179 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/24_01_1922/TIR_1922_01_24_3_object_1981710.png
Seite 3 von 8
Datum: 24.01.1922
Umfang: 8
. Um nach Auflösung der bisher bestandenen Zweig- rereine des Roten Kreuts in den nunm-'hr zu xwlien gehörenden Gebieten der Segnungen des ZiÄen Kreuzes nicht verlustig zu werden, hat sich a Bozen ein provisorischer Ausschuß gebildet, der die Gründung eines Zweigvcreines des ita lienischen Noten Kreuzes in die Hand genommen hat. Dieser Ausschuß geht bei der Verfolgung seines Zieles von dem Gedanken aus, daß die von Schier Menschenfreundschaft u^> Nächstenliebe durchdrungenen Bestrebungen des auf internatio naler

Grundlage fußenden Roten Kreuzes ohne Aückjich: L-s den Zwist der Völker imd Parteien wch weiterhin aufrechtzuerhalten und gepflegt oerden müssen, well das Verschwinden des Ro- W Kreuzes in unserem Gebiete einen umso grö- kxren Verlust für die charitatioe Sache bedeuten ?ürde. ats dasselbe nach Kriegsende ein« mn- slissmde und vielversprechende Friedensardeit Mäinpfung der Tirberkuwse, Pflege kranker lad schwacher Kinder an der See und im Ge birge, yilse bei Katastrophen usw. in sein Pro gramm

aufgenommen hat. Die rasche 5Melei- st«g des Roten Kreuzes anläßlich der letzten Hochwasser- und Brandkatostrophen in nah und Im, haben den Beweis erbracht, wie hoch diese FnÄenssrbeit einzuschätzen ist. Aber auch die wir lang« nicht zum AbsäMss« gekommenen Sgendea der Heiinkehrerfürsorge, die Ausfor- schMg von im Krieg« Gefallenen und Verschol lenen. sowie der Kriegsgräderpslege lassen die ZliHichterhaltung dieser Humanitären Tätigkeit durch das Rote Kreuz unbedingt notwendig er scheinen. Dies gilt

namentlich für jene edcisimii- zen Männer und Frauen, die zu den Getreuen i« Roten Kreuzes unter den früheren Verhält nisse» gehört haben. Sie für die hochherzige Nee des alle Nationen umfassenden mächtigen Bun des wieder zu begeistern, aber auch neue Freun de m allen Schichten der Bevölkerung zu gewin nen. hat sich der provisorische Ausschuß zur Aus- zib« gemacht. Er wendet sich daher Vertrauens- «oü an die Bevölkerung mit der Bitte, dem Zseigvereirie Bozen des itoLenischen Roten Kreuzes als Mitglied

Diensteg, den 24. Jänner I9SZ. Aus Äadt und Land. Bozen, 2t. Jänner. Travergottcsdienst für den Hl. Aste? in Bozen. Am Freitag, 27. Jänner, um 8 Uhr früh Met in d-r Pfarrkirche zu Boz^n aus An lag des Ablebens des Hl. Vaters eine Pon- ijstZal-Rcquiem stall. Ueber Anordnung des st. Ordinariates Tricnt wird an den drei vorhergehenden Tagen, das ist Dienstag, A Mittwoch, 2S. und Donnerstag, 26. ds. jedesmal um 12 Uhr mittags, eine halbe Sunde Schidum geläutet. Ausruf zum Beitritt zum Roten kreuz

