125 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/25_04_1920/BRG_1920_04_25_3_object_749281.png
Seite 3 von 10
Datum: 25.04.1920
Umfang: 10
Versügungen mit dem Bozuer Roten Kreuzamte hinsichtlich der neuesten Aktion zur Sammlung und Abtransportieruug solcher Gefangener aus unserem Gebiete zu pflegen. Der Vorstand des Bozuer Roten Kreuzamtes dankte vor allem dem Chef der Mission Eosma Baron Mauera namens des Roten Kreuzes und namens der Angehörigen der berettS Eingetroffenen, für dte so außerordentlich menschrufreuudltche Behandlung unserer, _ 0l ,. „ Heimkehrer und für die großen Mützen, welch- sich die Dmch S xten gehen Pakrouillen

Aus zahlreiches Ei scheinen 2013 Verantwortlicher Redakteur: Joseph Tholer. Wütrjlllng ves Verpflegsgmtrs. Holz-Ausgabe. der Geurralprästdeutdes italienischen Roten Kreuzes Dep.ruhelos; doch auf Weaen. die sie nicht 8'he' solltta. ll Dr. Ctraolo tn dieser Angelegenheit in Bozen erwartet, so wandern sie ins P anlose. Im3 Verderben. G H f Dem Eintreffen des zweiten großen Transportes aus der blutigen Schrrckensstraße des Krtegrs. Doch Sibirien könnte bet günstigen Verhältniffeu bis Ende nimmt

zu heut noch dte Stellung beziehen. Und der Feldku sp - tun und den komplizierten Hetmttaasport organtstereu zu dte Generalabsolution. Ein tief ktgrcifrnde ' _ - . wollen. Dte vom Roten Kreuzamte angelegte Liste Verzetch-Soll es heute schon tu den Tod gehen? Diese tovesbai-g-n net gegen 800 Namen von noch aus den Grbtrtea südlich Stunden gehören zu dea größten tm r.even. des Brenners allSständigen Kliegsgefaugenen. Der Chef der schließen tm Menschen dte verborgensten T'elen l- ^ Mission bewilligte

dem Bozn:r Roten Kreuz dte M-tnahm^ Klar tst die Nacht und ganz ruhig. Rur der -sexleuer . einer tm charttätivru Dleuste erfahrenen und erprobten Bach läßt ruhelos seine Wellen rauschen. De a V-r-rauensp-rson. die sich besonders der so schwl«tg.n und nicht um M-°sch-uw«^ und^ W-l.ensch^ Borwets und Durchlochung der Ziffer XM/I des hockte Feststellung des tu vielen Fällen zweifelhaften Aust »chen die W- ' » ^Auch sie wandern' 'HaughaltUngsauSweiies werden am Montag den 26. April

1
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1914/06_11_1914/LZ_1914_11_06_4_object_3309395.png
Seite 4 von 18
Datum: 06.11.1914
Umfang: 18
noch umlaufenden müßigen Gerüchten, wonach für die k. u. k. Krankenhaltestation am hiesigen Bahnhofe die Bezüge der Dienstleistenden vom hiesigen „Roten Kreuze' bezahlt werden, entgegenzutreten, sehen wir uns neuerdings veranlaßt unter Bezug nahme auf die Schlußbemerkung des III. Spen denausweises entschieden zu erklären, daß dieses Gerücht auf voller Unwahrheit beruht, sowie überhaupt für die Dienstleistungen im Bereiche des hiesigen „Roten Kreuzes' keinerlei Ent lohnung stattfindet und fernerhin stattfinden

reprobiert. — (Lieferung von Rucksäcken.) Fir men, die entsprechend feste und haltbare Ruck säcke für Militärzwecke liefern können, wollen ehestens Offerte, mit Muster belegt, der k. und k. Intendanz des Militärkommandos in Inns bruck vorlegen. — (Verleihung des Eisernen Kreuzes.) Herrn Franz Otto, Schriftsetzer in der Buchdruckerei der „Neuen Tiroler Stim men' in Innsbruck, wurde am 11. Oktober das Eiserne Kreuz verliehen. Otto war seit Beginn des Krieges Marine-Oberfunkenmaat und hat an drei Schlachten

können. Vornehmlich sind es Destillate, wie Liköre, Kog nak usw., die in Betracht kommen, weshalb es zeitgemäß erscheint darauf hinzuweisen, daß die „Adriatica' Kognak-Destillerie Aktiengesellschaft in Fiume unter der Benennung »Fiume Kognak Me- dicinal' eine Qualität in den Verkehr bringt die sich mit den feinsten Erzeugnissen des Auslandes messen kann. Bei dieser Gelegenheit sei erwähnt, daß die „Adriatica' Kognak - Destillerie - Aktiengesellschaft in Fiume dem Roten Kreuz 5vl) Flaschen „Fiume Kognak Medicinal

