1.314 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/21_02_1915/BZN_1915_02_21_12_object_2432063.png
Seite 12 von 16
Datum: 21.02.1915
Umfang: 16
v. d. Vogelweide: Maria < -Hochkofler, Sarnthein; Herrn Ingenieur Hofer: ^Frl. Marie Hofer, Private: Frau Huber» Villa The- ßÄPsia. Gries; Frau Himmelstoß, Kaiserkrone; Frau nKurt; Frau Josesa Koßler, Dorf: Frl. Fanny Kin- ^sele^Frau Baronin. Kopal;.Herr und Frau. Kohler, ^Steinlhof, .Terlan: Frau Elise Ww. Kienlechner: /k. u. k. Kriegsfürsorgeamt Bozen-Gries: Frl. Ma uerte Karpatha: Fr. Dr. Robert Kinsele: Frau Kais. -Mit Kosler; Arau Kienlechner: Frau Luise Kempf- itMair ;Gemeinde Kastelruth: Frau Antonie

Ww. - Dieser: Frau Lener, Dorf: Frau Kaufmann Lanner; —Frl. Leuprecht; Herr Lanzenbacher: Herr Lintner, -^pnterinn; Fr. Staatsanwalt Linser: Gras Lodron, . ^Riva: Frau Bertha Mengin: Frau Maria Mumel- jer: Frau Dr. Malfer, Gries: Institut Mariengar- .^ten, St. Pauls; Fr. Oberstleutnant Adele v. Maier: Krau Baronin Moy u.'Schäffer, Villa Goldegg: Frl. Mathiowitz: Frau K. Moser: Frau Masetti; Gries: Frl. y. Malsör. Auer: Herr Ritter v. Mersi; ^-Frau Mitterrutzner. Gries; Frau Maier: Frau Ro- K sina Ww. Maier

, Blumau; Fr. Dr. Müller, Gries: Frau Noldin, Salurn: Frau Oberhaidacher, Dorf: Schule Oberinn: Frau Cäcilie Oberrauch: Frau ^Spediteur Plank; Familie Plattner, Eppan; Frau . Paul Prast; Frau Marie Ww. Pitscheider» Gries; Frau Pristou; Frau Professor Prior, Gries; Frau Prast, Wolfsgruben: Fr. Dr. Viktor Perathoner. Dorf; Frl. Postmeister, Blumau; k. k. Bezirksge richt Passeier; Fr. Magdalena Pescosta; Frau Jos. Rößler; Frau Major Ranacher; Herr Anton No doser, Neutsch; Frl. Elise Rößler: Frau Oberst

leutnant Rottenari; Herr Hugo Roesch; Frau Stadtkammeramtsk. Regele; Frau Ww. Rößler, Dorf; Schulleitung in Seis; Herr Peter Sieger; - Herr und Frau Steinmayr> Postoberosfizial; Frau :Ww: Schrott; Frau Spöttl, Sarnthein: Schulfchwe-' stern, Gries; Herr Max Schmid; Frau Anna Skara- : zola; Frau Direktor Sicher-Amonn, Quirain; Frau schwarz: Herr Franz Scrinzi; Simon Teutfch, Wirt . ^Kurtinig: Frl. Tschugguel; Familie Trafoier, Stiegl; Wl. Martha v. Tfchurtfchenthaler; Fr. Tony von Tschurtschenthaler

. Klobenstein; Frl. Torrefani; Fr. Iustizrat Dr. Thomsen, Gries; Frau Unterkalm- ^teiner, Sarnthein; Frl. Unterkosler; Viele Unge- ' -nannte; Herr R. Varesco; Herr Anton Vanzo; Frau Dr. Weberitsch; Frau Karoline Ww. Wachtler; Herr Otto Wachtler: Frau Baurat Carl Wiesler. Dorf: Hrau Dr. Guido Wachtler; Frau Anna Werner, Virgl; Frl. Hedwig.Winkler; Herr Forstkommissär ^.Wächter; Frau.Weller und Frl. Streiter, Gries; Frl. Luise Wenter; Frau v. Wagner; Georg Wenter, Signat. O: Beteiligte bei Anfertigung