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/30_04_1925/TIR_1925_04_30_3_object_1997593.png
Seite 3 von 8
Datum: 30.04.1925
Umfang: 8
. Ne Gesuche sind zu richten an die Delegation des Roten Kreuzes, in Orten, wo sich keine ksiidet, an die nächstgelegene Delegation. Gesuche von Kindern aus Bozen und Gn«s können direkt in der Kanzlei des Roten Kreuzes, Norn platz Nr. 7, von 1l) bis 11.30 Uhr an Werktagen überreicht werden. Für die im Bezirk Meran Wohnenden sind die keiuche beim Zwcigoerein in Meran zu über reichen. Nachdem die Anzahl der Plätze <ca. H eine beschränkte ist. so können nur fol gende Krankheiten berücksichtigt

des Roten Kreuzes an Werktagen zwischen 10 und 11.30 Uhr ein schalt werden. ° Gcfamklext der Volksschulgesehe. Die ^Zetta UfncrÄe Nr. 97 vom 27. April ent- pk das kgl. Dekret Nr. W vom 22. J5n- mr Igzs, durch welches die noch und nach er- AAm Urschriften über das Volksschul- ^n m einen Gesamttext vereinigt wurden. beinhaltet die Dekrete über -^Mimg der örtKchx-n Verwaltung des Ele- ^>tonln!?rrichts: Regelung des Unterrichts ^ der SchÄoerwaitung: Vorschriften über ^^Z-bäude, über rechtliche Stellung

vorgelegt we.'den» da die ärztliche Kommission des Roten Kreu zes genügend Zeit haben muß. um dieie Ge suche einer gewissenhasten und gründlichen Prüfung unterziehen zu können. Versuchs weise werden, außer den Gesuchen von Kin dern, die gratis entsendet werden, auch Zolche Gesuche angenommen, wo kein Armmszeug- nis vorgelegt werden kann. Für solche Kin- «r müssen sich die Eltern verpflichten, täg- uch 1Z Lire zu bezahlen. Die Seebäderkur wird in Rimini stattfinden. Die Kinder haben m einem Rucksack

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1907/18_04_1907/BZN_1907_04_18_3_object_2476979.png
Seite 3 von 20
Datum: 18.04.1907
Umfang: 20
Frau- Auguste Baronin Widmann für die gütige Ueberlassung ihrer schönen Näume zur Abhaltung der Versammlung ging Frau von Braitenberg darauf über, den äußerst günstigen Erfolg der für das Vereinsjahr 1906 vorgenommenen Sammlungen hervorzuheben und den geehrten Ausschußdamen für den abermals bekundeten Eifer und ihre treue Hingebung an die Bestrebungen des Roten Kreuzes ihren besten Dank auszu sprechen, der 'besonders der Frau Protektorin Fürstin Cam- posranco und der Frau Baronin Widmann

werden im heurigen Sommer auf Kosten,des^Vereins aber mals zwei skrophulöse Kinder in das. Seehospiz Grado ent sendet. Hiezu'wurde bemerkt, daß die Kur der im vorigen Jahre dieserWohltat> teilhaftig gewordenenKinder von bestem Erfolge begleitet War, weshalb beschlossen wurde, behufs völlig Genesung den Knaben Jakob Zancanella von Sa turn die Kur wiederholen zu lasseil, wobei man auch beab sichtigte, dem Unterlande gegenüber sich für die von dort aus den Bestrebungen des Roten Kreuzes stets entgegenge brachte

, ihren Ausdruck fand. Mit dein geziemenden Danke an alle diejenigen Da men, die wie seit einer langen Reihe von Jahren sich auch im Zerflossenen Vereinsjahre um die gute Sache des Roten Frenzes aufs beste bemüht und zum hocherfreulichen Er- Wlge auf finanziellem Gebiete beigetragen.haben und mit der Bitte um fernere gütige Mitwirkimg schloß Frau von Braitenberg ihre Rede und erteilte darauf das Wort dem -»ereinssekretär Oberlandesgerichtsrat von Trentini zur Erstattung des Rechenschaftsberichtes. Ans

der Men Rechnungslegung hat sich das' Gesamtvermögen des -verzins um 2686 Kr. 6 H. vermehrt. Diese Vermögens- vermehrung ist um so bemerkenswerter,'als infolge der Grün- ung eines gemischten Zweigvereins Hom Roten Kreuz in Clausen die bisherigen Mitglieder der Filiale Klausen des 3 Frauenzweigvereins dem neuen dortigen Verein beitraten und ihre Beiträge diesen: zuwendenten, die mithin dem' Frauenzweigvereine Bozen entgingen. Nach Bekanntgabe aller jener Vorkehrungen, welche für den Kriegsfall

