160 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/08_07_1916/BZN_1916_07_08_3_object_2442405.png
Seite 3 von 4
Datum: 08.07.1916
Umfang: 4
Mittelschule (Realschule, Gymnasium) mit befriedigendem Erfolge absolviert ha ben und welche die Aufnahmsprüfung be stehen. Auskünfte werden auf Wunsch beim k. u. k. Platzkommando Bozen, Erz. Rai nerstraße 2, wochentags zwischen 3—5 Uhr nacbmittag erteilt. Die Kriegstätigkeit des Roten Kreuzes. Anläßlich der Subskriptionseröffnung für die neuen Roten Kreuzlose, deren Zeich nungsfrist am 10. ds. endet, sind der Oester reichischen Gesellschaft vom Roten Kreuze mannigfache Kundgebungen zugekommen, in denen

Freunde des Roten Kreuzes ihre Bereitwilligkeit zum Ankauf derartiger Lose ausdrücken. Zugleich aber aufmerksam machen» wie notwendig es sei, aus diesem Anlaß die weitesten Kreise der Bevölke rung über das so vielfach verzweigte Wir ken der Gesellschaft in zusammenfassender Darstellung zu unterrichten. Die Bundes leitung hat nun veranlaßt, daß bei der Abteilung des Roten Kreuzes in der Wie ner Krieasausstellung an die Besucher un entgeltlich der voxn Preßreferat verfaßte Bericht

aufge stellt. Viele Spezialanstalten für Ortho pädie. BerufsschulunA Kriegsbeschädigter usw. dienen besonderen^ Heilzwecken. Ein zelne Ländesvereine.. bereiten die Errich tung äroker Tuberkulösenheilstätten vor. Aus der Broschüre ist zu ersehen, daß die Wirksamkeit des Oesterre.ichischen Roten Kreuzes beute ein Tätigeitsgebiet umfaßt, la« die Grenzen seiner ursprünglichen Or ganisation um ein Vielfaches überschreitet. Wie gut -S den Provinzblätteru wäh rend des Krieges geht, kommt am besten

, über die Kriegstätigkeit der Oester reichischen Gesellschaft vom Roten Kreuz in den Iabren 1914/15 verteilt werde. In gemeinverständlicher Form gibt diese Bro- ein zusammenfassendes Bild der Kriegstätigkeit der Gesellschaft. Die an sehnlichen Spenden, die dem Roten Kreuz aus allen Kreisen der Bevölkerung zuge- l ommen sind, und die Ersparnisse, die sie jahrzehntelang zum Kriegsfonds zusam mengelegt hatte, ermöglichten es ihm» Ver bandmaterialien und Medikamente um den Anschaffungswert vieler Millionen. Kronen

aus seinem reich ausgestatteten Hauptdepot im Prater an die Armeen im Felde zu sen den und noch immer hinauszugeben. Viele Millionen Kronen betragen auch die Kosten ?ie den Landes- und Zweigvereinen für die Errichtung und Erhaltung der Spitäler vom Roten Kreuz erstanden sind und fort laufend erwachsen. Mehr als 900 Vereins reservespitäler . Rekonvaleszentenbeime, Krankenhaltestationen usw- vom Roten Kreuz mit nahezu hunderttausend Betten wurden zur Mlege unserer Verwundeten oder im Felde erkrankten Soldaten

1
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/19_05_1922/MEZ_1922_05_19_4_object_654088.png
Seite 4 von 6
Datum: 19.05.1922
Umfang: 6
. Den Festbesuckevn diene noch zur Kenntnis, daß das Komitee eine Bier- und Weinbude auf eigene Rechnung betreiben wird, die zusammen mit der Kurhausvestauration für die leiblichen Bedürf nisse der Gälte Vorsorgen wird. Recht zahlreichen Besuch erhofft das Komitee der Ferienkolonie. Ticksl italienische Rate Kreuz in Meran. Un ter dem Vorsitz b°S Herrn Advo taten Tr. Alvise «Baron Fiorio und in Gegenwart der Herren Zivilkommiffär Lana und deS Tele- kierten dies Roten Kreuzes Nr Südtirol und daZl Trentino Hauptmann

Canestri, versam melte sich beim Zivilkommissarra'te Meran der kürzlich gebildete PwpagandaauÄschuß zwecks «BiÄung einer reg«elrechten Sektion des ita lienischen «Roten KreuzeS. Unter Hinweis auf hie allgemeine Zustimmung und der bereits «geworbenen Mitgliederzahl von ca. 250 Damen «und Herren beschloß der Ausschuß, zur Wahl der Leitung des Zweijqvereines Meran, der bereits vom Generalvvüsidium' anerkannt wurden Zu schreiten. Zu diesem Zwecke wUt ve die spezielle Wahlkommission ernannt