1
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1806
Alphabetisch-topographisches Verzeichnis sämmtlicher Graf- und Herrschaften, Landgerichter, Gerichter, Hofmarken, und befreyten Burgfrieden, dann Städte, Marktflecken, Dörfer, und aller übrigen in kirchlich- kameral- politisch- kommerzial- und historischer Rücksicht u. s. w. merkwürdigen Ortschaften der gefürsteten Grafschaft Tirol, und der damit gewisser Maßen vereinigten Vorarlbergischen Lande
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VATT/VATT_44_object_3973762.png
Seite 44 von 99
Autor: Zoller, Franz Karl [Hrsg.] / hrsg. von Franz Karl Zoller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XX, 167 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; f.Ortsverzeichnis
Signatur: I A-3.977
Intern-ID: 160029
6o Gerlos. Dorf und Vicariat rm Thal glelche« Namens im Cbnrsalzburgischen Gcht gell im Iilerthal. ^ St. Gerold. Pfarrdorf und Probstey im Walser- thal im Umfange der Grafschaft Blu- meneck. Geroldseck. Namen des Schlosses und der Fe stung Kufstein. St. Gertraud. Dorf undCuratie im Thal Sul- den Landgchts Glurns und Mals. St/Gertraud.' Dorf und Cutter im Thal und Gcht Ulten. St. Gertrauden. Dorf und berühmter Markt- . platz bey Kropfsberg, Landgchts Rat tenberg u. der Herrschaft Krvpfsbera

Geftraz. Pfarrdorf im Gcht Grànàch der Grafschaft Bregenz. Getreuenstein. Adel. Ansitz zu Dietenheim Ge- Lichts Michaelsburq. Gfrill, ital. Cavriii. Dorf und Curatle im Ge birg Gchts Salurn. GfrA. Dorf ob Mens tote# Gckts auf dem Weg nach dem Nonsberg. 8. Giacomo oder Soiasna. Dorf und Cu rati e in in der Gegend le Capelle im Thal u Gcht Sulzberg. Gifen. Dorf ob Rodenecè un Landgcht dieß Namens. e. 8. Giorgio. Verfall». Schloß bey Chizzoia Ge richts Brentonico in den4Vicariaten. C, S, Giovantii

, Schloß am Idrer ' See in her Grafschaft I^odron. Qlovo. Bewohnter Berg und Pfarrgemeinde ob Revis 'Landgchts Königsberg. S. Verlà. Liavo. Werfallnes Schloß auf dem Berg dieß NamenS obigen Landgchts. 61 Glrlan. Pfarrdorf auf dem Eppan Gchts MU tenburg. Glsingen» Dorf im Gericht Raukweil der Graf- schaft Feldeirch. Gisman. Klemer Ort und Erpositur im Gebirge zum Gericht Stein auf dem Ritten gehörig. Gißbach. Adel. Ansitz im.. Burgfried dieß Na-, mens bey St. Georgen Gchts Uttenh.' 8. CiinliAno. Kirche

und Wallfahrtsort im Ge birge von Vai Rendena in ^uM c arten. Giuftin. Dorf und mit Maflìmen ìpftrttie in Val Rendena Gchts l'ione OrJubtCM 1 . Glaning. Kleiner Ort und Erpositur ob Mori- zing Landgchts Bozen und Gries. Glanz. Dorf ob der Jsel Landgchts Lienz. Glöck. Alpe im Gcht Stein ans dem Ritten, wo ein berühmter Viehmarkt. Glurnhör. Adel. Ansitz Hey Sonnenbnrg im W- sterthal Landgchts Michaelsburg. Glurns. Stadt und Pfarr an der Etfch, Haupt- mt des Gchts Glurns u. Mals, Sitz der Obrigkeit dieses Gchts

, und der von Matsch. Gmünd. Kleiner Ort und Brückenzoll an der Etsch Gchts Tram in. Gnadenwald. Siehe Gr. Michài« Wald. Gobbera. Bewohnter Berg und Schule im Gcht Primus. S. Go demo. Dorf der Pfarr Lomas Gchts Ste il ico in Iudicarien. Gösis. Pfarrdorf im Gcht Rankweilder Graft *.. a ' schaft Feldkirch. Goflan. Dorf bey SchlanderS im Gcht dieß . . Ramens. Goyoch. Dorf bey Dölzach im Landgcht Lienz»