. Kb. Berlin, 4. November. Amtlich wird verlaut- bart: S. M. Großkreuzer ist am 4. Novem ber vormittags in der Jade auf «ine Hafenminen sperre geraten und gesunken. 10. Spendenansweis des „Noten Kreuzes' in Lienz. (Vom 21. bis 29. Oktober.) Sühnebetrag durch Dr. Molinari Kr. 1V—, Frl. von Derart 100'—, Zojer Gastwirt, Rechnungsblock 2'—, Reinertrag aus dem Vortrag in Dölsach und Nikolsdors KV 40, Veteranenverein Lienz 50'—, Hochw. Peter Daberta, Pfarrer in Strassen 30'—, Sammlung in Kalkstein 100'—, Anna

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/02_09_1914/SVB_1914_09_02_5_object_2518793.png
Seite 5 von 8
Datum: 02.09.1914
Umfang: 8
Auskunftsbureau de« Kote« Kreuzes. Kundmachungen, die im Wege der politischen Be- Hörde im ganzen Bezirke Bozen Verlautbart wurden, machen die Bevölkerung aufmerksam, daß der Frauenverein vom Roten Kreuze dank dem Ent- gegenkommen der Fremdenverkehrskommission ih der Kanzlei dieser Körperschaft, Bozen, Silbergaffe Nr. 6, ein Auskunftsbureau zur kostenlosen Ent gegennahme von Nachrichten über im Felde stehende Personen eingerichtet hat. Diese mit dem Wiener Zentralnachweisbureau in steter Fühlung befindliche

mit dem Auskunftsbureau zu bestimmen. Für telegraphische Anfragen ist die Adresse „Rotkreuz Auskunftsbüro Bozen' zu be- nützen. Im Bozner Auskunftsbüro wird auch, so weit dies zulässig erscheint, über Feldpostadressen Nachricht gegeben. Gegen de» würdelose« Gefangenenkult» der sich auf reichsdeutschen Bahnhöfen ereignet bat, erließ die Zemralleitung des Roten Kreuzes einen Erlaß, daß sie Verpflegung unverwundeter Kriegsge fangener Sache der Militärverwaltung sei und daß darum nur im Ausnahmefall das Rote Kreuz

der von der Gesellschaft vom Roten Kreuz ausgegebenen und auch im Bureau erhältlichen Nachsragekarten vorgenommen wird. Die neue AuS- kunstsstelle kann auf mündlichem, aber auch auf schriftlichem Wege in Anspruch genommen werden. Telephontsch werden militärische Auskünste nicht erteilt. Bei telegraphischen Anfragen ist die Antwort von der Partei zu bezahlen. Ueber Verwundungen oder Erkrankungen kann auf schriftlichem Wege in folge der vom Wiener Zentralnachweisbureau festge setzten Bestimmungen jedem Anfragenden

ein tritt. Unverwundete Kriegsgefangene sind nur mit einfachen Nahrungsmitteln in einer Menge zu ver pflegen, die für den Lebensunterhalt eben ausreicht. Es dürfen weder Leckerbissen noch Tabak^ gegeben werden, die verwundeten Kriegsgefangenen dagegen find wie dje Deutschen zu behandeln. ES ist den Dame «verboten, Eisenbahnwagen, in denen unverwundete Gefangene find, zu betreten. Die Damen werden vom Roten Kreuz nur in schlichter Kleidung updohneHut zugelassen, andernfalls werden fie vom Bahnhof

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/25_06_1908/BTV_1908_06_25_6_object_3027552.png
Seite 6 von 10
Datum: 25.06.1908
Umfang: 10
» Kaiserhauses hervor; er wies auf das bevorstehende sechzigjährige RegierungS- Jubiläum sr. Majestät des Allerhöchsten Protektors hin, auf die väterliche Fürsorge des Monarchen, Dessen nie erlahmende Pflichttreue und schloß seine Ansprache mit einem von der Versammlung begei stert aufgenommenen dreimaligen Hoch auf Sc. Majestät. In die Tagesordnung eingehend, berührte er die eifrige Fortentwicklung der Friedenstätigkeit des Roten Kreuzes, die häufige Inanspruchnahme der Epidemie-Baracken, die allerorts

