7 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/03_10_1914/TIR_1914_10_03_2_object_132098.png
Seite 2 von 4
Datum: 03.10.1914
Umfang: 4
. Warnung vor dem Schneeballcnsystem. Bozner Handclsgremium hat dem Bozner AnskittM-- und Hilssbureau des Roten Kreuzes die Mitteilung gemacht, daß von unbekannter Seite ein sogenann tes TchncebaUcnsystcm zu Gunsten des Roten Kreu zes, bezw. des Kriegsfürsorgeamtes für die Witwen und Waisen der Gefallenen eingeführt wurde, System besteht darin, daß mittels Korrespondenz karten verschiedene Personen ausgesordert werden, eine Zchnhellermarke zu Gunsten dieser Zwecke ein- zusenden und weiterhin neun

Gebeten zu vereinen, auf daß der Allmächtige den Fried enunter den Menschen und Völkern wieder herstelle. Dieser Bnße- und Bet- tag soll dem Gebete um Frieden im ganzen Lande gewidmet werden. Testamentarische Widmung eines französischen Offi ziers für das Rote Kreuz. Ein in Gotha verstorbener sranzösischer Offizier vermachte der „Friedrichsrodaer Zeitung' zusolge sein gesamtes beträchtliches Vermögen dem Roten Kreuz mit der Begründnng, daß Frankreich unge- rechtseNigterweise Deutschland den Krieg

Vi zepräsident Dr. Baur und Dr. Ant. Kiiisclc alz Vertreter des Roten Krenzes bezw. des BezirköM- schusses für Kriegssürsorge erschienen. Nach einem Bericht des kaiserl. Rates Domenigg über das Pro gramm und die getroffenen Vorkehrungen nahm», die Dameu die Jnstruktiouen sür ihre Wirksamleii entgegen, »voraus die Einteilung nach Verkauf-be- zirken erfolgte. Der Antrag, das Erträgin? dc- Hilfstages in erster Reihe den lokalen Zwecken dcr Fürsorge sür die Verwundeten und Kranken von Kricgssämuplatze

Kriegssürsorge der - ^ Gesellschaft vom Roten Kreuze nichts gemein und einer Kontrolle durch die der Kriegsfimoiv dienenden berufenen Vereinigungen vollkommen c > behren.

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/08_10_1914/TIR_1914_10_08_6_object_130823.png
Seite 6 von 8
Datum: 08.10.1914
Umfang: 8
Aus- kunfts- und Hilssbureau des Roten Kreuzes erschien letzter Tage ein Dienstbote uud überreichte den Be trag von 80 Kronen für die Verwundeten- und Krankenpflege des Bozner Frauenzweigvereines. Dieser Betrag bildete das Ersparnis der Spenderin aus der Zeit eines ganzen Jahres. Patriotisches Wirken. Der Lehrkörper der k. k. Staatsgewerbeschule in Bozen hat sich be reit erklärt, für die Kriegsfürsorge IX als Monats betrag ihrer Gesamtbezüge zu widmen und den sich daraus ergebenden Betrag von 47,14

wird be kannt gegeben, daß der Kanal seit Samstag zwischen 51 und 53 Grad nördlicher Breite durch Minenver- lcgung als gesperrt anzusehen ist. Kriegsspenden. „Gold gab ich für Eisen'. Für die .Zwecke des Silbernen Kreuzes wurden in der Redaktion des „Tiroler' weiters abgegeben: von T. T. M. in Gries ein Paar gold. Ohrringe und 1 gold. Ring, von Ungenannt 1 gold. Ring und ein 'ilbernes Armband, von Ungenannt I gold. Medail lon, 2 gold. Ringe und I silb. Kettenarmband. Ein opferwilliger Dienstbote. Im Bozner

, LS., Bauchschuß; Nieder hoser Johann aus Lengmoos, KI., l. Oberschenkelschuß; Pietschieler Karl, Bozen, KI., krank; Reiner Georg, Seit bei Bozen, KI., Bauchschuß; Schindler Johann, aus Mährisch- Ostrau, Ins., l. Unterscheirkelschujz; Sigismundi .Ferdinand aus Burgstall, KI., krank; Tessadri Theodor aus Innsbruck, LS., krank. Nähere Aus kunst über den Aufentlialt derselben erteilt das Aus kuustsbureau vom Roten Kreuz, Bozen, Silberg. ö. Weiters werden als verwundet gemeldet: Gstrein Alois aus Partschins

stationiert. Ihn beweinen eine Frau mit drei Kindern im schulpflichtigen Alter. Hauptmann Emil Lins er vom 64. Inf.-Reg. ist am 22. September beim Sturm in der Nähe von Krupanj in Serbien gefallen. Er hatte vorigen Win ter die Korpsoffiziersschule in Innsbruck besucht. Das Bozner Auskunfts- und Hilfsburcau vom Roten Kreuze hat vom Primarius des Budapester 16. Militärspitals Dr. S. v. Ritook folgende Zu schrift erhalten: „Ihrer Erkundigung über den hier eingebrachten Tiroler Landesschützen Peter Pich

2