2
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1806
Alphabetisch-topographisches Verzeichnis sämmtlicher Graf- und Herrschaften, Landgerichter, Gerichter, Hofmarken, und befreyten Burgfrieden, dann Städte, Marktflecken, Dörfer, und aller übrigen in kirchlich- kameral- politisch- kommerzial- und historischer Rücksicht u. s. w. merkwürdigen Ortschaften der gefürsteten Grafschaft Tirol, und der damit gewisser Maßen vereinigten Vorarlbergischen Lande
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VATT/VATT_45_object_3973763.png
Seite 45 von 99
Autor: Zoller, Franz Karl [Hrsg.] / hrsg. von Franz Karl Zoller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XX, 167 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; f.Ortsverzeichnis
Signatur: I A-3.977
Intern-ID: 160029
Gortschach. Dorf unter Dölzach im Landgericht Lienz. Gözens. Pfarrderf unweit Innsdruck Landge richts Sonnenburg. . Gözis. Pfarrdorf und Zollamt im Gcht S'mZ der Grafschaft Feldkirch. Gvigeu. Dorf, Vicari« und Weggeldamt ov St. Johann im Landgcht Kittbühel. . Gvldeck. Verfalln. adel. Ansitz bey Bozen dieß Landgchts, Gvlbrcà Schloß, kleiner Ort und Schule ob '■V:.:-: Latsch Landgts Schlünders. -GorShvf^Bad unweit Meran im Landgericht dieß Namens. Gossensaß. Dorfnnd Curatie am Brenner Land- gchts

Sterzingen. Goften. Wirthshaus auf einem Berg an der Strasse nach Welsberg, Gchts Alt- rasen. Grabenstein. Adel. Ansitz zu Mühlen Landgchts Taur. Gräfendorf. Dorfund Local - Caplaney ob Lienz dieß Landgchts. Mahn. Dorfund Erpositurder PfarrThann- 'heim Landgchts Ehrenberg. Gramais. Dorf und Curati e im Thal gleiches Namens Landgchts Jmst, gegen das Lechthal. Grätsch. Dorf bey Algund, Landgchts Mera». Matschberg. Adel. Auf/K zu Grätsch, wie oben. Grattenbrucke Weggelbamt und Wirthshaus unter Worgl

Landgchts Kufstein. Gravetsch. Schloß bey Willanders dieß Gchts. . Grau». Dorf und Cur ari e ob Cuttatsch dieß Gchts. Graun. Dorf, Curatie und Zollamt ob Gru^ weis hieß Gchts in Val di Cembra. ©fa«». Pfarrdorf am Grauner- See, und à Weggelbamt im Landgcht Naudersd. Zreifeneck. Adel.A-isi') ob Prissian Gchts Tisens, Greifensteiu. Verfall. Schloß bey Terlan Land- gchts Neuhaus, wo ^.nuci 1424 die Vozner Deputirteu von Wilhelm v. Starkenberg über den Felsen gestürzt worden. Greit. Schloß auf dem Eppan

Gchts Ulteà Greit. KleinerOrt und Schule Gchts Pfunds. . Cresta. Kleiner Ort mit einer SeelsorgcGchts Grumeio. ^r«8ta. Verfalln. Schloß auf Gardumo Gchts Cresta. Gries. Dorf und mit St. Sigmund Curatie im Thal Selrain Gchts Arams. Gries. Abtey der rcaulirten Chorherrn St. Augustins und Pfarrdorf bey VvZcn Landgchts Bozen und Gries. Gries. Dorf und mit Canazei Benefici at im Thal ««.b ©cht Fassa. Gries. Siehe Sc. limoni am Arlbery. Gries. Dorf bey Oberlanen Gchts Nieder- lanen. Gries. Dorf

und Benefickatim Thal gleiches Namens imOetzttzal, Landgchts St. Petersberg. Gries Mter- und Ober-) Dorf und Erpositur am Fuß des Brenners Ludgchts Stei- nach. Griesbruck. Schmelzwerk, Berggcht und Wald- amt am Eisack Landgchts Gusidaun. Griesenftein. Adel. Ansitz Hey Tscherms Gchts Stein unter Lebenberg. Ll-ixno zu deutsch Grimm. Pfarrdorf, verfalln. Schloß, Hauvtzo - und Waldamt Gchts Ivajrio in Val Sugana. d 7

