Versamnilnng und begrüßte die in großer Anzahl erschienenen Damen nnd Herren, besonders anch die erschienenen Vertreter der Zivcigvereine Hall, Sexten, Schwaz nnd Bozen. Sodann wurde

zur Tagesordnung übergegangen. Dem vom Sekretär des Vereines, Herrn Lan- desrat Gentilini, verlesenen Rechenschafts bericht ist zu entnehmen, daß auch ini abgelaufe nen Jahre die Vereinstätigkeit der Förderung der Institution des Roten Krenzes im Lande Tirol, der Vermehrung und Sicherung der Hilfsmittel usw. gewidmet werden konnte. Von Allerhöch ster nnd höchster Seite wurde dieser Tätigkeit vollste Anerkennung zuteil, auch das k. n. k. 11. Korpskommando hat sich über die patriotische Tä tigkeit sehr lobend

ausgesprochen. Ans Anlaß der in den Jahren 1903 und 1904 durchgeführten Jnkorporiernng des Franenzweigvereines „Inns bruck und Umgebung' in den Stammverein hat die Bnndeslcitnng in Wien dem Ausschüsse des ge nannten Vereines, namentlich den Damen Erne- stine N o t t l e n t h n e r, Fanny Rother und Fanny v. Pos ch den Tauk ausgesprochen. An läßlich des 25 jährigen Jubiläums der Österrei chischen Gesellschaft vom Roten Kreuze, das 1904 gefeiert wurde, hat die Protektorin, Erzherzogin Marie Valerie

, huldvolle Worte an alle Mitglie der gerichtet. An Stelle des Herrn Erzherzogs Ludwig Viktor wurde Erzherzog Friedrich zum Protcktorstcllbcrtrcter ernannt. Äm Schlüsse des Verwaltnngsjahres 1903 be trug 1. das Vermöge» der Osterr. Ge sellschaft vom Roten Kreuze in Geld 4,769.820 2. das Vermögen sämtlicher Bundesvercine 6,012.621 3. das Gesamtvermögen in Geld 10,782.441 4. der Wert des Inventars der Gesellschaft n. Bundesvereine, )er Wage'ndepöis^ der' Reali täten und Vorräte 3,722.592 Gesamtvermögen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/20_02_1915/SVB_1915_02_20_6_object_2520105.png
Seite 6 von 8
Datum: 20.02.1915
Umfang: 8
Seite 6 ^««^»»»»WW»^WMWWW>WM»»WW»W»MWMWM»W>W>WlM»W^»WMWMWW»W Nachricht von einem Verschollene». Von dem mit Kriegsbeginn zur Front eingerückten Tiroler Kaise,jäger Florion Aster aus Sarntal War trotz vielseitiger Bemühung kein Lebenszeichen zu erhalten. Nun ist dem Bozner Roten Kreuz- dureau aus von Recherchen des Roten Kreuzes in Rußland die Nachricht zugekommen, daß sich Florian Aster, der schon am 25. Auyust v. I. in russische Gefangenschaft geriet, in AtfchinSk befindet und sich gute

? Gesundheit erfreut. De« Dermnudnugen erlege«. Einer vom Kommando deS WilhelminenipitaleS in W en an daS Bozner Hilfs- und Auskunftsbureau vom Roten Kreuze gerichteten telegraphischen Mitteilung zu solge ist dortselbst der aus d<n Karpathenkämpfen mit einer Schußwur de am Oberschenkel eingebrachte Johann Wieden hofer auSJen-sien am 16. d.M. seinen Verletzungen erlegen. Wiedenhofer wurde in Wien beerdigt. Widmung für unsere Soldaten. Herr Anton Graf Arz hat dem Kriegssüisorgeamte Bozen-Grits zugunsten

, die k. k. Beamten, G-ndarmerie, Feuerwehr. Musik kapelle,Landsturmkompagnie, Regimentsarzt Tr.Haßl, die Oberleutnants Schwemberger und v. Tschurtschen- taler, sowie ein endloser Zug Volkes. Die Jubiläums« Kellerei begleitete die Leiche mit brennenden Kerzen. Auch alle nicht Schwerverwundeten deS hiesigen Roten Kreuz-Spitales beteiligten sich, sowie die Frau Präsidentin mit den Pflegerinnen. Nach den drei Ehrensalven überS Grab wurde der E:neralmarsch, sodann die Volkshymne gespielt. Unter den Klängen