gemachten Be mühungen des Roten Kreuzes zur Heranbildung der Krankenpflegerinnen, zur Ausbreitung des Rettungs dienstes, die Unterstützungen für invalide Soldaten (1907 allem 77.000 Kronen). Der vom Hof- und Gerichtsadvokateu Dr. Julius Pfeiffer im Prinzip vertretene Vorschlag, die Spende der Regierung per 300.000 Kroueu zu einem Dritteil den Friedens fonds der Stammvereine, zu einem Dritteil dem eigenen Friedensfonds einzuverleiben und das letzte Dritteil zum Anlaufe vou Epidemie-Baracken

stellte sich in den Dienst der Sache. — Der Bozner Seehospizverein entsendet Heuer 17 Kinder nach dem Seebad Grado. !, Kinder sendet der Frauenhilssverein vom Roten Kreuz, 7 genießeu die Kur auf Kosten des Vereins, 1 Kind kommt die Sammlung woltätiger Damen zugute. 4 reisen auf Kosten der Eltern. Vermischtes. (Österreichische Gesellschaft vomRoten Kreuze.) In Gegenwart des Protektor-Stellver treters. Sr. k. und k. Hoheit des durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs Friedrich, hat in Wien am 10. Juni

die 29. Buttdesversammlung der Österreichischen Gesell schaft vom Noten Kreuz im Landhause, Herren- gasse Nr. 13, stattgefunden. Am Portal des Land- Hauses empfingen Se. Durchlaucht Fürst Schönburg. General-Oberstabsarzt Dr. Ritter von Uriel und Se. Exzellenz Oberstkämmerer Leo Graf von Gnde- nus den durchlauchtigsten Herrn Erzherzog. Der Bundespräsident hob in seiner Ansprache die M Laufe des Jahres wiederholt stattgehabte Förderung des Roten Krenzes durch Se. Majestät sowie durch Mitglieder des Allerhöchste

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1917/29_08_1917/SVB_1917_08_29_6_object_2524288.png
Seite 6 von 8
Datum: 29.08.1917
Umfang: 8
, NermiKte »»d Kri -S »»ef»«»e«e Das Kriegsminifterium hat den Nachweis im Nachrichtendienst über Verwundete, Kranke, Vermißte und Kriegsgefangene usw. der ge samtes irwasfueteu Macht organisiert. Die AuS- kunftSerteilur g an daS Publikum über Verwundete, Kranke, Gefallene und Verdorbene obliegt in Oesterreich nach wie vsr dem Auskunftsbureau des Roten Kreuzes, Wien. VI., Dreihufeifcngafse 4, über Kriegsgefangene der AuSkunftSstelle deS gemeinsamen Zentralnachweißbureaus. Mit de« Nachforschen

. In diesen Meldeblittern, bezüglich deren Ausgabe die notwendigen Anordnungen von den politischen Landcsbehörden erlassen werden, find Vor- und Zuname, Charge, Truppenkörper, Geburtsort und -Jahr sowie Zuständigkeit und Assentjahr des Ge suchten und auch noch die Angabe einzutragen, auf welchem Kriegsschauplatz er sich zuletzt befunden hat, welche Umstände über ihn bekannt sind und wanu zuletzt eine schriftliche Mitteilung über ihn ein gelangt ist. Austausch tuberkulöser Gefaugeuer. Zwischen dem österreichisches Roten

Kreuz und Italien wurde nunmehr vereint, die tuberkulösen Gefangenen gegenseitig auszutauschen. Der Hau»haltu«s«- «ud Fortbildung«- Kurs für Töchter im Institut den Engl. Fräulein, Meran, beginnt — wie aus der diesbezüglichen Anzeige im Anzeigenteile unserer heutigen Nummer ersichtlich ist — am 15. September d. I. Mitteilungen vou krieg»gef<ugeue» Südttraler« au« Kuß taub. Das Bozner Hilfs und Anskunftsbureau vom Roten Kreuz (Lauben- gasse 30) ist auf Grund von Nachrichten, welche von Roten