3
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/31_10_1920/MEZ_1920_10_31_13_object_605196.png
Seite 13 von 16
Datum: 31.10.1920
Umfang: 16
des Selbstkosten preises von 20 E'entesimi per Stück behoben werden. Das Dorf ohne Glocke.. Ein Singspiel aus Siebenbürgen von Arpad Pasztor, Musik von Künneke. Anlästlich der Erstausführung im Meraner Stadttheater zu Allerheiligen 1020. In der Zeit der Hochflut seichter Operetteuproduktiou, in welcher der Tango, Foxtrott und Onestev aus der Bar auf die Operetteubuhne flüchtet und sich sogar in der Oper breit zu machen beginnt, haben es zwei deutsche Autoren, ein junger Literat und ein hochbegabter Komoomst

. gewagt, ein ehrliches, schlichtes Bühnenwerk zu schaffen ohne Kon zession an die breite Masse, ohne Berbalhornierung klassi scher Komponist, mit sauberen Händen und reinen künstle rischen Absichten. Es sei ihnen gedankt: „Das Dorf ohne Glocke'. Lebt da unten im Siebenbürgerland. Ende des vergan genen Jahrhunderts ein Priester, der an die 50 Jahre sich mit deni Wohl und Wehe seiner Gemeinde müht und auält. Das Dorf ist arm. Es besitzt nicht einmal eine Glocke im Turm seines Kirchleins. Dis Türken

zeitgeuüiste „Müller und sein Kind' das Singspiel „Das Dorf ohne Glocke' unier der bewährten Leitung des Herrn ! Direktor M. Steiner-Kaiser in Szene, über dieses Werk be richten wir gleichzeitig in unserem Feuilleton. Um vielseitigen persönlich zum Ausdruck gebrachten und brieflich dcr Direktion mitgeteiltei, Wünschen zu entsprechen, wird Mittwoch, 3. No vember, „Hciimi geht tanzen' mit dein bejubelten Gast Fräulein Werginz zum vierte»- und allerletztenmale gespielt. Donners tag, 4. November

, wird das „Dorf ohne Glocke' zur Wieder holung gebracht, welches auch als zweite Nachmittagsvorstellung am Sonntag, den 7. Oktober, zu besonders ermästigten Preisen aiifgeslihrt wird. Beginn dieser Borstellung 3 Uhr. Freitag, den 5. Oktober, bleibt das Theater wegen Borbereitung ge schloffen und Samstag, den 6. Oktober, tritt der erste Komiker Alfred Frank vom Wiener Koinödienhaus gemeinsam mit dem bereits zum Meraner Liebling avancierten Frk. Rosy Werginz sein Gasipiel'in dem Wiener Schlagersiück

5
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_26_object_3882545.png
Seite 26 von 144
Autor: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 143 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Signatur: II Z 193/9
Intern-ID: 87633
. 6 kr. — 1757 (K.R. 1299) Jos. Reiter, Pabst. — 1749 (St.B.) Andree Reitter u. minm. Hanns Reitter bes. die Paur. des Pabeten- od. Gfaderhöfl. — 1724 (K.R. 1285) Die grafi. Franz Adam Brandissischen Erben als Xnh. des Gfaderhofs. 1890 (H.V.) Heinrich Viehweider, Winkler. — 1795 (K.R. 1315) Franz Viehweider, Winkler. — 1777 Jos. Reiterer bes. d. Wincklerhof in Dorf als e. Beh. m. Ing., Torggl, Ansetz, Stadl u. Stall., eine Leit Lassyr gen. v. 7 a. Gr., die Rendlsteiner Leit v. 4 a. Gr., den Stachlanger

) Johannes -Reiter, Winckhler. -— 1721 (K.R. 1184) Math. Reitter. Winckhler im Dorf. — 1624 16/2 (Urk.St.A.B.) Adam Prunner h. i. 8 pfundt gelts aus ainen Weingarten v. 2 mangrabern groß bei S. Johannes im Torf ob Bozen an der statt gelegen, gen. in der Musei, von alters gen. der Mühlzeltin guet, item 1 yhrn weingiilt aus ainen garten u. stall darzuegeherent, gelegen im Torff ob Bozen vor dem hof zum Judenhof, so yezt Herr Georg v. Prandiss innen hat. — Der Name Judenhof ist wohl von dem weiter unten