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/27_11_1915/TIR_1915_11_27_2_object_110452.png
Seite 2 von 4
Datum: 27.11.1915
Umfang: 4
80, Oberolang 40, Jnner- villgraten 30, Virgen 24, Kriegsfürsorgestellen Gries 600, Gossensaß 50, Sterzing 20 Kartons. Das Hrträgnis des Noten Kreuz-Konztries. Das am 20. d. M. vom Bozner Hilss- und Aus kunstsbüro des Roten Kreuzes für den hiesigen Franen-Zweigverein veranstaltete Wohltätigkeits- konzert im Museumsaale hat seinem Humanitären Zwecke — der Einhaltung von Militärspitälern durch den Franen-Zweigverein — das namhafte Erträgnis von 801 IL 46 k abgeworfen. Keröstende! Seit längerer Zeit

-Truppendivision am nördlichen Kriegsschauplätze, wurde sür tapferes Ver halten vor dem Feinde die silberne Tapferkeits- inedaille verliehen. — Das Ehrenzeichen zweiter Klasse vom Roten Kreuze als Förderer wurde dem Leutnant Josef Oberlechner des Standschützen- Bataillons Sillian verliehen. Spende sür die Weiknachtsöescheerung. Heu Mühlenbesitzer Josef Rößler in Bozen hat dem Kriegsfürsorgeamte Bozen-Gries den Betrag von Kr. 3000 zugunsten der Beteilnng der Tiroler Front mit einer einheitlichen Liebesgabe

Josef-Schule in Bozen 1000, Franenzweigverein vom Roten Kreuz Bozen 100, Andreas Hofer-Verein in Wien 600, Franenzweigverein vom Roten Kreuz Kufstein 100, Bezirkskomitee für Kriegsfürsorge Brixen 500, Direktion des k. k. Reform-Realgym nasiums Bozen 100, Dekanat Kaltem 100, Erziehungs anstalt der Ordensfrauen in Riedenburg bei Bie genz 100, Kriegsfürforgestelle St. Ulrich-Gröden M. Rotes Kreuz Lienz 830, Marienschule Bozen M, die Schulleitungen Klausen 100, Margreid N, Missian 25, Velthurns

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/19_07_1916/BRG_1916_07_19_8_object_770952.png
Seite 8 von 12
Datum: 19.07.1916
Umfang: 12
zum Erlöserherzen unseres götUichen Bundesherrn, zu Maria, der Hilfe der Christen, und zur hl. Mutter Anna. Der mächtige Krirgspatron St. Michael hat mit seinen hl. Engeln so oft die Schlachten des Herrn gelenkt, er wird sicher auch unseren tapfer» Heeren beistehen, wenn wir ihn innig verehren. Wenn möglich soll auc i ein kleines Almosen für die wichtigen Zwecke bei > Bundes und des Schwarzen Kreuzes gegeben wer den. Also auf nach Riffian! Die Bundesleitung. P. Johanu Kapistran Noggler, O. Cap. f Am Montag

Besitzer des Militärverdienstkreuzes mit der Kriegsdekoration. Militärische Auszeichnungen. Oberleutnant i. d. R. Dr. Christian Bader des 3. LandeSschützen- regimentS beim Festungsspitale Nr. 1 der Gesell schaft vom Roten Kreuze wurde mit dem Signum laudlS, Oberstabsarzt 2. Klaffe Dr. Johann Luseu- b erg er, Sanitätschef einer Jnf.-Truppendivision, mit dem Offiziersehrenzeichen vom Roten Kreuz mit der Kriegsdrkoratlon ausgezeichnet. Schwer verwundet in italienische Gesangen- chast geraten

mit der Krone am Bande der Tapferkeltsmedaille dem Feldkurateu in »er Res. Wenzel Nekula beim Reservespital „Neu haus' in Innsbruck. — Das Ehrenzeichen 2. Kl. vom Roten Kreuze mit der Kriegsdekoration dem -eldkuraten der Res. Josef Pöll des mob. Epi- »emiespitaleS deS vierte» Armee-Etappenkommandos hochw. Herr Pöll geriet in russische Gefangen- chaft); dem Deutschordenspriester P. Karl Gögele »es DeutschOrdensverwuudetenspitals Nr. 4. Neuer Feldkurat. Der deutsche Kaplan und J katechet an der deutschen

2. Kl. vom Roten Kreuz ausgezeichnet. Weitere erfolgte Auszeichnungen. Dem Oberjäger Matthias Trogmann, dienstführ. Oberjäger der k. k. Landessch.--Eisenbahnsicl^- rungsabeilung Meran, wurde vom k. und k.

