1.240 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1913/30_09_1913/TIR_1913_09_30_5_object_149121.png
Seite 5 von 8
Datum: 30.09.1913
Umfang: 8
schweren Kerkers verurteilt. - Die zweite Verhandlung leitete Oberlandesgerichtsrat v. Fer rari. Es l>arte sich der 17jährige Knecht Josef Z i ugerl e aus ^lurholz. wegen der Verbrechen der Notzucht uud SMudung vor den Gerichtsschrau- ken zn verantivor-ten. Als Staatsanwalt fungierte Dr. Reiter nnd als Verteidiger Dr. Kinfelc. Die Verbmrdl'.ntg fand hinter geschlossenen Tiireii statt. Der Gerichtshof verurteilte Josef Zingerle zn 13 Monaten schweren Kerkers. Ter Mord in Dorf Tirol. Heute, Montag

, vormittags begann vor dem Bozner Schwurgerichte der für zwei bis drei Tage anberaumte Prozeß gegen den Bauer Peter Haller aus Dorf Tirol, der beschuldigt wird, am Abend des 8. Dezember 1912 im Köstengraben ober Dorf Tirol seine elzemalige Geliebte, die Bau erntochter Anna Kiem, getötet zu haben. Zur Ver handlung sind 22 Zeugen und vier Sachverständige geladen. Die Gründe der Anklage stützen sich auf Folgendes: Anna Kiem, Tochter der Jnnerferner- bauersleme, hatte in den Jahren 1VV3—1911 mit dein Bauer

Peter Haller. Besitzer des Tschaffoyerhofes bei Dorf Tirol, ein Liebesverhältnis. Um die Wende des Jahres 1911/12 kam es zu einer allmählichen Ab- kühluwg dieses Verhältnisses. Pcter .Haller ließ der Llnma Kiem zu wissen machen, daß er mit ihr nichts mehr zu tun haben wolle, da er erfahren habe, daß sie auch mit anderen Burschen gehe-, in Wirklichkeit soll aber der Grund des Rückzuges des .Kaller ein anderer gewesen sein. Wie die Erhebungen ergaben, hatte nämlich 'Anna Kiem mit anderen Burschen

Zusall verunglückte oder abstürzte. 'An einen räu berischen Uebersall war nicht zu schließen, da sie ja im Besitze aller Habseligkeiten sich befand. Am Nach mittage des zweitfolgenden Tages nach der Tat wnr de Peter Haller verhafter. Verdächtig war Hiller deshalb, uvil er von mehreren Personen in nächster Nähe der Anna Kiem gesehen wnrde nnd zwar zwi schen! halb nnd dreiviertel »I Uhr abends im Dorf Tirol, also zu eiuer Zeit, in der Haller, wenn er sich nicht irgendwo aufhielt, längstens um »! Uhr

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/19_07_1911/SVB_1911_07_19_4_object_2554799.png
Seite 4 von 8
Datum: 19.07.1911
Umfang: 8
Seite 4 Tiroler Volksblatt 19. Juli 1911 KorrchsnckmM. Unterinn, 15. Juli. (Bubenstücke.) Hier wurde kürzlich einem Bauern des Nachts ein Strick entwendet, in Stücke geschnitten und dieselben dann im Dorf herumgestreut. Dem „Wunderwirt' wurden kürzlich ebenfalls bei Nacht im Stadel sämtliche Korbbänder abgeschnitten. So was sind Lausbübereien. TierS, 14. Juli. (Einbruch.) In der Nacht vom 13. auf den 14. Juli erbrachen zwei Land- streiche? den Laden des Anton Aichner und stahlen

den hochwst. Fürstbischof begrüßt hatte, in sinnigen Versen ihr Willkommen. Nach der Be grüßung ordnete sich der ganze Zug und schritt dem Pfarrhause zu durch das festlich geschmückte Dorf, in dem auf beiden Seiten des Weges vom Volke Spalier gebildet wurde, das auf den Knien den Segen des Kirchenfürsten empfing. Heute 3^/z Uhr früh weckte uns das weitbin schallende Krachen der Pöller und das schöne Glockengeläut?. Nach den hl. Messen der Priester hielt der hochwst. Fürst bischof seinen Einzug

(1243 Meter) für einen längeren Er- holungsaufenthalt ganz besonders zu empfehlen. Mitten im Walde aus einem Bergrücken zwischen Ampezzotal und Pragsertal gelegen, eine halbe Stunde von Toblach, eine Viertelstunde von Nieder- dorf entfernt, von Winden geschützt und vollkommen staubsrei, ist eS jedensalls ein Luftkurort von aus gezeichneter Beschaffenheit. Zur guten Luft kommt ein vorzügliches Trinkwasser. Die eifen- und bitter- falzhältige Heilquelle ist feit altersher geschätzt und ermöglicht

und am Fahrwege nach Maistatt zurückgeht. Ein genußreicher Uebergang von Maistatt ms Pragsertal kann als bequemer VormittagSspazier- gang ausgeführt werden. Man gelangt durch Walo in einer Stunde auf die Alpe Putz und von hier in IV2 Stunden nach Altprags. Gerade gegenüber von Maistatt liegt am Noro- gelände das Dorf Aufkirchen, von welchem em Waldweg zum Toblacher Wetterkreuz (1 ^/z Stunden von Maistatt) sührt. Auf dem Wege dahin uno von der Terrasse deS dort stehenden Hotels ya man eine wunderbare Aussicht