(anno 1321 7/5) erwähnten Jaudes abzuleiten. — 1540 5/10 (Urk.St.A.B.) Das Gotteshaus S. Ulrich und Afra verleiht dem Hansen Kranzberger, müllner in Gurtmental zu Bozen, die baur. ainer müll in Gurtmental, ferner 8 pfunt perner aus ainem Weingarten v. 2 graber bei S. Johannes im Dorf an der stat, gen. in der Musei und ist vor allter genant der Mülzelten guet, item 1 yhrn weingült aus ainem garten u. stall darzue gehörendt, gelegen im Dorf ob Bozen vor dem hof gen. zum Juden, so iez Christan

in dem Winkel, quartini una iacet inclivo prope Plano, cui superius coheret bona dni Heinrici Lengensteinarii, ab uno latere bona Jaeclini qu. ecclesiastici de Carnolo, a torcia mans us dni Heinrici regis Bohemie inferius bona dominar, de Novacella Brix. dioc., leitner, Pabst. 26 39. Winkler im Dorf (ÀI. Oberrauch). 27

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/26_11_1943/BZLZ_1943_11_26_3_object_2101578.png
Seite 3 von 4
Datum: 26.11.1943
Umfang: 4
Verunglückten nicht mehr beheben, so daß er am folgenden Tage verschied. Cr war ein fleißiger, in tech nischen und wirtschaftlichen Belangen tüchtiger Bauer, dessen frühes Hinschei den nicht nur für seine Frau und neun minderjährigen Kinder «inen unersetzli chen Verlust, sondern auch für die Dorf gemeinschaft, der er oft mit Rat und Tat half, einen schweren Schlag bedeutet. Iw. Innerpfiksch. Blutvergiftun gen. Innerhalb ganz kurzer Zeit ka men hier zwei Fülle von Blutvergiftung vor, und zwar der erste

gewaltig« Menschenmenge angesam melt, auf Straßen und Plätzen gab es Gedränge. Ballone und Dächer waren beseht und auf dem Tappeinerweg fan- KM Gemeinden bauen einen Hof I wurde der Dauer bestens von der Lan- , _ , _ , . desbauernschaft unterstützt, die ihm Plane Ln Koppl, ernem Dorf unweit der! überließ, die trotz mancher kriegsmäßigen Gauhauptstadt Salzburg, war m ver- Baubeschränkung viele wirtschaftliche gangenen Sommer rinstattiicher Dauern- Neuerungen beriicksichiigie. Nachdem nun da» Wohnaebüude

zur Geyieinschaftsarbeit. Nur 17 Tage lang mußte für Fachar beiten ein Derufsmaurer, ein Zimmer- mann und ein Lehrling heranaezogen werden. Dank dieser materiellen und ar beitsmäßigen Hilfe konnte der Hof wie Deutscher Luttschütz Bozen. Criescrhauptplah 20/m. Verdunkelungssünder! DU Jeii der bloßen Verwarnungen ist end gültig vorbei l Verdunkelungssünder ... werden mit Sperrung des Llchlbeznges der aufgebaut werden. Bei dem Neubau bestraft. (Dorf oüri© Reutet *o-mm DO Qustao 17 „Je lais, certainementl

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/16_03_1922/TIR_1922_03_16_7_object_1982429.png
Seite 7 von 8
Datum: 16.03.1922
Umfang: 8
für zwei stabil« Her- mi für sofort zu oermieten. 31S1 Zchöa möbl. Zimmer sofort,zu vermieten. Sa- TiZlnergasse 28, 4. St. links. SILZ hödjches soamges separ. Zimmer auf sofort zu p vermieten. Villa Maria. Dorf 2. St. ZI7? lu mieten gesuckt möbliertes Zimmer auf lS. März zu -»»» gesucht. Angeb. unter „ZU' an die Ver?,. iliaes Helles Zimmer, unmöbliert, mit Sarten- WStzung im Zentrum der Stadt für sofort ges. Lr. in der Verw. 3011 Lczazin im Zentrum der Stadt, wenn möglich in der Gilm