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/19_07_1916/BRG_1916_07_19_6_object_770932.png
Seite 6 von 12
Datum: 19.07.1916
Umfang: 12
Kriegsgefangenschaft gestorben in Be reöowka (Transbaikalien) am 28. Juli 1915. Die Beerdigung findet am Mittwoch um 8 Uhr morgens auf dem Klosterfriedhof der P. P. Kapu ziner in Lana statt. B. I. P. Ausgezeichnete Felökuraten. Versiehe« wurde: Das Goldene Berdienstkreuz mit der Krone am Sande der Tapferkeitsmrdaille dem Feldkuraten in >er Res. Wenzel Nekula beim Neservespital „Neu laus' in Innsbruck. — Das Ehrenzeichen 2. Kl. vom Roten Kreuze mit der Kriegsdekoration dem feldkuraten der Res. Josef Pöll des mob

wieder Kriegsbittprozrssionen obgehalten. Das gläubige Burggraftnenamt sol msttun im Gebetssturm zum Erlöserhcrzen unseres göttlichen Bundesherrn, zu Maria, der Hilfe der Christen, und zur hl. Mutter Anna. Der mächtige ZkriegSpatron St. Michael hat mit seinen hl. Engeln so oft die Schlachten des Herrn gelenkt, er wird sicher auch unseren tapfer« Heeren beistehen, wenn wir ihn innig verehren. Wenn möglich soll am ein kleines Almosen für die wichtigen Zwecke des Bundes und des Schwarzen Kreuzes gegeben wer den. Also auf nach Riffian

X- hat im Jahre 1911 diesen Bund und seine Wallfahrten belobt und gesegnet, ja sogar in einem Handschreiben an P. Vigil damals für Neuerliche Auszeichnung. Dem Meraner Stadtarzt, Regimentsarzt Dr. Othm. Bauni gar tue r, wurde für vorzügliche Dienstlei stung vor dem Feinde die Allerhöchste belo bende Anerkennung (Signum saudis) bekannt- gegeben. Herr Dr. Baumgartner ist bereits mit dem Ritterkreuz des Franz Josef-Ordens am Bande des MilitärverdrenstkrerHes und mi dem silb. Ehrenkreuz 2. Kl. vom Roten Kreuz

des Militärverdienstkreuzes mit >er Kriegsdekoration. Militärische Auszeichnungen. Oberleutnant d. R. Dr. Christian Bader des 3. LandeSschützen- regiments beim Festungsspktale Nr. 1 der Gesell- chaft vom Roten Kreuze wurde mit dem Signum audiS, Oberstabsarzt 2. Klaffe Dr. Johann L u s e n - erg er, Santtätschef einer Jnf.-Truppeudivision, mit dem Offiziersehrenzeichen vom Roten Krenz mit der Kriegsdekoration ausgezeichnet. Schwer verwundet in italienische Gefaugen- chast geraten. Unser Chefredakteur erhielt gestern olgende Mitteilung: „Im Felde

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/23_12_1914/SVB_1914_12_23_5_object_2519656.png
Seite 5 von 8
Datum: 23.12.1914
Umfang: 8
Edlen v. Riedenegg deS 2. LschR., Joses Philipp deS 3. LschR., Dr. Paul Paffini deS 1. LschR, Friedrich Puschmann und Johann Beer beide deS 11. LJR., Anton Haureich deS 2. LschR., Franz Reitmayer des 2. LschR., Heinrich Schade des 2. LschR., Gustav Martin deS 2. LschR., Ferdinand Stolle des 1. LschR., Frie drich Markert des 1. LschR Anszeichnnngen für Verdienste n« da« Mate Krenz. Erzherzog Franz Salvatorhat als Protektor-Stellvertreter des Roten Kreuzes ver liehen: daS Ehrenzeichen zweiter Klaffe