, Dr. H. Reibmayr, G. Visintin, I. v. Wiesler; Revisoren: Wenzel Herzum, P. Sandri, A. Segatta. Di« Stimm zettel werben allen Mtgliedern persönlich zu- «gestellt. — Somit ist auch bei uns ein Zweig-- «Verein des italienischen Roten KreuzeS ent- standen, welcher der Bevölkerung die Vorteile Feines humanitären und friedliebenden Schaf fens zukommen lassen wird. Tie ..«Düdtirhler Gasig--werbe-Zei/ung>', die als Organ des Verbandes der Gastwirte - Ge nossenschaften des Handelskammerbezirkes seit Mai 122Ö in Meran

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/27_11_1915/BZN_1915_11_27_3_object_2438731.png
Seite 3 von 4
Datum: 27.11.1915
Umfang: 4
der Sparkasse der Ctadt Bozen die Verteilung nachstehender Spenden: Dem Kriegsfürsorgeamt Bozen zur Anschaffung von Kälteschutzmitteln für die Tru'''n 5000 Kronen; dem Armenfond Bozen.zur Austeilung von Heizmitteln un ter den Armen in Bozen 5000 Kronen; dem Landes- und Frauenhilfsverein Innsbruck für Kriegsfürsorgezwecke 2000 Kronen; dem Männerzweigverein Bozen des Roten Kreu zes 2000 Kronen; dem Frauenzweigverein Bozen des Roten Kreuzes 1000 Kronen; dem Bozner Volksküchenfond 4000 Kronen

«', Samstag, 27. November Lrske Spende. Herr Mühlenbesitzer Josef R ö ßlerin Bozen hat dem Kriegsfürsorge amte in Bozen-Gries den Betrag von 3000 Kronen zugunsten der Beteilung der Tiroler Front Mit einer einheitlichen Liebesgabe zu Weihnachten zur Verfügung gestellt. Das Ertragnis des Wohltätigkeits-Kon- Zertes. Das am 20. ds. vom Bozner Hilfs und Auskunstsbüro des Roten Kreuzes für den hiesigen Frauen-Zweigverein veranstal tete Wohltätigkeitskonzert im Museums saale hat seinem Humanitären Zwecke

; Kriegsfürsorgeamt Lana 500; (durch Gras Brandis); Direktion der Kaiser Franz Jofefickule in Bozen 1000; Frauen- Zweigverein vom Roten Kreuz in Bozen 100; Andreas Hoferverein in Wien 600; Frauenzweigverein vom Roten Kreuz in Kufstein 100; Bezirkskomitee für Kriegsfür sorge in Brixen 500; Direktion des k. k- Reform-Realgymnasiums in Bozen 100; Dekanat Kaltern 100; Erziehungsanstalt der Ordensfrauen in Riedenburg bei Bre- genz 100; Kriegsfürsorgestelle St.. Ulrich- Gröden 160; Rotes Kreuz Lienz 830; Ma rienschule

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/10_11_1915/SVB_1915_11_10_6_object_2521384.png
Seite 6 von 8
Datum: 10.11.1915
Umfang: 8
., Johann Conzatti, 3. KjR. Liebesgaben für die Kriegsgefangenen in Knßland. Die angstvolle Sorge de, Angehörigen wußte unsere Kriegsgefangenen in Rußland in Not und Entbehrung, aber es war kein sicherer Weg zu ihnen. Nach langen Verhandlungen ist es in den letzten Tagen endlich gelungen, diesen Weg zu finden. Die russische Regierung hat für die Liebes gaben Eilzüge zur Verfügung gestellt. Diese Züge begleiten Vertreter des Schwedischen Roten Kreuzes, welche, vereint mit Amerikanern und Vertretern

deS Russischen Roten Kreuzes, an Ort und Stelle die Verteilung der Gaben vornehmen. So ist das Möglichste vorgekehrt, um die Geschenke sicher in die Hände der Kriegsgefangenen zu bringen. Unsere Regierung hat von dieser Möglichkeit Gbrauch ge macht; schon rollen ganze Eisenbahnzüge, beladen mit dringendstem Bedarf?, in sicherer Hut noch dem Osten, und weitere reiche Mittel stehen bereit. Aber nicht nur der Staat, auch das Herz deS Volkes, die Liebe der Eltern. Frauen und Kinder wollen Anteil am Rettungswerke