- oder Mernhardstniße zu mieten ersucht. Z1Z7 Zlaalsbeamte sucht kleinere, sonnige Wohnung, oemuell gegen Möbelablöfung. Osferte unter an die Verwaltung. 3147 Zchöa möbliertes sonniges Zimmer im Dorf oder ?ries auf !. April von deutschem Herrn gesucht. Zuschriften unter „?kr. 388' an die Verw. 3Sl Offene Stellen Ärgerer Hausdiener, tüchtig-, ocrläßlia>e Kraft, iiir Tcuerposten in Spez««geschäst baldigst ge- Offerts unter ZK2 an die Beim. 3020 iluslävdigcs fläßiges hausmädl. welches uch Fiid-irbeiten oerrichtet

» b« Johann I .W' «i ds. BevwoLuog. 3142 I Reuper, Änrevhack«, « Äastdevg-Tobtach. Art Schlafdioan, MojoUka-Zuglamve, Kredenz usw. wegen Abreise »erkäufüch. Villa Maria. Dorf 2. St. 3l«> Ilm Samstag, ab S Ahr. ist um vreifoltigk»>t?- platz in Bozen «in reinrassiger, «cht ganz 1 Jahr alter schwarz» Lackl, braun gezeichnet, gesp»!:. Ohr usw., zu oerkaufen. 3Z2 Motorrad (Puch) S.7 Pferdekr. mit Beiwagen zu vertäut»» Z184 kaufen gesuckt Island. Moos uü» Gr.iiileiirausch kaust Linmei, Brixen, Z?k wilde <Roß

9
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1934/01_03_1934/Suedt_1934_03_01_8_object_581047.png
Seite 8 von 8
Datum: 01.03.1934
Umfang: 8
und so ein dankbarer Vorwurf für Meister Grützner geschaffen. Und da zogen die Benediktbeurer vielleicht einen Vergleich zwischen dem Aus fall der „Wimmet' auf ihrem Weingut zu Rentsch und dem benachbarten ihrer Ordensbrüder von Biburg (NB), deren Weinländereien sich auf Rentsch, das „Dorf' bei Bo zen, Quirein, „Tolpates' (in Gries), Maretsch und den (nordwärts Bozen gelegenen) Anstieg zum Ritten verteilten. Vielleicht auch schlug im Resettorium zu Bernried die Schau auf den spiegelnden See eine gedankliche Brücke

. Ein anderer heiliger DrachenMer, St. Georg, war in seiner Eigenschaft als Patton des Wald- und bachumrauschten Benediktinerklosters St. Georgenberg (NT) ebenfalls ansehnlich mit Weingärten bedacht, die sich auf Algund, Dorf Tirol, Riffian, Laders, Matling, Unterrain bei St. Pauls in Eppan, „Campoledro' bei St. Jakob in Unterau, Bozen und Gries verteilten; in Gries stand auf dem heulten Hofe Glöggl eine nach einem gewissen Heinrich Per benannte „Perntorggl' im Bettieb. Auch als Nebenpatron des Kol- legiatstists

. Schon dreimal hat uns eine Erwähnung des Viertes Quirein der Gemeinde Gries bei Bozen an den hl. Quast nus, Schirmherrn des berühmten Benediktinerklosters Te gernsee erinnert. Eine in ein dortiges Haus verbaute Ka pelle des Heiligen deutet darauf hin, daß die Weingätten des Klosters zu Bozen, von denen uns die Urkunden erzäh len, wenigstens zum Teil in Quirein zu suchen sind. Sonst verteilte sich Tegernsees Weingutsbesitz auf das Bozner „Dorf', Kampill, Planitzing bei Kaltern, den Gaulhof