vom Roten Kreuze: als Förderern: dem Leutnant Viktor Edlen v. Tepser des 3. LschR. in Jnnichen, dem Reli- gionSproseffor Pater Johann Eo. Tscholl in Kufstein. Auszeichnungen fnr hervorragende Keistnngen in» Kriege. Die silberne Tapser- keitSmedaille zweiter Klaffe: den Zugsführern Johann Bauhofer, Walter Unterberger. Krimbacher Gottfried, dem Einj. Freiw. Mediziner Unte,j. Artur H lle, den Unterjägern Michael Klingler, Josef Wötzinger, den Einj.-Freiw. Patrouilleführern Otto Lunzer, Helmut Scharfttter

im Verhältnis der Evidenz Dr. Eduard Steiner beim 2. LschR. Bozen. — Die filberne TapserkeitSmedaille erster Klaffe wurde verliehen dem Unterj. Josef Bozhoa deS 1. LschR Triers dem ZugSf. Emanuel Mayer- hofer deS 2. LstZnsR. — Die filberne TapserkeitS medaille zweiter Klasse erhielt Lsch. HanS Kteü- pointner vom 1. LschR. Trient. Psm Katen Krenz. Bei dem Frauen Zweigt vereine vom Roten Kreuz find nachstehende nam hafte Spenden eingelaufen: Bon Frau Baronin Augusta Widmann Staffelfeld, 1. Vizepräsident

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/01_04_1915/BZN_1915_04_01_3_object_2434840.png
Seite 3 von 12
Datum: 01.04.1915
Umfang: 12
der achtbaren Familie Anton Demetz-Pilat, Auszeichnung. Dem Fürstlich Liechtensteinschen Landes-Physi- Bildhauer, welche noch einen Sohn im Felde Haben, der bei der Schi- kus Herrn Dr. Felix B a t l i n e r, welcher bis Neujahr als Chefarzt abteilung ist. der freiwilligen Sanitätsabteilung vom Roten Kreuze Tirol II fun- Zur. Aufführung durch den Psarrkirchenchor von I. Hahdn: giert hat, ist.vom Kaiser das Ritterkreuz des Franz Josefs-Ordens „Die sieben Worte' am Karfreitag wird darauf aufmerksam am Bande

des Militärverdienstkreuzes, und vom Generalinspektor gemacht, daß die Textbücher zu demWerke zum Preise von 20 Heller der freiwilligen Sanitätspflege, Erzherzog Franz Salvator das m der Musikalienhandlung E l e m e n t, Museumstraße, zu haben Ehrenzeichen s. Klasse des Noten Kreuzes mit der Kriegsdekoration sind. Gleichfalls ist der Klavierauszug des Oratoriums dort vor verliehen worden, s rätig. Promotion. Ais der k. k. Universität Innsbruck wurde Herr Zwei Primizen in der hiesigen Pfarrkirche. Am Oster-Sonntag Max

Ausübung nissen Rechnung tragend, hat der hochwürdige Herr Primiziant aus eines Bauhandwerkes erbringen können, haben ihre mit Abschriften jede äußere Feier verzichtet und spendet dafür dem Roten Kreuz den der Schul- und Verwendungszeugnisse belegten, stempelflichtigen Betrag von 100 Kronen. Der Primiziant ist ein Sohn des verstor- Aufnahmsgesuche ehestens bei der k. k. Staatsbahndirektion in Inns- benen Herrn Johann Mahlknecht, gewesenen Ratssekretärs beim hie bruck einzubringen. sigen Kreisgericht

, in der die Künstler so sehr einer macht- Ueber Auftrag der k. k. Statthalterei wird das F e i l b i e t e n Unterstützung bedürfen. Diese Ausstellung, deren Einnahme von Ostereiern für die heurige Osterzeit verboten. ?Ueber- vollends dem Roten Kreuze zugeführt wird, zeigt wie kaum eine trctungen dieser Verordnung werden auf Grund der kaiserlichen Ver- frühere die hohe Stufe der Künstlerschast Tirols. Ueber einen Rund- ordnnng v?'.n 20. April 1854 Nr. 96 R. G. Bl. bestraft. gang dieser von der gesamten Tiroler