Anteilnahme dankbar zu erweisen. Zu obigem Kna ben wird sich dann ein weiteres Kind aus der Stadt Bozen gesellen, das ebenfalls aus den Mitteln des Noten Kreuzes nach Grado entsendet werden wird. Nachdem weitere An träge nicht gestellt wurden und die Tagesordnung erschöpft war, schloß Frau von Braitenberg mit anerkennenden Wor ten für die Bemühungen des Sekretärs und für die ihr bei Besorgung der Vereinsgeschäfte stets gewordene Unterstützung die 27. Generalversammlung, nicht ohne- sich auch vorher

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/22_02_1918/TIR_1918_02_22_3_object_1960767.png
Seite 3 von 8
Datum: 22.02.1918
Umfang: 8
; 8000 Kr. der Stadt Bozen für ^ Meter Holz gratis an Arme; 4000 Kr. der Stadt für 20 Heller zu 20.000 Kilogramm Rüben an Arme: 200 Kr. dem Kinder garten Oberau; 3000 Kr. dem Iefuheirn in Girlan sür Verpflegung: K00 Kr. dem Bozner Stand» schützen-Witwenfond; zusammen 29.100 Kr. Die 100.000 Kr. laut Beschluß der gegenständ» tichen Een.-Vers. verteilen sich wie folgt: 45.000 Kr. Ausschreibung des Restes auf Widmung .Lrieger- hsimstätte Oberau': 4000 Kr. Männer-Orts gruppe des Roten Kreuzes; K000

erwirkt hatte, wozu die Generalversammlung nach träglich ihre Zustimmung gab. Es wurden tm abgelaufenen Jahre folgende Spenden verteilt: aus W/m zur Verfügung der Direktion laut Gsn.-Des.-Deschluß vom W. Feber 1917: 2800 Kr. dem Roten Kreuz: 1000 Kr. dem Soldatenheim an der Fleimstaler Front: 500 Kr. dem Elisabeth-Derein für Kriegefürsorge: 100 Kr. für kriegsinvalide Sparkasse-Beamte: 1000 Kr der Kriegsküche Gries: 2000 Kr. der Säuglingsfürforge Bozen-, 200 Kr. dem Mpenheim für deutsche Lehrer

20.000 Kr. Aus SV/m zur Verfügung der Direktion laut Stattlialterel-BewiMcmng vom 7. Februar 1S17: « 1000 Kr. dem Msabeth-Verein, dem Josesinum, dem Rainerum und der Klelnkinder-Bewohranstalt Freitag, den 22. Februar. sür Kleider und Speise; 2000 Kr. dem Roten Kreuz, Männer-Ortsgruppe; 3000 Kr. dem Roten Kreuz. Frauen-Ortsgruppe: 200 Kr. sür deutsche Weih nachten; 200 Kr. dem Militär-Witwen- und Waisen fond: 1000 Kr. der freiwilligen Rettungsgesellschast; 5000 Kr. der Stadt Bozen für verschämte Arme

Kr. Frauen-Orts- gruppe des Rote» Kreuzes: 500 Kr. Stipendium Handelsschule, Z. Rate; 50V Kr. Staatsgewerbe schule. S. Rate; SM Kr. Landw. Landesanstalt St. Mtchele. 8. Rate; 400 Kr. dem Frauen-Verein, Obsorge für verlassene Kinder; 3000 Kr. der Kinder- Ausspeisung „Franz Josef-Schule'; 4000 Kr. für Einrichtung und Betrieb der Kinder-Ausspeisung der Schule in Oberau; 7000 Kr. der Stadt Bozen für dringenden Bedarf für sämtliche Arme der Stadt ohne Rücksicht auf ihre Zuständigkeit; 29.100 Kr. zur Verfügung