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/20_08_1925/VBS_1925_08_20_5_object_3120421.png
Seite 5 von 12
Datum: 20.08.1925
Umfang: 12
Scharen herbeieilten. Dazu waren zwei Feiertage, die auch wieder zum Ausruhen einluden, und wo kann sich der müde Erdenpilger bester ausruhen, als auf den lichten und ruhigen Höhen unserer Wun- derberge, die heuer wieder einen Massen besuch aufweisest. Weißenstein hätte ein gan zes Dorf von Herbergen fein müssen, um die Menschen alle zu beherbergen. Die beiden Scheunen waren vollbesetzt und auf den Wiesen lagen in Masten die Pilger herum. Und trotz der unzähligen Menge, die natür lich nicht bewirtet

nachmittags von einem Erholungsurlaub zurückkehrte» wurde von Herrn Josef Kößler mittels Auto am Bahnhofe in Bozen abgeholt und nach St. Pauls geführt. Beim Eingänge ins Dorf erwarteten den geliebten Seelsorger die Mu sikkapelle, die Gemeindevertretung, die Geist lichkeit und eine große Volksmenge. Rach der musikalischen Begrüßung trug das Töchter» chen Frieda des Herrn Wsiuhändlers Kößler ein hübsches Bsgvühungsgedicht vor und überreichte dem Seelenhirten einen schönen Blumenstrauß. Dann ging

Dorf hat sich auch verschö nert, einige Neubauten hinzugefügh insbe- sonders aber sich durch Unternehmungen er weitert und großzügiger herausgemacht. Staben ist wohl aufgebaut, doch immer noch das kleine enge Nest von vormals geblieben. Meran und Umgebung, 17. August (Allerlei.) Das prächtige Sommerwetter färbt nicht nur von Tag zu Tag die Trauben im Burggrafenamte,' sondern bringt auch zahlreiche Fremde wenigstens zu kurzem Auf- enchaLte in di« Stadt- Hier rüstet'man sich immer näher zum Beginn

16
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1806
Alphabetisch-topographisches Verzeichnis sämmtlicher Graf- und Herrschaften, Landgerichter, Gerichter, Hofmarken, und befreyten Burgfrieden, dann Städte, Marktflecken, Dörfer, und aller übrigen in kirchlich- kameral- politisch- kommerzial- und historischer Rücksicht u. s. w. merkwürdigen Ortschaften der gefürsteten Grafschaft Tirol, und der damit gewisser Maßen vereinigten Vorarlbergischen Lande
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VATT/VATT_56_object_3973783.png
Seite 56 von 99
Autor: Zoller, Franz Karl [Hrsg.] / hrsg. von Franz Karl Zoller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XX, 167 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; f.Ortsverzeichnis
Signatur: I A-3.977
Intern-ID: 160029
, der Grafschaft Bregenz. ^mgenau. Pfarrdorf, Zollamt und Hauptort des Gchts gleiches Namens der Grafschaft 0 . .. Bregenz. Ansmgburg. Adel. Ansitz zu Wilten dies Gchts. è-ksens. Alpenhvf und Kirche am Lisner Fer- ner im Thal Lisens im Selrain GchtS Wilten.' l^sixnAßo. Dorf und Curatie in Val ài Cembra Gckts Köniflsberg. Atzlftlden. Adel. Ansitz und Schmelzwerk unter , St. Johann Landgchts Kitzbühel. L, vo. Pfarrdorf inner Kevò im Thal und ,. ^ Gericht Sulzberg. ^zzana. Siehe Pieve di Lizzie. ^ìzzana. Verfall

«. Schloß der alten Grafen v. ì, Lizzana Prdtur Roveredo. ^zanella. Dorf, Loca! - Caplaney und englisch. Fräuleinkloster am Schloß Lizzana Y Pratur Roveredo, '-ceca. Dorf und Curatie bey Bececha im Th ^ und Gcht l^eäro. fvchau. Dorf bey Bregenz im Gebt Hosrieden. Lo<j, '«n. Dorf, Curatie undHauptortder Graf- , . fd?aft dieß Namens. Sitz derObrigk. ' '(iron. Schloß. Siehe C. s. Barbara, «wenbcrg, auch Pfaffenberg. Adel. Ansitz ob Kitzbühel dieß Lgnbgchts. e é