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/13_04_1922/BRG_1922_04_13_4_object_804888.png
Seite 4 von 8
Datum: 13.04.1922
Umfang: 8
, warum er verkündet: „Wir müssen den Marxis mus (Marxismus heißt der gegenwärtige Sozialismus von . feinem Begründer, dem Juden Marx) begraben.' Un sere Sozialdemokraten, die roten Führer, Zeitungsschreiber '-und Bersammlungsreducr sagen der leichtgläubigen Menge aber immer vor, daß der Sozialismus, diese Leiche — denn nichh Lebende, sondern Tote pflegt man zu begrabe« >— die Menschheit retten und erneuern umrde. Ob sic es selber glauben, ist freilich -eine andere Frage, aber ihre '^Existenz hängt

daran, daß es wenigstens die verführüc Menge glaubt. Diese nämlichen roten Führer haben seit Jahrzehnten ihren roten Zukunstsstaat in den rosigsten Fachen geschildert und als das kommende Paradies der Menschheit, ihren Himmel auf Erden aller Welt verkündet. Man solle die Sozialdemokraten — hat cs immer ge Heißen — nur einmal in eitlem Staatswescn zur Gewalt und Herrschaft gelangen lassen und sie werden den Zu kunstsstaat mir all seinen Segnungen zur Tat machen, so daß die Menschheit

, nrit der Freiheit Brüderlichkeit stand es unter der ZarenKerrschaft niemals so schlecht wie im verwirklichten roten ZukunßtSsiaate der Lenin, Trotzky und Tschikscheriii, - und bereits bauen diese Propheten und Messiasse der roten Zukunft ihre Err-u:- gcnschaften wieder ab und bekehren sich zur Karrikatnr der früheren Zustände. In der „Vossischen Zoiruing' berichtet Th. Scholl, Geschäftsführer -es Osteuropa-Ausschusses au der Universi tät in Breslau: „Während meiner Anwesenheit in Moskau

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/08_06_1904/BRG_1904_06_08_3_object_801312.png
Seite 3 von 8
Datum: 08.06.1904
Umfang: 8
wie nur etwas, sie standen wohl den Leuten mit Rat und Tat bei, wie sie vom Staat eine Unterstützung erhalten könnten, ihnen daraus einen Vorwurf zu drehen ist Unsinn. Merkwürdig! Zuerst hat der nicht exi stierende Gemeindcsekretär die Schuld, dann der Klerikalismus. Man sieht, wie die „roten Brüder' mit der Wahrheit umspringen. Und nach solchen Unwahrheiten wagt der sozialistische Schreiber noch zu hoffen daß es trotzdem mit der Zeit gelingen werde, diese „schwarzen Nachtvögel' zu verscheuchen und es zu ermöglichen

zu tief begründet, als daß sie dieselben durch einen „roten' Papierfetzen und seinen schamlosen Berichterstatter sich aus dem Herzen reißen lassen. Gegen solche Zumutung protestieren wir feierlich. Das eine wäre traurig und entehrend sür ganz Passeier, wenn diese „Einige Passeirer' wirklich Passeirer wären. Diese hätten allerdings Ursache, sich von der Jahrhundertfeier fern zu halten. Wegen solch verkommener Nachkommen oder Enkel müßten sich unsere tapferen Vorfahren noch im Grabe umdrehen

Ich glaube auch das nicht, sondern habe Grund anzunehmen, daß sich wahrscheinlich ein nach Tinte und Druckerschwärze lechzender „roter Bruder' ins Tal Passeier verirrt und zufällig einige Bauern im Wirtshaus über die Geldverteilung hat reden hören. Mit Hilfe der regen vorurteilsvollen Phantasie hat er das Gehörte ergänzt und die Schlußfolgerung sür seinen „Pfaffenhaß' dazugekocht, um so das Gericht in der bequemen Pfanne „Einige Passeirer' seinen „roten Brüdern' in der Volkszeitung als „würziges Fressen

jene, welche sich durch besagte Geld Verteilung benachteiliget fühlen, ja diese noch mehr da sie zur Vertretung ihrer Interessen keine sozia demokratische Zeitung als Anwältin brauchen, sie wissen schon selbst, wohin sie sich in diesem Falle zu wenden haben. Zu den „roten Brüdern' kommen sie sicher nicht. Viele Passeirer ifalttUttl) 6. Juni. Aus Anlaß des morgigen Namenssestes unseres Herrn Pfarrers Gottlieb . Hueber brachte ihm die wackere Ortsmusikkapelle unter Meister Klotz's tüchtiger Heilung ein gelungenes Ber