der Direktton gegen nachträglichen Ausweis; zusammen 100.000 Kr. Während die übrigen Funktionäre der Spar tasse einstimmig wiedergewählt wurden, berief die Generalversammlung an Stelle des Herrn Dr. o. Kofier. Herrn Rudolf Carl! in die Direktion I I»»,.,. > »>! »>>.!«>» , >m Aus Stadt und Land. Rote Srevz-Auszelchmmg. Der Magistrats- sktrstärswitwe Louise Wieserin Mals wurde die Silberne Ehrenmedaille vom Roten Kreuz mit der Kriegsdekoration verliehen. Frau Wieser betätigte sich seit Kriegsbeginn

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/27_07_1922/BRG_1922_07_27_6_object_807786.png
Seite 6 von 6
Datum: 27.07.1922
Umfang: 6
)te alle Zeit (im Wege des roten Umsturzes und bx ’ Zertrümmerung, Oesterreichs) durch eine neue gu.e .-Zeit ob-- LÄöst worden sei, grausam aus, indem er frei und offen erklärte: Eine große Zahl der Menschen in Oesterreich ist sich S,och immer nicht- über die wirtschaftlichen Eedürgung^r klm, unter denen wir' leben. Die große Mehrzahl der Menschen in) Oesterreich lebt im wesentlichen noch mnler de,, wirtschafrsp o,litischen Vorstellungen der alte-n Monarchie. Sie haben noch immer einen gri ffe-» Wixtsch aft

, »so . ist das Pn'ntzip dieses Staates das Prinzip der Ar beit und dann ist es Pflicht des Staates, in erster Linie für de,, Träger dieses Prinzips, für den manuellen und geistigen Arbeiter vorzusingen und seine Lebenslage so zu gestalten, das; er seiner wirtschaftlichen Ayfgahe,gerecht werden kann. —. .. Was da Genosse Seitz zu erzähle» weiß, - dürfte bet Hauptsache ,mch schon -stimmen. Nur Hat er »vergessen, daß die Herren Roten durch ihre Bemühungen im Dienste der Entente zur Zertrümmerung und zur Wchhlosmachunc

Oesterreichs und den roten Umsturz das Möglichste dazu beigetragcn habe», daß Oesterreich um seine Lander mit Bodenschätzen «gekommen ist. Weiter hätte er es nur auck sagen sollen, das; die roten Führer ihre untertänigsten Ge nossen 1918 unverantwortlicher- Weise angelogcn haben, als sic ihnen das irdische Paradies versprachen, wenn sie inur einmal 'den Umsturz herbeisühren. Weiters hatte er noch vom roten Betrug reden könne-m den die Genossen sichrer seit'Jahr«, betrieben habe», indem sic fort und fovr

den Mittelbau des. großen kaiserl. Schlöfstzs renovieren 'und für rin Sauatoriüm Herrichten. In. L'.vadla -sind ferner größere Truppeneinheiten u«d zahlreichrsBeamte der Schutzpolizei eintzetrosfe,,. Anderseits ist jüngst crn Funk- spruch abgefangen worden, der -Kislowodsk, den, berühmten «Kurort des Kaukasus, galt und. aus dessen sehr verschlei ertem Text unter Umständen geschlossen werden-kann, daß der Patien, daS' erst jüngst von der Roten Sftmee befreite Georgiej, aufsnchü, will. Kurz

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/05_10_1915/BZN_1915_10_05_6_object_2437925.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.10.1915
Umfang: 8
von Ausrustungsgegenstanden an -ä^n, die ia ursprünglich für die Krankenhaltestation bestimmt Leibwasche verschiedenster Art, Schutzmittel gegen Witterung-.- waren, vom Oktober 1314 an jedoch als Vereins-Reservespital einflusie ujw. erfolgen konnte. ^ des Roten Kreuzes Verwendung fanden, begonnen und am Im November 1914 wurde auch in Gries sine Nahstube vom August IS14 waren sowohl die Lokalitäten am Bahnhose, als Vereine in der der Vo^teherin des Pflegerinnenheims Frau auch jene in den Burgersälen zur Ausnahme von Verwundeten Muller gehörigen Villa