, kann zur Ar.Haltung eines ganzen Transportes führen!! Die Gaben nehmen an: die Sammelstellen des KriegSfürsorgeamteS und die Roten Kreuz Vereine; wo solche n cht bestehen, die Gemeindevorstehungen. Tiroler Patrioten in Südamerika. Bier Tiroler, darunter Wilhelm Walter von Neumarkt, welche in BueneS Aires in Südamerika ein Bild- hauergeschäft betreiben, haben dort, um ihre Vater landsliebe zu bekunden, einen hölzernen Mann verfertiget, von welchem eine Zeitung in Argentinien schreibt: „Tiroler Kunstschnitzer

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/24_02_1945/BZT_1945_02_24_5_object_2108879.png
Seite 5 von 6
Datum: 24.02.1945
Umfang: 6
. als sie in vor- «i»- dem tim!! nisse in monatlichen Wiederholungen - - ' ' Meran derster Linie die Grenzen des Vater- immer wach erhalten. Bei Katasho- Der Ortsgruppenleiter Phenfällen werden die Mädel der OD..- - ! P Schaar dem Deutschen Roten Kreuz £Ä,,„ E sJen HU(del S tun* z..r VerlUeung Bestellt. Vorsicht mit Brikettasche! ters Hans T o r g g 1 e r fand in ein .-großer Appell der Wclfkriegsteil- landes verteidigten. Für jeden alten nehmer und Frontkämpfer von Stadt Soldat sei es eine Selbstverständlich- und Umgehung

und führte den Werke weit über die engere Heimat oder In die Mistgrube! Die Asche der ver brannten Briketts muß unweigerlich zugleich mit den etwa vorhandenen Scherben von Glas, Ton oder Porzellan, die auch nicht weiter verwendbar sind, zur Miillablagc- rungsstütte gebracht werden. Innsbruck. Das Eichenlaub. Als 734. Soldat der 'deutschen Wehrmacht hat der Führer dem Kommandeur eines Jägerregiments, Oberstleutnant Karl- Heinz Oesterwitz, am 10. Februar das Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eiser nen Kreuzes

mit seinen, Truppen den Sowjets entge gen und kämpfte in vorbildlicher Tap ferkeit ' in schwerem wechselvollem Ringen die Verbindung wieder frei, so daß dein Korps der notwendige Be triebsstoff wieder zugeführt werden konnte. Innsbruck. Heldentod. Für Füh rer und Heimat gaben ihr Leben Ober gefreiter Franz Leclileitner aus Ischgl; Gefr. Hubert Fiegl aus Sölden; Ober gefreiter Josef Seharmer. Träger des Eisernen Kreuzes 2. Klasse, aus Schar nitz, 30 Jahre alt; Obergefreiter Anton Narr aus Solbad Hall im 36. Lebens

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/23_12_1914/SVB_1914_12_23_5_object_2519656.png
Seite 5 von 8
Datum: 23.12.1914
Umfang: 8
Edlen v. Riedenegg deS 2. LschR., Joses Philipp deS 3. LschR., Dr. Paul Paffini deS 1. LschR, Friedrich Puschmann und Johann Beer beide deS 11. LJR., Anton Haureich deS 2. LschR., Franz Reitmayer des 2. LschR., Heinrich Schade des 2. LschR., Gustav Martin deS 2. LschR., Ferdinand Stolle des 1. LschR., Frie drich Markert des 1. LschR Anszeichnnngen für Verdienste n« da« Mate Krenz. Erzherzog Franz Salvatorhat als Protektor-Stellvertreter des Roten Kreuzes ver liehen: daS Ehrenzeichen zweiter Klaffe

vom Roten Kreuze: als Förderern: dem Leutnant Viktor Edlen v. Tepser des 3. LschR. in Jnnichen, dem Reli- gionSproseffor Pater Johann Eo. Tscholl in Kufstein. Auszeichnungen fnr hervorragende Keistnngen in» Kriege. Die silberne Tapser- keitSmedaille zweiter Klaffe: den Zugsführern Johann Bauhofer, Walter Unterberger. Krimbacher Gottfried, dem Einj. Freiw. Mediziner Unte,j. Artur H lle, den Unterjägern Michael Klingler, Josef Wötzinger, den Einj.-Freiw. Patrouilleführern Otto Lunzer, Helmut Scharfttter

im Verhältnis der Evidenz Dr. Eduard Steiner beim 2. LschR. Bozen. — Die filberne TapserkeitSmedaille erster Klaffe wurde verliehen dem Unterj. Josef Bozhoa deS 1. LschR Triers dem ZugSf. Emanuel Mayer- hofer deS 2. LstZnsR. — Die filberne TapserkeitS medaille zweiter Klasse erhielt Lsch. HanS Kteü- pointner vom 1. LschR. Trient. Psm Katen Krenz. Bei dem Frauen Zweigt vereine vom Roten Kreuz find nachstehende nam hafte Spenden eingelaufen: Bon Frau Baronin Augusta Widmann Staffelfeld, 1. Vizepräsident