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/28_04_1916/BZN_1916_04_28_3_object_2441277.png
Seite 3 von 4
Datum: 28.04.1916
Umfang: 4
fürsorgeamt im vollen Zuge sind. Die Vor tragsordnung wird ausschließlich von Of fizieren bestritten, die sich in Anbetracht des wohltätigen Zweckes bereitwilligst in den Dienst des Roten Kreuzes gestellt ha ben. Dank dem Entgegenkommen leitender militärischer Kreise wird eine Regiments kapelle für den musikalischen Teil des Abends Sorge tragen. Besondere Anzie hungskraft dürfte die Vorführung von Lichtbildern aus dem Tiroler Kriegsge biete durch Herrn Oberleutnant Linder üben. Für das Vergnügungsprogramm

einen Torpedotresser ans einen englischen Kreuzer der ,Arethusa'- K lasse. (Die Kreuzer der Arelhnsa-Klasse haben etwa 4000 Tonnen Gehalt, 12 Geschütze und 400 Mann Besatzung. Heimatliches. Hof- und Personalnachrichten. Erzher zogin Marie Valerie, die die letzten Tage der Karwoche und die Osterfeiertage in Schönbrun verbracht hatte, ist mit ihren Kindern nach Wallsee zurückgekehrt. Der Kaiser für das Rote Kreuz. Der Kai ser spendete der österreichischen und der ungarischen Gesellschaft vom Roten Kreuze neuerlich

. Die Landsturm- Pflichtigen haben sich bei der Meldung durch entsprechende Dokumente auszuwei sen,- die mit einem „Persans- und Melde- Nachweis' im Sinne der Kundmachungen vom 6. März 1916 beteilten Landsturm pflichtigen haben dieses Dokument zur Meldung mitzubringen. Der Rote Kreuzabend im Hotel „Greif'. Als Abschluß des ersten Tages der Bozen- Grieser Roten Kreuz-Woche wurde für den 1. Mai ein gesellschaftlicher Abend in das Programm aufgenommen, für den die Vorbereitungen durch das k. u. k. Kriegs

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/27_10_1914/BZN_1914_10_27_5_object_2429648.png
Seite 5 von 12
Datum: 27.10.1914
Umfang: 12
der herzlichste Dank ausgesprochen . wird. — Die Fam'l'e v. Paur hat dem Hilfs- und Aus kunftsbureau vom Roten Kreuz zu' Gunsten des Frauen- Zweigvereins den Betrag von 20 Kronen statt einer Kranz spende für Dr. Edmund v. Zallinger übermittelt. Hochherzige Spende. Herr Hugo Ritter von Reining- haus auf Schloß Wickenburg in St. Michael-EPPan hat dem Frauenzweigverein vom Roten Kreuz in Bozen 6 Offiziers betten und Bettzeug für 10 Mann im Werte von mindestens 1000 Kronen gespendet und wird dem Spender

für /diese großmütige Spende hiermit der öffentliche Dan? ausge sprochen. Die Betten sowie das Bettzeug wurden im Roten Kreuz-Spital in Bozen in Verwendung genommen. Der Lehrkörper des Staats-Reform-Realgymnasiums hat sich bereit erklärt, bis aus weiteres IS seiner Bezüge dem Kriegshilfsfonde zu widmen. — Die Schüler der 8. Klaffe. Eduard Amtmann und Johann Reinstaller haben am 22. d. die Reifeprüfung mit Erfolg abgelegt und sind heute als Kriegsfreiwillige zur aktiven Militärdienstleistung ausge rückt

. Die Reifeprüfungskommission Hat von den Prü fungstaxen je 20 Kronen dem Roten 5dreuze und dem Kriegshilfsfonde zugewendet. Nachahmenswert. Vom Verein der k. k. Finanzwache für Tirol und Vorarlberg wurde eine Aktion eingeleitet, wo nach die hierländische Finanzwache während der Kriegsdauer IL vom Gehalte für Kriegsfürsorgezwecke zurücklassen soll. Diese Aktion war von Erfolg, denn es haben sich fast alle Herren der k. k. Finanzwache daran beteiligt. Die Vereins- leitung hat diese freiwillig gespendeten Beträge gesammelt und als erste

Rate pro Oktober dem Kriegsfürsorgeamt in Innsbruck 330 Kronen, dem Roten Kreuz 165 Kronen überwiesen. Männerzweigcerein vom Roten Kreuze. Die Firma „Imperial Feigenkaffee-Fabrik, Karl Kuhlemann, Wien' hat durch ihren hiesigen Vertreter, Herrn Albin Tinkhauser, 100 Kilo Feigenkaffee für den Männerzweigverein vom Ro ten Kreuz gespendet. Herzlichen Dank dafür. ^Nachahmung seitens anderer, für hiesigen Platz liefernder Firmen wird empfohlen. Eine Südtirolerin im Kampfe. Wir berichteten seiner zeit

21