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/14_08_1903/SVB_1903_08_14_3_object_2527049.png
Seite 3 von 10
Datum: 14.08.1903
Umfang: 10
, daß am 3. d. M. die Telegraphenlinie von Ochrida und Monastir und vier Bahnbrücken von den Komitadschis zerstört wurden. Die waffen fähige Bevölkerung der Umgebung floh ins Gebirge und schloß sich den Banden an. In Sirola, zwei einhalb Stunden von Ochrida, fand am 3. August ein sechsstündiger Kampf mit Banden statt. 46 Komitadschis wurden getötet, die übrigen flüchteten, nachdem sie das Dorf angezündet hatten. Bei Trenischte und Meschowischte fanden gleichfalls Kämpfe mit Banden statt. Zwölf Komitadschis, öaruuter

. Als sie zuletzt als Haupttrumpf ausspielen wollten die Befreiung vom „klerikalen' Joche nach Muster der französischen Genossen, da wurde den beiden Aposteln in nicht mißzuverstehender Weise ein schleuniges Reißausnehmen nahegelegt. Ohne auch nur ein einziges Flugblatt zurückzulassen, kramten sie ihre Siebensachen zusammen, indem sie dabei die bezeichneten Worte sallen ließen: „Wir haben von vornherein gesehen, daß hier für uns nichts zu machen fei. Es stehen noch zu viele Kreuze um das Dorf herum

. Selbst über dem Dorf hängt ein lebensgroßes Kruzifixbild (an der Dorfkapelle). Man ist hier noch Viel zu katholisch!' Das ist einmal kräftig deutsch aus der Schule gesprochen . Korrespondenzen. Aldein, 12. August. (Kardinal Fran- zelin-Denkmal.) Vor kurzem hat sich hier ein Komitee gebildet zu dem Zwecke, um dem hoch seligen Kardinal Franzelin, der am 11. Dezember 1886 in Rom sein der Wissenschaft geweihtes Leben schloß, hier in seiner Heimat ein würdiges Monu ment zu errichten. Bekanntlich ward Kardinal Franzelin

großartiger Weise. Schon am Vorabend verkündeten zahlreiche Bergfeuer und das Krachen der Pöller die hohe Bedeutung des kommenden Tages; und am Festtage selber prangte das große schöngelegene Dorf im herrlichsten Fest schmucke, von allen Seiten zogen die Festgäste in großen Gruppen heran, von welchen besonders er wähnt seien: Der k. k. Bezirkshauptmann R. v. Alpenhein aus Kitzbühel, die Herren Abgeordneten Dr. Tollinger, Wackernell, und Dr. Malsatti sowie sämtliche Gemeindevorsteher des ganzen Dekanates

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/14_05_1910/SVB_1910_05_14_4_object_2551069.png
Seite 4 von 10
Datum: 14.05.1910
Umfang: 10
, Andrian, Vilpian, Kalter«, St. Pauls, Girlan. DaS Frühlingsfest in Stroblhof konnte leider nicht abgehalten werden und wurde daher auf den 22. Mai verschoben; es verspricht sehr großartig zu werden. — Die Witterung ist gegenwärtig sehr schlecht und kalt; anstatt Frühling haben wir Win ter, denn heute früh schneite es hier im Dorf her- unten wie in den Bergen. Auch Eis sah man morgens. Die Bauern fürchten sehr für ihre Wein- gärten; wenn kalte Nächte eintreten, kann die ganze Aussicht

nur unser Dorf allein dazu ausersehen sein und soll bei dieser Ge legenheit ebenfalls ein Kapuziner-OrdenSpriester die letzte heilige Weihe aus den Händen des Diözesan- oberhauptes empfangen. Daß man nicht nur im Pfarrhof, sondern in der ganzen Gemeinde zu dieser Doppelseier das Möglichste aufbietet zur Verherr lichung, bedarf keiner Erinnerung. Vielleicht wird bei dieser Gelegenheit auch die Schmutz, Unrat und fauliges Wasser führende Canette, die hart am Pfarrhof, an der Mauer des Gottesackers

hat auch hier Schaden gemacht; in den tiefer gelegenen Aeckern und Moos gründen sind die noch zarten Triebe der Reben teilweise vom Frost versengt, auch in den Wein gärten im Dorf herum verspürt man den Frost, sowie an den Feigenbäumen, überhaupt schadet dieses kalte Wetter allen Kulturen sehr. Wenn man Reben anschaut, die vor acht Tagen noch strahlten voll schöner Traubenansätze, so sieht man heute keine mehr, sie sind alle ausgewachsen, oder wie man sagt, in den Gabeln hinaus. Hier wurde auch fleißig geräuchert