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/01_10_1894/BZZ_1894_10_01_3_object_401374.png
Seite 3 von 4
Datum: 01.10.1894
Umfang: 4
. Unter Vorantraguna des Kreuzes und der Fahne des Kollegiatkapitcls schritt der Fürst bischof unter dem von 4 hiesigen Bürgern getragenen Baldachin das zahlreich angesammelte Publikum un aufhörlich segnend und zog in die im Festschmucke praiigenve Pfarrkirche ein, worauf sofort die Weihe der 3 Altäre stattfand. TodtSfall. Gestern AbendS verschied in 12-Mal greien der in allen Schichten der hiesigen Bevölke rung durch seinen biederen Character bekannte Herr Anton Egger-Freiberge r. Altbürgermeister

von Zwölfmalgreien und Besitzer des goldenen Verdienst- kreuzeS. Lange Jahre stand er seiner Gemeinde als Vorsteher vor und was er im Bereiche dieses Beru fes uud 'auch außer desselben wirkte, das beweisen die vielen Sympathien, welche diesem Ehrenmanne gerechter und verdienter Weise gezo^t werden. Vor ungefähr 2^ Monaten feierte derselbe, wie wir s.'Z. in unserem Blatte berichteten, in vollster Rü stigkeit seinen 69. Geburtstag; leider sollte ihm die Feier, eines weiteren nicht befchiedeu sci.n. Friede sei» net

Asche ! Wir werden über das Wirken des ver dienstvollen Mannes nächstens Näheres bringen. Zreiw, Zeuerwehr ZwSlsmalgreitll. Gestern Sonntag Abends ist Herr Anton Egger, Besitzer des gold. Verdienst kreuzes, Alt- vorsteher und LöschkommissionSMitgtied der freiw. Feuerwehr Zwölfmalgreien, verschieden. Um demselben die letzte Ehre zu erweisen, werden die Mitglieder der ganzen Korps-Abtheilungen ersucht, sich an dem am Oktober 1394 um 5'^ Nhr Abends stattfindenden Leichenbegängnisse bestmöglichst

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/11_12_1915/BRG_1915_12_11_6_object_763269.png
Seite 6 von 10
Datum: 11.12.1915
Umfang: 10
eingesetzt haben, zu diesem Feste, das auch für sie ein Freudenfest sein soll, einen Lichtstrahl froher Ueberraschung in die Krankenstuben zu senden, haben der Männer- und Frauenzweigvereiu vom Roten Kreuze in Sterzing beschlossen, diesen Sol daten eine angemessene Weihnachtsbeschcrung zu kommen zu lassen. Da jedoch infolge der seit Kriegsbeginn an die verwundeten und kranken und an die im Felde stehenden Soldaten reichlich verab folgten Bedarfsgegenstände und Liebesgaben die Mittel dieser Vereine völlig

erschöpft sind und diese Vereine allein nicht im Stande sind, eine den Zwec erfüllende Weihnachtsbescherung für so viele Sol baten zu machen, erlaubt sich der Männerzweig verein vom Roten Kreuze in Sterzing an die Herren Obsthändler, Obstzüchter, Obstverwertungs-Vereine werke aus der Töll und der Elektra Bosna eine Tischgesellschaft gebildet, welche die Unterstützung von Witwen und Waisen gefallener Tiroler Krieger bezweckt. Es ist bereits eine ansehnliche Zahl, die sich zu edlem Tun zusammengefunden

. Das k. u. k. Etappen stationskommando teilt mit: Die Kurvorstehung Meran hat dem Etappenstationskommando das Reinerträgnis anläßlich des Vortrages des Herrn Assistenzarztes Dr. Kattowitz im Betrage von 438 Kronen übersendet und wurde dieses Geld zu gleichen Teilen 1. der Kaiserjubiläumsstiftung für Militär- Waisen in Wien, 2. dem Jugendfürsorgeverein für Tirol und Vorarlberg, 3. dem Roten Kreuz-Verein Meran und 4. der österr. Gesellschaft vom Roten Kreuz in Wien übermittelt. „Eiserner Michel' (Witwen

19