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/15_05_1920/BRG_1920_05_15_3_object_750254.png
Seite 3 von 14
Datum: 15.05.1920
Umfang: 14
durch eine generelle Weisung in Vorbereitung ist. Ein Kampfer dom Tonale gesucht. Das Bozner Rote Kreuzamt soll das Borhandenfela der letzten Ruhestätte des bet den Kämpfen tm Tonalegebtete tm Juni 1918 ge fallenen Oberleutnants Josef Ferrens amtlich feststeUen und hat sich zu diesem Zwecke eine genaue Skizze der Oertltchkett gesichert. Dem Roten Kreuz lst darum zu luv, von einer Mtlttärperson, der das Gebiet am Tonalrpaß genau bekannt ist, einige Etuzelmktteklunqeu über die Lage des Platzes zu erhalten

so rasch.und wohlbehalten »ach der Heimat gebracht werden konnten. Marchesa Guerreri halte tu deu letzten Tagen eingehende Besprechungen mit dem Bozner Roten Kreuzamte, wobet charitattoe Angelegenheiten zur Behandlung gelangten, deren Erledigung deu Berwaltungs- strllru des Königreiches obliegt. Das Chtneseu-Lager Hailnu. Mit dem letzten Helm- kehrenranSporte aus Wladiwostok augekommene Unteroffiziere haben dem Bozner Roten Kreozamte eine auf Grund von Ausschreibungen eines verschiedenen Nationen

«fr? die Lagerverhältnisse gibt, vervielfältigen uud den großen tuternattouaieu Kriegsgefangenen- und Roten Kreuzstellen mit der dringenden Vorstellung zukommen, gegen diese tm größten Juteruterientager eine« neutralen Staates vorstsmqlrnde, uu- würdige Behandlung-von^Gefangenen euergisDy^Protest zu erheben. Zur Beruhigung unserer Bevölkerung teilt das Bozner Rote Kreuzamt mit. daß sich tm Hatluaer-Lager keine auS unseren Gebieten Ausständigen befinden. Gefährlicher Brand im Heizhaus Bozen. In der Nacht

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1916/05_07_1916/SVB_1916_07_05_6_object_2522482.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.07.1916
Umfang: 8
das Ehrenzeichen 2. Klasse vom Roten Kreuze mit der Kriegsdekoration der Feld, kuratn Franz Brunn er, Brigadepsacrec einer LandeSsch.-Brigade; die Geheime Rats Gattin Mi chaeline Dan kl, Leiterin dcs Vereins ReseivespitalS in Innsbruck; Irma Freiin v. Apvr in Fran- zenSsefie; der Feldkurat i. d. Res. Joses Gasser des 4. KjR.; der subsidäre Militärseelsorger ?. Jos. ThüssLng L. dcs Reservespitales in Feldkirch. Todesfälle. In Bozen starben der 18jährige Eberlesohn von St. Magdalena Joh. Lintner; Frl. Anna

Oberrauch, Krankenpflegerin beim Roten Kreuz, 53 Jahre alt; Herr Wenzel Vicari, fürstlich Camposrancoschcr Obergärtner i. R., Vater des Herrn Rudols Vicari. Lehrers in Gries und ObmannS des kath. Lehrervereins von Tirol, im Alter von 75 Jadren. — In Brixen Notburg Unterpertinger, MagazinSarbeiterSgattin aus Franzenzseste. 60 Jahre als. — In Meran starb am 27. Juni Frl. Fanny Gl atz, 45 Jahre alt, eine Nichte dcs seligen Dekans Msgr. Glatz, dem sie während der letzten Jahre die Wirtschaft führte

Anfragen über die^ Möglichkeit zur Rück kehr von in Rußland kriegsgefangen gehaltenen Militärärzten veranlaßten das Bozner Hilfs und Auskunftsbüro vom Roten Kreuz bei der einschlä. gigen Zentralstelle Auskünfte in dieser Angelegen heit einzuholen. Den nunmehr eingelaufenen Mit- tiilungen zufolge ist zwischen der k. u. k. Regierung und der ruffischen Regierung dir Austausch eines Teiles der Sanitätspersonen vereinbart worden und zwar gelangen zunächst 40 Aerzte, ein Teil der Mediziner und Sanitäter

, um unserer Gesellschaft über diese ernsten Zeiten glücklich hinwegzuführen und die Wiederausnahme ihrer Tätigkeit sür den Augen blick des Friedensschlusses sicherzustellen. Auch während deS Jahres 1915 hat der österreichische Lloyd die als Spitalsschiffe zur Verfügung gestell ten Dampfer „Wien', „Helouan', „Tirol', „Afrika' und „Ekktra' der Kriegsmarine und dem Roten Kreuze überlassen. Zahlreiche andere Dampser wur den von der Heeresverwaltung und Kriegsmarine für Kriegszwecke beansprucht. Üeber unsere

17