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/18_01_1922/TIR_1922_01_18_7_object_1981635.png
Seite 7 von 8
Datum: 18.01.1922
Umfang: 8
-Oberau 67. ZZZ Mehrere lZ0 üaslaniensäulen zu oerkaufen. We zer. 'I!t.:nrlchho-, Moritziuss, Gries. IZg 2 'Laar cietraqene, jedoch gut erhaltene Ltrapaz- schun-, !chn?crz, Nr. 37, zu oerkauf. Näh. in d->r Lcr:v iltunn. 33 Setrazcue Strasazschuhe, neu, sciiwarz, !)tr. 37, zu oerkauseii. Näh. in der Pecn>. 35 Schoßes kindermagecl zu verkaufen bei Znn?r- ' 6g hlifer, Sanier, Gasthaus Tauferer, Dorf. Slrickmasl^iae. gut erhalten, preiswert zu oerk. ^!N!!>orn. Legsrorstr. 3, Loznerboden, vis-a-vis

. Offerte mir Preisangebote erbeten unier ..2Z27' an die Berw. 38 Plüsckimantel in tadellosem Zustand« ist um l2<1 Lire zu verkaufen. 4-lZ kisenbearbeiiungsmaschinen «egen 2!uslasiunq unserer Eisenwarensabrik und Tnuschlnüerei billigst zu verkaufen: Pressen, Stan zen, ^chcren. Schraubstöcke, Essen, Werkzeuae. Zahnräder, Transmissionen, Bandeisen, fsor^kole. Sebr. Streiter. Bozen-Dorf. Sckiöner, reinrassiger ein Zahr alter Zorsthund IMnnchen) preiswert zu verkaufen bei Karl ?^'u» in Auer. 71 Weis

Damenwäsche zu »erkaufen. — Maria Niedermanr, Wallherp'.,!, 2. ?i. 'N7 Viokn? iStradioarius) ilt z» verkaufen bei 'M>'- cher, Weintrauengasse ll, Parterre. !!?>>> lu kauten gesuckt Suche einige l00 Meter Eisendraht, gedra -cht, oerzinkt oder unverzinkt. sür Pergl,zwecke, 6!^r stärke. Nauchenhof, Bozen-Dorf. .6 lieber brauchte Handnähmaschine, sehr gut erhal ten, wird zu taufen gesucht. A, Aster, Klausen. S3 Leere gute Ehiantislalschen kauft zu höchsten Prei sen Wilhelm Seifert, Bozen. Mufeumstr

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/09_02_1915/TIR_1915_02_09_8_object_124940.png
Seite 8 von 12
Datum: 09.02.1915
Umfang: 12
man uns: Die Pfarre Taufers zählte im abgelaufenen Jahre 1914 an Todesfällen 61, darunter 22 Personen über 7V Jahre. Die älteste Person war 83 Jahre alt. Luttach zählte 8 Todesfälle, St. Johann in A. 34, davon 11 Personen über 7(1 Jahre alt, die älteste Person 89 Jahre all. Prettau zählte 19, Gais 14, Lappach 8. Mühlwald 111. Sl. Peter 7. Rein 2 und St. Jakob 14 Todesfälle. Für die Kleinbahn Obermais—Dorf Ti rol, deren Projektant Oberingenieur Franz Hofmann in Oberinais ist, fand am 4. Febr. unter Leitung

des Hofrates Grafen Vetter die Trassenrevision statt. Die neue Bahn soll von der bereits bestehenden Obermaiser Trambahn an Wintelweg abzweigen, am Beginn der La- zag die Passer übersetzen, durch einen Tunnel den Zenoburgfelsen durchfahren und später als Zahnradbahn zum unteren Dorfende von Ti rol führen. Gegen das Projekt protestierten die Besitzer des AnHofes Freihof in Obermais und der Zenoburg wegen Grundentwerrung u. die Gemeinden Meran und Tirol wegen ihrer älteren Bahnprojekte nach Dorf Tirol

X. Neuerliches Biehmärkteverbot im Bezirtc Meran. Die Bezirlshauptmannschaft Meran hat ein neuerliches Verbot der Viehmärkte er lassen, infolge dessen die bereits für 6. bezw. 8. Februar angekündigren Viehmärkte in Unter mais und Meran nicht abgehalten werden dür fen. Die Ursache dieses Verbotes ist das Wie derauftauchen der Maul- und Klauenseuche in Dorf Tirol. Lichtmehmarkt in St. Lorenzen. Am 1. d. M. wurde in St. Lorenzen der sogen. Licht- megmarkt abgehalten, der etwas schwach befah ren und gut besucht

20