6 „Bozner Nachrichten', Dienstag, o. Oktober 1915 Nr. 227 des Frauenzweigvereines vom Roten Kreuze in Bozen. Unter dem Protektorate Ihrer Durchlaucht der Sürstin Campofranco. Als am 31. Juli 1914 die allgemeine Mobilisierung erfolgte, sidium des Vereines gegenüber in huldvollster Weise seine volle war es dem Frauenzweigverein sofort klar, daß diese auch ihm Zufriedenheit mit der entwickelten Tätigkeit des Vereines aus. gelte und auch für ihn die Zeit gekommen sei, welche zeigen

infolge Einrückens zu Protektor des Vereines vom Roten Kreuz in Wien zeichnete den Kriegsdiensten Anton Schwarz, Deutschordensverwalter trat; Frauenzweigverein am 16. Dezember 1914 durch seinen hohen 2. Kais. Rot Anton Psenner, welcher die Geldgebarung und Besuch aus. besichtigte eingehend das Note Kreuzspital in den Buchführung besorgt: Bürgersälen, fowie das Pfiegerinnenheim und drückte dem Prä- 3. k. k. Oberofsizial a. D. Josef Horeischi.

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1916/17_09_1916/TIR_1916_09_17_3_object_1954692.png
Seite 3 von 10
Datum: 17.09.1916
Umfang: 10
Ministerpräsident Maura er klärte in öffentlicher Rede, daß Spanien, falls die französisch-englische Politik nicht von ErunÄ geändert wird, in anderen Annäherungen und Ententen die Ergänzung der Mittel zur Verteidigung seiner Existenz suchen müsse. Aus Stadt und Land. Zum zweijährigen Bestände des Bozner Roten Kreuz-Büros. Das vom Boznev Frauen- zweigverein vom Roten Kreuz mit Förderung der Fremdenverkehrskommission geschaffene So hat mir die Ladytant erzählt. Ich glau be ihr aber nicht. Die Geschichte

. Da werde ich sie dann ernstlich um den wahren Sachverhalt befragen. N .. nn. alker Art fürs Kans n»v f«rs Iketd gegen Aauzeu, Läuse etc. etc. empfehlen in wirksamsten Qualitäen «sie Soznt» Liedtzlnal-Drogwie »zum Bären' R» Foradori S Ca., Koxe«, M«seumstr. SS und eingehaltene Hilfs- und Auskunftsbüro vom Roten Kreuz, Laubengasse 3V. das im en geren Zusammenhange mit dem Kriegsfiirfo'.^e- amte Bozen-Gries steht, vermag nunmehr auf ein..' zweijährige Tätigkeit zurückzublicken. Wel chen Umfang die auf alle Gebiete des weiioer

Kriegsgebieie auszudehnen, hatte eine er- höh:e Inanspruchnahme der Roten Kreuzstelle durch die Bevölkerung und ein.' Erweiterung der Organisation zur Folge. Von dnond^rem Welte für die Auskunftserteilung ist der Kon takt mit den verschiedenen Berwundetenspitä- lern Eis- und Transleithaniens. deren Verwal tungen trotz der begreiflichen Ueberbürdung dein Büro enlgegenkommendsr.' Unterstützung erweisen. So ist das Bozner Hilfs- und Aus- kunftsbino com Roten Kreuz bemüht, der Be völkerung nr dieser ernsten