. Am 8. Mai wurde dem Obmanne von Seite seiner Schützen freunde durch den Obmann-Stellvertreter Jgnaz Flora aus Mals das Ehrendiplom überreicht. Aus diesem Anlaß hatte sich das Dorf Lichtenberg so viel wie möglich leistungssähig gezeigt. Die Häuser waren beflaggt, verziert. Auch die Glurnser Stadt- kapelle kam noch am Abend herangerückt und half den Lichtenbergern die Feier verschönern! Das erste Best erhielt sodann Josef Stampfer, Kronenwirt in Mals. Das zweite Ant. v. Scarpatetti, Glurns. Das dritte

9
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1863/13_02_1863/pub_1863_02_13_2_object_1015431.png
Seite 2 von 4
Datum: 13.02.1863
Umfang: 4
. — Wurde nach Antrag dem Finanz-Komite mit dem Bemer ken zugewiesen, daß auf diese Gemeinde mit einem Unterstü- tzungsbelrage von höchstens 500 fl. zum Zwecke ver Reguli« rung unv Verarchung des durch daS Dorf strömenden Wild- bacheS Bedacht zu nehmen sei. Weite rr Gegenwände der Ta gesordnung waren: Die Antrage des LandesauSschusseS bezug lich des Beamten» und GehaltstandeS der landschaftlichen Be amten. Wegen der Krankheit des Berichterstatters Hofrath Dr. Haßlwanter fand der Herr Landeshauptmann

GrundentlastungS- schulden auf 522,101,349 fl. ö. W. Die Staatsschuld ver mehrte sich seit Ende Oktober 1861 bis April 1862 um 30,500,000 fl. * Der Plan, die Südbahn von Wien nach Trieft mit- telbst einer Seitenbahn über Brück, Leoben und Steuer mit der Westbahn zu verbinden, ist Sr. Majestät vorgelegt wor den. -j- Nach allen Berichten ist die Revolution in Russisch- Polen in stetem Wachsen, und eS sollen die Insurgenten bereits zwei Drittheile des Landes in ihrer Gewalt haben. DaS Dorf Crodo bei Doma d'Ofsala

am Fuße deS Simplon soll von einer Lavine ganz verschüttet worden sein, und 80 Menschen ihren Tod gefunden haben. -j- Ein Dorf verschwunden. Der ,,Bund' meldet, daß daS Dorf Bedretto im Kanton Tefsin durch einen Erd rutsch in Folge deS vielen SchneeS, bis auf zwei Häuser ver schwunden sei. AuS andern Thälern fürchtet man ähnliche Berichte. 1- Die größte Stadt der Welt. Nicht London ist die größte Sladt, schreibt ein spanisches Journal, sondern Ueddo, die Hanptstadt von Japan. Sie enthält 1,500,000

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/07_09_1894/BTV_1894_09_07_2_object_2955668.png
Seite 2 von 12
Datum: 07.09.1894
Umfang: 12
durch das festlich geschmückte Dorf unter dci» Krachen der Pöller statt; die Dorfmusik in Nationaltracht brachte demselben eine Serenade. Am Festtage selbst celelnierte der Fürstbischof eine hl. Messe, hernach fand die Weihe der Glocken statt. Nach Be endigung derselben wurde die Firmung gespendet. — In Strengen wurde ein Spar- und Darlehens Cassen- verein nach Raisfeisen'schem System gegründet. Der zu diesem Zwecke erschienene Direktor der landwirtschaft lichen Landesanstalt in Rothholz, Herr Dr. Dollinger, hob

in die segenverhrißendrn Culturen der Niederungen gesendet und selbst- da« Dorf bedroht haben. Doch der Him mel verschonte uns diesmal und am Sonntag den 2. dS. kam Herr Forstadjuuct Adam von Landeck hieher, legte einer zahlreichen Versammlung von Ge- nieindeangehörigen einen von ihm entworfenen Plan zur Verdauung und Aufforstung dieses so gefahrvollen Rutfchterrain» vor und referierte zugleich über den Kostenvoranschlag zur Ausführung dieses, den Fach- mann sehr ehrenden Projektes, die allerdings nur mit Staats

. Unter den illustren Gästen, die letzter Tage in Bozen und in der nachbarlichen Gemeinde Zwölf-Malgreien sich aufhielten, befand sich auch der Maler Professor v. Defregger aus München, der im „Dorf' eine hübsche Villa besitzt. Der Künstler besuchte vor drei Tagen das Atelier des hiesigen Porträtmalers Karl Auionn in der Erbsengasse und belobte die Leistungen diese« strebsamen Künstlers, der im Porträtfache Ge diegenes sciiasft. — Mit der Traeierung der geplanten Loealbahnlinie Fafsa-Fleimsthal-Neumarkt (oder Auer

21