12
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/19_07_1922/MEZ_1922_07_19_4_object_658507.png
Seite 4 von 8
Datum: 19.07.1922
Umfang: 8
1. Juni — 30. September. Prospekte werden gratis von der Badeanstalts-Direktion gesendet. 5440 Mineralwasser in allen Apotheken erhältlich. Wiener Brief. gw. I- Entrüstung hat es in unserem Lande hervor- als vor Jahresfrist eine Schweizer terufen, jrauerei au üf den Einfall kam. ihr Flaschenbier mit österreichischen Ein-Kronen-Roten zu etiket tieren. Dieses Reklame-Manöver wurde als eine Verhöhnung des österreichischen Elends empfun den und es bedurfte diplomatischer Intervention, die Schweizer Firma

Papier acht bis zehn Kronen. Der österreichische Staat druckt aber im mer noch die Ein- und Zwei-Kronen-Noten, ob wohl deren Herstellung den Geldwert vielfach überschreitet. Warum wird diese unproduktive Arbeit geleistet? Im Verkehre werden die Ein- und Zwei-Kronen-Roten als Belästigung emp funden. Ein blinder Bettler würde, sollte man sich unterfangen, ihm eine solche Rote zu schen ken, vor Empörung sehend werden. Mit dem Hartgeld ist auch die kleine Geldbörse verschwun den. Die Zählkellner

aufbrin- gen. «um das kärgliche Dasein nn Siechenhaus zu Salzburg zu fristen. Auf einen Stock gestützt, humpelt die Gelähmte am Arme einer mitleidi gen «Freundin «von Tisch zu Tisch, legte ihre Pho tographie hin und steckte die Roten ein, die ihr gegeben wurden... Mußte es soweit kommen. Dem Bühnenvolk ^at man doch «von jeher Gutmütigkeit nachge- agt... Wo ist denn die Bühnengenossenschaft, find die Wiener Schauspieler geblieben? wo Eine ganz kleine Selbstbesteuerung müßte doch einst fo berühmten

18
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/28_12_1920/MEZ_1920_12_28_2_object_610709.png
Seite 2 von 6
Datum: 28.12.1920
Umfang: 6
Bozen vom 20. Dezember 1020 bis o. Jänner 1021 eins Atenge von 360 Gramm pro Brotkarte um den Preis von Lire 6.30 ver Kilo- grannn abgegeben. Es werdrn nur abgestemvelte Bezugs scheine angenommen. Stadlmagistrat Bozen, am 24. Dezem ber 1020. Der Bürgermeister: Dr. Julius Perathoner m. p. Fähnrich Gombocz. Dent Dozner Roten Kr?trz-Amte geht von der Zentralaiiskunstsstelle des österreidüldzen Kriegs gefangenen- und Iivilintcrniertenamtes folgende Mitteilung zu: Vom heimgenehrtcn Oberleuhnint Alexander

K c.t.ft. Wien 0., Grüne Tcrstrafte 18, der im Lager Krasnojarsk intetniert mar, würde am 18. Oktober dieses Jahres m Pro- tokoll gegeben, daft Fänhrid, Gombvez am 18. Mai b. I , zu- fällig in ein Gejecht zwild,en Tschechen und Roten Garden geraten ist. »vobei er schwer venvund?! wurde. Gombocz er lag seinen Perlehungen in Tscheljabinsk. Nad, Angabrn des erwähnten Offiziers ist Gombocz der Sohn eines Stations- chefs l?) in Südttrol und studierte Philosophie. Das Ro - e Kreuz-Amt ersudzt

ent Tatbestand zugrunde, der unter der früheren, geordneten Gesehgebung! überhaupt zu keiner Äerhastnng, fvn-- bern. höchstens zu eitler EinveriuilMe geführt hätte. Eine dort beschäftigte Krankenschwester vom Roten Kreuz ließ sich nach glaubhaften Angaben einen Hausfriedensbruch zuschulden kommen, anf den hinauf es eine Äuseinanbersetzung zwischen dent Hausherrn und/der Krankenschwester gab. Ohne, je-- Atand^ zu beschädigen, war die Sache abgetan. Tie Note Kreltzsdjwester brachte sich später

21